DE7512342U - Behälter zum Aufbewahren eines Kieferregulierungsapparates - Google Patents

Behälter zum Aufbewahren eines Kieferregulierungsapparates

Info

Publication number
DE7512342U
DE7512342U DE7512342U DE7512342DU DE7512342U DE 7512342 U DE7512342 U DE 7512342U DE 7512342 U DE7512342 U DE 7512342U DE 7512342D U DE7512342D U DE 7512342DU DE 7512342 U DE7512342 U DE 7512342U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
container
hinge connection
clamping
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7512342U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKIROL FABRIK KRISP K KG
Original Assignee
KUKIROL FABRIK KRISP K KG
Publication date
Publication of DE7512342U publication Critical patent/DE7512342U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

Firma KukiroD-Fabrik Kurt Krisp KG, 6940 V/einheim Heinestraße 9 '
Behälter zum Aufbewahren eines Kieferregulierungsapparatec
Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Aufbewahren eines Kieferregulierungsapparates.
Bekanntlich werden Kieferregulierungsspparate (Zo.hnspa.ngen) durch den Benutzer, in aller Regel ein Kind, nicht durchgehend getragen, vielmehr erhält das Kind, dem die Zahnspange zum Tragen verordnet worden ist, durch den Zahnarzt; jeweils individuelle Anweisungen, zu welcher Zeit und wie lrjage der Kieferregulierungsapparat getragen werden muß. Eine .Schwierigkeit besteht dabei darin, daß das den Kieferregulierungsapparat benutzende Kind diesen nach dein Herausnehmen zum vorbestimmten Zeitpunkt häufig in eine Tasche eines Bekleidungsstückes oder dergleichen steckt, oder aber an einer anderen ungeeigneten Stelle ablegt, wodurch es leicht zu Verunreinigungen des Kieferregulierungsapparates,
411
Büro Bremen.
D-2800 riemen I
Poslfach 78f\ l-'i-ldstraRo '4
Telefon: (0+21) * M044
i-.lcx 244958 bopatd
li'lcgr. : Diagramm, Bremen
Kor.k'n Bremen: Bremer Hank. Bremen (BLZ 29080010) 100'.-(19
I1ScIiA lliiinbiirg
J100.;!0) 126083
Π Γ H WftV'/i 2«J100.;!0) 126083
7512347 K.Cfi.75 Büro Minn-hen:
D-Sl)(IO MiiiicliLP SlO Sclilotlhaui-r SlraRe J Telefoii: (OS11) 652321
Tclegr. : Tclcpatciu.Miinclu-n
BOEHMERT & BOEHMERT
der natürlich peinlich saubergehalten werden muß, sowie möglicherweise auch mechanischen Beschädigung:.. . O.hen durch Druckeinwirkung und dergleichen kommt. Außei-αβια sträuben si.ch Kinder häufig, den ihnen verordneten Ki ;ierregulierungsapparat in den durch den Arzt festgesetzten Stunden :$u benutzen, weil sie nicht wissen, wohin sie den Apparat abl.egen sollen, wenn die drrch den Arzt festgelegte Zeit beispielsweise zu einem Zeitpunkt endet, in ck-ji das Kind sich nicht zu Hau:;e befindet, sondern irgendwo spielt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zum Aufbewahren eines Kieferregulierungsapparates zu schaffen, der eine zuverlässige, eine Verschmutzung vermeidende Aufbewahrung des Kieferregulierungcapparates durch das den Kieferregulierungsapparat benutzende Kind in den Mcht-Benutzungszeiten ermöglicht und jede- Gefahr einer mechanischen Beschädigung vermeidet. Der Behälter soll dabei auch durch Kinder leicht zu handhaben und darüber hinaus ohne Beeinträchtigung des körperlichen Wohlbefindens sowie ohne Zuhilfenahme für andere Zwecke benötigter Taschen von Bekleidungsstücken oder dergleichen am Körper ces Kindes tragbar sein, wobei schließlich noch sichergestellt sein soll, daß der Behälter durcii sein ansprechendesr ästhetisches, von dem Kind als schmückend empfundenes Äußeres zur Benutzung des verordneten Kieferregulierungsapparates anregt.
.Diese Aufgabe wird erfinduxigsgemäß durch einen Behälter zum Aufbewahren eines Kieferregulierungsapparates gelöst, welcher gekennzeichnet ist durch ein der Form eines Kieferregulierungsapparates angepaßtes dosenförmiges Unterteil, ein daran an einer Seite scharnierartig angelenktes deckel-
7512342 14.08.75
BOEIIMERT & BOEHMERT C
i'oriaiges, das Unterteil in Schließstellung abdeckendes, diesem in seiner Form entsprechendes Oberteil; eine zwischen Unterteil und Oberteil vorgesehene nachgiebige Klemmverbindung; und eine am Ober- oder Unterteil vorgesehene Einrichtung zum Befestigen eines Tragbandes oder dergleichen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Einrichtung zum Befestigen des Tragbandes oder dergleichen aus einer am Oberteil der Schernierverbindung gegenüberliegend angeordneten öse besteht. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die nachgiebige Klemmverbindung zwischen Unter- und Oberteil durch zwei der Scharnierverbindung gegenüberliegende, am Unterteil angeordnete, einstückig mit diesem ausgebildete Klemmzungen gebildet ist, die in am Oberteil vorgesehene Rasten einfassen, wobei die Scharnierverbindung derart elastisch-nachgiebig ausgebildet ist, daß das Oberteil durch einen in Richtung auf die Scharnierverbindung parallel zur Basisfläche von Ober- und Unterteil ausgeübten Druck aus einer mit dem Unterteil fluchtenden Schließstellung in eine die Klemmzungen aus den Rasten befreiende Lösestellung federnd verschiebbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Oberteil durch einen Druck auf die Tragbandöse in die Lösestellung verschiebbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Rasten durch an der Basis-Außenfläche des Oberteils vorgesehene Ausnehmungen gebildet sind.
Weiterhin schlägt eine besondere Ausfuhrungsfona der Erfindung vor, daß die Scharnierverbindung zwischen Unter- und Oberteil eine am Unterteil angeordnete, in Richtung auf das Oberteil vorstehende federnde Lasche aufweist, die nahe
ELOEHMEßl & J3OEHMERT
?hrem äußeren Ende vv.n einer am Oberteil vorgesehener? Schwenkachse durchsetzt ist. Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Schwenkachse in einer sich zum Behält erinneren öffnenden Nut der Lasche durch Klemmwirkung gehalten ist.
Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, daß die Nut nahe ihrer Basis eine größere V/eite hat als nahe ihrem äußeren Ende, wobei weiterhin vorgesehen sein kann, daß das Unterteil mit der Lasche für die Scharnierverbindung und den Klemmzungen einerseits sowie das Oberteil mit der Tragbandese und der Schwenkachse andererseits jeweils einstückig aus Kunststoff,hergestellt sind.
Der ästhetisch ansprechende Behälter nach der Erfindung, der, beispielsweise in rotem Kunststoff gehalten, in geschlossenem Zustand eine vollkommen glatte, im wesentlichen - bedingt durch die Anpassung an die Kontur des aufbewahrten Kieferregulierungsapparates - herzförmige Außenkontur haben kann, wird von dem Kind, welches einen Kiexerregulierungsapparat benutzen muß, gerne an einem Tragband, einer Tragkette oder dergleichen getragen, wobei das Tragband natürlich entweder als Halsband ausgebildet oder aber lediglich zur Befestigung des Behälters an einem Hosengürtel oder dergleichen bestimmt sein kann. Der entscheidende Gedanke liegt bei dem erfindungsgemäßen Behälter darin, daß durch die besondere, zwischen Ober- und Unterteil vorgesehene Verbindung eine leichte Handhabung, also insbesondere ein leichtes öffnen und Schließen, des Behälters auch durch Kinder gewährleistet ist, ohne daß das zuverlässige Zusammenhalten der beiden Behälterhälften in der Schließstellung hierdurch beeinträchtigt würde. Dies wird dadurch erreicht, daß an dem Unterteil in der beanspruchten Weise die beiden im wesentli-
.75123*2. UAZS..
BOEHMRRl'.ir BOEi! Vli.· RT
chen starren Klemmzungen vorgesehen sind, die vor,',unweit e mit an ihren vom Unterteil abstehen·::;·;1,, der; '■-.-I:;.'.".-· terinneren zugewandten Enden mit kleinen Vorsprung:; versehen sind, welche in an der Außenfläche ei.en OberL.:.'■!■.■■ 3 vorgesehene Ausnehmungen einrasten, wobei die feöc·■:.·-c.c·; J Scharnierverbindung, die also ein gering.'ii^ires "AV-cher*
j dae Oberteiles gegenüber dem Unterteil durch Druol fj.af
die Tragbandöse gestattet, ein lei.chtes Losen der J.ie-Mrnverbindung zum Öffnen und Schließen des Bohälterr, r,-'v.r:J.b.rleistet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben ^ich auR der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Aur-lührun·" beispiel der Erfindung anlaand des beigefügt·cn Muotoi1.'; im einzelnen erläutert ist.
Wie das beigefügte Muster zeigt, weist der erfindi
1 i ( ν J ' "
Behälter zum Aufbewahren von Kieferreguliorun^sapp^rr.ten (Zahnspangen) bei dem durch das Musters verkörperten Ausführungsbeispiel ein Unterteil in Eorm einer im wesentlichen herzförmigen, verhältnismäßig flachen Schale -juf, wöbe·j die Herzform dadurch bedingt ist, daß der Behälter -η die Form üblicher Kieferregulierungsapparate angepaßt .sein soll. Neben der in der Unfangswandung des herzförmigen "Unterteiles vorgesehenen, durch die Herzform bedingten Einbuchtung springen vom Unterteil auf jecLer Seite Klemmzungen nach oben vor, die verhältnismäßig steif sind und nahe ihrem äußeren Ende jeweils einen kleinen, rippenartigen Vorsprung aufweisen, der zum Behält erinneren gerichtet ist. An der der Ausbuchtung des herzförmigen Unterteiles und den beiden Klemmzungen gegenüberliegenden Seite springt von der Umfangswandung des Unterteiles in etwa gleicher Höhe wie die Klemmzungen eine federnd ausgebildete Lasche vor, nahe
7_5J2342_i.yU5.
BC)Hl IMERT & HOEHMERT
deren äußeren Ende an der der Behälterinnenwand zugewandten Fläche eine Nut vorgesehen ist, deren Weite an ihrer Basis kleiner ist als nahe dem äußeren Nutende. Das Unterteil ist mit den Klemmzungen und mit der federnd-nachgiebigen Lasche einstückig aus Kunststoff hergestellt, und zwar bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, ebenso wie das noch zu beschreibende Oberteil, aus rötlicher Kunststoffmasse.
Weiterhin weist das anliegende Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß ausgebildeten Behälters ein in seiner Außenkontur im wesentlichen dem Unterteil entsprechendes Oberteil mit flacher Basisfläche auf, welches an der der Lasche des Unterteiles entsprechenden Stelle mit einer Schwenkachse, einstückig mit dem Oberteil ausgebildet, versehen ist, die durch Klemmwirkung in der Nut der am Unterteil vorgesehenen Lasche gehalten ist. Mittels dieser Schwenkachse ist das Oberteil also gegenüber dem Unterteil scharnierartig verschwenkbar. Wird das Oberteil gegen das Unterteil geklappt, so kommen die am Unterteil vorgesehenen Klemmzungen durch ein federndes Nachgeben der am Unterteil vorgesehenen, den Klemmzungen gegenüberliegenden Lasche beim Auftreffen entsprechender Ausnehmungsbegrenzungen des Oberteiles auf die Rippen der Klemmzungen und beim dadurch bewirkten Verschieben des Oberteiles gegenüber dem Unterteil in Richtung auf dio Scharnierlasche mit an der Oberseite des Oberteiles vorgesehenen Ausnehmungen in Eingriff. Die Rippen halten daraufhin Ober- und Unterteil fest in einer Schließstellung, wobei die Außenkontur des Behälters vollständig glatt und das Behälterinnere gegen äußere Einflüsse geschützt ist. Dabei ist es von Bedeutung, daß die Außenfläche des Oberteiles vollkommen glatt und eben ausgeführt ist, wr^rend die Außenfläche des Unterteiles leicht gekrümmt I.-. .. Hier-
ROEdivlLRi is uC.MiiVih,l<l ^
durch wird das Tragen des Behälters an hinein Trag"bcmd oder dergleichen - auf die entsprocheh&e öce wird noch weiter unten eingegangen - begünstigt..
Die genannte Tragbandöse befindet sieb am. Oberteil an der der Ausbuchtung der Hersform des Unterteiles gegenüberliegenden Stelle und dient dazu, ein Tragband,eiae Tragkette oder dergleichen aufzunehmen, mittels \relcher der Behälter leicht schmuckstückartig durch das den Kieferregulierungsapparat benutzende Kind am Hals, also nach Art eines Halsbandes oder einer Halskette, oder aber auch am Hosengürtel getragen v/erden kann.
Auch das Oberteil ist mit allen genannten Einzelteilen einstückig aus rötlicher Kunststoffmasse hergestellt.
Der erfindungsgemäßeBehälter ist nicht nur außerordentlich wirkungsvoll in seiner Anwendung - er ist ästhetisch ansprechend, wird vom Kind gerne getragen und ermöglicht ein gegen Schmuts und mechanische Beschädigungen geschütztes Aufbewahren von Kieferregulierungsapparaten -, sondern auch sehr kostengünstig in der Herstellung, weil die beiden Behälterhälften leicht in kostengünstigen, herkömmlichen Kunststoff-Verarbeitungsverfahren, beispielsweise im Spritzguß, hergestellt werden können.
Die in der vorstehenden Beschreibung, im anliegenden Muster sowie in den nachfolgenden Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesendich sein.
7512342 14.08.75

Claims (1)

  1. BOEHMERT Sr. BOEHMERT '
    Ansprüche
    1. Behälter zum Aufbewahren eines Kieferregulie^ungsapparates, gekennzeichnet durch ein der Form eines Kieferregulierungsapparates angepaßtes dosenförmiges Unterteil, ein dtran an einer Seite scharnierartig angelenktes deckeiförmiges, das Unterteil in Schließstellung abdeckendes * diesem in seiner Form entsprechendes Oberteil; eine zwischen Unterteil und Oberteil vorgesehene nachgiebige Klemmverbindung; und eine am Ober- oder Unterteil vorgesehene Einrichtung zum Befestigen eines Tragbandes oder dergleichen.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Befestigen des Tragbandes oder dergleichen aus einer am Oberteil der Scharnierverbindung gegenüberliegend angeordneten Öse besteht J
    3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Klemmverbindung zwischen Unter- und Oberteil durch zwei der Scharnierverbindung gegenüberliegende, am Unterteil angeordnete, einstückig mit diesem ausgebildete Klemmzungen gebildet ist, die in am Oberteil vorgesehene Rasten einfassen, wobei die Scharnierverbindung derart elastisch-nachgiebig ausgebildet ist, daß das Oberteil durch einen in Richtung auf die Scharnierverbindung parallel zur Basisfläche von Ober- und Unterteil ausgeübten Druck aus einer mit dem Unterteil fluchtenden Schließstellung in eine die Klemmzungen aus den Rasten befreiende Lösestellung federnd verschiebbar istJ
    L51?342j_4.0fLZ5
    BüEHMERl & ßÖEIIMERT
    M-. Behälter nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil durch einen Druck auf die Sragbandöse in die Lösestellung verschiebbar ist.
    5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten durch an der Basis-Außenfläche des Oberteils vorgesehene Ausnehmungen gebildet sind./
    6. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierverbindung zwischen Unter- und Oberteil eine am Unterteil angeordnete, in Richtung auf das Oberteil vorstehende federnde Lasche aufweist, die nahe ihrem äußeren Ende von einer am Oberteil vorgesehenen Schwenkachse durchsetzt ist./
    7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse in einer sich zum Behälterinneren Öffnenden Nut der Lasche durch Klemmwirkung gehalten ist.
    8. Behälter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Nut nahe ihrer Bacis eine größere Weite hat als nahe ihrem äußeren Ende. ,
    9. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil mit der Lasche für die Scharnierverbindung und den Klemmzungen einerseits sowie das Oberteil mit der Tragbandöse und der Schwenkachse andererseits jeweils einstückig aus Kunststoff hergestellt sind. /
DE7512342U Behälter zum Aufbewahren eines Kieferregulierungsapparates Expired DE7512342U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7512342U true DE7512342U (de) 1975-08-14

Family

ID=1314827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7512342U Expired DE7512342U (de) Behälter zum Aufbewahren eines Kieferregulierungsapparates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7512342U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246355A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Albert Schulte Söhne GmbH & Co, 5632 Wermelskirchen Lenkrolle fuer verfahrbare gegenstaende wie muellbehaelter od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246355A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Albert Schulte Söhne GmbH & Co, 5632 Wermelskirchen Lenkrolle fuer verfahrbare gegenstaende wie muellbehaelter od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258370C3 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Band- oder Riemenendes in einem Hohlraum eines plattenförmigen Elements
DE7512342U (de) Behälter zum Aufbewahren eines Kieferregulierungsapparates
DE2157948A1 (de) Strammerverschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe
DE1171802B (de) Klemmkoerper fuer eine Schnur zum Verschliessen von Saecken, Huellen, Paketen u. dgl.
DE3028470A1 (de) Schmuckperle
DE818132C (de) Klemmschnalle mit scharnierartig verbundenem, plattenartigem Ober- und Unterteil fuer Riemen, Baender, Litzen, Schnueren o. dgl. Material
DE506111C (de) Verschluss fuer Schuhspangen und fuer aehnliche bandfoermige Befestigungsmittel
DE2644565A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schischuhe
DE746649C (de) Abschnuervorrichtung fuer Koerperteile
DE2707896A1 (de) Guertelschlaufe
DE1107545B (de) Gewicht fuer Tauchergewichtsguertel
DE953424C (de) Reissverschluss
DE1553500C (de) Deckelverschluß für Kraftfahrzeuge
DE634630C (de) Unter Federspannung selbstschliessender, in der Offenstellung durch eine Sperrung festgehaltener Taschenbuegel fuer Handtaschen u. dgl.
DE463944C (de) Strippe, insbesondere fuer Hosentraeger
DE823328C (de) Aus zwei Klammerhaelften bestehende Zopfklammer
DE1290311B (de) Buegel fuer Stoff- oder Gewebehandtaschen
DE590323C (de) Rohranschlussstueck, insbesondere zum Anschliessen von Staubsaugerleitungen
DE847954C (de) Haarspange, Zopfspange od. dgl.
DE7930318U1 (de) Koffer o.dgl.
DE672905C (de) Verschlussschnalle fuer Spangenschuhe, Guertel u. dgl.
AT208536B (de) Haarwickler
DE492733C (de) Abdichtender Kronenaufzug fuer Uhren
DE705403C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Armbaender, insbesondere Uhrarmbaender
DE544418C (de) Haarhalter