DE750863C - Von Hand einstellbarer Gegenhalter mit selbsthemmendem Drehkoerper fuer Stabeisenscheren o. dgl. - Google Patents

Von Hand einstellbarer Gegenhalter mit selbsthemmendem Drehkoerper fuer Stabeisenscheren o. dgl.

Info

Publication number
DE750863C
DE750863C DEW103917D DEW0103917D DE750863C DE 750863 C DE750863 C DE 750863C DE W103917 D DEW103917 D DE W103917D DE W0103917 D DEW0103917 D DE W0103917D DE 750863 C DE750863 C DE 750863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
counter holder
manually adjustable
rotating body
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW103917D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEW103917D priority Critical patent/DE750863C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750863C publication Critical patent/DE750863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Von Hand einstellbarer Gegenhalter mit selbsthemmendem Drehkörper für Stabeisenscheren o. dgl. Für Stabeisensc'heren o. dgl. sind von Hand einstellbare Gegenhalter bekannt, die mittels selbsthemmender Schrauben oder Nocken bzw. Exzenter verstellbar sind. Sind sie mittels Schrauben verstellbar, so bleiben sie zwar nach jeder Benutzung in ihrer Lage stehen, so d.aß gleich dickes Schneidgut ohne jedesmalige Verstellung des Gegenhalters eingelegt werden kann, jedoch ist die Umstellung des bei wechselnden Schneidgutdicken sehr umständlich und zeitraubend und wird oft nicht mit der nötigen Genauigkeit durchgeführt. Werden Nocken oder Exzenter zum Verstellen des Gegenhalters verwendet, so wirken diese nur in einer Verdrehungsstellung selbsthemmend, sind also verschiedenen Schneidgutdicken nicht ohne weiteres anpaßbar und müssen ferner nach jedem Schnitt betätigt werden.
  • Bei Biegemaschinen sind verdrehbare ellipsenförmige oder auch spiralförmige Klemmkörper bekannt, die nur gemeinsam miteinem festen Widerlager zum Festklemmen des zu biegenden Werkstückes dienen. Diese Klemmkörper müssen bei jeder Benutzung besonders verstellt werden. Die Erfindung bezieht sich auf einen von Hand einstellbaren Gegenhalter mit selbsthemmendem Drehkörper für Stabeisenscheren o. dgl., und das Wesentliche besteht darin, daß seine Drehachse annähernd parallel zur Schneide des feststehenden Messers liegt und sein Mantel aus einer spiralig verlaufenden Fläche mit geraden Erzeugenden besteht. Dies bat den Vorteil, daß der Gegenhalter sehr schnell und bequem verschieden dick zu schneidenden Werkstücken anpaßbar ist, und zwar durch einfaches Verdrehen von Hand bis zur Anlage an das Werkstück, so daß eine Gewähr besteht, daß bei verschiedenen Werkstücken der Gegenhalter auch stets rich-'tig selbst von ungeübten Leuten eingestellt wird und die Maschine somit stets leicht und ohne Verkanten des Werkstückes schneidet. Der Gegenhalter braucht dabei nicht nach jedem Schnitt durch besondere Mittel abgehoben zu werden.
  • Für Scheren mit von oben nach unten verlaufendem Scherenmaul ist vorteilhaft die Drehachse des Gegenhalters lotrecht angeordnet. Verläuft das Scherenmaul etwas schräg, so sind die Erzeugenden des Drehkörpers mit Vorteil entsprechend der Schräglage des Maules kegelähnlich gegeneinander geneigt. Durch die lotrechte Anordnung der Drehachse werden hierbei störende Wirkungen des Gewichtes des ver drehbaren Gegenhalters beseitigt, so daß der Gegenhalter in der jeweils eingestellten Lage stehenbleibt. Die Erzeugenden des vierdrehbaren Gegenhalters verlaufen dabei, notfalls dank ihrer kegeligen Neigung gegeneinander, parallel zum Scherenmaul, so daß eine ganze Anzahl von im Scherenmaul übereinanderliegenden Stabeisen gleichzeitig geschnitten weiden kann und der Gegenhalter dabei allen Stabeisen die richtige Anlagefläche darbietet.
  • Mit besonderem Vorteil besteht der Mantel des vierdrehbaren Gegenhalters aus einer archimedischen Spirale mit einem Steigungswinkel unterhalb des in Frage kommenden Reibungswinkels, so daß der Gegenhalter durch den Druck des Stabeisens nicht verdreht werden kann, sondern selbsthemmend feststeht.
  • Die Abbildungen veranschaulichen den Erfindungsgegenstand am Ausführungsbeispiel einer ßetoneisenschere, und zwar sind Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Oberansicht.
  • Ein auf Rädern i fahrbarer Maschinenrahmen 2 trägt eine Exzenter- oder Kurbelwelle 0-, die gegenüber einem festen Messer .l ein bewegliches Messer 5 durch einen Schneidstöl3el antreibt und ihrerseits über ein Vorgelege 6, 7 . S und einen Riemenantrieb(), 10, i 1 von einem Elektromotor 12 angetrieben ist. Zum :auflegen mehrerer Eisenstäbe vordem Schnitt ist eine Vorratsrolle i.-- vorhanden, und eine lieben dem Grund des Scherenmauls angebrachte Tragrolle 1.1 lagert das Eisen beim Schnitt. Zum aufnehmen des von den aneinander vorbeischneidenden Messern .l, 5 auf das Eisen ausgeübten Schwenkmoments ist in einem Seitenvorsprung 16 des Scherengestells auf einem Achsbolzen i f ein spiraliger Gegenkalter i S gelagert, der im Beispiel mit lauter zueinander parallelen Erzeugenden ausgebildet ist, aber auch, im Sinne der Schräglage des Scherenmauls nach oben hin sich verffröf'fernd, mit kegelähnlich gegeneinander Zeneigten Erzeugenden ausgebildet sein kapp. Die senkrechte Lagerung des Achsbolzens 17 gibt dem Gegenhalter 18 Freiheit von je -lichem aus Eigengewicht entstehendem Dreflmoment. Ein Schnappriegel i g, etwa in Gestalt einer federbelasteten Stahlkugel ausgfbildet, die in Vertiefungen des G.egenhalterkörpers 18 einfällt, kann dazu dienen, bestimmte Grundeinstellungen des Gegenhalters leicht festzuhalten, und zwar auch in dein Falle, wo der Achsbolzen des Gegenhalters etwa in einer Schräglage entsprechend der des Scherenmauls gelagert ist:

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Von Hand einstellbarer Gegenhalter mit selbsthemmendem Drehkörper für Stabeisenscheren o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß seine Drehachse (17) annähernd parallel zur Schneide des feststehenden Messers (4.) liegt und sein Mantel (i S) aus einer spiralig verlaufenden Fläche mit geraden I--rzetigenden besteht.
  2. 2. Gegenhalter nach Anspruch i für Scheren mit von oben nach unten verlaufendem Scherenmaul, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (i,-) lotrecht angeordnet ist.
  3. 3. Gegenhalter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugenden entsprechend einer Schräglage des Maules kegelähnlich gegelieinander geneigt sind. Gegenhalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus einer archimedischen Spirale mit einem Steigungswinkel unterhalb des in Frage kommenden Reibungswinkels bestellt. -
DEW103917D 1938-07-16 1938-07-16 Von Hand einstellbarer Gegenhalter mit selbsthemmendem Drehkoerper fuer Stabeisenscheren o. dgl. Expired DE750863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW103917D DE750863C (de) 1938-07-16 1938-07-16 Von Hand einstellbarer Gegenhalter mit selbsthemmendem Drehkoerper fuer Stabeisenscheren o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW103917D DE750863C (de) 1938-07-16 1938-07-16 Von Hand einstellbarer Gegenhalter mit selbsthemmendem Drehkoerper fuer Stabeisenscheren o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750863C true DE750863C (de) 1945-01-31

Family

ID=7616068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW103917D Expired DE750863C (de) 1938-07-16 1938-07-16 Von Hand einstellbarer Gegenhalter mit selbsthemmendem Drehkoerper fuer Stabeisenscheren o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750863C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154994B (de) * 1955-05-12 1963-09-26 Peddinghaus Paul Ferd Fa Gegenhalter fuer Stabstahlscheren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154994B (de) * 1955-05-12 1963-09-26 Peddinghaus Paul Ferd Fa Gegenhalter fuer Stabstahlscheren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE750863C (de) Von Hand einstellbarer Gegenhalter mit selbsthemmendem Drehkoerper fuer Stabeisenscheren o. dgl.
DE934364C (de) Haushaltschneidemaschine
AT376392B (de) Vorrichtung zum herstellen von durch zueinander parallele, in gleichen abstaenden voneinander angeordnete schlitze an einer seite geschlitzten holzplatten, vorzugsweise holzspanplatten
US3437008A (en) Sheet metal deburring apparatus
DE103663C (de)
DE135354C (de)
DE45987C (de) Verstellvorrichtung für Nuthen-Schneidemesser
DE490683C (de) Maschine zum Abgraten beider Stirnflaechen von warmgepressten Muttern, bei der die Werkstuecke auf einem sich drehenden Werkstuecktraeger angeordnet sind
DE391870C (de) Zwiebelschneidemaschine
DE908337C (de) Widerlager fuer Stabeisenscheren
DE63265C (de) Fräsmaschine für Griffschalen von Messern
DE52415C (de) Schneidevorrichtung für Zwiebeln und andere Früchte
AT157741B (de) Kartoffelreibmaschine.
DE251492C (de)
DE482159C (de) Vorrichtung zum Abschleifen von Saegezahn-Seitenecken an Kreissaegen
AT141237B (de) Maschine zum Bearbeiten von Leder, insbesondere Schuhsohlen.
DE322350C (de) Messerputzmaschine
DE472841C (de) Werkstueckzaehler fuer Bogen, Blaetter, Tafeln verarbeitende Maschinen mit umlaufenden Werkzeugen zum Rillen, Schneiden o. dgl.
DE286683C (de)
DE278346C (de)
DE256431C (de)
DE584684C (de) Maschine zum Zerschneiden von Papierboegen in parallele Streifen
DE21536C (de) Maschine zum Abschneiden und Biegen von Kettengliedern im kalten Zustande
DE803785C (de) Schneidmaschine fuer Brot u. dgl.
DE397230C (de) Holzhobelmaschine in Verbindung mit einer Saegevorrichtung