DE749738C - Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von DisazofarbstoffenInfo
- Publication number
- DE749738C DE749738C DEG104230D DEG0104230D DE749738C DE 749738 C DE749738 C DE 749738C DE G104230 D DEG104230 D DE G104230D DE G0104230 D DEG0104230 D DE G0104230D DE 749738 C DE749738 C DE 749738C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- amino
- group
- carboxylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 36
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims description 10
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 5-sulfosalicylic acid Chemical group OC(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1O YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- -1 4-amino-4-oxy-1 Chemical class 0.000 description 10
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 9
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 5
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 5
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 4
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 4
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- NXTNASSYJUXJDV-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 NXTNASSYJUXJDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 3
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]piperazine Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1CN1CCNCC1 QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002955 Art silk Polymers 0.000 description 1
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003855 acyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N odevixibat Chemical class C12=CC(SC)=C(OCC(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC)C(O)=O)C=3C=CC(O)=CC=3)C=C2S(=O)(=O)NC(CCCC)(CCCC)CN1C1=CC=CC=C1 XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/12—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
- C09B43/136—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
- C09B43/14—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents with phosgene or thiophosgene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen Es wurde gefunden, daß man neue, mit Metallsalzen nachbehandelbare gelbe Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel
R-N=N-Ri-NH-CO-R2-NH "Co R4-N = N-R3-NH - Zu den gleichen Farbstoffen gelangt man auch, wenn man zunächst i Mol des Am:inoazofarbstoffes der Formel R-N=N-Ri--N H-C O-Re N H2 mit i Motl eines p-Diarnins der B@enzolreihe zu einem asymmetrischen Harnstoff mit Hilfe von Phosgen vereinigt rund wenn man den so erhaltenen Farbstoff diazotiert unc mit einer o-Oxycarbonsäure der Benzolrei e@ 1h vereinigt.
- Die so erhältlichen Farbstoffe, die je nach der Wahl der Komponenten symmetrisch oder unsymmetrisch aufgebaut sein können, sind vor allem zum Färben der Cellulosefasern, d. h. der Fasern aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, geeignet. Solche Faserstoffe sind also z. B. Baumwolle, Ramie, Flachs, Viscose- oder Kupferkunstseiden, die mattiert sein können, und Mischungen dieser Gespinste, z. B. mit tierischen Fasern, wie Wolle und Seide. Das Färben kann gegebenenfalls in Verbindung mit sauren oder beizenziehenden Wollfarbstoffen durchgeführt werden. Die neben Farbstoffe liefern auf den genannten Faserstoffen gelbe Töne, welche durch Nachbehandlung mit geeigneten Metallsalzen, z. B. Chrom-, Kupfer-, Kobalt- oder Nickelsalzen, entwickelt werden können, wodurch die Naßechtheiten und die Lichtechtheit der Färbungen wesentlich erhöht werden können.
- Die neuen Farbstoffe sind den aus der Patentschrift 261 65o, Zeile i i, in Ver'oindung mit Patentschrift 257 689, sowie aus der amerikanischen Patentschrift 2i57$77, Beispiel i, bekannten Farbstoffen :in der Ausgi.°-bigkeit und in den Naßechtheiten ihrer nachgekupferten Baumwollfärbungen überlegen.
- Als Azoverbindungen, die den Ausgangsfarbstoffen der allgemeinen Formel entsprechen, können Verbindungen, wie 4 - (4" - Amino) - benzoylamino - 4 - oxyi, i'-azobenzol-3-sulfonsäure-5-carbonsäure, 4@- (3"-Amino)-benzoylamino-4-oxy-i, i'-azobenzol-3-sulfonsäure-5-carbonsäure, .4'- (4'-Amino) - benzoylamino - 2'- methyl - 5'- methoxy - 4 - oxy - i, 1'- azobenzol - 3 - sulfonsäure-5-carbonsäure, 4=(4"-Amino)-benzoylamino-3'-methoxy-4-axy-i, i'-azobenzol-3-sulfOnsäure-5-carbonsäure, 4'-(3"-Amino)-benzoylamino-3'-methyl-2-oxy-i, i'-azobenzol-5-sulfonsäure-3-carbonsäure, 4'-(3"-Amino)-benzoylamino - 2'-acetylamino - 5'-methoxy-4-oxyi, i'-azobenzol-3-sulfonsäure-5-carbonsäure oder 4'-(4'-Amino) -benzoylamino-2'-methyl-5'-methoxy-2-oxy-i, i'-azobenzol-3-carbonsäure-5-sulfonsäure, angeführt werden.
- Als Azoverbindungen, die den Ausgangsfarbstoffen der allgemeinen Formel R4--NL =N-R3 N H, entsprechen, können Verbindungen, wie 4-Amino-4-oxy-1, i'-azobenzol-3-carbonsäure, 4 -Amino-2'-methyl-4-oxy-i, i'-azobenzol-3-carbonsäure, 4'-Ainino-5'-methoxy-2'-m@ethyl -4-oxy-i, i'- azobenzol - 3 - carbonsäure, 4'-Amino-3'-methoxy-4-oxy-i, i'-azobenzol-3-carbonsäure, 4'-Am.ino-3'-methyl-4-oxy-1, 1'-azobenzol-3-carbonsäure, 2'-i\Iethoxy-5'-amino-4-oxy-1, i'-azobenzol-3-carbonsäure oder 3'-Methyl-5'-amino-4-oxyi, i'-azobenzol-3-carbonsäure,genannt werden.
- Folgende Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung. Beispiel i 35,i Gewichtsteile des Monoazofarbstoffes aus diazotierter i-Amino-2-oxybenzol-3-carbonsäure-5-sulfonsäure undi-Amino-3-methylbenzol werden als Na-Salz unter Zusatz von 13,5 Gewichtsteilen Natriumacetat in 25o Gewichtsteilen Wasser gelöst. Diese Lösung wird bei etwa 6o° mit i8,5 Gewichtsteilen 4-Nitrobenzoylchlorid, die mit ioGewichtsteilen Aceton versetzt wurden, behandelt. Man reduziert die gebildete Nitrobenzoylverbindung mir 42 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumsulfid, die in 75 Gewichtsteilen Wasser gelöst wurden, bei 65 bis 70° zur Aminobenzoylverbindung. 47 Gewichtsteile der abgeschiedenen Aminobenzoylv erbindung werden mit 27,1 Gewichtsteilen 4-Amino-2-methyl-4 -oxy-1, i'-azobenzol-3'-carbonsäure unter Zusatz von Natriumcarbonat bis zur deutlichen alkalischen Reaktion in 2ooo Gewichtsteilen Wasser gelöst und während 24 Stunden unter Rühren bei 3o bis 40° mit Phosgen behandelt, bis sich keine freie NH2 Gtuppe mehr nachweisen läßt. Der ausgeschiedene Harnstoffabkömmling wird als Natriumsalz gefällt, filtriert und getrocknet. Es stellt ein braungelbes Pulver dar und färbt Baumwolle in schwach alkalischem Bade, das mit einer Kupfersalzlösung aus Kupfersulfat und weinsaurem Natrium versetzt wurde, in waschechten, rötlichgelben Tönen.
- Ersetzt man in diesem Beispiel die i-Amino-2 - oxybenzol - 3 - carbonsäure - 5 - sulfonsäure durch die i-Amino-4-oxybenzol-3-carbonsäure-5-sulfonsäure, so erhält man Farbstoffe, welche Baumwolle in gelben Tönen färben. Die 4-Ainino-2-methyl-4-oxy-1, i'-azobenzol-3'-carbonsäure kann durch die 4-Amino-4'-oxy- i, i'-azobenzol-3'-carbonsäure oder durch die 4-Amino-4'-oxy-5'-methyl-i, i'-azobenzol-3'-carborsäure ersetzt werden. Stätt des i-Amino-3-methylbenzols kann man das i-Amino-3-inethyl-6-methoxybenzol oder das i-Amino-2, 5-dimethoxybenzol verwenden. Beispiel 2 38,1 Gewichtsteile des Monoazofarbstoffes aus diazotierter i Amino-4-oxybenzol-3-carbonsäure-5-sulfonsäure und i-Amino-3-methyl-6-methoxybenzol werden als Na-Salz unter Zusatz von, 13,5 Gewichtsteilen Natriumacetat in 25o Gewichtsteilen Wasser gelöst. Diese Lösung wird bei etwa 6o° mit 18,5 Gewichtsteilen .-4-,2itrobenzoylchlorid, die mit 5 Gewichtsteilen Aceton-versetzt wurden, behandelt.-Man reduziert die gebildete Nitrobenzoylverbindung mit q.2 . Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumsulfid, die in 75 Gewichtsteilen Wasser gelöst wurden, bei 65 bis 7o° zur Aminobenzoylverbindung.
- 5o Gewichtsteile der abgeschiedenen Aminobenzoylverbindung werden mit 25,7 Gewichtsteilen 4-Ämino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-3'-carbonsäure unter Zusatz =von Nitriumcarbonat bis zur deutlichen alkalischen Reaktion in 2oöo Gewichtsteilen Wasser gelöst und während 24 Stunden unter Rühren bei 3o bis 4o° mit Phosgen behandelt, bis sich keine freie NH2 Gruppe mehr nachweisen läßt. Der ausgeschiedene Harnstoffabkömmling wird als Nätriumsalz gefällt, filtriert und getrocknet. Es stellt ein gelbes Pulver dar und färbt Baumwolle in schwäch alkalischem Bade, das mit einer Kupfersalzlösung aus Kupfersulfat und weinsaurem Natrium versetzt wurde, in waschechten, grünstichiggelben Tönen.
- Ersetzt. man in diesem Beispiel die 4-Amino-4'-öxy- i, z'-azobenzol-3'-carbonsäure durch die 4-Amino-ä-methyl-4'-oxyi, i'-azobenzol-3'-carbonsäure.. so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in ähnlichem Tone färbt. Beispie13 38,1 Gewichtsteile des Monoazofarbstoffes aus dianotierter i-Amino-2-oxybenzol-3-carbonsäure-5-sulfonsäure und i-Amino-3-methyl-6-methoxybenzol werden als Na-Salz unter Zusatz von 13,5 Gewichtsteilen Natriumacetat in 25o Gewichtsteilen Wasser gelöst. Diese Lösung wird bei etwa 6o° mit 18,5 Gewichtsteilen 3-Nitrobenzoylchlorid, die mit 5 Gewichtsteilen Aceton versetzt wurden, behandelt. Man reduziert die gebildete Nitrobenzoylverbindung mit 4.2 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumsulfid, die in 75 Gewichtsteilen Wasser gelöst wurden, bei 65 bis 70° zur Aminobenzoylverbindung.
- 5o Gewichtsteile der abgeschiedenen Aminobenzoylverbindung werden mit27,i Gewichtsteilen 4-Amino-z-methyl-4'-oxy-i, i'-azobenz01-3'-carbonsäure unter Zusatz von Natriumcarbonat bis zur deutlichen alkalischen Reaktion in 2ooo Gewichtsteilen Wasser gelöst und während 24 Stunden unter Rühren bei 3o bis 40° mit Phosgen behandelt, bis sich keine freie NH,- Gruppe mehr nachweisen läßt. Der ausgeschiedene Harnstoffabkömmling wird als Natriumsalz gefällt, filtriert und getrocknet. Es stellt ein braungelbes Pulver dar und färbt Baumwolle in schwach alkalischem Bade, das mit einer Kupfersalzlösung 'aus Kupfersulfat und weinsaurem. Natrium versetzt -wurde, in waschechten, _rötlichgelben.Tönen.
- Ersetztman_ in'-diesemBeispiel das i-Amino-3-methyl-6-methöxybe-nzöl durch i-Aminobenzol und die 4.-Amino-a-tnethyl-4'-oxyi,.i'-azobenzol-3'-cärbonsäure durch 4-Amino-4'-oxy-i, i'-azobenzol-3'-carbonsäure, so erhält man Farbstoffe, die Baumwolle ebenfalls in .gelben Tönen färben. Ähnliche Farbstoffe erhält man außerdem, wenn das 3-Nitrobenzoylchlorid durch das 4-Nitrobenzoylchlorid ersetzt wird. Beispiel q. 38,1 Gewichtsteile des Monoazofarbstoffes aus dianotierter f-Amirio-4-oxybenzol-3-carbonsäure-5-sulfönsäure und i-Amino-3-methyl-6-methoxybenzol «=erden als Na-Salz unter Zusatz von 13,5 Gewichtsteilen Natriumacetat in 25o Gewichtsteilen Wasser gelöst. Diese Lösung wird bei etwa 6o° mit 18,5 Gewichtsteilen 3-Nitrobenzoylchlorid, die mit 5 Gewichtsteilen Aceton versetzt wurden, behandelt. Man reduziert die gebildete Acylverbindung mit 42 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumsulfid, die in 75 Gmichtsteilen Wasser gelöst wurden" bei 65- bis 70° zur Aminobenzoylverbindung.
- 5o Gewichtsteile der abgeschiedenen reduzierten Verbindung werden mit 15 Gewichtsteilen i-Amino-4-acetylaminobenzol unter Zusatz von Natriumacetat in 3000 Gewichtsteilen Wasser gelöst und während 24 Stunden unter Rühren bei 3o bis 4o° mit Phosgen behandelt, bis sich keine freie NH,- Gruppe mehr nachweisen läßt. Der ausgeschiedene Harnstoffabkömmling wird kongosauer filtriert und der Rückstand in 2ooo Gewichtsteilen 5 o/oiger wässeriger Natronlauge bei 9o° 45 Minuten verrührt. Der auf diese Weise verseifte Harnstoffabkömmling wird mit Salzsäure abgeschieden, in Natronlauge gelöst, mit 6,9 Teilen Natriumnitrit und Zugabe von 3o Gewichtsteilen Salzsäure dianotiert.
- Das Diazoniumsalz wird mit 15,3 Gewichtsteilen i-Oxvbenzol-2-carbonsäure, die in Zoo Gewichtsteilen Wasser unter Zusatz von io Gewichtsteilen 30 °/oiger Natronlauge und 3o Gewichtsteilen Soda gelöst wurden, bei 0° vereinigt. Der gebildete Disazofarbstoff wird nach, Stunden mittels Kochsalzes als Natriumsalz gefällt. Er stellt ein gelbes Pulver dar und färbt Baumwolle in schwach alkalischem Bade, das in einer Kupfersalzlösung aus Kupfersulfat und weinsaurem Natrium wersetzt wurde, in waschechten: grünstichiggelben Tönen: Ersetzt man in diesem Beispiel die 4"--(3" - Anino) - benzoylamino -:2*- methyl- 5'-methoxy-4-oxy-i, i'-azobenzol-3-carbonsäure-,5-sulfonsäuie durch die 4'-(3"-Amino)-benzaylamino-2'-methyl-5'-methoxy-2-oxyi,-i'-azobenzol-3-carbonsäure-5-sulfyonsäure, so- exlialt .man. einen-Farbstoff, der Baumwolle in rotgelben Tönen färbt.
- Wie in der Beschreibung bereits erwähnt, lassen sich die neuen Farbstoffe auch zum Färben von Mischgeweben, wie 'z. B. Wolle-Viscosezellwolle-Mischung, verwenden. In solchen Fällen wird zweckmäßig in neutralem Bade in Gegenwart von Natrium- oder Kaliumchromat gefärbt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man i Mol eines Azofarbstoffes der allgemeinen Formel in welcher R einen Sulfosalicylsäurerest, R1 einen aromatischen Kern der Benzolreihe, in welchem die -i@T=N-- und die -N H--Gruppe in i : 4-Stellung zueinander stehen, R, einen aromatischen Kern der Benzolreihe, in welchem die und die -N H@--Gruppe in 1 :3- oder i : 4-Stellung -zueinander stehen, bedeuten, mit i Mol eines Azofarbstoffes der allgemeinen Formel R4 N=N--Rs-NHp in welcher R4 einen aromatischen Kern der Benzolreihe, der eine OH-Gruppe und in o-Stellung zu dieser OH-Gruppe eine Carboxyigruppe trägt, und Ra wie R, einen aromatischen Kern der Benzolreihe, in welchem die -N=N-- und die -N H2--Gruppe in i :4-Stellung zueinander stehen, bedeuten, durch Behandlung mit P_ Kosgen zum entsprechenden Harnstoff vereinigt.
- 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst i Mol des Aminoa,zofarbstoffes der obigen Formel R-N= N-R,-N H-C O-RQ N HR mit i Mol eines p-Diamins der Benzolreihe zu einem asymmetrischen. Harnstoff mit Hilfe von Phosgen vereinigt, den so erhaltenen Farbstoff diazotiert und die Diazoverbindung mit einer o-Oxycarbonsäure der Benzolreihe vereinigt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften . . . Nr. 261 65o, 257 689; USA.-Patentschrift ....... - 2157877.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH749738X | 1940-11-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE749738C true DE749738C (de) | 1944-12-20 |
Family
ID=4533765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG104230D Expired DE749738C (de) | 1940-11-22 | 1941-10-17 | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE749738C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE257689C (de) * | ||||
DE261650C (de) * | ||||
US2157877A (en) * | 1937-02-24 | 1939-05-09 | Gen Aniline Works Inc | Polyazo dyestuffs |
-
1941
- 1941-10-17 DE DEG104230D patent/DE749738C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE257689C (de) * | ||||
DE261650C (de) * | ||||
US2157877A (en) * | 1937-02-24 | 1939-05-09 | Gen Aniline Works Inc | Polyazo dyestuffs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE946558C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Tetrakisazofarbstoffen | |
DE2353149B2 (de) | Saure Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern | |
DE749738C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE740050C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen | |
DE925539C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe | |
DE940668C (de) | Verfahren zur Herstellung substantiver Azofarbstoffe | |
DE745459C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dis- und Trisazofarbstoffen | |
DE741467C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE848980C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
DE1001783C2 (de) | Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe | |
DE744018C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE858440C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen | |
DE961562C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen | |
DE921225C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE845086C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE850041C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe | |
DE881092C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
AT162600B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffen | |
DE748823C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dis- und Tetrakisazofarbstoffen | |
DE915381C (de) | Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Harnstoffderivate von Monoazofarbstoffen | |
DE849287C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen | |
DE762865C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen | |
DE745462C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen | |
DE762445C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE850209C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen |