DE7521859U - Gekapseltes Gleitlager - Google Patents

Gekapseltes Gleitlager

Info

Publication number
DE7521859U
DE7521859U DE7521859U DE7521859DU DE7521859U DE 7521859 U DE7521859 U DE 7521859U DE 7521859 U DE7521859 U DE 7521859U DE 7521859D U DE7521859D U DE 7521859DU DE 7521859 U DE7521859 U DE 7521859U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plain bearing
spherical plain
housing
encapsulated
retaining ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7521859U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Elektrowerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Vorwerk and Co Elektrowerke GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7521859U publication Critical patent/DE7521859U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • F16C25/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • F16C33/104Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing in a porous body, e.g. oil impregnated sintered sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Vorwerk 8t Co. 56 Wuppertal 2, den 29. August 1975 <-V
Elektrowerke KG
C Gekapseltes Gleitlager
Die Neuerang bezieht sich auf ein gekapseltes Gleitlager, bestehend aus einem ein Kalottengleitlager aufnehmenden Gehäuse, einem Kalottengleitlager, einem die Schmiermittelreserve beinhaltenden Filaring und einem Kalottengleitlagerhaltering, wobei das Kalottengleitlager mit einem definierten Verstellmoment beaufschlagt ist.
Es sind gekapselte Gleitlager bekannt, die der vorstehend beschriebenen Art ähnlich sind. Bei derartigen gekapselten Gleitlagern befindet sich das Kalottengleitlager ebenfalls in einem Gehäuse. Das Kalottengleitlager trägt eine Klemmbrille, die über einen Deckel niedergehalten wird. Dieser Deckel trägt an seinem äußeren Umfang ein Gewinde, das in ein Gewinde am inneren Umfang des Gehäuses eingreift. Auf diese Weise wird durch Hinein- oder Herausschrauben des Deckels die axiale Federkraft (Verstellkraft), die das Verstellmoment beeinflußt, eingestellt.
Bei den vorgenannten Ausführungen ist es von Nachteil, daß die Aufnahmevorrichtung für das Kalottengleitlager im Deckel und im Gehäuse ein Gewinde trägt. Das Gewinde verlangt eine Mindestmaterialstärke und setzt der Größe und dem Gewicht der Anordnung Grenzen. Weiterhin ist es von Nachteil, daß der Dekkel gegen Verdrehen gesichert werden muß, da sonst das Ver-Stellmoment des Kalottengleitlagers geändert wird. Ein für die Serienproduktion entscheidender Nachteil ist außerdem die mechanische Bearbeitung, wie z.B. das Gewindeschneiden.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Kapselung für ein Kalottengleitlager nach der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, die ein einfaches Fertigen und ein einfaches Einstellen des Verstellmomentes für das Kalottengleitlager ermöglicht. Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einem das Kalottengleitlager beinhaltenden einstückig gezogenen Gehäusenapf und einem in diesem Gehäusenapf verschiebbaren, einstückig gezogenen Gehäusedeckel besteht, sowie daß
7521859 11.12.75
Vorwerk & Co.
Elektrowerke KG
der Gehäusedeckel mit dem Kalottengleitlagerhaltering elastisch verbunden ist.
Zur Erzeugung des Verstellmomentes ist es angezeigt, daß zwischen Kalottengleitlagerhaltering und Gehäusedeckel ein Federelement angeordnet ist.
Eine andere Ausgestaltungsform ergibt sich dadurch, daß der Kalottengleitlagernaltering als federnde Klemmbrille ausgebildet ist.
Nach einem letzten Gedanken der Neuerung ist es gegeben, daß der Gehäusedeckel gegen umgelegte Kanten des Gehäusenapfes anliegt.
Somit hat die Neuerung zum entscheidenden Vorteil, daß die Herstellung von Gehäusenapf und Gehäusedeckel im Ziehverfahren aus normalem Blech erfolgen kann.
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Einstellung des Verstellmomentes, die derart geschieht, daß der Gehäusedeckel mit einer definierten Kraft gegen den Kalottengleitlagerhaltering gedrückt und dann mit dem Gehäusenapf verrollt wird. Somit ist ein sicheres Einstellen des Verstellmomentes in der Massenfertigung gewährleistet. Weitere Vorteile ergeben sich aus der allseitigen metallischen Ummantelung des Kalottengleitlagers, die einen Einsatz in Kunststoffgehäuse ermöglicht.
Im folgenden sind drei Ausführungsbeispiele der Neuerung gezeigt und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 : einen Schnitt durch den Lager
aufbau, wobei als Federelement eine Tellerfeder zur Anwendung kommt,
Fig. 2 : einen Schnitt durch den Lager
aufbau, wobei als Federelement eine Spiralfeder zur Anwendung kommt.
— 2 —
7521859 11.12.75
Vorwerk & Co. Elektrowerke KG
Fig. 3 : einen Schnitt durch den Lageraufbau,
wobei eine federnde Klemmbrille eingesetzt ist.
In den einzelnen Figuren sind Gehäusedeckel (3) sowie Kalottengleitlagerhaltering (4) mit 3a - 3c und 4a - 4c bezeichnet.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Lageraufbau. Der Gehäusenapf 2 umschließt das Kalottengleitlager 1, das gegen den Aufnahmekegel 10 anliegt. Um das Kalottengleitlager 1 ist ein Filzring 8 angeordnet, der eine Schmiermittelreserve beinhaltet. Über dem oberen Teil des Kalottengleitlagers 1 liegt der Kalottengleitlagerhaltering 4a, der sich mit seinem abgewinkelten Innenrand 11 gegen das Kalottengleitlager 1 legt. Auf dem Kalottengleitlagerhaltering 4a befindet sich die Tellerfeder 7a und darauf liegt der Gehäusedeckel 3a. Der Gehäusedeckel 3a wird niedergedrückt und im Niederhalten mit dem Gehäusenapf 2 verrollt, was durch die umgelegten Stellen 12a und 13a ersichtlich wird. Einen im Prinzip gleichen Aufbau zeigt Fig. 2, jedoch ist der Kalottengleitlagerhaltering 4b tiefer ausgeformt und trägt auf seinem Ansatz 14 eine Spiralfeder 7b, die sich am Gehäusedeckel 3b abstützt. Das Niederdrücken und Verrollen des Gehäusedeckels 3b erfolgt auf die gleiche Art wie bei Fig. 1 beschrieben.
Um die Federelemente 7a und 7b einzusparen, kann man den Kalottengleitlagerhaltering 4c als federnde Klemmbrille 6 ausbilden, wie es in Fig. 3 dargestellt wird. Die Klemmbrille 6 hält das Kalottengleitlager 1 mit den federnden Zungen 3 fest. Diese Variante ist eine sehr einfache Lösung und läßt sich leicht herstellen. Das Niederhalten und Verrollen erfolgt wie bei Fig. 1 und Fig. 2 auf die gleiche Art.
7521859 11.12.75

Claims (4)

Vorwerk & Co. Elektrov/erke KQ Schutzansprttche
1) Gekapseltes Gleitlager, bestehend aus einem ein Kalottengleitlager aufnehmenden Gehäuse, einem Kalottengleitlager, einem die Schmiermittelreserve beinhaltenden Filzring und einem Kalottengleitlagerhaltering, wobei das Kalottengleitlager mit einem definierten Verstellmoment beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem das Kalottengleitlager (1) beinhaltenden,einstückig gezogenen Gehäusenapf (2) und einem in diesem Gehäusenapf verschiebbaren, einstückig gezogenen Gehäusedeckel (3) besteht sowie daß der Gehäusedeckel (3) mit dem Kalottengleitlagerhaltering (4) elastisch verbunden ist.
2) Gekapseltes Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kalottengleitlagerhaltering (4) und Gehäusedeckel (3) ein Federelement (5) angeordnet ist.
3) Gekapseltes Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalottengleitlagerhaltering (4) als federnde Klemmbrille (6) ausgebildet ist*,/
4) Gekapseltes Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (3) gegen umgelegte Kanten (12a bzw. 12b bzw. 12c und 13a bzw. 13b bzw. 13c) des Gehäusenapfes (2) anliegt. /
7521859 11.12.75
DE7521859U Gekapseltes Gleitlager Expired DE7521859U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7521859U true DE7521859U (de) 1975-12-11

Family

ID=1316428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7521859U Expired DE7521859U (de) Gekapseltes Gleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7521859U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325436A1 (de) * 1982-11-17 1984-05-17 European Electric Motors Design and Engineering Anstalt, Vaduz Gehaeuse fuer eine lagerbuchse
DE3612949A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gelenkgleitlager
DE3721757A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Braun Ag Gleitlager, insbesondere fuer einen elektromotor
US9856910B2 (en) 2015-11-30 2018-01-02 Roller Bearing Company Of America, Inc. Self-lubricated thrust bearing for a hinged aircraft wing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325436A1 (de) * 1982-11-17 1984-05-17 European Electric Motors Design and Engineering Anstalt, Vaduz Gehaeuse fuer eine lagerbuchse
DE3612949A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gelenkgleitlager
DE3721757A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Braun Ag Gleitlager, insbesondere fuer einen elektromotor
US9856910B2 (en) 2015-11-30 2018-01-02 Roller Bearing Company Of America, Inc. Self-lubricated thrust bearing for a hinged aircraft wing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7521859U (de) Gekapseltes Gleitlager
DE20011948U1 (de) Lageranordnung
DE3309241A1 (de) Lockenwickler und verfahren zum erzeugen von locken
DE1840239U (de) Vorrichtung zum festlegen eines organs in einem hohlkoerper, beispielsweise eines deckels oder eines filters in einem rohr.
DE2555644C2 (de) Anordnung mit einer gelagerten gestreckten Welle
CH347487A (de) Verfahren zum zentrischen Befestigen der Spiralfeder an der Spiralrolle
DE2460684C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers und Gleitlager, hergestellt nach diesem Verfahren
DE2254410A1 (de) Fernsprechhandapparat
DE1510866B1 (de) Schutztopf fuer Mehrfachdrahtzwirnspindeln
DE543663C (de) Elektrischer Drehschalter in wasserdichtem Gehaeuse
DE1939553B2 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß
DE887076C (de) Elektrischer Kondensator in einem den Kondensator dicht umschliessenden Gehaeuse
DE3436715C1 (de) Gleitringdichtung
DE646139C (de) Manschettendichtung
DE8323687U1 (de) Kopfkontaktschraube mit Schutz gegen Berühren
DE7016135U (de) Waelzlager mit wahlweiser fett- oder oelschmierung
DE648223C (de) Anpressvorrichtung fuer Deckel von Einkochglaesern
DE572655C (de) Sicherungsschraubkappe, in der die Sicherungspatrone durch Federlamellen gehalten wird
DE8136324U1 (de) Elektrischer kondensator
AT99866B (de) Elektrische Kontakteinrichtung oder Klemme.
AT209547B (de) Vorrichtung zum Abdichten von Rauchfängen, Ventilationsschächten od. dgl.
DE2323850C3 (de)
DE601247C (de) In ein zylinderfoermiges, aus zwei an ihren Enden verjuengten Kappen bestehendes Glasgehaeuse eingebauter elektrischer Kondensator
DE1233683B (de) Lippendichtung fuer sich drehende Teile
AT202240B (de) Metallgehäuse für einen elektrischen Einzelteil