DE3138042C2 - Installationsgerät wie Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter - Google Patents

Installationsgerät wie Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter

Info

Publication number
DE3138042C2
DE3138042C2 DE19813138042 DE3138042A DE3138042C2 DE 3138042 C2 DE3138042 C2 DE 3138042C2 DE 19813138042 DE19813138042 DE 19813138042 DE 3138042 A DE3138042 A DE 3138042A DE 3138042 C2 DE3138042 C2 DE 3138042C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit breaker
installation device
eyelet
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813138042
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138042A1 (de
Inventor
Günter 8400 Regensburg Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813138042 priority Critical patent/DE3138042C2/de
Publication of DE3138042A1 publication Critical patent/DE3138042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138042C2 publication Critical patent/DE3138042C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Installationsgerät wie Leitungsschutzschalter, insbesondere Fehlerstromschutzschalter, das zumindest eine als selbständiges Formteil ausgebildete Isolierabdeckung für Klemmschrauben am Gehäuse aufweist, wobei die Isolierabdeckung mit Anformungen in Ausnehmungen des Gehäuses eingreift. Es ist vorgesehen, daß die Isolierabdeckung aus ggf. je einem Klipp (3) je Klemmschraube (2) mit einer propfenförmigen Anformung (5) besteht, die in ein stirnseitig ausgebildetes Gehäuseloch (6) zum Bedienen einer Klemmschraube (2) einpaßt, wobei der Klipp (3) mit einer greifarmartigen Anformung (9) unter einen seitlichen Vorsprung (8) des Gehäuses (1) greift und an seinem Rücken einen Ösensteg (10) aufweist, und daß die Isolierabdeckung weiter aus einem Winkelstück (4) besteht, das über die Klipps (3) übergreift und an den Stellen der Ösenstege (10) Schlitze (11) aufweist, durch die die Ösenstege (10) hindurchtreten.

Description

Die Erfindung betrifft ein installationsgerät wie Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter, das zumindest ein selbständiges je eine Klemmschraube am Gehäuse abdeckendes, isolierendes Formteil aufweist, welches mit einer greifarmartigen Anformung unter einen seitlichen Vorsprung des Gehäuses greift und mit Anformungen in Ausnehmungen des Gehäuses eingreift. Derartige Installationsgeräte mit Klemmenabdeckkappen sind bekannt (DE-OS 30 04 2-H). Installationsgeräte mit Isolierabdeckungen, die mit Anformungen in Ausnehmungen des Gehäuses eingreifen, sind auch in anderer Ausführung bekannt (DE-GM 76 07 119).
Um solche Isolierabdeckungen mit dem Gehäuse des Installationsgerätes plombiert zu verbinden, genügt es nicht, eine leicht aufsetz- und abnehmbare Klemmenabdeckkappe bereitzustellen, sondern es sind besondere Vorkehrungen zu treffen. Solche Vorkehrungen zum Plombieren der Abdeckung sind in der Handhabung oder in der Fertigung aufwendig. Insbesondere ist es schwierig, Installationsgeräte der Serienfertigung ohne Änderungen plombieren zu können. Beispielsweise bedeuten durchgehende Löcher im Gehäuse des Installationsgerätes, daß in diesem Bereich keine Bauteile des Installationsgerätes im Gehäuse untergebracht werden können. Besonders schwierig ist das Plombieren von Isolierabdeckungen an breiten Installationsgeräten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Installationsgerät zu entwickeln, das auch bei breiter Ausführung leicht plombiert werden kann. Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch ein Installationsgerät mit den Merkmalen nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Danach besteht die Isolierabdekkung aus je einem Klipp je Klemmschraube und aus einem Winkelstück.
Es könnte sich zwar anbieten, den Klipp durch eine propfenförmige Anformung zu befestigen, wenn sonst außer einem passenden Gehäuseloch keine andere geeigneten Befestigungselemente zu sehen sind, jedoch wäre damit noch keine plombierbare Abdeckung geschaffen. Beim erfindungsgemäßen Installationsgerät wird unter Zuhilfenahme des Winkelstücks der geschilderten Art ein auch nachträglich plombierbares Installationsgerät geschaffen.
Bei mehrpoligen Geräten genügt es auch, wenn nur zwei Klipps verwendet werden, sofern die Festigkeit
to ausreicht An jedem Klipp sind propfenförmige Anformungen ausgebildet, die in ein stirnseitig ausgebildetes Gehäuseloch zum Bedienen einer Klemmschraube einpassen. Eine greifarmartige Anformung greift unter einen seitlichen Vorsprung des Gehäuses. Dieser Vor-
is sprung kann durch eine seitlich ausgebildete Ausnehmung, durch eine Rippe oder eine Gehäusekante gebildet werden. An jedem Kiipp sind ösenstege ausgebildet, die durch Schlitze im Winkelstück hindurchgreifen.
Ein solches Installationsgerät läßt sich also ohne Ge-
häuseänderungen plombieren, indem durch die ösenstege bei aufgesetztem Winkelstück ein Plombierdraht hindurchgezogen wird, der außen herum zurückgeführt sein kann. Hierdurch wird eine Plombiermöglichkeit geschaffen, ohne Bohrungen im Gehäuse vorsehen zu müssen. Da eine solche Bohrung mit geschlossener Isolierwand auszubilden wäre, nähme sie Raum zum Unterbringen der Gerätebauteile weg. Durch die Lösung nach der Erfindung kann das Gehäuse daher für die Gerätebauteile besser genutzt werden. Die Klipps der Isolierabdeckung sind aus Isoliermaterial zu fertigen, indessen das Winkelstück auch aus einem anderen Material bestehen kann. Dieses Winkelstück steht in der Praxis mit seinem unteren Ende auf der Ebene der Anschlußschienen auf, so daß man nicht daruntergreifen kann, wodurch die Klipps gegen Versuche, sie auszuhebein, geschützt sind. Andererseits stabilisiert das Winkelstück die Klipps gegeneinander, so daß insgesamt eine besonders stabile Isolierabdeckung auch bei breiten Inslaliationsgeräten erzielt wird.
Es ist günstig, wenn am Klipp in der Nähe der propfenförmigen Anformung an seinem Rücken eine Rippe mit Aufgleitkeil ausgebildet ist, auf die eine zugeordnete Ausnehmung im Winkelstück aufrastbar ist.
Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
In der Zeichnung ist ein Installationsgerät abgebrochen dargestellt und teilweise im Schnitt wiedergegeben.
so Am Installationsgerät 1, im Ausführungsbeispiel ein mehrpoliger Fehlerstromschutzschalter, ist bei je einer Reihe von Klemmschrauben 2 eine Isolierabdeckung aus Klipps 3 und Winkelstück 4 angeordnet. Mehrere Klemmschrauben 2 und Klipps 3 kann man sich senkrecht zur Zeichenebene angeordnet vorstellen. Jeder Klipp 3 ist mit einer propfenförmigen Anformung 5 versehen, die in ein stirnseitig am Gehäuse 1 ausgebildetes Gehäuseloch 6 eingreift. Die Anformung 5 weist im Ausführungsbeispiel eine Rastnoppe 7 auf, die in eine zugeordnete Ausnehmung des Gehäuselochs 6 einrastet. Der Klipp 3 greift unter einem seitlichen Vorsprung 8 des Gehäuses 1 mit einer greifarmartigen Anformung 9 an und sitzt dadurch am Gehäuse gespannt.
Der Klipp 3 weist an seinem Rücken einen ösensteg tO auf, der durch einen Schlitz 11 des Winkelstücks 4 hindurchtritt.
In der Nähe der propfenförmigen Anformung 5 weist der Klipp 3 an seinem Rücken eine Rippe 12 mit Auf-
uf, über die eine zugeordnete Ausnehmung elstück aufrasten kann. Bei aufgerastetem : läßt sich die Isolierabdeckung plombieren, ι die Plombierlöcher 15 der Osenstege 10 intereinander angeordneter Klipps 3 ein 5 iht hindurchgezogen und tußen herum zuwird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
15
20
30
35
40
45
50
55
b0

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Installationsgerät wie Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter, das zumindest ein selbständiges je eine Klemmschraube am Gehäuse abdeckendes, isolierendes Formteil aufweist, welches mit einer greifarmartigen Anformung unter einen seitlichen Vorsprung des Gehäuses greift und mit Anformungen in Ausnehmungen des Gehäuses eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das im folgenden Klipp (3) gekannte Formteil mit einer propfenförmigen Anformung (5) ausgeführt ist, die in ein stirnseitig ausgebildetes Gehäuseloch (6) zum Bedienen einer Klemmschraube (2) einpaßt und an seinem Rücken einen ösensteg (10) aufweist, und daß die Isolierabdeckung weiter aus einem Winkelstück (4) besteht, das einen oder mehrere Klipps (3) übergreift und an den Stellen der ösenstege (10) Schlitze (11) aufweist, durch die die ösenstege (10) hindurchtreten.
2. Installationsgerät nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß am Klipp (3) in der Nähe der propfenförmigen Anformung (5) an seinem Rücken eine Rippe (12) mit Aufgleitkeil (13) ausgebildet ist, auf die eine zugeordnete Ausnehmung (14) im Winkelstück (4) einrastbar ist.
DE19813138042 1981-09-24 1981-09-24 Installationsgerät wie Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter Expired DE3138042C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138042 DE3138042C2 (de) 1981-09-24 1981-09-24 Installationsgerät wie Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138042 DE3138042C2 (de) 1981-09-24 1981-09-24 Installationsgerät wie Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138042A1 DE3138042A1 (de) 1983-04-14
DE3138042C2 true DE3138042C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=6142516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138042 Expired DE3138042C2 (de) 1981-09-24 1981-09-24 Installationsgerät wie Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3138042C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580860B1 (fr) * 1985-04-17 1987-05-22 Merlin Gerin Cache-borne pour un appareil electrique basse tension a boitier isolant modulaire
FR2588998B1 (fr) * 1985-10-18 1987-12-11 Merlin Gerin Cache-vis d'un appareil electrique modulaire a boitier moule
DE3537600A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Abdeckvorrichtung fuer anschlussklemmen von starkstromgeraeten
FR2675641A1 (fr) * 1991-04-16 1992-10-23 Hager Electro Dispositif et bloc de verrouillage des bornes de raccordement et de pontage des appareils electriques modulaires.
DE19846576C2 (de) * 1998-10-09 2001-03-08 Aeg Niederspannungstech Gmbh Plombierbare Verschließeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004211A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Klemmenabdeckkappe fuer eine anschlussklemme eines installationsselbstsschalters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3138042A1 (de) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198099B1 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE3327113A1 (de) Lautsprecheranordnung
DE3346027C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2158187B2 (de) Modul für hermetische Kabelverbindungen
EP0875084B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden des rahmengestells oder des schrankkorpus eines schaltschrankes mit der türe
DE3138042C2 (de) Installationsgerät wie Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter
DE2012684A1 (de) SchalterdecKel bzw, Schaltermontagevorrichtung
DE3441210C2 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE19917142C1 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE2615242C2 (de) Montagesockel
EP0069045A2 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
DE4433617A1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP0208129A2 (de) Schutzgehäuse
DE2445381C2 (de) Fernmeldekabel-endverschluss
DE2518832B2 (de) Kontaktsegment für Trenn- und Anschlußleisten
DE8128037U1 (de) "Installationsgerät wie Leitungsschutzschalter, insbesondere Fehlerstromschutzschalter"
DE3046928C2 (de) Abdeckung für die Klemmen von Schutzschaltern
EP0491674B1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE2946114A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauteile
DE4308242C1 (de) Relais
DE2427313C3 (de) Sicherungseinsatz für elektrische Schmelzsicherungen mit Betätigungslaschen
DE2256328A1 (de) Vielfachkontakt-verbindungsstueck
DE3609033A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerter unterbrecher
DE4022573C1 (de)
DE2248136A1 (de) Geraetedose fuer kabelkanal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee