DE7531215U - Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen - Google Patents

Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen

Info

Publication number
DE7531215U
DE7531215U DE19757531215 DE7531215U DE7531215U DE 7531215 U DE7531215 U DE 7531215U DE 19757531215 DE19757531215 DE 19757531215 DE 7531215 U DE7531215 U DE 7531215U DE 7531215 U DE7531215 U DE 7531215U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platforms
platform
piston rod
entrance
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757531215
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpb Metall- und Parksystem-Bau 7015 Korntal GmbH
Original Assignee
Mpb Metall- und Parksystem-Bau 7015 Korntal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7502269A external-priority patent/FR2273141B1/fr
Application filed by Mpb Metall- und Parksystem-Bau 7015 Korntal GmbH filed Critical Mpb Metall- und Parksystem-Bau 7015 Korntal GmbH
Publication of DE7531215U publication Critical patent/DE7531215U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/065Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles using tiltable floors or ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

DiPL.-lNQ. WiLFnIb RfAEQkL-' : ...: (p
PATENTANWALT 7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711} 2440C3
- W 156a -
MPB Metall- und Parksystem-Bau GmbH, 7015 Korntal, Neuhaldenstr. H3
VoBlchtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
Gegenstand der DT-OS 24 04 833 ist eine Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen, mit einem gegenüber einer gemeinsamen Einfahrtsebene vertieften Boden, einem auf dem Boden abgestützten Gestell zur vertikalen Führung der Plattformen beim Heben und Senken, und mit einem gemeinsamen Hubantrieb zum Anschließen der !Plattformen an die gemeinsame Einfahrtsebene, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander parallel gehaltenen Plattformisn beidseitig auf an Vertikal schienen des Gestells geführten Schlitten jeweils um eine waagerechte Achse schwenkbar gelagert und zwischen einer unteren Endstellung, in der die oberste Plattform im wesentlichen waage·
7531215 26.1178
W 156a - 2 -
recht auf die Einfahrtsebene ausgerichtet ist, und mindestens einer angehobenen Stellung, in der die Plattformen von ihrem einfahrtsseitigen Ende ausgehend, abwärts geneigt sind, begrenzt schwenkbar und vertikal bewegbar sind.
Im Gegensatz zu den bekannten sog. "Senkrechtparkern", bei denen die unteren Plattformen stets waagerecht bleiben und nur die oberste Plattform zum Auffahren schräggestellt wird, wodurch man m4*: einer verhältnismäßig geringen Grubentiefe auskommt, sieht der Vorschlagnach der DT-OS 2k 04 833 eine ständige Parallelführung sämtlicher Plattformen derart vor, daß die Plattformen im wesentlichen waagerecht gehalten sind, wenn die oberste Plattform auf die Einfahrtsebene ausgerichtet ist, während in allen anderen Zufahrtβsteilungen sämtliche Plattformen von ihrem Einfahrtsende ausgehend abwärts geneigt sind. Bei dieser Bauweise ist zwar eine größere Grubentiefe notwendig, jedoch läßt sich damit andererseits eine niedrigere Geschoßhöhe erreichen, was für den Einbau solcher Vorrichtungen in Kellergaragen oder anderen Parkhäusern mit der dort üblichen Stockwerkshöhe von ausschlaggebender Bedeutung ist. Darüber hinaus wird aber auch durch die Schrägstellung der Plattformen in der Auffahrtsstellung für die untere Plattform an Gesamthöhe für den Einbau eingespart, indem man die Tatsache ausnutzt, daß die meisten Kraftwagen am Heck niedriger als in der Mitte des Fahrgastraumes sind, was für die überwiegend gebräuchlichen Pontonformen oder Fließheckformen zutrifft, so daß bei nach vorn abwärts geneigter Schrägstellung die oberste Plattform höher gegen eine waagerechte Geschoßdecke angehoben werden kann als wenn diese Plattform waagerecht gehalten wäre·
7531215 26.127g
* ft
W 156a - 3 -
Die bekannte Vorrichtung soll durch die vorliegende Erfindung weiterentwickelt und verbessert werden. Insbesondere sollen durch die Erfindung Vorschläge gemacht werden zur baulichen Ausgestaltung, um eine vereinfachte, wenig störungsanfällige Konstruktion mit einer günstigen Kräfteverteilung beim Verschwenken und Anheben der Plattformen zu erreichen·
Ausgehend von dem oben beschriebenen Vorschlag ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß beidseitig der unteren (zweitoberster} Plattform Jeweils zwischen einem verdickten Kolbenstangcnabschnitt und der der Einfahrt benachbarten Flattformhälfte Schräglenker angeordnet sind, und daß das Kolbenstangenende oberhalb des verdickten Kolbenstangenabichnittes in einer am Schlitten befestigton Büchse geführt ist, die als Mitnehmeranschlag dem verdickten Kolbenstangenabschnitt abetandsmäßig zugeordnet ist, so daß vor der Mitnahme des Schlittens durch die Kolbenstange zuerst sämtliche Plattformen verschwenkt sind.
Diese erfindungsgemäßen Maßnahmen führen zu einer vereinfachten Konstruktion mit einer günstigeren Kräfteverteilir«ig. Dl.- gesamte Steuerung der Schwenk- und Hubbewegungen erfolgt allein mit Hilfe der Hydraulikzylinder, an deren Kolbenstangen die Schrägl&nker angeschlossen sind, derart, daß die Plattformen im Bereich eines gewissen Leerhubes zunächst vsrsohwenkt werden, bevor die Kupplung zwischen Hubzylinder und Schlitten einsetzt und damit die eigentliche Hubbewegung der Plattformen erreicht wird. Die Steuerung dieses Bewegungsablauf es allein mit Hilfe der beiden Hydraulikzylinder und einem einzigen hydraulischen Druckaggregat führt zu einer wesentlichen Vereinfachung der Konstruktion und ermöglicht gleichzeitig deren Versteifung mit einfachen zusätzlichen Maßnahmen.
7531215 26.8176
,.JH ·
w 156 -n-
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird zur Verbesserung des Zylindergleichlaufs vorgeschlagen, daß als Gleichlaufsteuerung der Hubzylinder mindestens eine der Plattformen beidseitig Kettenräder aufweist, die über eine an der Plattform gelagerte Torsionswelle miteinander verbunden sind und denen je eine Kette zugeordnet ist, die Ober die Höhe des Kettenradweges im Bereich der Vertikalschienen am Gestell gespannt und unterstützt sind. Auf diese Weise wird bei nicht symmetrischer Belastung einer Plattform, was z.B. dadurch vorkommt, daß der zu parkende Wagen nicht mittig, sondern seitlich auf der Plattform abgestellt wird, eine seitliche Schräglage der Plattformen vermieden, die an sich dadurch auftreten würde, daß der am weniger belasteten Schlitten angreifende Hubzylinder schneller ausfährt. Durch die Gleichlaufsteuerung versucht das auf der voreilenden Plattformseite befindliche Kettenrad über die Torsionswelle das gegenüberliegende Kettenrad mitzunehmen, so daß die dort auf den Hubzylinder wirkende Belastung verringert und dadurch der Gleichlauf erreicht wird. Um Platz zu sparen, kann es zweckmäßig sein, die Torsionswelle mit den Kettenrädern unter dem Boden der untersten Plattform zu lagern, was den weiteren Vorteil mit sich bringt, daß die längs des Gestells gespannten Ketten, die selbstverständlich auch durch Zahnstangen oder andere gleichwirkende Einrichtungen ersetzt sein können, im geschützten bzw. nicht zugänglichen Bereich innerhalb der Grube verbleiben.
Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung wird zur Verbesserung des Gleichlaufes der beiderseits der Plattformen angeordneten Hubzylinder eine Traverse an mindestens einer Plattform im Bereich ihrer Schwenkachse vorgesehen, so daß auch hier der auf der weniger belasteten Seite der Plattformen angeordnete und theoretisch schneller ausfahrende Hubzylinder über die versteifende Traverse auch die gegenüberliegende Seite der Plattform mitzunehmen sucht, wodurch der dort angeordnete Zylinder entlastet und somit der Gleichlauf hergestellt wird.
7531215 26.OZ76
W 156a - 5 -
In der nachfolgenden Beschreibung sind in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es aeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung nach
der Erfindung mit zwei Plattformen» wobei die angehobene verschwenkte Endstellung mit unterbrochenen Linien eingezeichnet ist,
FIg* 2 eine Teil-Frontansicht der Vorrichtung nach Flg. 1,
Fig. 3 eine schematiche Ansicht einer drei Plattformen umfassenden Vorrichtung,
Fig. 4 einen abgebrochenen Querschnitt im Bereich einer Seite des säulenförmigen Führungsgestells bei der Vorrichtung nach Fig. 3 und
Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht einer Vorrichtung mit zwei Plattformen entsprechend der Bauart nach Fig. 3*
Die Konstruktionsmerkmale der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 können grundsätzlich auch bei einer Vorrichtung mit irei Plattformen angewendet werden, wobei dann die Garagengrube entsprechend Fig. 3 vertieft ist. Gemäß Fig. 1 ist die Vorrichtung in einer Vertiefung oder Grube 110 angeordnet, die einerseits von einer gemeinsamen Einfahrtsebene 111 ausgeht und andererseits z.B. bis an eine Gebäudeabgrenzung 212 (Flg. 3), eine Kellerwand o.dgl. heranreicht»
Auf dem Boden 113 der Grube ist ein Gerüst oder FUhrungsgestell 114 abgestützt, das zu beiden Seiten der Plattformen mindestens eine Versteifung^,trebe 115, eine als Führungsschiene 116 dienende Säule und gegebenenfalls ein oberes, nicht gezeigtes, portalartiges Querhaupt aufweist.· Der Querschnitt der Führungsschiene 116, auf dem e η Schlitten vertikal verschiebbar 1st, kann demjenigen gemäÄ Flg. 4 entsprechen. An dem Schlitten 117 sind mit Hilfe seitlicher Querzapfen 118 eine obere Plattform 119 und eine untere Plattform 120 schwenkbar gehaltert und gesichert.
7531215 26.0176
W 156a - 6 -
Beide Plattformen 119, 120 sind in ihren unteren Endstellungen mit ausgezogenen Linien und in den oberen Endstellungen mit unterbrochenen Linien eingezeichnet. In der unteren Endstellung befindet sich die Plattform 119 etwa in waagerechter Stellung ausgerichtet auf die gemeinsame Einfahrtsebene 111. In angehobener Stellung befindet sich die untere Plattform 120 auf die Einfahrtsebene 111 ausgerichtet, erstreckt sich Jedoch von dort abwärts geneigt in die Oarage. Als Antrieb dienen beiderseits der Vorrichtung am Boden abgestützte Hydraulikzylinder 121, deren Kolbenstangenenden an Zapfen 122 an den Seiten der oberen Plattform 119 angreifen. An der der Einfahrt 111 näheren Hälfte der Plattformen sind beiderseits Ve&Lndungslenker vorgesehen, die eine ständige Parallelität beider Plattformen gewährleisten. Eine gegenseitige Versteifung beider Plattformen 119, 120 wird außerdem über seitliche Schräglenker 127 erreicht, die an ihrem unteren Ende auf dem gleichen Zapfen 12> wie das untere Ende der Verbindungelenker 124 an der Plattform 120 angelenkt sind. Das obere Ende der Schräglenker 127 ist gelenkig an eine Lasche 12? angeschlossen, die andererseits auf dem Drehlagerzapfen der oberen Plattform 119 geledert ist.
Werden die Hydraulikzylinder 121 beaufschlagt, deren Kolbenstangenenden 122 an der oberen Plattform 119 gelenkig angeschlossen sind, so wird die obere Plattform 119 an ihrem Einfahrtsende hochgedrückt. Dabei zieht die Plattform 119 über den auf der Führungsschiene 116 laufenden Schlitten und über die Verbindungsglieder 124 die untere Plattform mit. Die Schwenkbewegung beider Plattformen 119, 120 während des Aufwärtshubes wird durch den Hub der Hydraulikzylinder und die Länßenabmessungen der Schräglenker 127 und der Laschen 128 begrenzt. Bei der Ausführungsform nach Flg. 2 und 3 erfolgt die Begrenzung der Plattformneigung durch
7531215 26.0Z76
ta » *
1 * IH
W 156 - 7 -
einen nicht gezeigten Anschlag am Schlitten im Weg der Lasche 128.
Um bei ungleichmäßiger Plattformbelastung dennoch einen Gleichlauf der beiden Hydraulikzylinder 121 zu erreichen, ist zu beiden Seiten des Gestells 114 eine senkrechte Kette 108 gespannt und unterstützt, in denen jewels ein an der untersten Plattform 120 gelagertes Kettenrad 109 kämmt. Die Kette ist außerhalb des Verschiebeweges des Schlittens 117 angeordnet. An der Unterseite der Plattform 120 *st ein quer verlaufendes Rvhr gelagert, an dessen beiden Enden je ein Kettenrad 109 befestigt ist.
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung mit drei Plattformen 207, 219, 220, von denen die oberste Plattform 207 In der abgesenkten Stellung Innerhalb der Grube 210 mit der gemeinsamen Einfahrtsebene 211 bündig ist und auch horizontal verläuft» Der Aufbau dieser Variante entspricht veitgehend derjenigen nach Fig. 1, 2. Alle drei Plattformen sind im Bereich ihrss Einfahrtsendes durch seitliche Lenker 224 untereinander verbunden» Das Gestell 214 mit Führungsschiene 216 und Sshlitten 217 entspricht im wesentlichen dem Avfbau nach Fig. 1, 2 mit dem Unterschied, daß im vorliegenden Fall eine doppelt so groß': Hubbewegung und dementsprechend größere Höhen zu berücksichtigen sind. Selbstverständlich lassen sich die Maßnahmen der Ausführungsbeispiele nach Fig. 1, 2 einerseits und Fig. 3 bis 5 andererseits auch auf solche Vorrichtungen übertragen, bei denen eine größere oder kleinere Anzahl von Plattformen Anwendung finden soll.
Ein Snhräglenker 227 ist mit seinem unter3n Ende an der unteren bzw* mittelsten Plattform 219 an dem gleichen Zapfen 223 angeschlossen, auf dem auch das Verbindungsglied 224 angeschlossen ist* Das obere Ende des Schräg-
7531215 26.OZ76
W 156a - 8 -
lenkers 227 greift mit einem Lagerauge ar. einer seitlich am herausstehenden KoJtenstangenende angebrachten Gabel 229 an. Die Hydraulikzylinder 221 sind bei der Variante nach Fig. 3 so bemessen, daß sie einen zwei Stockwerken entsprechenden Hub ausführen können. Das obere Ende der Kolbenstangen der Hydraulikzylinder 221 kann verjüngt sein und ist in einer am Schlitten 217 befestigten Büchse geführt. Diese Büchse 205 dient als Mitnehmeranschlag für den mit der Lagergabel 229 versehenen verdickten Kolbenstangenabschnitt, der dann den Schlitten 217 über die als Mitnehmer wirkende Büchse 205 aufwärts bewegt, nachdem die Plattformen zu Beginn des Kolbenstangenhubes über die Schräglenker 227 und die senkrechten Verbindungsglieder 22Ί um einen Betrag von beispielsweise 3-8 schräg gestellt worden sind. Die Einzelheiten der Anordnung und Zuordnung von Gestell bzw. Führungsschienen 216, Hydraulikzylinder 221, Schräglenker 227, verdicktem Kolbenstangenabschnitt 229, verjüngtem Kolbenstangenende, Mitnehmerbüchse 205 und Parallellenker 221I sind in vergrößertem Maßstab in einer anderen Darstellung gemäß Fig. 5 sichtbar.
Fig. 5 zeigt außerdem, wie die Büchse 205 mittels eines Anschlußbleches 233 an der Oberseite des Führungsschlittens 217 befestigt ist, und daß der Hydraulikzylinder 221 dem Führungsgestell 214 dicht benachbart ist.
In Flg. 4 erkennt man das zur Gleichlaufsteuerung der Hydraulikzylinder 221 dienende Kettenrad 209, das an einem Ende des unterhalb der Plattform 220 gelagerten Torsionsrohres 234 befestigt 1st. Das Kettenrad 209 greift In die gespannte Kette 208 ein, die an einer Haltekonstruktion !»stehend aus Bauteilen 230» 231«, 232 gespannt und unterstützt 1st, wobei die Halteanordnung
7531215 26.0276
W 15Ca - 9 -
am Rahmengestell 214 außerhalb des Weges des Schlittens 217 befestigt 1st. Während der Hubbewegungen der Plattformen rollen die auf beiden Selten der unteren Plattform angeordneten Kettenräder 209 In den gespannten Ketten 208 ab, wobei die Bewegung des Torsionsrohres entsprechend dem in Fig. 3 eingezeichneten Doppelpfeil P erfolgt.
Anstelle der Gleichlaufeinrichtung nach Fig. 3 und 4 kann gemäß Fig. 5 an mindestens einer Plattform eine Traverse 235 vorgesehen sein, die in dem Bereich der Querzapfen sich quer über die Plattformbreite erstreckt und zu deren erheblicher Versteifung beiträgt, so daß bei ungleicher Belastung der Plattformen und damit auch der Schlitten die versteifende Traverse 235 dazu beitrffet, daß auch die schwächer belastete Plattformseite praktisch gleichzeitig mit angehoben wird.
Ein an der oberen Plattform seitlich angelenkter Haken oder Riegel I36 (Fig. 1) fällt bei hochgefahrener Vorrichtung unter Federkraft oder unter Schwerkraft in einen Rastvorsprung 138 am Rahmengestell 114 ein und bildet eine Sicherheitssperre in der oder den einzelnen Hubstationen, in denen die jeweilige Plattform auf die Einfahrteebene ausgerichtet ist» Auch bei abgeschalteter Hydraulikpumpe bzw. bei Undichtigkeiten des Hydrauliksystems wird auf diese Welse ein unbeabsichtigtes Absenken vermieden.
Anstelle des Hakens oder Riegele 136 nach Flg. 1 kann auch nach Fig. 3 mnd 5 eine an dem verdickten Kolbenstangenabschnitt gelagerte Pendelstütze 237 treten, die durch Schwerkraft oder Federkraft normalerweise seitlich an dem Hydraulikzylinder anliegt bzw. an diesem entlang gleitet und die sich im ausgefahrenen Zustand dee Zylinders oder an den einzelnen Hubetationen den Kolben teilweise umgreifend, auf der Ringfläche, die am obersten Zylinderende verbleibt, abstützt, um so ein ungewolltes Absinken der Plattformen zu verhindern»
7531215 26.SZ7S
I .
/is
W 156a - 10 -
Zum beabsichtigten Absenken der Vorrichtungen muß die Aufsetzsperre über ein nicht gezeigtes Hebel- oder SeIlzugsystem von Hand oder automatisch entriegelt werden. In diesem Zusammenhang kann es zweckmäßig sein, eine solche Steuerung vorzusehen, daß bei Leckverlusten die Hydraulikzylinder zunächst wieder ausgefahren bzw. aufgefüllt werden, damit die Sperre ohne Überwindung übermäßiger Kräfte beseitigt werden kann.

Claims (1)

  1. DIPL.-ING.Wilfrid RAECK UJ Γ J J^
    PATENTANWALT 7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSIi 8 ■ TELEFON (0711) 244003
    MPB Metall- und Parksystem-Bau GmbH, Korntal - W 156a -
    Schut zansprüche
    1. Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen, mit einem gegenüber einer gemeinsamen Einfahrtsebene vertieften Boden, einem auf dem Boden abgestützten Gestell zur Rhruirg der auf gemeinsamen Schlitten gelagerten Plattformen beim Heben und Senken und mit beidseitig der Vorrichtung am Boden abgestützten Hubaylindern, um die jeweils um waagerechte Achsen schwenkbaren Plattforiue... sswischen einer waagerechten unteren Endstellung und mindestens einer oberen Stellung zu bewegen, in der die Plattformen, von ihrem elnfahrteseitigen Ende ausgehend, abwärts geneigt sind, dadurch gekennzeichuijt, daß beidseitig der unteren (zweitobersten) Plattform jeweils zwischen einem verdickten Kolbenstangenabsohnitt (229) und der der Einfahrt benachbarten Plattformhälfte Schräglenker (227) angeordnet sind, und daß das Kolbenstangenende oberhalb des verdickten Kolbenstangenabschnittes (229) in einer am Schlitten (217) befestigten Büchse (205) geführt 1st, die als Mitnehmeranschlag dem verdickten Kolbenstangenabschnitt abstandsmäßig so zugeordnet ist, daß vor der Mitnahme des Schlittens durch die Kolbenstange zuerst sämtliche Plattformen verschwenkt sind.
    7531215 26.02.76
    j » t I ItI*
    ■ i • ♦ · ■
    W 156a - 2 -
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangenenden der Hubzylinder (221) seitlich an der der Einfahrt benachbarten Hälfte der obesi Plattform (219) oder (207) angelaakt sind, und daß das obere Ende der SChräglenker (227) an je eine seitlich an der oberen Plattform gelenkig gelagerte Lasche angeschlossen sind, wobei Schräglenker (227) und Lasche (128) in einer durch einen Anschlag für die Lasche am Schlitten bestimmten Relativ-Btellung als Zugglied für die !!^kraftübertragung wirksam eina, wenn die Plattformen ihre verschwenkte Stellung einnehmen»
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräglenker (227) an der der Einfahrt benachbarten Hälfte der unteren bzw· zweitobersten Plattform nahe dem Hubzylinder bzw« dem Führungsgestell angelenkt sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Plattformen untereinander parallel haltende Verbindungsglieder (22M) an den der Einfahrt benachbarten Hälften der Plattformen angelenkt sind und vorzugsweise den gleichen Lagerzapfen wie die Schr»äglenker (227) aufweisen.
    5» Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als automatisch einsetzende Sperre gegen unbeabsichtigtes Absenken der Plattformen an der oberen Plattform seitlich eine Klinke (136) angelegt ist und in jeder Haltestellung ein zugeordneter Rastvorsprung (138) am Führungsgestell (21Ό sitzt, in den die Klinke untt-r Feder- oder Schwerkraft einfällt und durch ein vom Bedienungsstand aus betätigbares Hebel- oder Seilzugsystem vor dem Absenken der Plattformen entriegelbar let.
    7531215 26.0Z76
    W 156a - 3 -
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis M, dadurch gekennzeichnet, daß als automatisch einsetzende Sperre gegen unbeabsichtigtes Absenken der Vorrichtung am oberen Ende mindestens einer Kolbenstange eine Pendelstütze (2Jj) angelenkt ist, die sich in Jeder ausgefahrenen Hubendstellung mit einem Anschlag unter Schwerkraft oder Federkraft auf die obere Ringfläche des Zylinders auflegt urj1 durch ein vom Bedienungsstand aus betätigbares Hebeloder Seilzugsystem vor dem Ab&enken der Plattformen entriegelbar ist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleichlaufsteuerung der Hubzylinder (221) mindestens eine der Plattformen beidseitig Kettenräder (209) aufweist, die über eine an der Plattform gelagerte Tcrsionswelle (119) miteinander verbunden sind und denen je eine Kette (208) zugeordnet ist, die über die Höhe des Kettenradweges im Bereich der Vertikalschienen (216) gespannt und unterstützt sind.
    8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gleichlaufsteuerung der zu beiden Seiten der Plattformen angeordneten Hubzylinder mindestens eine Plattform im Bereich ihrer Schwenkachse eine versteifende Traverse enthält.
    7531215 26,8176
DE19757531215 1975-01-24 1975-10-02 Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen Expired DE7531215U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7502269A FR2273141B1 (de) 1974-02-01 1975-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7531215U true DE7531215U (de) 1976-02-26

Family

ID=9150286

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543947 Expired DE2543947C2 (de) 1975-01-24 1975-10-02 Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen
DE19752560463 Expired DE2560463C2 (de) 1975-01-24 1975-10-02 Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten, insbesondere vertikal bewegbaren Plattformen
DE19757531215 Expired DE7531215U (de) 1975-01-24 1975-10-02 Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543947 Expired DE2543947C2 (de) 1975-01-24 1975-10-02 Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen
DE19752560463 Expired DE2560463C2 (de) 1975-01-24 1975-10-02 Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten, insbesondere vertikal bewegbaren Plattformen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE2543947C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088304A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-14 MPB Metall- und Parksystem-Bau GmbH Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3232899A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Otto Wöhr GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Vorrichtung zur aufrechterhaltung gleichmaessiger hubhoehen an beiden seiten einer plattform
DE3640403A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Ruediger Dipl Ing Stoehr Tiefgarageneinfahrt

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316527A (en) * 1978-09-30 1982-02-23 Kaspar Klaus Apparatus for the parking of vehicles on mobile platforms
DE7934593U1 (de) * 1979-12-08 1980-04-10 Mageba S.A., Buelach (Schweiz) Parkeinrichtung zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
DE3145369C2 (de) * 1981-11-14 1986-01-09 Kaspar 8940 Memmingen Klaus Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen
DE3326101C2 (de) * 1983-07-20 1986-01-23 Otto Wöhr GmbH, 7251 Friolzheim Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen
DE4007456A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Kaspar Klaus Vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge
JPH06207473A (ja) * 1991-04-20 1994-07-26 Kenjiro Tanaka 台形型片持上昇引込式多段格納装置
DE202004019695U1 (de) * 2004-12-17 2006-04-27 Klaus Multiparking Gmbh Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005014282A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Klaus Multiparking Gmbh Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007023540A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Klaus Multiparking Gmbh Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242891A (en) * 1940-04-03 1941-05-20 Oliver A Light Storage rack
US2695716A (en) * 1951-09-26 1954-11-30 Graham Phillip Vehicle parking device
DE1741780U (de) * 1957-01-26 1957-03-21 J A Becker U Soehne Hydraulische hebebuehnensteuerung.
FR1183686A (fr) * 1957-10-02 1959-07-10 élévateur, notamment pour véhicules automobiles
DE2013384C3 (de) * 1970-03-20 1978-10-26 Kaspar 8940 Memmingen Klaus Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen
DE2010799C3 (de) * 1970-03-07 1978-08-24 Kaspar 8940 Memmingen Klaus Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088304A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-14 MPB Metall- und Parksystem-Bau GmbH Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3232899A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Otto Wöhr GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Vorrichtung zur aufrechterhaltung gleichmaessiger hubhoehen an beiden seiten einer plattform
DE3640403A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Ruediger Dipl Ing Stoehr Tiefgarageneinfahrt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2560463C2 (de) 1986-09-04
DE2543947A1 (de) 1976-07-29
DE2543947C2 (de) 1984-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646662C3 (de) Zusammenlegbare Auffahr- und Montagerampe
DE3740586A1 (de) Hochgarage
DE2749470A1 (de) Einziehbares, fahrbares haengegeruest fuer unterhaltungsarbeiten an brueckenkonstruktionen u.dgl.
DE7531215U (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen
DE3124183A1 (de) "einrichtung zum befahren der unterseite von bruecken"
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE2208081A1 (de) Kraftfahrzeughebebuhne
DE2533398A1 (de) Vorrichtung zum anheben von kraftfahrzeugen
DE2644022C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
DE2449755C3 (de) Transporthubwagen für schwere Lasten
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE602004000067T2 (de) Kraftfahrzeug mit ausklappbaren Trittstufen
DE4002665A1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1994020708A1 (de) Mechanische parkeinrichtung
DE3332227A1 (de) Brueckenuntersichtgeraet
DE2307432B1 (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge uebereinander
DE102004002102A1 (de) Verlegesystem
DE2644669C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
DE4302421C2 (de) Zweistöckige Parkeinrichtung
DE2028564A1 (de) Zweietagige Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2821102C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, für den Transport von Raumzellen aus Stahlbeton, insbesondere Fertiggaragen
DE3108053A1 (de) Vorrichtung zur magazinartigen speicherung und handhabung von gestaengen und rohren fuer bohrgeraete
DE3443000C1 (de) Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE1531179A1 (de) Zusammenklappbarer Kran und Verfahren zum Aufrichten desselben