DE75226C - Verstellbarer Bocksattel mit an den Trachten befestigten getheilten Zwieseln - Google Patents

Verstellbarer Bocksattel mit an den Trachten befestigten getheilten Zwieseln

Info

Publication number
DE75226C
DE75226C DENDAT75226D DE75226DA DE75226C DE 75226 C DE75226 C DE 75226C DE NDAT75226 D DENDAT75226 D DE NDAT75226D DE 75226D A DE75226D A DE 75226DA DE 75226 C DE75226 C DE 75226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
costumes
saddle
split
heels
adjustable buck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT75226D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. geflitter in Berlin, Emdenerstrafse 45
Publication of DE75226C publication Critical patent/DE75226C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles
    • B68C2001/046Adjustable saddles by means of discrete pre-set positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bekannten Bocksätteln besteht das Gestell meist aus zwei der Gestalt des Rückens des Thieres angepafsten Längsstücken, Trachten genannt, die unter Freilassung des Rückgrats sich zu beiden Seiten des letzteren auf den Rücken des Thieres stützen. Diese Trachten sind bei einer bestimmten Gattung von Sätteln vorn und hinten durch mehr oder weniger starke Bogen bildende Querbügel, Zwiesel genannt, verbunden. Solche Sättel werden hauptsächlich in der Armee verwendet. Bisher mufste nun stets eine bestimmte Anzahl solcher Sättel mit verschieden schräg zu einander stehenden Trachten vorhanden sein; je nachdem die Pferde einen breiteren oder schmaleren, flachen oder höheren Rücken haben, mufsten Sättel gewählt werden, deren Trachten in solcher Schräge zu einander standen, dafs sie regelrecht auf.dem Rücken an allen Stellen auflagen.
Um den Uebelstand zu umgehen, stets eine gröfsere Anzahl von Sätteln zur Auswahl haben zu müssen, sind bei dem auf der Zeichnung dargestellten Sattel die Trachten verstellbar zu einander angeordnet. Dies ist dadurch erreicht, dafs die Trachten an dem in der Mitte des Gestelles angeordneten LängsstUck scharnierartig angebracht und dafs die Zwiesel zweitheilig sind und sich in verschiedenen Lagen dergestalt an einander feststellen lassen, dafs die Trachten in eine mehr oder weniger schräge Lage zu einander kommen.
Auf der Zeichnung stellt Fig. 1 den neuen Sattel zur Hälfte im Längenschnitt, zur Hälfte in Seitenansicht dar. Fig. 2 und 3 zeigen den Sattel im Schnitt mit zwei verschiedenen Stellungen der Trachten.
An dem vorn und hinten aufsteigenden Mittelsteg α des Gestelles sind die beiden Trachten b und c mittelst der Scharniere b1 und c1 beweglich befestigt. Zwischen den Aufbiegungen des Mittelsteges α ist der Sitzriemen s in bekannter Weise angeordnet, wobei er durch die Schnüre s1 noch besonders rund gespannt gehalten und mit den über den beiden Trachten liegenden Satteltaschen t verbunden wird.
Die beiden Zwiesel bestehen aus zwei symmetrisch angeordneten Theilen d und e, die sich mit den oberen Umbiegungen d1 und e1 theilweise überdecken. Diese Umbiegungen d1 und e1 lassen sich nun in verschiedenen Lagen an einander und an den aufgebogenen Schenkeln a1 des Mittelsteges α befestigen. Je nachdem die Zwieselhälften sich mit den Umbiegungen d1 e1 mehr oder weniger überdecken, kommen die Trachten in eine mehr oder weniger schräge Lage zu einander, wie Fig. 2 und 3 veranschaulichen.
Die Verstellung der Zwieselhälften an einander geschieht zweckmäfsig durch folgende Vorrichtungen: In den Schenkeln ^1 und e1 sind Schlitze i und k in solcher Anordnung vorhanden, dafs sie einander überkreuzen (Fig. 2 und 3). Mit diesen Schlitzen lassen sich die Zwieselhälften an einem durch sie hindurchführenden Schraubenbolzen η verstellen und in verschiedenen Lagen durch Anziehen der Mutter 0 an einander feststellen. Um die Zwieselhälften in ganz bestimmten Lagen feststellen zu können, sind ■ an ihnen noch die Löcher / und m angebracht, die bei bestimmten Stellungen über einander zu Hegen kommen und dann zur Einsetzung eines Sicherungs-
Stiftes μ2 dienen. Dieser ist zweckmäfsig durch die Platte n1 mit der Schraube η zu einem Ganzen verbunden. Für die Erleichterung der Verstellung der Zwiesel kann man die Löcher / und m durch Ziffern oder Buchstaben kennzeichnen. Sind beispielsweise in jeder Zwieselhülse fünf Löcher vorhanden, so sind 19 verschiedene Verstellungen möglich1. Die Zahl der möglichen Verstellungen des Sattelbockes ist aber noch gröfser, indem man beide Zwiesel verschieden einstellen kann. Bei diesen letzteren Verstellungen werden naturgemä'fs die Trachten b und c etwas verbogen, was ihre Federkraft gestatten mufs; sie bestehen deshalb auch am besten aus Stahlblech. Der Sattelbock läfst sich also der Gestalt des Pferderückens vollkommen anpassen.
In Fig. 3 überdecken sich die Zwieselhälften so weit als möglich, wobei die Trachten am wenigsten schräg zu einander stehen, in Fig. 2 sind die Trachten dadurch, dafs die oberen Theile d1 el aus einander bewegt sind, steiler gestellt. ■
Selbstverständlich läfst sich die Feststellvorrichtung auch in abgeänderter Weise ausführen; die veranschaulichte Ausführung hat sich aber als praktisch erwiesen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein verstellbarer Bocksattel mit an den Trachten befestigten getheilten Zwieseln, dadurch gekennzeichnet, dafs die Trachten mit einem Mittelsteg (a) durch Scharniere verbunden sind, und die Feststellung der Zwiesel an den Aufbiegungen (a1) des Mittelsteges erfolgt zum Zweck, die Entfernung der Innenkanten der Trachten von einander constant zu erhalten und ein stetes Aufliegen der Trachten in der Nähe des Pferderückgrats zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT75226D Verstellbarer Bocksattel mit an den Trachten befestigten getheilten Zwieseln Expired - Lifetime DE75226C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE75226C true DE75226C (de)

Family

ID=348207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT75226D Expired - Lifetime DE75226C (de) Verstellbarer Bocksattel mit an den Trachten befestigten getheilten Zwieseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE75226C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6861085B2 (en) 2001-05-08 2005-03-01 Unilever Bestfoods, North America, Division Of Conopco, Inc. Process for preparing a storage-stable brown stock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6861085B2 (en) 2001-05-08 2005-03-01 Unilever Bestfoods, North America, Division Of Conopco, Inc. Process for preparing a storage-stable brown stock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113667C3 (de) Vorrichtung zum Gewindewalzen an Bolzen od.dgl.mittels flacher Gewindewalzbacken
DE75226C (de) Verstellbarer Bocksattel mit an den Trachten befestigten getheilten Zwieseln
DE202010002820U1 (de) Beinauflagenbeschlag für ein Möbel
DE188987C (de)
DE202015000270U1 (de) Justierbarer Wasserflaschenhalter
DE136064C (de)
DE90835C (de)
DE635609C (de) Fahrradsattel mit geteilter Sattelflaeche
DE405358C (de) Kippbarer Gleitsattel fuer Fahrraeder
DE82605C (de)
DE52523C (de) Elastische Sattelbefestigung für Fahrräder
DE56932C (de) Federnde Unterstützung für Fahrradsättel
DE117436C (de)
DE159039C (de)
DE609933C (de) Typenhebelwerk fuer Schreibmaschinen
DE377369C (de) In der Laenge und Breite verstellbare Eisenbettstelle
DE251539C (de)
DE202023105663U1 (de) Sattelhalter
AT99997B (de) Kippbarer Gleitsattel für Fahrräder.
AT63016B (de) Einrichtung zum Aufhängen von Dynamomaschinen am Untergestell von Fahrzeugen.
DE253664C (de)
DE27210C (de) Verstellbares Kummet für Zugthiere
DE111923C (de)
DE155811C (de)
DE88832C (de)