DE7509442U - Sparbüchse - Google Patents

Sparbüchse

Info

Publication number
DE7509442U
DE7509442U DE7509442U DE7509442DU DE7509442U DE 7509442 U DE7509442 U DE 7509442U DE 7509442 U DE7509442 U DE 7509442U DE 7509442D U DE7509442D U DE 7509442DU DE 7509442 U DE7509442 U DE 7509442U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
money box
antechamber
money
chute
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7509442U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEEBAUER A GmbH
Original Assignee
SEEBAUER A GmbH
Publication date
Publication of DE7509442U publication Critical patent/DE7509442U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Sparbuch . mit an ihr vorgesehenen Öffnungen für die Einführung von Spargut.
Es sind diverse Sparbüchsenformen bekannt, wie etwa das Sparschwein, zylindrische Büchsenformen u.a., die alle in der Regel sich dadurch auszeichnen, daß sie eine Öffnung für das Einführen des Spargutes und gegebenenfalls eine weitere, verschließbare Öffnung für das Herausnehmen desselben aufweist. Je nach Ausbildung der Sparbüchsen sind diese als Einweg-Sparbüchsen oder beliebig oft wieder verwendbare ausgebildet. Bei den Einweg-Sparbüchsen, die vielfach aus einer Tonmasse bestehen, werden die Entleerungen dadurch vorgenommen, daß die Sparbüchsen zerbrochen werden. Da Sparbüchsen vielfach von Geldinstituten und anderen den Sparwillen des Publikums fördernden Einrichtungen kostenlos abgegeben werden, ist es zum Teil üblich, die Sparbüchsen relativ kostengünstig auszuführen und deren Handhabung für jedermann geläufig zu gestalten. Um dabei die Sparbüchsen auch als Werbeträger zu benutzen, sind diese mit Werbesprüchen oder sonstigen Werbehinweisen des Geldinstituts odpr uer sonstigen Einrichtung versehen. Untersuchungen haben ergeben, daß der Werbeeffekt besonders dann gefördert werden kann, wenn das Werbeobjekt selbst der Werbeträger in seiner Form und Ausstattung ist.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Neuerung darin, ein* Sparbüchse als Werbeträger, insbesondere für ein Geldinstitut, dahingehend zu gestalten, daß sie das Symbol des Werbenden selbst aufweist.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe bei einer Sparbüchse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Sparbüchse von drei hintereinander angeordneten und durch Bogenteile zu einem S mit einander verbundenen Abschnitten gebildet wird, von denen der eine, endseitige
über den anderen angeordnete Abschnitt einen Fellschacht und eine an diesem angeschlossene Vorkammer für den Einwurf des Spargutes in Form von Hartgeld aufweist sowie mindestens ein unter diesem oberen Abschnitt angeordneter, weiterer Abschnitt an seiner Stirnseiten mit einer Einführung von Spargut in Form von Geldscheinen ausgestattet ist.
Durch diese Maßnahme wird das Werbesymbol gleichfeelbst als Werbeträger benutzt, zumal die Form desselben ohne besondere Erläuterung auf den Spareffekt hinweist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Neuerung zeichnet sich dadurch aus, daß der Fallschacht und die an ihm angeschlossene Vorkammer in der lotrechten Längsmittelebene des oberen Abschnittes vorgesehen sind und die Breite des Fallschachtes nur einem Teil der Länge des Abschnittes entspricht.
In Weiterbildung dieses Neuerungsgedankens ist die Vorkammer kreisförmig ausgeführt und es ist iür den Einwurf des Hartgeldes eine senkrecht zur Fallrichtung stehende Öffnung an dieser vorgesehen.
Durch diese Ausbildung von Fallschacht und Vorkammer ist es ohne weiteres möglich, das in die Vorkammer eingeschobene Hartgeld über den Fallschacht in den Raum der Sparbüchse einzuführen, indem nur das Hartgeld in die öffnung der Vorkammer gelegt zu werden braucht, über die es allein durch Schwerkraft durch den Fallschacht in die Sparbüchse fällt.
Um die Sparbüchse bei deren Anwendung als Werbeträger besonders dem Werbesymbol anzupassen, können nach einem weiteren Merkmal \ier Neuerung die Abschnitte des S und
7509442 28.08.75
die £3ie verbindenden Bogenteile die Form eines gedrungenen Erz) bilden, und es kann der Fallschacht mit der an ihm angeschlossenen Vorkammer in der Mitte der L=ingserstreckung des oberen Abschnittes angeordnet sein.
Die Ausbildung der Sparbüchse als gedrungenes _H ist so charakteristisch für den Sparsinn, daß ein weiterer darauf bezugnehmender Hinweis auf den Werbeträger nicht notwendig wird.
Entsprechend dem Symbol des Werbeträgers kann das gedrungene ΕΞΞ bzw. es können dessen Abschnitte und Bogenteile quadratische Querschnittsform aufweisen.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Neuerung schema tisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf die Sparbüchse mit dem an ihr angeschlossenen Fallschacht nebst Vorkammer,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Sparbüchse nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Stirnansicht auf die Sparbüchse nach Fig.
Die Sparbüchse gemäß der Neuerung wird im wesentlichen von drei hintereinander angeordneten Abschnitten 1 bis 3 gebildet, welche über Bogenteile 4 und 5 miteinander verbunden sind. Um die Sparbüchse dem Symbol des Werbeträgers sehr nahe anzulehnen,weisen die S-förmig miteinander verbundenen Abschnitte 1 bis 3 die Form eines gedrungenenΕΞΞ , wobei die Abschnitte 1 bis 3 waagerecht und die Bogenteile k und 5 senkrecht verlaufen. Die endseitig vorgesehenen Abschnitte 1 und 3 weisen an ihren Stirnseiten Abrundungen 6, 7 bzw. 8, 9 auf, um dadurch
7509442 28.08.75
der Sparbüchse ein mehr abgerundetes Aussehen zu verleihen. Am einen Abschnitt 1, welcher über den anderen Abschnitten 2 und 3 angeordnet ist, ist ein dem Einführen eines Spargutes dienender Fallscnacht mit Vorkammer 11 angeordnet, wobei die Vorkammer an ihrer einen Seite eine Öffnung 12 aufweist. Die Öffnung 12 entspricht dem Durchmesser des größtmöglichen einzuführenden Spargutes, z.B. der größten Münze, so daß diese durch die Öffnung in die Vorkammer 11 eingeführt werden kann. Aus dieser Vorkammer 11 gelangt das Spargut über den Fallschacht in den Raum des ersten Abschnittes 1 und von diesem wiederum in die darunterliegenden Abschnitte 2 und 3. Der Fallschacht 10 und die an ihm vorgesehene Vorkammer 11, welche am freien Ende des Fallschachtes angeordnet ist, liegen in der lotrechten Längsmittelebene X durch die Sparbüchse und sie weisen eine Breite b auf, die wesentlich geringer als die Länge 1 des Abschnittes 1 bzw. 2 und 3 ist. Was die Breite b s des Fallschachtes 10 an dessen Stirnseite anbelangt, so ist diese wesentlich kleiner als die Breite des Abschnittes 1, 2 oder 3 ebenfalls an dessen Stirnseite. Da in einer Sparbüchse nicht nur Spargut in Form eines Hartgeldes eingeführt zu werden braucht, ist die Sparbüchse zudem mit einer weiteren Einführung 13 für Papiergeld ausgestattet. Eine solche Einführung 13 kann an einem der Abschnitte 1 bis 3, vorzugsweise am Abschnitt 3 vorgesehen sein, und sie kann als eine Öffnung an der Stirnseite eines solchen Abschnittes ausgebildet sein. Um das Herausfallen, insbesondere des Papiergeldes zu vermeiden, kann die Einführung 13 mit in Einschiebrichtung in den Abschnitt nachgebenden, in andere Richtung dagegen sperrende Einbauten 14 ausgestattet sein.
Je nach Anwendungsfall und preislicher Gestaltung der Sparbüchse kann diese aus Kunststoff, Blech oder Papier gefertigt sein, wobei vorzugsweise bei deren Ausbildung
75Q9'f42 28.08.75
aus Papier bzw. Pappe diese als sogenannter Selbstbastelbo gen den Interessenten zur Verfügung gestellt werden kann. Bei Ausbildung der Sparbüchse als Selbstbastelbogen ist es erforderlich, daß die einzelnen Abschnitte
I bis 3 wie auch der Fallschacht 10 und dessen Vorkammer
II ein Übermaß am Druck der Sparbüchse aufweisen, um die erforderlichen Klebeflächen dadurch zu bekommen.
7509442 28.08.75

Claims (7)

  1. Anmelder: 7a- A. Seebauer GmbH
    8501 Feucht
    Vertreter: Fritz M e r t e η
    Patent- und ZivilIngenieur
    8501 Schwarzenbruck BrUckkanalstraße 25
    SCHUTZANSPRUCH.v-
    Sparbüchse mit an ihr vorgesehenen öffnungen für die Einführung von Spargut, dadurch gekennzeichnet, daß die Sparbüchse von drei hintereinander angeordneten und durch Bogenteile (4, 5) zu einem S miteinander verbundenen Abschnitten (1 -3) gebildet wird, von denen der eine endseitige und über den anderen angeordnete Abschnitt (1) einen Fallschacht (10) und eine an diesem angeschlossene Vorkammer (11) für den Einwurf des Spargutes in Form von Hartgeld aufweist sowie mindestens ein unter diesem oberen Abschnitt (1) angeordneter, weiterer Abschnitt (2 oder 3) an einer seiner Stirnseiten mit einer Einführung (13) von Spargut in Form von Geldscheinen ausgestattet ist.
    7509442 28.C8.75
  2. 2. Sparbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht (10) und die an ihm angeschlossene Vorkammer (11) in der lotrechten Längsmittelebene (X) des oberen Abschnittes (1) vorgesehen sine und die Breite (b) des Fallschachtes nur einem Teil der Länge (1) des Abschnittes entspricht.
  3. 3. Sparbüchse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkammer (11) kreisförmig ausgeführt ist und für den Einwurf des Hartgeldes eine senkrecht zur Fallrichtung stehende Öffnung (12) aufweist.
  4. 4. Sparbüchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser 'ler Öffnung (12) der Vorkammer (11) etwa der Breite des Fallschachtes (10) entspricht.
  5. 5. Sparbüchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (1 bis 3) des S und die sie verbindenden Bogenteile (4, 5) dii Form eines gedrungenen !ΞΞΞ bilden und der Fallschacht (10) mit der an i.hm angeschlossenen Vorkammer ("H) in der Mitte der Längserstreckung des oberen Abschnittes (1) angeordnet ist.
  6. 6. Sparbüchse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (1-3) und die sie verbindenden Bogenteile (4, 5) mit Ausnahme von Abrundungen (6 - 9) im Bereich deren Ecken quadratische Querschnittsform aufweisen.
  7. 7. Sparbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung (13) in Einschiebrichtung des Spargutes in die Sparbüchse nachgebende, aus der Sparbüchse dagegen sperrende Einbauten (14) aufweist.
    7509442 28.08.75
DE7509442U Sparbüchse Expired DE7509442U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7509442U true DE7509442U (de) 1975-08-28

Family

ID=1314226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7509442U Expired DE7509442U (de) Sparbüchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7509442U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DE7509442U (de) Sparbüchse
DE2528324A1 (de) Behaelter fuer geldstuecke
DE3240761C2 (de) Einnahmekanal für blattförmige Wertzeichen
DE2042382C3 (de) Münzkassiervorrichtung für Münzfernsprecher
DE705129C (de) Als Steilkartei ausgebildete Findekartei
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE3108696A1 (de) Laengsmagazin
DE545497C (de) Kartenordner
DE577078C (de) Selbstkassierender, als Sparbuechse dienender Kalender mit Gehaeuse
DE643928C (de) Aus einer Steilkartei mit durch Wende- und Leitkarten getrennten Gruppen von seitlich gestaffelte schraege Sichtstreifen aufweisenden Karten bestehende Vorrichtung zum Ablegen von Kassenbelegen, vorbereiteten Buchungsanzeigen u. dgl.
DE559433C (de) Karteikasten
AT66453B (de) Geldbehälter.
DE645169C (de) Steilkartei mit seitlich nebeneinandergestaffelten Karten
DE1866089U (de) Fuer mehrere muenzarten eingerichteter selbstverkaeufer.
AT40209B (de) Geldrollenverband.
AT281077B (de) Plättchen zum Bezeichnen und Numerieren von Holz
DE1864932U (de) Muenzen-zaehl und transportbehaelter.
DE647091C (de) Steilkartei zum Ablegen von Schriftstuecken mit als Findekarten dienenden Karteikarten
DE758624C (de) Addiervorrichtung in Verbindung mit Rechenschiebern
DE1436191A1 (de) Karteiblattregister mit Waehlvorrichtung
Finsinger KONKURS-SICHERUNGSFONDS IM VERSICHERUNGS-WESEN
CH210207A (de) Blättersatz zum Durchschreiben für Buchführungszwecke.
DE7523797U (de) Kalibrierter muenzeinwurfschlitz fuer muenzautomaten insbesondere muenzfernsprecher
DE7620513U1 (de) Hartgeldmagazin