DE1741780U - Hydraulische hebebuehnensteuerung. - Google Patents

Hydraulische hebebuehnensteuerung.

Info

Publication number
DE1741780U
DE1741780U DE1957B0028326 DEB0028326U DE1741780U DE 1741780 U DE1741780 U DE 1741780U DE 1957B0028326 DE1957B0028326 DE 1957B0028326 DE B0028326 U DEB0028326 U DE B0028326U DE 1741780 U DE1741780 U DE 1741780U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
piston
lift
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957B0028326
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J A BECKER U SOEHNE
Original Assignee
J A BECKER U SOEHNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J A BECKER U SOEHNE filed Critical J A BECKER U SOEHNE
Priority to DE1957B0028326 priority Critical patent/DE1741780U/de
Publication of DE1741780U publication Critical patent/DE1741780U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • "Hydraulische Hebebühnensteuerung".
    Der-Gegenstand der Erfindung bildet eine hydraulische
    Einhebelsteuerung für Ein-und Mehrstempel-Hebebühnen.
  • Von bekannten Ausführungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand wesentlich dadurch, daß die Steuerung unter sinngemäßer Anordnung eines Kolbensohiebers, eines Drehschiebers, eines Verriegelungszylinders und eines Steuerventiles erfolgt. Der von Hand auf die jeweils gewünsche Stellung der Bühne eingestellte Drehschieber ist mittels geeigneter Übertragungsmittel zwangsläufig mit dem Kolbenzylinder verbunden. Der Drehsohieber steuert desweiteren das Drucköl, das über das Steuerventil und dessen Steuerscheibe den Verriegelungszylinder beaufschlagt Sämtliche Steuervorgänge werden mittels eines Handhebels, der den Drehschieber steuert, bewirkt, somit von einer Stelle aus sämtliche Steuerungen zwangsläufig betätigt.
  • Dies ist bei dem Betrieb der Hebebühne von erster Bedeutung.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung bspw. dargestellt und zwar zeigen : Fig. 1 den Steuerungsvorgang in der"Halt"-Stellung, Fig. 2 eine Zwisohenstellung zur Aufhebung der Sicherheits-Verriegelung vor der Umschaltung von "Halt"auf"Heben"oder"Senken", Fig. 3 den Steuerungsvorgang beim " Heben " und
    Fig. 4 beim"Senken"der Hebebühne.
    Nach der Fig. 1 ist eine Zweistempelbühne mit dem Steuer-Mechanismus in der"Halt"-Stellung schematisch veransohaulioht. Der Kolbenschieber a steuert den Hub-u. Senkvorgang der beiden Hubzylinder. Der Drehschieber b ist
    zwangsläufig mit der Steuerwelle e und über deren Sahnrad f
    sit der Zahnstange g des a verbunden.
    Der Drehach1eber b steuert das Dracköl. welches über das
    Steuerventil d mit der teueracheibe i den Verriegelungs-
    sylinder c beaufschlagt. Die beiden Hubstempel H ? und H2
    mit ihren Sahnatanen 38 sind in irgendeiner Stellung
    auagefnhrea obei der Bedienunsshebel h senkrecht nach oben
    ate er Yerrt ng n] ad 8
    steht* Der Verrtegelungobolzen k ist in das Zahnrad l, das
    auf der Auslichs'-Getriebewelle m aufgeteilt ist und in die
    Zahnstange 22 eingreift eingerastet und sichert so die
    Hebebühne gegen Niedergang beim Nachlassen oder bei gänz-
    lichem ausbleiben des Botrtebsmittels, des öldrucks.
    DasAusgleichsgetriebe und die Yerriegelungsteile sind so
    stark dinensieniertt daß auch bei ungleichmäßiGer Belastung
    derbeiden nubtempel H1 H2 die auftretenden Kräfte sicher
    vonden Verriegelunameehanismus aufgenontnen werden.
    "enomuen werden,
    Bei der Halt-Stellung nach is* steht der olbcnuchieber a
    in der Wittelstellung. Hierbei lot die Druckleitung 1 von
    der nicht gezeichneten Fumpe sun Kolbcnschieber a, die
    ruckleitung 2 vom Kolbenschieber a zu den beiden Stempeln
    H2 und die Sücklaufleitung 3 vom Xolbenschieber a zum
    Ölbehälter geschlossen*
    Q r s en.
    Der Drehschieber b steht hierbei horizontal. In dieser
    Stellung wird der Verriegelungezylludor o über die Druck-
    leitung 4t den Sshieberaum 5 die Leitung 6 das Steuer-
    ventil d und die Leitung 7 von hinten beaufschlagt und
    drückt den Verriegelungebolzen k in die jeweilige uee
    desZahnrades 1. Das auf der Vorderseite des Verriegelunga-
    Zylinderkolbens c befindliche 1 fließt über die Leitung 8,
    den Uchieberaum 9 und die Leitung 10 in die Sucklaufleitung 3
    zurück. Soll nun die Bühne aus der"Halt -Stellung auf Heben,
    Senken <'umgeschaltet werden, muss zuvor die Verriegelung
    k. l selBst werden.
    In der Piß. 2 ist die Dntriegeluagsstellung für den Fall
    dargestellt, wenn von Hhlt"auf"Heben umgeschaltet wird.
    Hierzu wird der Bedienungshebel h nach unten in die Stellung
    L = halblinke oben gebracht, wodurch der Verriegelungu-
    Zy11nderkolben 0 über die Druckölleituncen 1. 4. 8 von vorn
    beaufschlagt wird und den Verriegelungsbolzen k aus der
    Zahnradlûckezurückzieht.
    Als Giracklaufleitung dienen hierbei die Leitungen 7, 6, 10,,-
    In dieser Entriegelungqstellung iat üie Leitung 2 von Kolben-
    scMeber a zur hebebuhne durch den Schieber a noch abge-
    schlossen.
    Brst wenn. der Bedienungshebel h nach ig. 3 in die linke
    Ilorizontalotellung 11 vernahwenkt isty gibt der Kolben-
    schieber a. die Leitung 2 zur ebebühne frei und das
    Drucköl strömt von der Leitung 1 über 2 unter die Heber-
    kolben H E2. Der rehschieber b steht hierbei senkrecht.
    Die Beaufschlagung der Steuerleitungen für die Entriegelung
    bleibt dabei wie in Vig. 2 gezeigt.
    InPiß. 4 sind die Schieberstellungen bei"denken"der
    Bühnegezeigt, cr Bedienungshebel s der zuvor senkrecht
    nach oben (ig. ) auf Halt"alsnd wird sunnchst secks
    w el *g U3 Mara
    Entriegelung des Bolzens k aus Sahnmd l in ie Stellung
    R-halbrechts oben geschwenkt und die Verriegelung nach
    FiC. 2 gelöst.
    Hierauf v/ird der Hebel h in die horisontale Rechtalage R1
    verdreht, wobei das DruckSl die eberkdben über die
    Leitungen2"3 freigibt.
    Damit der Bedienungsuann erkennt, wann er die Verriegelung
    oderBntrieselunz vornehEien kann sind auf der Vorderseite
    derSteucrsäule Leuchtzeichen in Perm farbiger Glühlampen,
    X, Y. Z angebracht. Die Verriegelung kann nur dann ertolgen,
    wenn vor dem Verrieelungsbolzen k eine Zahnlücke deß
    XahnradeB l cteht. Surch zei elektrische Steuerachalter S
    S2 die von dem Verriegelungsbolsen k beeinflußt, bzw. durch
    die teucrscheibe i betätigt werden, wird das Aufleuchten der
    GlühlampenX rot, Tgrun und H gelb bewirkt.
    Gelb zeigt an, daß eine Zahnlücke vor dem Verriegelungebolten
    steht, die Verriegelung erfolgen kann. Bei rot ist der
    Bolzen eingerastet, bei grUn ausgerüstet.

Claims (1)

  1. Schutzansprche.
    .) Hydraulische Hebebühnonstenerung gekennzeichnet durch einen von Sand erstellbaren rehachieber (b der mittels geeigneter bcrtragungsiaittel einen das etriebsnittel (Druckt) steuernden Kolbenschieber (a) beoinfluaut und über ein Gteuerventil (d) einen die jewúi11ae Ualtestcllung der hebebühne sichernden Ver- (e) beein : fluaat. 2.)Hebebühnenateuerung nach Anopruch 1 J dadurch gekenn- zeichnet, daß der mittels Handhebel (h) gesteuerte Drehschieber rehu nd deren Zahnrad (f) Bit der Zahnstange (C) des Kölbenschiebera (a) xwsngelMfic verbunden ist. 3.) HebebUhnensteueruag nach Anspruch 1 und 2, dadurch ß<3kenH. oichnety da. 8 der Lrehochieber (b) p entsprechend einsestolltt über das Steuerventil (d) und dessen g hthie n5Spree Steucrccibe (i) den Vcrrieelungssylinder (c) bw* 63e ylXnder (c3 b dessen Halben beaufschlagte so daß der Sicherungsbolzen (k)das die Stellung des Heberkolbens (H) sichernde Znhnrad (1) blockiert. bzw.. freigibt. 4.)nebebShncnsteuerung nach Anspruch 12 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß durch Leuchtzeichen (XY, Z) die jeweilige Stellung des Verriegelungabolzen (k) kenntlich gemacht ist*
DE1957B0028326 1957-01-26 1957-01-26 Hydraulische hebebuehnensteuerung. Expired DE1741780U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0028326 DE1741780U (de) 1957-01-26 1957-01-26 Hydraulische hebebuehnensteuerung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0028326 DE1741780U (de) 1957-01-26 1957-01-26 Hydraulische hebebuehnensteuerung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1741780U true DE1741780U (de) 1957-03-21

Family

ID=32721379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957B0028326 Expired DE1741780U (de) 1957-01-26 1957-01-26 Hydraulische hebebuehnensteuerung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1741780U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193879B (de) * 1955-11-20 1965-05-26 Clark Equipment Co Hublader
DE2543947A1 (de) 1975-01-24 1976-07-29 Mpb Metall & Parksystem Bau Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen
DE3403857A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Georg 7012 Fellbach Kramp Hydraulisches hebegeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193879B (de) * 1955-11-20 1965-05-26 Clark Equipment Co Hublader
DE2543947A1 (de) 1975-01-24 1976-07-29 Mpb Metall & Parksystem Bau Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen
DE2560463C2 (de) * 1975-01-24 1986-09-04 MPB Metall- und Parksystembau GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten, insbesondere vertikal bewegbaren Plattformen
DE3403857A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Georg 7012 Fellbach Kramp Hydraulisches hebegeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571042C (de) Anordnung fuer Druckluftbremszylinder mit einem Hauptzylinder mit grossem Kolben
DE1741780U (de) Hydraulische hebebuehnensteuerung.
DE2805639B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Verriegelungsstellung von durch Drehsaeulen betaetigten Fahrzeugtueren
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE507766C (de) Hydraulische Druckvorrichtung fuer Kalanderwalzen
DE377235C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Presslufthebezeugen
DE196968C (de)
DE931333C (de) Druckmittelgesteuertes Anhaenger-Bremsventil zur direkten und indirekten Anhaengerbremsung
DE723046C (de) Schleusenvorrichtung fuer Vakuumbehaelter
DE543316C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE631414C (de) Mehrfachvulkanisiervorrichtung fuer Kautschukgegenstaende, insbesondere Radbereifungen
DE527353C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftwagen
DE53477C (de) Hülfssteuervorrichtung zur Regelung der Bewegung des Hauptsteuerschiebers bei Wasserdruck-Aufzügen
DE719894C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Lokomotiven und Triebfahrzeuge
DE377366C (de) Einrichtung zur Gasabfuehrung aus den Steigrohren von Gaserzeugungsoefen
DE102492C (de)
DE738288C (de) Riegelfallenschloss
DE721844C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Wassergasanlagen
DE529935C (de) Vorrichtung an hydraulischen Pressen zur Verbindung der Verriegelvorrichtung des drehbaren Tisches oder der Buehne mit einer das Druckwasser in der Sicherungsstellung amEintritt in die Presse verhindernden Sicherheitssteuerung
DE1956821C (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Hydrozylinder von Maschinenarbeitsgeräten
DE1226490B (de) Portallader mit hydraulischer Hubsteuerung der Greifschuhe
DE646303C (de) Mit Druckmittel betriebene OEffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Feuertueren von Lokomotiven
DE263399C (de)
DE571443C (de) Wettertuer mit Pressluftantriebszylinder und Steuerschiebern
DE363781C (de) Steuerung fuer zweikammerige Druck- und Saugluftfluessigkeitsheber