DE8136324U1 - Elektrischer kondensator - Google Patents

Elektrischer kondensator

Info

Publication number
DE8136324U1
DE8136324U1 DE19818136324 DE8136324U DE8136324U1 DE 8136324 U1 DE8136324 U1 DE 8136324U1 DE 19818136324 DE19818136324 DE 19818136324 DE 8136324 U DE8136324 U DE 8136324U DE 8136324 U1 DE8136324 U1 DE 8136324U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
wire
winding
tear
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818136324
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19818136324 priority Critical patent/DE8136324U1/de
Publication of DE8136324U1 publication Critical patent/DE8136324U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

E. Nachtigall 12
Elektrischer Kondensator
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Kondensator, bei dem ein Kondensatorwickel zwischen zwei stirnseitigen Isolierstoffkappen in einem Gehäuse angeordnet ist und die eine Zuleitung als Abreißdraht ausgebildet und durch den Wickelhohlraum hindurchgeführt ist
Der Kondensatorwickel von solchen Kondensatoren besteht meist aus einer metallisierten Isol ierstoffolie, und die elektrischen Anschlüsse des Kondensators sind als stirnseitig aufgebrachte Metallschichten ausgebildet. An diesen Meta I Ischichten sind die elektrischen Zuleitungen des Kondensators nach außen geführt, wobei die eine Zuleitung eine Sollbruchstelle besitzt, so daß bei einem übermäßigen Druck im Kondensatorgehäuse durch Ausbauchen des Gehäuses der Zuleitungsdraht an der Sollbruchstelle durchgerissen wird, wodurch der Kondensator vom Strom abgeschaltet wird.
Zur stirnseitigen Isolierung des Kondensatorwickels und zur besseren Halterung des Wickels im Kondensatorgehäuse sind auf beiden Stirnseiten Isolierstoffkappen angeordnet, Der als Abreißsicherung ausgebildete Zuleitungsdraht mit
E. Nachtigall 12
Sollbruchstelle ist an der unteren stirnseitigen Metallschicht des Wickels angelötet und durch den Wickelhohlraum des Kondensators zum Deckel des Kondensatorgehäuses geführt .
Es hat sich nun gezeigt, daß bei solchen Kondensatoren Schaden dadurch auftreten, daß der elektrische Kontakt des als Abreißsicherung wirkenden Zuleitungsdrahtes mit der unteren Stirnkontaktschicht sich im Laufe der Zeit verschlechtert. Dieser durch den Wickelhohlraum geführte Draht muß gespannt sein, damit er auch bei einer geringen Gehäusedehnung abgerissen wird.
Durch Untersuchungen wurde festgestellt, daß viele Schaden darauf zurückzuführen sind, daß zum einen ein mechanischer Druck auf die Stelle ausgeübt wird, wo der als Abreißsicherung wirkende Zuleitungsdraht mit der unteren Stirnkontaktschicht verbunden ist und daß zum anderen dieser Zuleitungsdraht keine eindeutig definierte Lage im Wickelhohlraum hat.
Aus dem DE-GM 80 04 692 ist es bereits bekannt, den durch den Wickelhohlraum geführten Abreißdraht dadurch festzulegen, daß die untere Isolierstoffkappe mit einem Mittelzapfen versehen wird, und daß der Abreißdraht zwischen diesem Mittelzapfen und dem Wickelhohlraum des Kondensatorwickels, beispielsweise dem Wickelkern, festgeklemmt wird. Dadurch erhält der Abreißdraht zwar eine definierte Lage im Wickelhohlraum, jedoch besteht dadurch die Gefahr, daß er an dieser Stelle mechanisch geschwächt wird, so daß er bei Belastung nicht an der gewünschten Sollbruchstelle, sondern an der Knickstelle abgerissen wird, wo er durch den Mittelzapfen der unteren Isolier-
- 5 -E. Nachtigall 12
stoffkappe an die Kante des WickelhohLraumes gedruckt wi rd.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mechanische Entlastung der Verbindungsstelle des Abreißdrahtes mit der Stirnseitenkontaktschicht zu erzielen und den Abreißdraht im WickeIhoh Iraum zu führen, ohne daß dabei ein Druck auf ihn ausgeübt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die untere Isolierstoffkappe entsprechend geformt wird. Sie wird nämlich mit einer ringförmigen Auflage
für den Kondensatorwickel versehen, so daß dieser nicht mit seiner ganzen Fläche auf der Isolierstoffkappe aufliegt, insbesondere nicht an der Stelle, wo der Abreißdraht befestigt, z.B. angelötet ist.
Desweiteren wird die untere Iso I ierstoffkappe mit einem Hittelzapfen versehen, der Nuten zur Führung des Abreiß-
lL drahtes aufweist. Insbesondere hat der Mittelzapfen der
unteren Isolierstoffkappe einen sternförmigen Querschnitt, so daß der Abreißdraht zwischen zwei Arme des Sternes ε 20 eingelegt werden kann.
Auf diese weise wird einmal erreicht, daß die Lötstelle des Abreißdrahtes an der unteren Wickelstirnseite mechanisch entlastet wird und dann auch der Abreißdraht im Wickelhohlraum geeignet geführt ist, ohne daß dabei ein 25 Druck auf ihn ausgeübt wird.
Die Erfindung und deren vorteilhafte Weiterbildungen
sollen anhand der Figuren näher erläutert «erden.
E. Nachtigall. 12
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen elektrischen Kondensator gemäß der Erfindung und die Figuren 2 und zeigen Schnittansicht bzw, Draufsicht der unteren Isolierstoffkappe gemäß der Erfindung.
Der im Längsschnitt in Figur 1 dargestellte Kondensator hat einen Kondensatorwickel 1, der in einem Kondensatorgehäuse 2 angeordnet ist, das durch den Gehäusedeckel 3 abgeschlossen ist. Das Kondensatorgehäuse 2 hat entsprechende Dehnungssicken, die bei einem im Gehäuse auftretenden überdruck aufgehen. Die auf dem Gehäusedeckel 3 angeordneten Anschlüsse sind durch die Zuleitungsdrähte 4 und 5 mit den stirnseitigen Metallkontaktschichten des Kondensatorwickels 1 verbunden. Dabei ist der Zuleitungsdraht 5 als Abreißdraht ausgebildet und durch den Wickel- hohlraum geführt, wo er eine Sollbruchstelle 6 besitzt. Bei 7 ist der Abreißdraht 5 mit der unteren Stirnkontaktschicht des Kondensatorwickels 1 verlötet.
Der Kondensatorwickel 1 ist an beiden Stirnseiten durch Iso Iierstoffkappen 8 bzw. 9 abgedeckt. Diese dienen nicht nur dazu, den Kondensator stirnseitig zu isolieren, sondern auch um ihn rüttelfest im Kondensatorgehäuse 2 zu ha It en.
Gemäß der Erfindung ist die untere Isolierstoffkappe 9 so ausgebildet, daß einerseits der Lötanschluß des Zu-Leitungsdahtes 6 mechanisch entlastet wird und daß der Draht 5 im Wickelhohlraum durch einen entsprechend gestalteten Hittelzapfen 11 der unteren IsoIierstoffkappe geführt ist,
E. Nachtigall 12
Die Isolierstoffkappe 9 ist in den Figuren 2 und 3 in ihren Einzelheiten dargestellt. Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Isolierstoffkappe und Figur 2 einen Schnitt durch die Kappe nach der Schnittlinie A-B von Figur 3.
Der Boden der Isolierstoff kappe 9 hat, wie dies in Figur 2 deutlich zu sehen ist, eine ringförmige Erhöhung 12, die als Auflage für den Kondensatorwickel dient. Diese ringförmige Erhöhung ist so bemessen und angeordnet, daß der Lötanschluß 7 des Abreißdrahtos 5 nicht auf dem Ring 12 aufliegt, so daß im eingebauten Zustand kein Druck auf die Lötanschlußstelle ausgeübt wird.
Der Hittelzapfen 11 der IsoIierstoffkappe 9 ist mit geeigneten Nuten zur Führung des Abreißdrahtes 5 versehen. Vorzugsweise ist der Mittelzapfen sternförmig ausgebildet, wie dies in Figur 3 zu sehen ist, so daß der Abreißdraht 5 zwischen die Sternarme, beispielsweise bei 10 nach Figur 3, eingelegt werden kann. Dadurch erhält der Abreißdraht eine definierte Lage im Wickelhohlraum.
Eine weitere Verbesserung besteht darin, daß der Hittelzapfen 11 mit einem geeigneten Fuß 13 versehen ist, so daß der Kondensatorwick«I auch in der Mitte eine Auflage hat. Der Fuß weist natürlich auch eine entsprechende Ausnehmung für den Draht 5 auf, so daß dieser weder durch den MitteLzapfen festgeklemmt noch ein Druck auf ihn ausgeübt wird. Der Mittelzapfen 11 ist vorzugsweise am Ende konisch ausgebildet, was das Aufsetzen des Wickels mit seinem Hohlraum erleichtert.
Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, die untere
• f · · · 1 ■
E. NachtigaLL 12
IsoLierstoffkappe 9 am äußeren Rand mit radialen Einschnürungen oder mit Nuten zu versehen™ Solche Einschnürungen sind in den Figuren 2 und 3 mit 14 bezeichnet. Da die untere Isolierstoffkappe den Kondensatoren ckeL rüttelfest im Gehäuse halten soll, wird sie so bemessen, daß sie genau in das Kondensatorgehäuse hineinpaßt .Durch das Anliegen des aufgebogenen Randes der Isolierstoffkappe am zylindrischen Gehäuse ist es jedoch nicht möglich, die Isolierstoffkappe gerade in das Gehäuse einzusetzen, da | sich darunter ein Luftpolster bildet. Die Einschnürungen 14 am Rande der Iso lierstoffkappe bewirken nun, daß die Luft gleichmäßig am Umfang der Kappe entweichen kann, so daß sich die Kappe leicht in horizontaler Stellung in das Kondensatorgehäuse einschieben läßt.
Die Isolierstoff kappe kann leicht nach einem der bekannten
Verfahren, wie Spritzen oder Tiefzi&hen,aus Kunststoff f hergestellt werden.

Claims (6)

STANDARD ELEKTRIK LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT Stuttgart E. Nachtigall 12 Ansprüche
1. Elektrischer Kondensator, bei dem ein Kondensator
wickel zwischen zwei stirnseitigen Isol ierstoffkappen in einem Gehäuse angeordnet ist, und die eine Zuleitung 5 als Abreißdraht ausgebildet und durch den Wickelhohlraum hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Isol ierstoffkappe (9) eine ringförmige Auflage (12) für den Wickel (1) hat.
2. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der unteren Isolierstoffkappe (9) radiale Einschnürungen (14) hat.
3. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß der in den Wickelhohlraum hineinragende Mittelzapfen (11) der unteren Isolierstoffkappe (9) mindestens eine Nut (10) zur Führung des Abreißdrahtes (5) hat.
4. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelzapfen (11) der unteren Isolier stoff kappe (9) mindestens teilweise einen sternförmigen Querschnitt hat.
ZT/P3-Fr/Gn
26.11.81 - 2 -
-Z-E. Nachtigall 12
5. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelzapfen (11) der unteren Isolierstoffkappe (9) an seinem Fuß eine Auflage (13) für den Wickel (1) bzw. für das im Wickelhohlraum angeordnete Kernrohr hat.
6. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Nuten versehene Teil des Mi tte lza.pf ens (11) teilweise zylindrisch und teilweise konisch ausgebildet ist.
DE19818136324 1981-12-12 1981-12-12 Elektrischer kondensator Expired DE8136324U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818136324 DE8136324U1 (de) 1981-12-12 1981-12-12 Elektrischer kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818136324 DE8136324U1 (de) 1981-12-12 1981-12-12 Elektrischer kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8136324U1 true DE8136324U1 (de) 1982-05-19

Family

ID=6733859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818136324 Expired DE8136324U1 (de) 1981-12-12 1981-12-12 Elektrischer kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8136324U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031367A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Epcos Ag Leistungskondensator
US8339767B2 (en) 2005-05-02 2012-12-25 Epcos Ag Power capacitor
US8416556B2 (en) 2005-05-02 2013-04-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Power capacitor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8339767B2 (en) 2005-05-02 2012-12-25 Epcos Ag Power capacitor
US8416556B2 (en) 2005-05-02 2013-04-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Power capacitor
DE102005031367A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Epcos Ag Leistungskondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636490C2 (de)
DE3908179C2 (de)
DE1465176C3 (de) Elektrische Verbinderanordnung bestehend aus einer aus Blech gerollten Hülse zur Aufnahme eines einsteckbaren Kontaktstiftes
DE669220C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen, bei der entweder der Steckerstift oder die Steckerhuelse aus einer Mehrzahl von gewoelbten Kontaktfedern besteht
DE69129789T2 (de) Kondensatorgerät mit eingebauter Schmelzsicherung
EP1455375A1 (de) Schmelzsicherungsbauelement mit einer temporär quasi-hermetischen Abdichtung des Innenraums
DE2435412A1 (de) Einstueckige elektrische anschlussklemme
DE3021852C2 (de) Ringlampeneinheit
DE19700722A1 (de) Thermostatisches Ventil
DE8136324U1 (de) Elektrischer kondensator
DE1915747A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
EP0660459B1 (de) Vielfach-Flachstecker
DE2019096C2 (de) Schal tanlagenklemme
DE69806823T2 (de) Leuchtstoffröhrenanschlussklemme
DE1962924A1 (de) Koaxialleiter-Kopplung
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE1590185B1 (de) Kabelendverschluss
EP0038475A2 (de) Armatur zur Herstellung einer mit hoher Zugkraft belastbaren Verbindung mit einem glasfaserverstärkten Kunststoffstab
DE2601426C2 (de) Überdrucksicherung für elektrische Bauelemente
EP0771048B1 (de) Schlauchförmige Hülle
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE2705173C2 (de) Elektrischer Wickelkondensator mit Abschaltsicherung
DE2606175C2 (de) Elektrischer Wickelkondensator mit einer Abschaltvorrichtung
DE3741391C1 (en) Winding element for a winding on an enclosed core
DE1130878B (de) Anschlusselement fuer hohlstabfoermige elektrische Bauelemente