DE2025782A1 - Einschaltvorrichtung fur das elektrische Lautwerk von Uhrwerken - Google Patents

Einschaltvorrichtung fur das elektrische Lautwerk von Uhrwerken

Info

Publication number
DE2025782A1
DE2025782A1 DE19702025782 DE2025782A DE2025782A1 DE 2025782 A1 DE2025782 A1 DE 2025782A1 DE 19702025782 DE19702025782 DE 19702025782 DE 2025782 A DE2025782 A DE 2025782A DE 2025782 A1 DE2025782 A1 DE 2025782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
wheel
arm
tongue
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025782
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imhof SA Arthur
Original Assignee
Imhof SA Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imhof SA Arthur filed Critical Imhof SA Arthur
Publication of DE2025782A1 publication Critical patent/DE2025782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/38Adjusting the duration of signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Einschaltvorrichtung für das elektrische Läutwerk von Uhrwerken -Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einschaltvorrichtung für das elektrische Läutwerk von Uhrwerken, mit einem elektro-akustischen Schwinger und einem zum Stundenrad koaxial angeordneten Auslöserad zur Einstellung der 3inschaltzeit des Läutwerkes.
  • Bei den meisten Uhrwerken mit Wecker wird das Zinschalten des Lautwerks hervorgerufen durch Kippen eines Hebels, der gesteuert wird durch koaxiale Annäherung eines den Weokzeitzeiger tragenden Auslöserades fur das Läutwerk gegen das Stundenrad des Uhrwerkes. Es ist bekannt, daß diese Annäherung ermöglicht wird, und zwar alle zwölf Stunden durch Eingriff eines abgeschrägten Zapfens an dem Auslöserad in eine Öffnung im-Stundenrad sowie durch das Wirksamwerden einer latenten Kraftr welche diese beiden Räder aneinanderdrückt. Aufgrund der langsamen Drehbewegung des Stundenrades dauert dieser Eingriff alle zwölf Stunden bis zu etwa vierzig Minuten.
  • Außerhalb dieser Eingriffszeiten dient der Zapfen als Spreizglied, welches das Auslöserad und das Stundenrad in einem koaxialen Abstand hält.
  • Die lange Eingriffszeit ist nicht nur bedingt durch die langsame Drehung des Stundenrades, sondern auch dadurch, daß Radius dieses Rades klein ist, also der an ihm befestigte Zapfen notwendigerweise in einem sehr geringen Abstand zur gemeinsamen Achse der beiden Räder steht, und daß er in Anbetracht seiner Mindestmaße für eine ausreichende Festigkeit eine bedeutende Sperrigkeit bzw. Ausdehnung in Umfangsrichtung besitzt. Dadurch ist es aber notwendig, die in dem Auslöserad vorgesehene Öffnung in Umfangsrichtung so groß zu bemessen, daß sie in bezug auf den Gesamtumfang eine nicht vernachlässigbare Erstreckung von etwa 200 aufweist.
  • Wenn diese lange Eingriffszeit auch bei mechanischen Weckern nicht hinderlich ist, so trifft dies bei Uhrwerken mit elektrischem Wecker nicht zu, denn die lan--ge Eingriffszeit entspricht dann der Belastungsdauer der elektrischen Batterie. Bei solchen Uhrwerken mit elektrischem Wecker wird die Auslösung des Läutwerkes zur vorgegebenen Weckzeit hervorgerufen durch das Schließen des elektrischen Stromkreises eines elektro-akustischen Schwingers, der in das Uhrwerk eingebaut und durch die Batterie gespeist ist. Das Schließen des Kreises wird im allgemeinen erzielt durch Kippen eines leitenden Hebels, der an einer leitenden Zunge zur Anlage kommt. Dadurch wird der Kontakt hergestellt. Dabei. handelt es sich vorzugsweise um den schon genannten Hebel, der durch die Annäherung von Auslöserad und Stundenrad gesteuert bzw. betätigt wird. Wie bei den rein mechanischen Werken ist auch hier ein Sperrglied vorgesehen,. mittels dessen der Benutzer das Läutwerk abstellen kann.
  • Wenn jedoch aus irgendeinem Grund das Läutwerk nicht abgestellt wird, so s.B. bei Abwesenheit des Benutzers, bleibt die Batteriefür ein nach diesem Prinzip arbeitendes Weckerwerk während der gesamten Eingriffszeit zwischen Zapfen und Öffnung des Stundenrades eingeschaltet, d .h. während etwa vierzig Minuten. Dadurch kommt es zu einer starken Entladung der Batterie, weil das Läutwerk im allgemeinen mehr Energie verbraucht als das gesamte utrige Uhrwerk.
  • Im übrigen erlaubt es ein mit dem obengenannten Zapfen arbeitendes Uhrwerk nicht, das Läutwerk teilweise oder intermittierend su betatigen, wodurch der Stromverbrauch der Batterie noch begrenzt würde.
  • Es ist ein wichtiges Ziel der srfindungr die aufgezeigten nachteile der elektrischen Wecker, die mit einem Werk mit Zapfen arbeiten zu beheben und den Strombedarf bzw. die Xirspeisung des Tautwerkes durch die Batterie oder eine andere Stromquelle auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
  • Einchaltvorrichtuna Eine/crer elnp;angs genahneen Art sieht erfindungsgemäß vor, daß das aus einem isolierenden Material gebildete und eine schalenförmige Ausnehmung aufweisende Auslöserad auf einer seiner Seiten eine kreisförmige Leiterfläche hat, daß die Einschaltvorrichtung außer dem Auslöserad mindestens einen leitenden Arm aufweist, der an dem Stundenrad oder an einem koaxial zu diesem gelagert ten 24-Stunden-Rad angeordnet ist und dessen freies Ende dauernd an einer Innenumfangsfläche der Ausnehmung anliegt, und daß mindestens eine von der Leiterfläche ausgehende, leitende Zunge mit einem Ende in die Innenumfangsfläche der Ausnehmung an einem Punkt: einmündet, an dem die Zunge mit dem Arm in Kontakt treten kann, wobei die Gesamtanordnung so getroffen ist, daß der Speisekreis des elektro-akustischen Schwingers über das leitende Stundenrad oder das24-Stunden--Rad, den zur Drehbewegung durch das ihn tragende Rad angetriebenen Arm, die Zunge,, die Leiterfläche und den Fühler geschlossen wird, und zwar während der gesamten Zeit des Kontaktes zwischen dem freien Ende des Armes und der Zunge.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt: Fig. 1 eine Axial-Schnittansicht eines Uhrwerkes mit Weckerteil nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Werkes nach Fig. 1 in der Ebene II-II, Fig. 3 eine Schnittansicht einer Einzelheit entlang der Linie III-III in Fig. 2 Fig. 4 und 5 eine Axial-Schnittansicht bzw.
  • Draufsicht einer Einzelheit einer abgewandelten Ausführungsform.
  • Wie in Fig.. 1 dargestellt, umfaßt das Uhrwerk eine Trägerscheibe 1 und eine Deckscheibe 2 für das in gestrichelter Linie angedeutete Zifferblatt 3. An der Trägerscheibe 1 ist die Welle 4 des Minutenrades gelagert, die den Minutenzeiger 5 tragt, sowie das den Stundenzeiger 7 tragende Stundenrad 6 und ferner die Einstellachse 8 für den Wecker. Ein 24-Stunden-Rad 9 ist bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform um die Lagerhülse des Stundenrades 6 gelagert und trägt einen Lagerzapfen 10 für einen leitfahigen Arm 11.
  • Das Auslöserad 12 für den Wecker trägt den Zeiger 13 für die Anzeige der Weckzeit. Ein Zahnprofil 14 am Umfang des Auslöserades 12 kämmt mit einem am Ende der Einstellachse 8 angebrachten Ritzel 15. Das Auslöserad 12 weist die Besonderheit auf,. isolierend zu sein und eine zentrale Ausnehmung 16 zu haben, in der einerseits das 24-Stunden-Rad 9 und andererseits mehr in ihrem peripheren oder äußeren Bereich zwei Ringscheiben 17 und 18 gelagert sind. Diese beiden letzteren sind konzentrisch zueinander und koaxial zum Auslöserad 12 auf diesem angeordnet. Die außenliegende Ringscheibe 17 ist aus einem leitenden Material gebildet und weist an ihrer offenliegenden Seite eine leitende Spur oder Bahn 19 auf, auf der dauernd ein ebenfalls leitfähiger Fühler 20 schleift. Dieser Fühler ao ist in einer Halterung 21 gelagert1 welche mittels einer Isolierhülse 22 in der Trägerscheibe 1 gehaltert ist. Eine Feder 23 drückt den Fühler 20 dauernd an die leitende Spur 19 der Ringscheibe 17.
  • Die aus isolierendem Material gebildete Ringscheibe 18 ist innerhalb der Ringscheibe 17 angeordnet und wie diese am Auslöserad 12 befestigt. Ihre innenliegende Umfangsfläche' ist kegelig ausgestaltet und dient zur Anlage des freiliegenden Endes des leitfähigen Armes 11.
  • Mindestens eine leitfähige Zunge 24 oder dergleichen durchsetzt radial die beiden Ringscheiben 17, 18 und erscheint an der kegeligen Innenumfangsfläche der zweiten Ringscheibe 18. Bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Armes 11 befindet sich das radial innenliegende Ende dieser Zunge 24 in Kontakt mit dem freien Ende des Armes 1 Dabei ist zu bemerken, daß die Breite am freien Ende des Armes 11 und am innenliegenden Ende der Zunge 24 es ermöglicht, die Zeitdauer für das Schließen des Kontaktes zu fixieren, die ferner von dem den Arm 11 tragenden Rad ( 6 oder 9 ) abhängt. Es ist ferner sehr wichtig, daß das Auslöserad 12 einen viel größeren Radius aufweist als die Auslöseräder der in der Beschreibungseinleitung erwähnten herkömmlichen Wecker-Uhren. Daraus ergibt sich eine bemerkenswerte Länge des Armes 11, die es erlaubt, die BerWhrungadauer bzw.
  • Kontaktzeit des freien Endes des' Armes 11 mit dem innenliegenden Ende der Zunge 24 herabzusetzen.
  • Wie bei den bekannten Uhrwerken, so sind auch die Welle 4, das Rad 6 sowie das Rad 9 in ihren jeweiligen Drehbewegungen dUrch einen Satz von Untersetsungsrädern 25, 26 und 27 miteinander gekuppelt.
  • Der Speisekrqis für den Wecker umfaßt einen elektroakustischen Schwinger 28, eine Batterie 29 und eine Handschalter 30 für die Unterbrechung des Läutwerkes.
  • Er ist ferner einerseits an die Halterung 21 und andererseits an die leitende Trägerscheibe 1 angeschlossen.
  • Dabei ist zu bemerkenr daß die Speisebatterie 29 ein Trockenelement, ein Kleinakkumulator oder auch ein Induktionssystem sein kann.
  • Die Arbeitsweise der oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende.
  • Durch Betätigung der Einstellachse 8 bestimmt der Benutzer die Weckzeit. Dadurch wird das Auslöserad 12 samt den von ihm getragenen Ringscheiben 17b18 gedreht. Die Zunge 24 wird also beispielsweise in die Stellung gemäß Figw 1 und 2 gebracht.
  • Solange der Arm 11 eine in Fig. 2 strichpunktiert an--gedeutete Stellung einnimmt, bleibt der Speisekreis des elektro-akustischen Schwingers 28 geöffnet, so daß es zu keinem Weckerläuten kommt. Sobald jedoch der von dem 24-Stunden-Rad 9 getragene Arm 11 mit dem innenliegenden Ende der Zunge 24 in Kontakt tritt, wird der Speisekreis des elektro-akustischen Schwingers 28 geschlossen, und dieser gibt ein Läutgeräusch. Das Läuten dauert dabei solange5 wie ein Kontakt zwischen dem Arm 11 und der Zunge 24 besteht es sei denn, der Benutzer unterbricht es durch Betätigen des Handschalters 30. Die entsprechende Einschaltzeit der Batterie 29 wird also begrenzt auf die Kontaktdauer, welche durch entsprechende Bemessung der Breite am Ende des Armes 11 bzw. am Ende der Zunge 24 herabgesetzt werden kann.
  • Mit der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es selbstverständlich auch möglich, das Läutwerk in vorgegebenen ZeitabstSnden wieder aufläuten zu lassen, indem man mehrere Zungen 24 vorsieht.
  • In den Zeichnungen ist der Arm 11 auf dem 24-Stunden-Rad 9 angeordnet, was dem Normalfall entspricht. Man könnte ihn jedoch auch auf dem Stundenrad 6 anordnen, so daß das Läutwerk in zwölfstündigem Abstand betätigt wird.
  • Ebenso erscheint es möglich, mehrere Arme 11 vorzusehen, die dann mit einer oder mehreren Zungen 24 zusammenwirken.
  • Schließlich kann man auch dem freien Ende des Armes 11 und dem Innenumfang der zweiten Ringscheibe 18 andere Formen geben, als in den Zeichnungen dargestellt.
  • Anstelle einer spitzen und vorstehenden Form kann die Innenumfangsfläche der zweiten Ringscheibe 18 eine Hohl form in Gestalt einer Rille haben, in der dann das freie Ende des Armes 11 geführt wird, dessen Ende eine Form in der Ebene des Armes aufweisen kann.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patent ansprüche Einschaltvorrichtung für das elektrische Läutwerk von von Uhrwerken, mit einem elektro-akustischen Schwinger und einem zum Stundenrad koaxial angeordneten Auslöserad zur Einstellung der Einschaltzeit des Läutwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem isolierenden Material gebildete und eine schalenförmige Ausnehmung (16) aufweisende Auslöserad (12) auf einer seiner Seiten eine kreisförmige Teiterfläche (19) hat, daß die Einschaltvorrichtung außer dem Auslöserad (12) mindestens einen leitenden Arm (11) aufweist, der an dem Stundenrad (6) oder einem koaxial zu diesem gelagerten 24-Stunden-Rad (9) angeordnet ist und dessen freies Ende dauernd an einer Innenumfangsfläche der Ausnehmung (16) anliegt und daß mindestens eine von der Ieiterfläche (19) ausgehende, leitende Zunge (24) mit einem Ende in die Innenumfangsfläche der Ausnehmung (16) an einem Punkt einmündet, an dem die Zunge (24)' mit dem Arm (11) in Kontakt treten kann, wobei die Gesamtanordnung so getroffen ist, daß der Speisekreis des elektro-akustischen Schwingers (28) iber das leitende Stundenrad (6) oder das 24-Stunden-Rad (9), den zur Drehbewegung durch das ihn tragende Rad (6,9) angetriebenen Arm (11), die Zunge (24), die Beiterflache (19) und den Fühler (20) geschlossen wird, und zwar während der gesamten Zeit des Kontaktes zwischen dem freien Ende des Armes (11) und der Zunge (24).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende hihler (20) von einer Halterung (21) getragen ist, welche unter Zwischenschaltung einer Isolierhülse (22) in einer rägerscheibe (1) gehaltert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Zunge (24) an der Innenumfangsfläche einer leitenden Ringscheibe (18) ausmündet, gegen die das freie Ende des leitenden Armes (11) dauernd anliegt.
  4. 4; Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöserad (12) einteilig aus einem isolierenden Kunststoffmaterial gebildet ist und auf einer seiner Seiten die kreisförmige Leiterfläche (19) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das durch gekennzeichnet, daß das Auslöserad (12) aus zwei konzentrischen Teilen besteht, von denen das eine eine Außenumfangsverzahnung sowie eine Lagerscheibe mit einer Lagerhülse zur Aufnahme eines Weckseitg.eigers (13) aufweist und leitend ist, während das andere (17,18) als Ringscheibe (18) aus einem nichtleitenden Kunststoffmaterial mit einer leitenden Kontaktfläche (17) ausgestaltet ist.
DE19702025782 1970-04-29 1970-05-26 Einschaltvorrichtung fur das elektrische Lautwerk von Uhrwerken Pending DE2025782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH648670 1970-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025782A1 true DE2025782A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=4310367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025782 Pending DE2025782A1 (de) 1970-04-29 1970-05-26 Einschaltvorrichtung fur das elektrische Lautwerk von Uhrwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2025782A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637045A1 (de) * 1985-11-01 1987-05-07 Laursen As A P Ruehrwerk fuer einen duengerstreuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637045A1 (de) * 1985-11-01 1987-05-07 Laursen As A P Ruehrwerk fuer einen duengerstreuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853786C2 (de)
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE2025782A1 (de) Einschaltvorrichtung fur das elektrische Lautwerk von Uhrwerken
CH104371A (de) Vorrichtung zur Gangregelung von Uhren und ähnlichen Triebwerken.
DE2063216B2 (de) Uhr
DE3785077T2 (de) Uhr mit zeiger in form eines zirkulaeren films mit elektrostatischer abschirmvorrichtung.
DE1296227B (de) Vorrichtung fuer die Feinabstimmung mehrerer Stellgroessen
DE1673698A1 (de) Steuerung fuer das Ein- und Abschalten einer Alarmeinrichtung in einem Zeitmesser
DE2812267C3 (de) Elektrische Schaltuhr
DE1929880B2 (de) Uhr mit ausloesevorrichtung
DE690201C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten eines Rundfunkempfaengers
DE2133480C3 (de) Uhr mit elektronisch programmierbarer Signalgabe
DE1929886B2 (de) Armbanduhr mit weckeinrichtung
DE2400742A1 (de) Weckeruhr
EP0111671A1 (de) Uhr mit Weck- und Schlagwerk
DE1673799C3 (de) Elektromotorische Aufzugsvorrichtung für Uhren
DE642771C (de) Muenzautomat als Zeitstromschalter
DE1523873C3 (de) Elektrisch angetriebene Weckeruhr
DE1994386U (de) Elektrische weckeruhr.
DE1073400B (de) 'Synchronuhr mit Weckeinrichtung
DE1773680C (de) Zeigerstellvorrichtung für elektronische Uhren
DE1225116B (de) Wecker mit einem elektrischen Signalwerk
DE1261801B (de) Vorrichtung zum Einstellen und Ausloesen des Laeutewerks einer Weckeruhr
DE1281362B (de) Uhrwerk mit Ausloesevorrichtung
DE7144829U (de) Schaltuhr