DE7529955U - Jahresuhr bzw. stiluhr mit schlagwerk - Google Patents

Jahresuhr bzw. stiluhr mit schlagwerk

Info

Publication number
DE7529955U
DE7529955U DE19757529955 DE7529955U DE7529955U DE 7529955 U DE7529955 U DE 7529955U DE 19757529955 DE19757529955 DE 19757529955 DE 7529955 U DE7529955 U DE 7529955U DE 7529955 U DE7529955 U DE 7529955U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ear
percussion
anapruoh
clock
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757529955
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONRAD BIHL SPEZIALFABRIK fur BATTERIEUHREN 7210 ROTTWEIL
Original Assignee
KONRAD BIHL SPEZIALFABRIK fur BATTERIEUHREN 7210 ROTTWEIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONRAD BIHL SPEZIALFABRIK fur BATTERIEUHREN 7210 ROTTWEIL filed Critical KONRAD BIHL SPEZIALFABRIK fur BATTERIEUHREN 7210 ROTTWEIL
Priority to DE19757529955 priority Critical patent/DE7529955U/de
Publication of DE7529955U publication Critical patent/DE7529955U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Jahresuhr bzw· StlluliS? mit Schlagwerk
Die Erfindung bezieht sloh auf eine mit Sehlagwerk ausgestattete Jahresuhr bzw· ättiluhr» bei der das das Zifferblatt tragende Werk mit herabhängende» Pendel über Säulen au? einem Sockel abgestützt 1st. Derartige ihren, die im allgemeinen einen wjt dem Sockel abgestützten Qlassturz aufweisen und dadurch von allen Selten sichtbar sind» erfordern ihres zierlichen Aufbaus wegen ein kompaktes Werk» welches die künstlerische Ausgestaltung der Ihr auch von der Rückseite her nicht stört. Die üblicherweise als Baueinheit ausgebildeten mit einem Schlagwerk vereinigten Oehwertee haben notwendigerweise einen ziemlich raumgreifenden Aufbau unu fü*cen sieh daher insbesondere bei kleineren Stiluhren, nicht in den Aufbau der Ihr ein. Sie wirken vielmehr plump und der Sihlagwerksmoouanlsmus wirkt» auch wenn er verdeckt angebracht wird» insbesondere von der Rückseite her» optisch störend. Aus diesem Grunde hat man vielfach bei derartigen Ihren auf ein Schlagwerk verzichtet» und die Ihr nur mit einem Gehwerk versehen» welches sloh infolge des kompakten Aufbaues leicht hinter dem Zifferblatt einfügen lädt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Jahresuhr bzw. Stiluhr mit einem Schlagwerk oder Spielwerk aussustatten» welches den optischen Eindruck des Ihrenaufbaus von keiner Seite her stört.
7529955 26.1176
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer ¥L·? der eingangs genannten Bauart dadurch gelöst, das das Schlagwerk im Sookel angeordnet ist und eine das Gehwerk mit dem Schlagwerk verbindende Steuerleitung innerhalb wenigstens einer SVuIe untergebracht ist. Die Steuerung des Schlagwerkes kann dabei zweekmMJigerweise elektrisch über eine Anordnung bewirkt werden, wie sie in den Df-OS 8 01? 5*1 und 2 262 987 beschriebeil ist. Diese Anordnung ermöglicht ein periodisches Auslösen eines Signalgebers in AbhVngigkeit von einem Vhrwerk, wobei ein meohanisoher Auslöeeimpule des Vhrwerks einem ersten Weohselsohalter zugeführt wivd, der seinerseits zweekmKsigerweise wie in der deutschen Gebrauchsmuster schrift 7041079 beschrieben, ausgebildet ist. Dieser Wechselsohalter, der baulich mit dem Oehwerk vereinigt sein kann und demgemäs den optischen Eindruck der Ihr nicht stört, kann über eine elektrische Leitung, die durch die Slulen geführt 1st, mit einem zweiten Weohselsohalter verbunden sein, der zusammen mit dem Signalgeber im Sookel untergebracht ist und zweekmäsigerweise von einem Elektromotor angetrieben wird und nach Ablauf einer vorbestimmten Signaldauer oder Sehlagzahl den zweiten Weohselsohalter betätigt und dadurch den Signalgeben abschaltet. Für die erf indungsgemäse Ausgestaltung der Ihr kommt in erster Linie ein Stundenschlagwerk, aber auch ein Tiertel- oder BaIbstundensohlagwerk in Betracht, wobei der zweite, im Sockel angeordnete Weehselsehalter einen Zeitsehaltgeber aufweist, der vom Slg&algebereotor angetrieben, die Sascha! tasg sash Ablauf einer der Jeweiligen Stundensohlagsahl entsprechenden Zeitdauer bewirkt«
Durch diese rtumliohe Trennung von Gehwerk und Schlagwerk, die nur durch nicht siohtbare, durch die Slulen geführt« elektrische Leitungen verbunden sind, kann bei zierlichem Aufbau der Ihr ein relativ großes und wohltteendes Sehlagwerk vorgesehen werden, weil im Sookel hierzu ausreichend Raum zur Terfügung steht. Sowohl das Gehwerk als auch das Schlagwerk sind zweckaätigerweise batterie-
7529955 26.02.76
• t ti · t · t · ·
It · t B ·
III IMI It «I · · · 1
betrieben, wobei die Batterien wenigstens für das Schlagwerk ebenfalls innerhalb des Sockels gegen Einsichtnahme verdeckt angeordnet sein können. Zum Zwecke der verkleinerung des Gehwerks kann auch die hierfür vorgesehene Batterie im Sookel untergebracht und über elektrische Leitungen mit dem Antriebsmotor im Oehwerk verbunden werden.
Der erste Weohselsohalter steht idabei direkt mit dem Oehwerk in Eingriff und bei entsprechendem Einbau wird durch diesen Weohselsohalter die laugröBe des Oehwerkes nicht beeinfluit, so dal ein außerordentlich zierlicher Aufbau ermöglicht wird·
Dabei kann die Betätigung des Weohselsohalters vom Gehwerk aus zweokmätigerweise Über einen achtteiligen Sohaltstern betätigt werden·
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine teilweise aufgebrochene Ansieht einer erfindungsgemäS ausgebildeten Jahresuhr mit Schlagwerk.
Der auf Füfien 10 ruhende Sookel 12 trägt zwei Säulen 14, die ihrerseits das Oehwerk 16 und das hiermit fest verbundene Zifferblatt 18 abstützen. Im Oehwerk 1st das zwisohen den Säulen 14 schwingende Pendel 20 aufgehängt. Die Ihr samt Säulen wird von einem Glassturz 22 umschlossen, der auf dem Sookel 12 ruht.
Der hoiil und undurchsichtig ausgebildete Sookel 12 umaohlleit das Schlagwerk 24 und zwei Glocken 26, 28, die von Klöppeln bzw. 32 des Sohlagwerks 24 angeschlagen werden. Zwisehen einem, von einem Sonaltatem des Oehwerkes 16 betätigten, in der ZelohnuBg nloht dargestellten Weohselsohalter, führen Steuerleitungen 34, 36 naoh dem Schlagwerk 14 im Sookel bzw. zu dem zweiten dort angeordneten Weoheelaohalter bzw· der Batterie und dem Motor.
Die Einzelheiten der Sohaltung sind» da sie nicht den Gegenstand vorliegender Erfindung bilden» im Einzelnen nleht weiter erläutert. Sie können, wie aus den oben erwähnten Druckschriften ersichtlich, beschaffen sein. Wichtig für die Erfindung ist, dal das Schlagwerk räumlich getrennt vom Qehwerk, im Sockel, d.h. an einer Stelle angeordnet wird, wo es den optischen Bindruck nicht »tür*.
Schutt san
siwttohe ι

Claims (1)

1.
1.
Hi« Schlagwerk auegetdabtcttf Jahreauär taw· fttllufcr, bil dir 4m ill Iifferblatt tragende Werte alt herabhlngenAe« Feadel «Mr Mtaloi c»f •lam ioekel abg«e«tt«B« let, dadurch g t k · ι Q ι ι i β h α « t« da· das »ahlaswark (IA) im iookel un*«rgebra«hft ist und ein· da· öeiwerk alt d«a Sehlagwwk v·»- bindond· 3*«u«rl«i%uag (54,56) Imarhalb wenlgeten· Sltai· (14) \mt«trgebraeht let·
Uhr nach A&epnfeoh 1«
dadurch g t k t η η ii β i β h ni t, dai ein Sohaltat«rn vorgeeehen ist» dar von Oehwark betätigbar iat und eelnareelte mit dem an dia Äteuerlaltungan (34*36) aneaeohloaaanan Waonsalsahaltar In
Wirkvarblndung stehtu
Uhr naoh Anapruoh 1«
dadurch gekennneiehnet* das ein zweiter an die Steuerleitungen (34*36) angeschlossener Veonaelaohalter vorgesehen ist« der in meohanieoher Wirlcrerbindung mit den Schaltwerk (84)
steht.
7529956 tilt ft
I ι ι « ιι·ι·*··
Ohr aiMh Aaapvueh 1«
dadurch friktnnielobnit, daft dl· Olooken (26*28) dee Schlagwerk·· •benfalle Innerhalb d·· Soekele umgeordnet •lud·
Ohr naoh den Aaeprüohen 1 bis 4.
dadurch gekennaelchnet, das das Sohlagwerk und/oder das Oehwerk als
Batteriewerk auegebildet 1st« deseen Batterie
innwhalb des aoelcel· (1«) untmrgÄfcwwÄfc iafe.
6* Uhr naeh Anapruoh ft*
dadureb gekennzeichnet, dal der »ehaltetern achtteilig «»««bilde« ist.
DE19757529955 1975-09-22 1975-09-22 Jahresuhr bzw. stiluhr mit schlagwerk Expired DE7529955U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757529955 DE7529955U (de) 1975-09-22 1975-09-22 Jahresuhr bzw. stiluhr mit schlagwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757529955 DE7529955U (de) 1975-09-22 1975-09-22 Jahresuhr bzw. stiluhr mit schlagwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7529955U true DE7529955U (de) 1976-02-26

Family

ID=31961705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757529955 Expired DE7529955U (de) 1975-09-22 1975-09-22 Jahresuhr bzw. stiluhr mit schlagwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7529955U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732944C2 (de) Uhr mit einem Getriebezug, einem Motorblock und einem Schaltungsblock
DE7529955U (de) Jahresuhr bzw. stiluhr mit schlagwerk
DE1901961A1 (de) Uhrwerk
DE2747837B2 (de) Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr
DE2607398A1 (de) Batteriebetriebene elektrische uhr
DE2128859C3 (de) Schaltuhrmodul mit werktragendem Gehäuse
DE200937C (de)
DE586491C (de) Metronom
WO2001037253A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von signaltönen unterschiedlicher klanghöhe mittels an einer gemeinsamen tragplatte schwingend aufgehängter klangkörper, die durch anschlagen an gegenflächen zum klingen gebracht werden
DE277008C (de)
DE2730948C3 (de) Uhrwerk
EP0564407A1 (de) Taschen- oder Armbanduhr
DE19518827C2 (de) Armband- oder Taschenuhr
DE908946C (de) Drehbarer Stellungsanzeiger fuer Netznachbildungen, insbesondere Bausteinschaltbilder
DE946218C (de) Weckeruhr mit selbsttaetiger Veraenderung der Lautstaerke waehrend des Ablaufes
DE953212C (de) Durch eine aufziehbare Feder angetriebenes Musikwerk, insbesondere zum Einbau in Uhren
DE1441405C3 (de) Signalvorrichtung für eine Tür
DE7808563U1 (de) Elektrische Wanduhr
DE1490248B2 (de) Mosaik-Schaltbild
DE2617077B2 (de) Quarzgesteuerte Analog-Armbanduhr mit direktem Antrieb des Minutenrades
DE548112C (de) Uhr mit Ruettelaufzug
DE1279554B (de) Weckeruhr
DE1950595U (de) Weckeruhr.
DE2025782A1 (de) Einschaltvorrichtung fur das elektrische Lautwerk von Uhrwerken
DE3247021A1 (de) Uhr mit weck- und schlagwerk