EP0111671A1 - Uhr mit Weck- und Schlagwerk - Google Patents

Uhr mit Weck- und Schlagwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0111671A1
EP0111671A1 EP83110323A EP83110323A EP0111671A1 EP 0111671 A1 EP0111671 A1 EP 0111671A1 EP 83110323 A EP83110323 A EP 83110323A EP 83110323 A EP83110323 A EP 83110323A EP 0111671 A1 EP0111671 A1 EP 0111671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
alarm
clock
striking mechanism
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83110323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter F. Wehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wehrle Uhrenfabrik GmbH
Original Assignee
Wehrle Uhrenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wehrle Uhrenfabrik GmbH filed Critical Wehrle Uhrenfabrik GmbH
Publication of EP0111671A1 publication Critical patent/EP0111671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/10Releasing or locking the regular stroke, e.g. for silence during the night
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/03Alarm signal stop arrangements

Definitions

  • the invention relates to a clock with alarm and striking mechanism, whose striking mechanism can also be switched off, e.g. B. responds to every full hour and whose adjustable and / or lockable wake-up mechanism can be set to at least one specific response time.
  • Such clocks are known both on a mechanical basis and with electrical drives.
  • alarm clocks on a mechanical basis are known, which additionally have a striking mechanism which, for. B. every hour, possibly also in addition to certain fractions of an hour in action.
  • Each of these functions can be switched on individually, but all functions can also be switched on at the same time.
  • the solution to this problem for a clock of the type mentioned is that the alarm device and the striking device are locked or locked against each other and the lock can be switched so that either one or the other device is released and actuated at the desired times. If such a clock is to be used as an alarm clock, the alarm time is preselected and the alarm clock is switched on so that it responds at the preselected time. As a result, the percussion mechanism is automatically locked according to the invention, so that it cannot disturb the sleeper. Conversely, for example, the striking mechanism can be switched on during the day, as a result of which the alarm mechanism is locked by itself, so that it cannot cause an unexpected and unwanted disturbance. The user therefore does not need two clocks for these different functions, but only one clock equipped according to the invention.
  • the alarm and beating device can be electrically driven and electronically controlled, and a common switch can be provided for the circuit of both devices, which switch interrupts the other when one circuit is switched on.
  • An embodiment of the invention of considerable importance can consist in the fact that, preferably with the switch for switching over from wake-up to striking device and vice versa, both plants or devices can be switched off, in particular in an intermediate position. It is possible in this way to switch off both functions with the same switch, so that no striking mechanism sounds and no alarm is triggered when the user does not need it.
  • An integrated circuit, a microprocessor or the like can be provided jointly or individually for both the alarm clock and the striking mechanism. This results in a light and compact design with precise function.
  • a further development of the invention which for example takes advantage of the onset of night or the beginning of the day to switch over from the alarm mechanism to the striking mechanism, can consist in the fact that the clock to switch from the striking mechanism to the alarm mechanism or vice versa has a light-sensitive sensor associated therewith Has switching device and / or is switchable by the clockwork and the progress of the clock itself, for example in the evening and / or in the morning.
  • the switch from one acoustic time indication to the other can take place automatically in the evening and in the morning, so that it is ensured that only the striking mechanism is active during the day, but it is switched off at night when the alarm clock is switched on.
  • the clockwork can be quartz-controlled and at least one battery can be provided for the supply of the drive energy, which is preferably simultaneously the power source for the alarm clock and the striking mechanism.
  • at least one programmable integrated circuit or a programmable microprocessor can be provided, to which the beat and wake-up times can be programmed for a period longer than one day. In this way, different wake-up times or striking sequences can be set even on different days, without the user having to think about choosing them again and again.
  • the mutual locking when switching over to the alarm clock or the hammer mechanism prevents in any case that one of these functions is triggered at unwanted times. If necessary, several wake-up times can be set throughout the day and, if necessary, triggered by the clock itself, blocking the striking mechanism.
  • An embodiment of the invention of its own worthy of protection may consist in the fact that the alarm mechanism and the striking mechanism can be switched on mechanically and, if necessary, also mechanically driven, and for both plants an optional mechanical lock that engages in one or the other plant, in particular one that engages in the respective drive Lever or the like. Is provided.
  • Such an embodiment results in a mechanical watch, in which the striking mechanism and alarm clock are nevertheless locked and locked against each other.
  • Such a watch is particularly suitable if a drive with a battery is not desired or batteries are difficult to obtain, for example in desert or jungle regions.
  • a selector lever with two end positions can be provided, which is coupled on the one hand preferably via an intermediate lever with an alarm lever and on the other hand with a warning lever acting on the striking mechanism and in one end position of the selector lever the alarm lever and in the other end position of the selector lever the warning lever in the blocking position be.
  • the selector lever can be designed as a two-leg, possibly angled in the region of its pivot bearing, one leg of which is used for actuation and is preferably coupled to one of the intermediate levers, while the second leg acts on the other actuation lever.
  • An embodiment of the preferably mechanical watch according to the invention of its own protection worthy of protection may consist in that a cam wheel or the like is coupled to a drive of the clockwork, preferably the drive for the hour hand, in such a transmission ratio that the cam wheel in 24 hours makes one revolution, i.e. at half the speed of the drive of the hour hand rotates, and that the cam wheel with a cam or the like.
  • Control element is arranged in the area of the warning lever or the like and the striking mechanism can be switched off by this cam. In this way, a striking mechanism which is present at the same time can also be blocked automatically at certain times in the case of a mechanical alarm clock.
  • the cam can reach under the warning lever and lift it into the blocking position in the use position.
  • the cam can extend over a circular arc, for the rotation of which a certain time is provided by the clockwork, during which the striking mechanism remains blocked.
  • the length of the cam can be changed, in particular the cam wheel can be exchanged. This results in the possibility of automatically switching off the striking mechanism by the clock for a predetermined time, for example the night hours, while this striking mechanism is then in operation again when the cam has been turned out of the area of the warning lever. This can block the alarm clock.
  • the present invention results in a watch which includes striking mechanism and alarm clock mechanism, but which prevents the user from being disturbed by one of these movements when he needs the other.
  • an unexpected and unwanted response of the striking mechanism z. B. when falling asleep or during the night during which the clock is to serve as an alarm clock can be prevented effectively and safely without the user having to remember to switch off the striking mechanism when the alarm clock is switched on. Since a single switch lever or switch can be used, incorrect operation is practically impossible.
  • a clock 1 not shown in FIGS. 1 and 2, but indicated in FIG. 3, is equipped with a clock mechanism 2 and a striking mechanism 3.
  • these can be designed mechanically, but are not shown in detail in these figures, or they can be operated electrically or electronically and can be implemented, for example, by an integrated circuit, a microprocessor or the like.
  • the alarm device 2 and the striking device 3 are locked or locked against each other and the lock can be switched so that either one or the other device is released and actuated at the desired times.
  • the alarm device 2 and the striking device 3 are electrically operated and electronically controlled and a common switch 4 is provided for the circuits of both devices, which switch is switched on when the one circuit is switched on interrupts the other In Fig. 3, the switch 4 is set so that the clockwork 3 is in operation. It can clearly be seen that in this position the alarm clock 2 cannot act on an analog amplifier 5, a volume control 6 and a loudspeaker 7. If the switch 4 were switched from the contact 8 now in contact for the striking mechanism 3 to the contact 9, the aforementioned parts 5 to 7 would be connected to the alarm mechanism 2, while the striking mechanism 3 would then be separated from these parts.
  • a device 10 for a melody selection can be connected to the alarm clock 2, while also an alarm contact setting wheel 11 for preselecting the desired alarm time and additionally a separate switch 12 are provided for switching the alarm clock 2 on and off .
  • both switch 2 and 3 can be switched off in an intermediate position 13 with switch 4 for switching over from wake-up to beating device and vice versa. In this position, the watch remains silent and is only used for visual time display.
  • FIG. 3 shows the usual elements known for operating such electronically controlled clocks, including a stepping motor 14 which drives the actual clockwork.
  • FIG. 1 shows a selector lever 15 which can have two end positions a and b.
  • the end position a is shown in dashed lines together with the other parts acted upon by this selector lever 15, while the position of the individual parts and the end position b are drawn with solid lines.
  • the selector lever 15 acts on the one hand via an intermediate lever 1 6 an alarm lever 17 and on the other hand is coupled to a warning lever 18 which acts on the striking mechanism (not shown).
  • the alarm lever 17 In one end position a of the selector lever 15, the alarm lever 17 is in the blocking position, while in the other end position b of the selector lever 15, the warning lever 18 for the striking mechanism is in the blocking position.
  • the selector lever 15 is designed as a two-leg,. Angled in the region of its pivot bearing 19, one leg 20 is used for actuation and in the exemplary embodiment is coupled to the intermediate lever 16, while the second leg 21 is the other actuating lever, in the exemplary embodiment the Warning lever 18 is applied.
  • the alarm lever 17 In the position shown in solid lines in FIG. 1, that is to say the end position b, the alarm lever 17 is pivoted to the left and releases the alarm mechanism. If the lever 15 is pivoted into the end position a, the intermediate lever 16 has a corresponding effect swiveling movement of the alarm lever in the dashed position, in which the free end 17 a is moved more to the right. This results in a blocking position on the alarm anchor 22 while the striking mechanism is released at the same time.
  • the striking mechanism in turn is blocked when the selector lever 15 is brought into position b, as a result of which the corresponding actuating lever 18 is raised to the position shown in solid lines in which the striking mechanism is blocked.
  • a cam wheel 24 is coupled with a drive 23 of the clockwork, in the exemplary embodiment with the drive 23 for the hour hand, in such a transmission ratio that the cam wheel 24 makes one revolution in 24 hours, i.e. at half the speed as that Shoot runs around 23.
  • This cam wheel 24 has a cam 25 which reaches the area of the warning lever 18 and can therefore switch off the striking mechanism via the cam 25.
  • a lateral projection 26 which, when the cam wheel 24 is in a corresponding position, is undercut by the cam 25 in such a way that the warning lever 18 reaches the blocking position denoted by solid lines in FIG. 1.
  • this blocking position is maintained for a correspondingly long time.
  • the cam 25 corresponds exactly to a quarter of the circumference, that is, it maintains the blocking for b hours.
  • the alarm clock mechanism is released, so that the clock mechanism can then take action for such a time, in particular at night, particularly towards the end thereof.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Bei einer Uhr mit Weckwerk und mit Schlagwerk sind das Weckwerk bzw. die Weckeinrichtung und das Schlagwerk bzw. die Schlageinrichtung gegeneinander gesperrt oder verriegelt und die Sperre ist so umschaltbar, daß wahlweise die eine oder die andere Einrichtung freigegeben und zu jeweils gewünschten Zeitpunkten betätigbar ist. Dabei ist eine mechanische oder auch eine elektrische Lösung möglich und die Umschaltung kann von Hand oder auch durch Lichteinwirkung oder von dem Uhrwerk selbst beispielsweise über Nocken od. dgl. gesteuert sowie schließlich auch über vorprogrammierte Schaltkreise oder Mikroprozessoren durchgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Uhr mit Weck- und Schlagwerk, deren auch abstellbares Schlagwerk z. B. zu jeder vollen Stunde anspricht und deren einstellbares und/oder sperrbares Weckwerk auf wenigstens einen bestimmten Ansprechzeitpunkt einstellbar ist.
  • Derartige Uhren sind sowohl auf mechanischer Basis als auch mit elektrischen Antrieben bekannt. Beispielsweise sind Wecker auf mechanischer Basis bekannt, die zusätzlich ein Schlagwerk haben, das z. B. alle volle Stunde, gegebenenfalls auch zusätzlich zu bestimmten Stundenbruchteilen in Aktion tritt. Dabei kann jede dieser Funktionen einzeln eingeschaltet werden, es können aber auch alle Funktionen gleichzeitig eingeschaltet sein.
  • Soll eine solche Uhr als Wecker benutzt werden, ist es störend, wenn das Schlagwerk gerade in dem Augenblick ertönt, in dem der Benutzer beginnt.einzuschla- fen. Er wird dann durch das Schlagwerk ungewollt am Einschlafen gehindert. Er darf also nicht vergessen, insbesondere, wenn er die Uhr für die Beendigung seines Schlafes als Wecker benutzen möchte. zuvor das Schlagwerk auszuschalten.
  • Umgekehrt kann es störend sein, wenn der Wecker beispielsweise für bestimmte Religionsanhänger immer volle Stunden mit dem Schlagwerk ankündigen soll, weil zu diesen Zeiten ein bestimmtes Gebet zu sprechen ist, und plötzlich zu irgendeiner eingestellten Zeit der Weckton erschallt.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Uhr der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sowohl zum Wecken als auch zum selbsttätigen Ankündigen bestimmter regelmäßiger Uhrzeiten, insbesondere voller Stunden, auf . akustischem Wege geeignet ist, ohne daß ein Schläfer durch periodische Signale gestört oder der Benutzer des Schlagwerkes durch ein unvermutetes und ungewolltes Auslösen des Weckerwerkes gestört wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht für eine Uhr der eingangs erwähnten Art darin, daß die Weckeinrichtung und die Schlageinrichtung gegeneinander gesperrt oder verriegelt sind und die Sperre so umschaltbar ist, daß wahlweise die eine oder die andere Einrichtung freigegeben und zu den jeweils gewünschten Zeitpunkten betätigbar ist. Soll eine solche Uhr als Wecker verwendet werden, wird also die Weckzeit vorgewählt und das Weckwerk eingeschaltet, damit es zu der vorgewählten Zeit anspricht. Dadurch wird erfindungsgemäß das Schlagwerk automatisch verriegelt, so daß es den Schläfer nicht stören kann. Umgekehrt kann beispielsweise während des Tages das Schlagwerk eingeschaltet sein, wodurch das Weckwerk von selbst gesperrt ist, so daß dieses keine unvermutete und ungewollte Störung bewirken kann. Der Benutzer benötigt also für diese unterschiedlichen Funktionen nicht zwei, sondern nur eine erfindungsgemäß ausgestattete Uhr.
  • Die Weck- und Schlageinrichtung kann elektrisch angetrieben und elektronisch gesteuert sein und für den Stromkreis beider Einrichtungen kann ein gemeinsamer Schalter vorgesehen sein, der beim Einschalten des einen Stromkreises den anderen unterbricht. Dies stellt eine besonders zweckmäßige und einfache Ausführungsform der Erfindung dar, die für elektrisch angetriebene Uhren, wie sie vielfach Verwendung finden, vorteilhaft und zweckmäßig ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung von erheblicher Bedeutung kann darin bestehen, daß vorzugsweise mit dem Schalter zum Umschalten von Weck- auf Schlageinrichtung und umgekehrt beide Werke oder Einrichtungen insbesondere in einer Zwischenstellung ausschaltbar sind. Es ist auf diese Weise möglich, beide Funktionen mit demselben Schalter auszuschalten, so daß kein Schlagwerk ertönt und kein Wecker ausgelöst wird, wenn der Benutzer dies nicht benötigt.
  • Sowohl für das Weckwerk als auch für das Schlagwerk kann eine integrierte Schaltung, ein Mikroprozessor od. dgl. gemeinsam oder jeweils einzeln vorgesehen sein. Dies ergibt eine leichte und kompakte Bauweise bei gleichzeitig präziser Funktion.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung, die beispielsweise den Einbruch der Nacht bzw. den Wiederbeginn des Tages ausnutzt, um das Umschalten vom Weckwerk auf das Schlagwerk durchzuführen, kann darin bestehen, daß die Uhr zum Umschalten vom Schlagwerk auf das Weckwerk oder umgekehrt einen lichtempfindlichen Sensor mit zugehöriger Schalteinrichtung aufweist und/oder durch das Uhrwerk und den Fortgang der Uhr selbst beispielsweise in den Abendstunden und/oder den Morgenstunden umschaltbar ist. Für Benutzer, die immer zum selben Zeitpunkt geweckt werden wollen, kann auf diese Weise automatisch abends und morgens die Umschaltung von der einen akustischen Zeitangabe auf die andere erfolgen, so daß sichergestellt ist, daß tagsüber nur das Schlagwerk tätig ist, dieses aber nachts ausgeschaltet ist, wenn dann das Weckerwerk eingeschaltet ist.
  • Das Uhrwerk kann quarzgesteuert sein und für die Lieferung der Antriebsenergie kann wenigstens eine Batterie vorgesehen sein, die vorzugsweise gleichzeitig die Stromquelle für das Weckwerk und das Schlagwerk ist. Ferner kann wenigstens eine programmierbare integrierte Schaltung oder ein programmierbarer Mikroprozessor vorgesehen sein, dem für einen Zeitraum länger als ein Tag die Schlag- und Weckzeiten einprogrammierbar sind. Auf diese Weise können sogar an verschiedenen Tagen verschiedene Weckzeiten oder Schlagwerksfolgen eingestellt sein, ohne daß der Benutzer daran denken muß, diese immer wieder neu zu wählen. Durch die gegenseitige Sperrung beim Umschalten auf das Weckwerk oder das Schlagwerk wird in jedem Fall verhindert, daß eine dieser Funktionen zu ungewollten Zeiten ausgelöst wird. Dabei können gegebenenfalls über den Tag verteilt mehrere Weckzeiten einstellbar und gegebenenfalls durch die Uhr selbst unter Sperrung des Schlagwerkes auslösbar sein.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung kann darin bestehen, daß das Weckwerk und das Schlagwerk mechanisch einschaltbar und gegebenenfalls auch mechanisch angetrieben sind und für beide Werke je eine wahlweise in das eine oder andere Werk eingreifende mechanische Sperre, insbesondere ein in den jeweiligen Antrieb eingreifender Hebel od. dgl. vorgesehen ist. Eine solche Ausführungsform ergibt eine mechanische Uhr, bei der dennoch Schlagwerk und Weckerwerk jeweils gegeneinander gesperrt und verriegelt sind. Eine solche Uhr ist vor allem dann geeignet, wenn ein Antrieb mit Batterie nicht gewünscht ist oder Batterien schwer zu erhalten sind, beispielsweise in Wüsten- oder Urwaldregionen.
  • Dabei kann ein Wählhebel mit zwei Endstellungen vorgesehen sein, der einerseits vorzugsweise über einen Zwischenhebel mit einem Weckerabstellhebel und andererseits mit einem das Schlagwerk beaufschlagenden Warnungshebel gekuppelt ist und in der einen Endstellung des Wählhebels kann der Weckerabstellhebel und in der anderen Endstellung des Wählhebels der Warnungshebel in Blockierstellung sein.
  • Der Wählhebel kann dabei als zweischenkliger, gegebenenfalls im Bereich seiner Schwenklagerung abgewinkelter Hebel ausgebildet sein, dessen einer Schenkel zur Betätigung dient und vorzugsweise mit einem der Zwischenhebel gekuppelt ist, während der zweite Schenkel den anderen Betätigungshebel beaufschlagt.
  • Eine gute Bedienbarkeit und sichere Funktion ergibt sich, wenn der Wählhebel mit dem als Betätigungsgriff ausgebildeten Schenkel den Zwischenhebel für den Weckerabstellhebel beaufschlagt und der zweite Schenkel mit dem Warnungshebel für das Schlagwerk verbunden ist.
  • Eine Ausgestaltung der vorzugsweise mechanischen Uhr gemäß der Erfindung von.eigener schutzwürdiger Bedeutung kann darin bestehen, daß mit einem Trieb des Uhrwerkes, vorzugsweise dem Trieb für den Stundenzeiger ein Nockenrad od. dgl. in einem solchen Übersetzungsverhältnis gekuppelt ist, daß das Nockenrad in 24 Stunden eine Umdrehung macht, also mit der halben Drehzahl des Triebes des Stundenzeigers umläuft, und daß das Nockenrad mit einer Nocke od. dgl. Steuerelement im Bereich des Warnungshebels od. dgl. angeordnet ist und das Schlagwerk durch diese Nocke ausschaltbar ist. Auf diese Weise ist auch bei einem mechanischen Wecker ein gleichzeitig vorhandenes Schlagwerk selbsttätig zu bestimmten Zeiten blockierbar. Dabei kann der Nocken den Warnungshebel untergreifen und in Gebrauchsstellung in Blockierstellung anheben. Der Nocken kann über einen Kreisbogen reichen, für dessen Drehung durch das Uhrwerk eine bestimmte Zeit vorgesehen ist, während der das Schlagwerk blockiert bleibt. Die Länge des Nockens kann dabei veränderbar, insbesondere das Nockenrad austauschbar sein. Es ergibt sich so die Möglichkeit, das Schlagwerk für eine vorbestimmte Zeit, beispielsweise die Nachtstunden, selbsttätig durch die Uhr auszuschalten, während dann dieses Schlagwerk wieder in Funktion ist, wenn der Nokken aus dem Bereich des Warnungshebels herausgedreht wurde. Dadurch kann dann das Weckerwerk blockiert sein.
  • Insgesamt ergibt sich durch die vorliegende Erfindung eine Uhr, die zwar Schlagwerk und Weckerwerk umfaßt, bei der aber eine Störung des Benutzers durch eines dieser Werke verhindert wird, wenn er das andere benötigt. Insbesondere kann ein unvermutetes und ungewolltes Ansprechen des Schlagwerkes z. B. beim Einschlafen oder während der Nacht, während der die uhr als Wecker dienen soll, wirkungsvoll und sicher verhindert werden, ohne daß der Benutzer beim Einschalten des Weckerwerkes daran denken muß, das Schlagwerk auszuschalten. Da dabei ein einziger Umschalthebel oder Schalter Verwendung finden kann, sind Fehlbedienungen praktisch ausgeschlossen.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines mechanischen Weckerwerkes mit einem Einstellhebel wahlweise für das Weckerwerk und das Schlagwerk sowie einem Nockenrad mit dem das das Schlagwerk selbsttätig für bestimmte Zeiten sperrbar ist,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Wekcerwerkes gemäß Fig. 1 jedoch ohne das Uhrwerk selbst sowie
    • Fig. 3 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Uhr mit elektrischem bzw. elektronischem Antrieb insbesondere auch von Weckerwerk und Schlagwerk.
  • Eine in Fig. 1 und 2 nicht selbst dargestellte, jedoch in Fig. 3 angedeutete Uhr 1 ist mit einem Weckwerk 2 und einem Schlagwerk 3 ausgestattet. Diese können im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 mechanisch ausgebildet sein, sind in diesen Figuren aber nicht näher dargestellt, oder sie können elektrisch oder elektronisch betrieben sein und beispielsweise durch eine integrierte Schaltung, einen Mikroprozessor od. dgl. realisiert sein. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Weckeinrichtung 2 und die Schlageinrichtung 3 gegeneinander gesperrt oder verriegelt sind und die Sperre so umschaltbar ist, daß wahlweise die eine oder die andere Einrichtung freigegeben und zu den jeweils gewünschten Zeitpunkten betätigbar ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die Weckeinrichtung 2 und die Schlageinrichtung 3 elektrisch betrieben und elektronisch gesteuert und für die Stromkreise beider Einrichtungen ist ein gemeinsamer Schalter 4 vorgesehen, der beim Einschalten des einen Stromkreises den anderen unterbricht. In Fig. 3 ist der Schalter 4 so eingestellt, daß das Uhrschlagwerk 3 in Funktion ist. Man erkennt deutlich, daß in dieser Position das Weckerwerk 2 nicht auf einen Analogverstärker 5, einen Lautstärkeregler 6 und einen Lautsprecher 7 wirken kann. Würde der Schalter 4 von dem jetzt berührten Kontakt 8 für das Schlagwerk 3 auf den Kontakt 9 umgeschaltet, wären die vorerwähnten Teile 5 bis 7 mit dem Weckerwerk 2 verbunden, während dann das Schlagwerk 3 von diesen Teilen getrennt ist.
  • In Fig. 3 erkennt man noch, daß mit dem Weckerwerk 2 eine Einrichtung 10 für eine Melodienwahl verbunden sein kann, während außerdem ein Weckerkontaktstellrad 11 zur Vorwahl der gewünschten Weckzeit und zusätzlich nochmals ein eigener Schalter 12 zum Ein- und Ausschalten des Weckerwerkes 2 vorgesehen sind.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung erkennbar, wonach nämlich mit dem Schalter 4 zum Umschalten von Weck- auf Schlageinrichtung und umgekehrt auch beide Einrichtungen 2 und 3 in einer Zwischenstellung 13 ausschaltbar sind. In dieser Position bleibt die Uhr also lautlos und dient nur noch zur optischen Zeitanzeige.
  • Im übrigen erkennt man in Fig. 3 die üblichen zum Betrieb solcher elektronisch gesteuerter Uhren bekannten Elemente einschließlich einem Schrittmotor 14, der das eigentliche Uhrwerk antreibt.
  • In den schon erwähnten Figuren 1 und 2 sind Weckwerk. und Schlagwerk mechanisch einschaltbar und können dabei auch mechanisch angetrieben sein, so daß auf diese Weise.eine Uhr ohne Batterieantrieb geschaffen werden kann, mit der dennoch die Erfindung verwirklicht werden kann. Sowohl für das Schlagwerk als auch für das Weckwerk ist dabei eine wahlweise in das eine oder andere Werk eingreifende Sperre mit entsprechenden Betätigungshebeln vorgesehen.
  • Vor allem erkennt man in Fig. 1 einen Wählhebel 15, der zwei Endstellungen a und b aufweisen kann. Die Endstellung a ist zusammen mit den von diesem Wählhebel 15 beaufschlagten weiteren Teilen gestrichelt dargestellt, während die Lage der einzelnen Teile und die Endstellung b mit durchgezogenen Strichen gezeichnet ist.
  • Der Wählhebel 15 beaufschlag einerseits über einen Zwischenhebel 16 einen Weckerabstellhebel 17 und ist andererseits mit einem das nicht näher dargestellte Schlagwerk beaufschlagenden Warnungshebel 18 gekuppelt. In der einen Endstellung a des Wählhebels 15 ist der Weckerabstellhebel 17 in Blockierstellung, während in der anderen Endstellung b des Wählhebels 15 der Warnungshebel 18 für das Schlagwerk in Blockierstellung ist.
  • Man erkennt, daß der Wählhebel 15 als zweischenkliger, .im Bereich seiner Schwenklagerung 19 abgewinkelter Hebel ausgebildet ist, dessen einer Schenkel 20 zur Betätigung dient und im Ausführungsbeispiel mit dem Zwischenhebel 16 gekuppelt ist, während der zweite Schenkel 21 den anderen Betätigungshebel, im Ausführungsbeispiel den Warnungshebel 18 beaufschlagt.
  • In der mit durchgezogenen Strichen in Fig. 1 dargestellten Position, also der Endstellung b ist der Weckerabstellhebel 17 nach links verschwenkt und gibt das Weckwerk frei. Wird der Hebel 15 in die Endstellung a verschwenkt, bewirkt der Zwischenhebel 16 eine entsprechende Schwenkbewegung des Weckerabstellhebels in die gestrichelte Position, bei der das freie Ende 17 a mehr nach rechts bewegt wird. Dadurch ergibt sich eine Blockierstellung an dem Weckeranker 22, während gleichzeitig das Schlagwerk freigegeben ist.
  • Das Schlagwerk seinerseits wird blockiert, wenn der Wählhebel 15 in die Position b gebracht wird, wodurch der entsprechende Betätigungshebel 18 in die mit durchgezogenen Strichen dargestellte Position angehoben wird, in der das Schlagwerk blockiert ist.
  • Für eine automatische Nachtabstellung des Schlagwerkes ist mit einem Trieb 23 des Uhrwerkes, im Ausführungsbeispiel mit dem Trieb 23 für den Stundenzeiger ein Nockenrad 24 in einem solchen Übersetzungsverhältnis gekuppelt, daß das Nockenrad 24 in 24 Stunden eine Umdrehung macht, also mit der halben Drehzahl wie der Trieb 23 umläuft. Dieses Nockenrad 24 weist eine Nocke 25 auf, die in den Bereich des Warnungshebels 18 gelangt und also das Schlagwerk über den Nocken 25 ausschalten kann. Man erkennt an dem Warnungshebel 18 vor allem in Fig. 2 einen seitlichen Vorsprung 26, der bei entsprechender Position des Nockenrades 24 von dem Nocken 25 so untergriffen wird, daß der Warnungshebel 18 in die in Fig. 1 mit durchgezogenen Strichen bezeichnete Blockierstellung gelangt. Je nach Länge des Nocken 25 bleibt diese Blockierstellung entsprechend lange erhalten. Im Ausführungsbeispiel entspricht der Nocken 25 genau einem viertel des Umfanges, hält also die Blockierung für b Stunden aufrecht. Es kann jedoch durch Aufstecken eines anderen Nockens oder eines anderen Nockenrades auch ein anderer Zeitraum vorgewählt werden, so daß durch verschiedene Kreisbogenlängen des Nockens 25 verschiedene Abschaltzeiten des Schlagwerkes vorbestimmt sein können. In vorteilhafter Weise ist in dieser Position, bei der das Schlagwerk blockiert ist, das Weckerwerk freigegeben, so daß für eine solche insbesondere in der Nacht liegende Zeit insbesondere gegen deren Ende dann das Wekkerwerk in Aktion treten kann.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.

Claims (16)

  1. i. Uhr mit Weck- und Schlagwerk, deren auch abstellbares Schlagwerk z. B. zu jeder vollen Stunde anspricht und deren einstellbares und/oder sperrbares Weckwerk auf wenigstens einen bestimmten Ansprechzeitpunkt einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Weckeinrichtung (2) und die Schlageinrichtung (3) gegeneinander gesperrt oder verriegelt sind und die Sperre (4; 15) so umschaltbar ist, daß wahlweise die eine oder die andere Einrichtung freigegeben und zu den jeweils gewünschten Zeitpunkten betätigbar ist.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weckeinrichtung (2) und die Schlageinrichtung (3) elektrisch angetrieben und elektronisch gesteuert sind und für die Stromkreise beider Einrichtungen ein gemeinsamer Schalter (4) vorgesehen ist, der beim Einschalten des einen Stromkreises den anderen unterbricht.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise mit dem Schalter (4) zum Umschalten von Weck- auf Schlageinrichtung und umgekehrt beide Werke oder Einrichtungen insbesondere in einer Zwischenstellung (13) ausschaltbar sind.
  4. 4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für das Weckwerk (2) als auch für das Schlagwerk (3) eine integrierte Schaltung, ein Mikroprozessor od. dgl. gemeinsam oder jeweils einzeln vorgesehen ist.
  5. 5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Umschalten vom Schlagwerk (3) auf das Weckwerk (2) oder umgekehrt einen lichtempfindlichen Sensor mit zugehöriger Schalteinrichtung aufweist und/oder durch das Uhrwerk und den Fortgang der Uhr (1) selbst beispielsweise in den Abendstunden und/oder den Morgenstunden umschaltbar ist.
  6. 6. Uhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Uhrwerk quarzgesteuert ist und für die Lieferung der Antriebsenergie wenigstens eine Batterie vorgesehen ist, die vorzugsweise gleichzeitig die Stromquelle für das Weckwerk (2) und das Schlagwerk (3) ist.
  7. 7. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine programmierbare integrierte Schaltung oder ein programmierbarer Mikroprozessor vorgesehen ist, dem für einen Zeitraum länger als ein Tag die Schlag- und Weckzeiten einprogrammierbar sind.
  8. 8. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß über den Tag verteilt mehrere Weckzeiten einstellbar und gegebenenfalls durch die Uhr selbst unter Sperrung des Schlagwerkes (3) auslösbar sind.
  9. 9. Uhr nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Weckwerk und das Schlagwerk mechanisch einschaltbar und gegebenenfalls mechanisch angetrieben sind und für beide Werke je eine wahlweise in das eine oder andere Werk eingreifende mechanische Sperre, insbesondere ein in den jeweiligen Antrieb eingreifender Hebel od. dgl. vorgesehen ist.
  10. 10. Uhr nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wählhebel (15) mit zwei Endstellungen vorgesehen ist, der einerseits vorzugsweise über einen Zwischenhebel (16) mit einem Weckerabstellhebel (17) und andererseits mit einem das Schlagwerk beaufschlagenden Warnungshebel (18) gekuppelt ist und daß in der einen Endstellung (a) des Wählhebels (15) der Weckerabstellhebel (17) und in der anderen Endstellung (b) des Wählhebels (15) der Warnungshebel (18) in Blockierstellung sind.
  11. 11. Uhr nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählhebel (15) als zweischenkliger, gegebenenfalls im Bereich seiner Schwenklagerungen (19) abgewinkelter Hebel ausgebildet ist, dessen einer Schenkel (20) zur Betätigung dient und vorzugsweise mit einem der Zwischenhebel (16) od. dgl. gekuppelt ist, während der zweite Schenkel (21) den anderen Betätigungshebel (18) beaufschlagt.
  12. 12. Uhr nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählhebel (15) mit dem als Betätigungsgriff ausgebildeten Schenkel (20) den Zwischenhebel (16) für den Weckerabstellhebel (17) beaufschlagt und daß der zweite Schenkel (21).mit dem Warnungshebel (18) für das Schlagwerk verbunden ist.
  13. 13. Uhr nach Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Trieb (23) des Uhrwerkes, vorzugsweise dem Trieb (23) für den Stundenzeiger ein Nockenrad (24) od. dgl. in einem solchen übersetzungsverhältnis gekuppelt ist, daß das Nokkenrad (24) in 24 Stunden eine Umdrehung macht, und daß das Nockenrad (24) mit einer Nocke (25) od.dgl. Steuerelement im Bereich des Warnungshebels (18) od. dgl. angeordnet ist und das Schlagwerk durch diese Nocke (25) ausschaltbar ist.
  14. 14. Uhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, aaß uer Nocken (25) den Warnungshebel (18) untergreift und in Gebrauchsstellung in Blockierstellung anhebt.
  15. 15. Uhr nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (25) über einen Kreisbogen reicht, für dessen Drehung durch das Uhrwerk eine vorbestimmte Zeit vorgesehen ist, während der das Schlagwerk blockiert bleibt.
  16. 16. Unr nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Nockens (25) veränderbar, insbesondere das Nockenrad (24) austauschbar ist.
EP83110323A 1982-12-18 1983-10-17 Uhr mit Weck- und Schlagwerk Withdrawn EP0111671A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247021 1982-12-18
DE19823247021 DE3247021A1 (de) 1982-12-18 1982-12-18 Uhr mit weck- und schlagwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0111671A1 true EP0111671A1 (de) 1984-06-27

Family

ID=6181120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110323A Withdrawn EP0111671A1 (de) 1982-12-18 1983-10-17 Uhr mit Weck- und Schlagwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0111671A1 (de)
DE (1) DE3247021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434025A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Franz Hermle & Sohn Uhrenfabrik, 7209 Gosheim Schlagwerksuhr

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3885843A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-29 The Swatch Group Research and Development Ltd Uhr mit mechanischem oder elektronischem uhrwerk, die mit einem schlagwerk ausgestattet ist

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH298202A (fr) * 1950-11-30 1954-04-30 Vedette Horlogerie Dispositif de mise automatique à l'arrêt d'une sonnerie de pendule.
DE1734591U (de) * 1956-09-04 1956-11-22 Peter Uhren G M B H Tischur.
FR2448744A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Suwa Seikosha Kk Montre electronique comportant une fonction de sonnerie
US4234945A (en) * 1977-03-07 1980-11-18 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic timepiece with hourly strike mechanism
GB2062301A (en) * 1979-08-24 1981-05-20 Citizen Watch Co Ltd Electronic timepiece having a user programmed melody store
GB2068602A (en) * 1979-12-17 1981-08-12 Casio Computer Co Ltd Electronic alarm timepiece

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625321C (de) * 1935-08-11 1936-02-07 Ferdinand Lange Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE1105803B (de) * 1958-11-11 1961-04-27 Badische Uhrenfabrik G M B H Vorrichtung zum Abstellen des Schlagwerkes von Uhren
GB1524752A (en) * 1975-10-13 1978-09-13 Seiko Instr & Electronics Digital electronic watch
JPS5248362A (en) * 1975-10-15 1977-04-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic timepiece with alarm mechanism
JPS5717488U (de) * 1980-06-27 1982-01-29

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH298202A (fr) * 1950-11-30 1954-04-30 Vedette Horlogerie Dispositif de mise automatique à l'arrêt d'une sonnerie de pendule.
DE1734591U (de) * 1956-09-04 1956-11-22 Peter Uhren G M B H Tischur.
US4234945A (en) * 1977-03-07 1980-11-18 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic timepiece with hourly strike mechanism
FR2448744A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Suwa Seikosha Kk Montre electronique comportant une fonction de sonnerie
GB2062301A (en) * 1979-08-24 1981-05-20 Citizen Watch Co Ltd Electronic timepiece having a user programmed melody store
GB2068602A (en) * 1979-12-17 1981-08-12 Casio Computer Co Ltd Electronic alarm timepiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434025A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Franz Hermle & Sohn Uhrenfabrik, 7209 Gosheim Schlagwerksuhr

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247021A1 (de) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3070543A1 (de) Repetitionsschlagwerk mit integrierter Auslösesperre
DE2048837A1 (de) Ziffernmassige Anzeigevorrichtung, insbesondere m Uhren
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
DE2936093A1 (de) Zeitgesteuertes schloss
DE2504084A1 (de) Uhr mit einem kalenderring
EP0111671A1 (de) Uhr mit Weck- und Schlagwerk
DE2503949A1 (de) Uhr mit elektrischer weckvorrichtung
CH104371A (de) Vorrichtung zur Gangregelung von Uhren und ähnlichen Triebwerken.
DE7002292U (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus.
DE2320104C3 (de) Mehrzweckbefehlsgeber
DE2829131A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet mit gemischter zeiteinstellung
DE3740472A1 (de) Uhr
DE2418690A1 (de) Automatische kalenderuhr
DE2317734C3 (de) Weckeruhrwerk
DE2400742A1 (de) Weckeruhr
DE2111209A1 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE1474756C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Wechselgeld auf die Aufnahme von zu wechselndem Münzgeld
DE2541565C3 (de) Schaltuhr
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr
DE1441942C (de) Weckeruhr
DE1548093B2 (de) Batteriebetriebener Wecker mit Prüfvorrichtung für die Batterie
AT97636B (de) Elektrische Aufzugvorrichtung für Uhren.
DE2434710C3 (de) Elektronische Armbanduhr
AT59634B (de) Zeitschalter, insbesondere für Beleuchtungsanlagen.
DE1176737B (de) Schaltuhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEHRLE, PETER F.