DE8323687U1 - Kopfkontaktschraube mit Schutz gegen Berühren - Google Patents

Kopfkontaktschraube mit Schutz gegen Berühren

Info

Publication number
DE8323687U1
DE8323687U1 DE19838323687 DE8323687U DE8323687U1 DE 8323687 U1 DE8323687 U1 DE 8323687U1 DE 19838323687 DE19838323687 DE 19838323687 DE 8323687 U DE8323687 U DE 8323687U DE 8323687 U1 DE8323687 U1 DE 8323687U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
screw
cap
contact
head contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838323687
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19838323687 priority Critical patent/DE8323687U1/de
Publication of DE8323687U1 publication Critical patent/DE8323687U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

• ·
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 83 G 3 2 6 5 DE
Kopfkontaktschraube mit Schutz gegen Berühren
Die Neuerung bezieht sich auf eine Kopfkontaktschraube mit Schutz gegen Berühren, für elektrische Geräte.
Um elektrische Klemmverbindungen herstellende Schrauben gegen Berühren auch dann zu schützen, wenn ein aufnehmendes Gehäuse geöffnet ist, kann man die Kopfkontaktschraube mit eigenen Abdeckungen versehen. Einfache Schutzkappen können sich im praktischen Betrieb, insbesondere bei Erwärmung, lösen und geben keinen zuverlässigen Schutz.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopfkontaktschraube mit Schutz gegen Berühren zu entwickeln, die einfach ausgebildet ist und auch im rauhen Betrieb einen sicheren Schutz bietet.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht nach der Neuerung darin, daß die Kopfkontaktschraube an der Flanke ihres Schraubenkopfes zumindest an einer Stelle ihrer gedachten Achse zumindest im wesentlichen umlaufend gegen den benachbarten Flankenradius zurückgesetzt ausgebildet ist, und eine Kappe aus Isolierstoff einpassende elastische Anformungen aufweist. In eine nutartige Rille in der Flanke des Schraubenkopfes kann dabei der vorstehende Wulst der Isolierstoffkappe einschnappen, wodurch auch bei Kopfkontaktschrauben mit konisch verlaufenden Flanken ein sicherer Halt gewährleistet ist. Konische Flanken ermöglichen andererseits ein leichtes Aufschnappen der Kappe.
Bei einer Kopfkontaktschraube mit konischen Flanken des No 2 Rat / 04.08.1983
-ι- VPA 83 632 6 S OE
Schraubenkopfes kann dieser an seiner Unterseite einen vorstehenden Steg aufweisen, der zum Flankenrand rillenartig zurückgesetzt ausgebildet ist. Die Kappe kann hierzu im wesentlichen topfförmig ausgebildet sein und an S ihrem freistehenden Rand einen nach innen vorstehenden Wulst bilden, der mit dem Steg des Schraubenkopf- in dessen Höhe abschließt. Hierbei übergreift die Schutzkappe gewissermaßen eine Hintersehneίdung am Schraubenkopf. Wesentlich ist jedoch, daß die Schutzkappe nicht
1Ö über das kontaktgebende Teil des Schraubenkopfes über« steht, um einerseits elektrische Anschlußelemente wie Leiter oder Schienen ungestört anschließen zu können und um andererseits hierbei die Kappe nicht abzustreifen.
1S
Die Kappe kann seitlich einen vorstehenden Lappen; auf·" weisen, der elektrische Anschlußeiemente überdeckt. Bs ist auch günstig, wenn die Kappe in ihrem Topfboden ein Prüfloch bildet, um auch bei aufgesetzter Kappe eine An lage auf Spannung prüfen zu können.
25 30
Die Neuerung Soll anhand eines in der Zeichnung grob schenlatisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
In Fig. 1 ist eine Kopfkontaktschraube mit Schutzkappe gegen Berühren teilweise im Längsschnitt wiedergegeben dargestellt.
In Fig. 2 ist eine Kappe in Ansicht von unten wiedergegeben.
In Fig. 3 ist die Kappe nach Fig. 2 in einer Seitenansicht und
in Fig. 4 in einer anderen Seitenansicht und im Schnitt veranschaulicht.
-3- VPA 83 G32 6 5DE
Die Kopfkontaktschraube 1 nach Fig. 1 ist durch eine Kappe 2 aus Isolierstoff gegen Berühren geschützt. Die Kopfkontaktschraube ist an der Flanke 4 ihres Schraubenkopfes 3 an einer Stelle ihrer gedachten Achse 5 umlaufend gegen S den benachbarten Flankenradius zurückgesetzt ausgebildet. Die zurücksetzende Ausbildung 6 wird im Ausführungsbeispiel dadurch gebildet, daß der Schraubenkopf an seiner Unterseite einen vorstehenden Steg 7 aufweist, der 2um Flankenrand rillenartig zurückgesetzt ausgebildet ist.
Die Kappe 2 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 im wesentlichen topfföraig ausgebildet. An ihrem freistehenden Rand weist sie einen nach innen vorstehenden Wulst 8 auf, der mit dem Steg 7 des Schraubenkopfes in dessen Höhe abschließt.
Um elektrische Anschlußelemente isolierend zu überdecken, weist die Kappe 2 seitlich einen vorstehenden Lappen 9 auf, der aus den Fig. 2 bis 4 deutlicher zu ersehen ist.
Um mit der Spitze eines Prüfgerätes, auch ohne die Kappe abzunehmen, feststellen zu können, ob am Schraubenkopf Spannung anliegt, ist es vorteilhaft, wenn die Kappe in ihrem Topfboden ein Prüfloch 10 bildet. Dieses ist so klein ausgebildet, daß der Berührungsschutz gewährleistet bleibt.
In Fig. 2 ist die Kappe in Ansicht von ihrer Unterseite dargestellt. Der seitlich vorstehende Lappen 9 hat in Seitenansicht nach Fig. 3 gesehen seitlich heruntergezogene Schenkel. Fig. 4 veranschaulicht die andere Seitenansicht zu Fig. 2, bei einem Querschnitt durch die Kappe 2.
3 Schutzansprüche
4 Figuren

Claims (3)

S chut ζ ansp rüche
1. Kopfkontaktschraube mit Schutz gegen Berühren, für elektrische Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfkontaktschraube (1) an der Flanke (4) ihres Schraubenkopfes (3) zumindest an einer Stelle ihrer gedachten Achse (5) zumindest im wesentlichen umlaufend gegen den benachbarten Flankenradius zurückgesetzt (bei 6) axrsgebildet ist, und eine Kappe (2) aus Isolierstoff einpassende elastische Anformungen (bei 8) aufweist.
2. Kopfkontaktschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß die Kopfkontaktschraube (1) einen Schraubenkopf (3) mit konischen Flanken (4) aufweist, der an seiner Unterseite einen vorstehenden Steg (7) bildet, der zum Flankenrand rillenartig zurückgesetzt ausgebildet ist, und daß die Kappe (2) im wesentlichen topfförnug ausgebildet ist und an ihrem freistehenden Rand einen nach innen vorstehenden Wulst (8) bildet, der mit dem Steg (7) des Schraubenkopfes in dessen Höhe abschließt.
3. Kopfkontaktschraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe
(2) seitlich einen vorstehenden Lappen (9) aufweist und in ihrem Topfboden ein Prüfloch (10) bildet.
DE19838323687 1983-08-17 1983-08-17 Kopfkontaktschraube mit Schutz gegen Berühren Expired DE8323687U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838323687 DE8323687U1 (de) 1983-08-17 1983-08-17 Kopfkontaktschraube mit Schutz gegen Berühren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838323687 DE8323687U1 (de) 1983-08-17 1983-08-17 Kopfkontaktschraube mit Schutz gegen Berühren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8323687U1 true DE8323687U1 (de) 1983-12-01

Family

ID=6756221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838323687 Expired DE8323687U1 (de) 1983-08-17 1983-08-17 Kopfkontaktschraube mit Schutz gegen Berühren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8323687U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280672A1 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 Société dite VYNCKIER (société de droit belge) Verbindungsklemme für elektrisches Einrichtungsgerät
DE102005043456A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Abb Patent Gmbh Anschlussklemme für einen elektrischen Schalter
DE102007004547A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Mc Technology Gmbh Kontaktelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280672A1 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 Société dite VYNCKIER (société de droit belge) Verbindungsklemme für elektrisches Einrichtungsgerät
DE102005043456A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Abb Patent Gmbh Anschlussklemme für einen elektrischen Schalter
DE102007004547A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Mc Technology Gmbh Kontaktelement
US7695327B2 (en) 2007-01-24 2010-04-13 Mc Technology Gmbh Contact element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724939A1 (de) Schaltgeraet, insbesondere elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE8323687U1 (de) Kopfkontaktschraube mit Schutz gegen Berühren
DE3138042C2 (de) Installationsgerät wie Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter
DE8500845U1 (de) Abdeckkappe für einen elektrischen Schalter
DE3411323A1 (de) Schaltklappe
DE608286C (de) Doppelpoliger Stecker mit Zugentlastung und Verdrehungsschutz
DE3407446A1 (de) Steckerkupplung mit steckersicherung
DE1065488B (de) Behälter für eine elektrische Trockenelementbatterie
DE3120414C2 (de)
DE3717019C2 (de) Steckfassung für Flachstecker
AT99866B (de) Elektrische Kontakteinrichtung oder Klemme.
DE8410690U1 (de) Anschlußschnur für einen Fernsprechapparat
DE8414678U1 (de) Isolierter Sammelschienenblock
DE953944C (de) Einrichtung zur Verplombung von Tank- und Decksverschraubungen
DE7623595U1 (de) Trafostecker
DE8303747U1 (de) Schraubkappe für elektrische Schraubsicherungen
EP0690527A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE2633644A1 (de) Trafostecker
DE8409430U1 (de) Schaltklappe
DE7418753U (de) Klemmenanordnung bei elektrischen Geräten
DE3201383A1 (de) Gehaeuse
DE7532193U (de) Reihenklemme mit lösbarer Abdeckung
DE1791668U (de) Mehrfachsteckdose, insbesondere dreifachsteckdose.
DE8604728U1 (de) Flachbaugruppe
DE1911448A1 (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer das Stromzufuehrungskabel von elektrischen Steckvorrichtungen