AT157741B - Kartoffelreibmaschine. - Google Patents

Kartoffelreibmaschine.

Info

Publication number
AT157741B
AT157741B AT157741DA AT157741B AT 157741 B AT157741 B AT 157741B AT 157741D A AT157741D A AT 157741DA AT 157741 B AT157741 B AT 157741B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
friction
hand lever
jaw
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Cenkowitz
Original Assignee
Rudolf Cenkowitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Cenkowitz filed Critical Rudolf Cenkowitz
Application granted granted Critical
Publication of AT157741B publication Critical patent/AT157741B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kartoffelreibmaschine.   



   Die Erfindung betrifft eine Kartoffelreibmaschine, bei welcher bei jedesmaliger Betätigung eines
Hebels eine bestimmte Menge von in einem Behälter eingebrachten Kartoffeln von einem Pressklotz gegen eine Reibtrommel gedruckt und bei deren Umlauf vollständig zerrieben werden. 



   Die Erfindung besteht in der besonderen Führung des Pressklotzes, wie dies im Patentanspruch gekennzeichnet ist. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer   Kartoffelreibmaschine   veran-   schaulicht   und zeigt Fig. 1 einen Querschnitt und Fig. 2 einen   Längsschnitt   derselben. 



   In einem Gestell 1 ist ein zweiteiliges Gehäuse 2 eingesetzt, dessen Unterteil 3 einen   schräg   abfallenden Auslauf 4 für das Reibgut aufweist. Der Gehäuseoberteil 5 sitzt abhebbar auf dem Unter- teil 3 und wird durch Stellschrauben 6 fixiert. Die Stellschrauben 6 sitzen schraubbar in bügelförmigen
Armen 7, die an dem Gehäuseunterteil 3 an Bolzen 8 nach unten umklappbar befestigt sind. In dem
Gehäuse 2 ist ein Radkörper 9 mittels einer durchgehenden Achse 10 drehbar gelagert. Auf dem Rad- körper 9 sitzt eine Trommel   11,   welche vorteilhaft aus verzinktem Blech oder Stahlblech hergestellt ist und eine grosse Anzahl (ungefähr hundert) sternförmig ausgestanzte Löcher 12 besitzt, deren zackige
Ränder zu Reibspitzen 13 nach aussen umgebogen sind.

   Die Löcher 12 sind verhältnismässig gross gewählt, damit ein Verstopfen derselben mit Reibgut nicht vorkommen kann. 



   Der   Gehäuseoberteil J   begrenzt mit der Trommel 11 einen Raum 5 a, in welchen die zu zerreiben- den Kartoffel eingebracht werden. Die eine der zur Trommelachse parallelen Wände des Gehäuse- oberteiles 5 ist mit verzinktem Blech 14 verkleidet, auf welchem eine zweckmässig aus Hartholz her- gestellte Backe 15 gleitet. Die Backe 15 ist an der Unterseite 16 ungefähr dem Trommelradius ent- sprechend gekrümmt und mittels eines Lenkers 17 an einem Handhebel M angelenkt. Der Handhebel M ist einarmig und mittels eines Bolzens 19 an einem an dem Gehäuseoberteil 5 angebrachten Arm 20 drehbar befestigt. An den Lenker 11 greift eine Zugfeder 21 an, die mit ihrem zweiten Ende an dem   Handhebel. M   befestigt ist.

   Durch die Zugfeder 21 wird die Backe 15 ständig gegen die Blechverklei- dung 14 gehalten, so dass sie leicht auf-und abbeweglich ist und ausser einer seitlichen Führung 5' keinerlei weiteren Führungsmittel bedarf. 



   Ausser der Reibtrommel 11 ist noch ein zusätzliches Reibwerkzeug, u. zw. eine Reibbacke 22, vorgesehen. Diese ist in dem Behälterunterteil 3 um einen Bolzen 23 verschwenkbar befestigt und kann durch eine Stellsehraube 24 von aussen so eingestellt werden, dass ihre dem Trommelumfang ent- sprechend gekrümmte   Reibfläche   mehr oder weniger der Trommel genähert wird. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende : Die Trommel 11 wird durch eine Handkurbel 25 oder eventuell auch motorisch in Drehung versetzt. Von den in den Vorratsraum 5 a   eingebraehten  
Kartoffeln werden die unter der   Backenfläche   16 befindlichen Kartoffeln durch Druck auf den Hand- hebel 18 gegen die Trommel 11 gedrückt und zerrieben. Die allmähliche Abwärtsbewegung des Hand- hebels 18 wird durch einen Anschlag begrenzt, den beispielsweise die Gehäusekante 26 bilden kann, damit die Backe 15 nicht bis zu den Reibspitzen 13 der Trommel 11 gelangt.

   Nachdem die unter der
Backe 15 befindlichen Kartoffel zerrieben sind, wird der   Handhebel j ! S   wieder hoehgeschwenkt ; hiebei füllt sich der freigewordene Raum unter der Backe 15 von selbst wieder mit zurollenden Kartoffeln, worauf durch abermaliges   Niederdrücken   des Handhebels der Reibvorgang wiederholt wird. 



   Die bei diesen Reibvorgängen etwa noch verbleibenden Reibreste werden durch die Reibbacke 22 gänzlich zerrieben, so dass in den Auslauf 4 keinerlei Reibreste gelangen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch Lockern der beiden mit der Hand zu betätigenden Stellschrauben 6 können die Arme 7 umgelegt und der Gehäuseoberteil 5 abgehoben werden. Ausserdem sind die beiden Deckel der in der Zeichnung nur schematisch angedeuteten Lager 27 der Achse 9 aufklappbar, so dass die Trommel 11 sowie die Reibbaeke 22 herausgenommen werden können. Die Maschine kann daher zwecks Reinigung leicht zerlegt werden. Ausserdem kann die Reibtrommel in das Gehäuse 2 auch um 180  gewendet eingesetzt werden. Dadurch ist es ermöglicht, die Schneiden der Reibspitzen 13 nach beiden Seiten   auszunützen.   Nach Abnützung der Reibspitzen 13 wird bloss das Trommelblech ausgewechselt, was   leicht und billig durchgeführt werden kann. 



  Um nach Wenden der Reibtrommel die Kurbel 25 wieder an der gleichen Seite der Maschine   zu haben, ist die Achse 10 entsprechend verlängert und ihre beiden Enden sind zum Aufsetzen der Kurbel 25 eingerichtet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.1 gedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressklotz (15) auf einem an dem Handhebel (18) angelenkten Lenker (17) aufgehängt ist und durch eine am Lenker und Handhebel befestigte Zugfeder (21) gegen eine Gleitfläche (14) gehalten wird. EMI2.2
AT157741D 1937-12-09 1937-12-09 Kartoffelreibmaschine. AT157741B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157741T 1937-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157741B true AT157741B (de) 1940-01-10

Family

ID=3649493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157741D AT157741B (de) 1937-12-09 1937-12-09 Kartoffelreibmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157741B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925599C2 (de)
AT157741B (de) Kartoffelreibmaschine.
DE3002272A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehl und zum zermahlen, insbesondere von getreide und anderen pflanzen bzw. pflanzenteilen und -fasern
DE404300C (de) Vorrichtung zum Reinigen von gebrauchten Zinkdruckplatten
DE505494C (de) Stoffmuehle mit waagerechtem, ringfoermigem Mahlwerk und doppeltem Gehaeuse
DE521081C (de) Schere, deren bewegliches Messer durch eine mittels Sperrzahnrad angetriebene Nocke bewegt wird
AT88245B (de) Maschine zum Schneiden von dünnen Blättern, insbesondere Tabak in schmale Streifen.
DE461549C (de) Schlagplattenmaschine zum Festschlagen, Abstreichen und Glaetten von Kunststeinplatten, Dachziegeln u. dgl.
DE668114C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Hackfruechten o. dgl.
DE239756C (de)
DE527512C (de) Schleifmaschine fuer Maehmaschinenmesser
DE108385C (de)
DE2530269C2 (de) Fleischbearbeitungsmaschine
DE670019C (de) Teppichkehrmaschine
DE690553C (de) Anstellvorrichtung fuer die Verzinnwalzen und deren Abstreifer bei Verzinnmaschinen
AT127329B (de) Abziehgerät für Rasierklingen.
DE9013C (de) Kartoffel-Schälmaschine
DE580488C (de) Vorrichtung zum Schaben von gebruehten Schweinskoerpern
DE2057209C3 (de) Vorrichtung zum Offnen von Bnefum schlagen
DE3004198A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von deck- und umblaettern fuer zigarren aus einem tabaksblatt
AT65296B (de) Vorrichtung zum mechanischen Aufnehmen und Wiedergeben von Klavierkompositionen.
DE720719C (de) Messer fuer Fleischwoelfe
DE7422881U (de) Leicht zerlegbarer quetschmesserhalter
AT128818B (de) Bodenspänmaschine.
DE2695C (de) Neuerungen an Maschinen zum Schmieden und Anspitzen von Hufnägeln