DE749610C - Druckmittelsteuereinrichtung fuer Reibungskupplungen - Google Patents

Druckmittelsteuereinrichtung fuer Reibungskupplungen

Info

Publication number
DE749610C
DE749610C DER101574D DER0101574D DE749610C DE 749610 C DE749610 C DE 749610C DE R101574 D DER101574 D DE R101574D DE R0101574 D DER0101574 D DE R0101574D DE 749610 C DE749610 C DE 749610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
pressure medium
piston
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER101574D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Freitag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DER101574D priority Critical patent/DE749610C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE749610C publication Critical patent/DE749610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Druckmittelsteuereinrichtung für Reibungskupplungen Die Erfindung bezieht sich auf hydraulische Schaltvorrichtungen für Reibungskupplungen.
  • Es ist bereits bekannt, den Kupplungsdruck durch Druckmittelsteuereinrichtungen zu ändern, derart, daß seine jeweilig eingestellte Größe dauernd beibehalten wird. Zu diesem Zweck hat man vorgeschlagen, in die Druckmittelzüfuhrleitung ein federbelastetes Regelventil einzuschalten, auf das der von der Kupplung kommende Überdruck einwirkt und eine Ablaufleitung öffnet. Es ist nachteilig, daß hierbei die überschüssige, von der Pumpe geförderte Ölmenge dauernd durch die Ablaufleitung abfließt. Bei dieser Druckmittelsteuereinrichtung ist es notwendig, daß die Pumpe dauernd arbeitet und daß der Förderdruck der Pumpe dauernd voll zur Verfügung steht. Anderenfalls sind Druckmittelschwankungen die Folge, die eine Veränderung des Kupplungsdruckes und unter Umständen ein Ausschalten der Kupplung herbeiführen.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, einean sichbekannteDruckmittelsteuereinrichtung mit einem einstellbaren, federbelasteten Regelventil, das die Druckmittelzufuhrleitung mit der zur Verbrauchsstelle führenden Leitung verbindet und nach Erreichung des eingestellten Druckes an der Verbrauchsstelle die Druckmittelzufuhrleitung abschließt und bei einem etwaigen Überdruck in der zur Verbrauchsstelle führenden Leitung diese mit einer Ablaufleitung für das überschüssige 1 @rucicinitttl so lange verbindet, bis der am L`eäelviitil eingestellte Druck an der Verbrauchsstelle hergestellt ist, als Steuereinrichtung für druckmittelgesteuerte Reibscheibenkupplungen zu verwenden.
  • Bei der Aufrechterhaltung des jeweils ein-
    schalten. Das für die Einstellung und Aufrecbterhaltung des Kupplungsdruckes notwendige Druckmittel wird diesem Akkumulator entnommen. Nachdem die Kupplung eingeschaltet und der Kupplungsdruck hergestellt ist, wird kein Druckmittel mehr verbraucht, da sowohl die Zufluß- als auch die Ablaufleitung abgeschlossen sind. Beim Einspielen des Kupplungsdruckes fließen nur wenige Tropfen Öl aus der Ablaufleitung heraus, so daß ein Druckmittelverlust praktisch nicht entsteht.
  • Bei hydraulisch geschalteten Maschinen, beispielsweise Werkzeugmaschinen, kommt es vor, daß zti gleicher Zeit an mehreren Stellen Druckmittel verbraucht werden. Die dadurch verursachten Druckmittelschwankungen wirken sich bei der gemäß der Erfindung ausgebildeten Steuereinrichtung nicht auf die Kupplung aus, sogar dann nicht, wenn die Pumpe aus irgendeinem Grunde zeitweilig ausfallen würde. Die Erfindung ermöglicht es also, den an der Steuereinrichtung eingestellten Kupplungsdruck unbedingt aufrechtzuerhalten.
  • Die Erfindung ist in-der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Iss sei bemerkt, daß die bauliche Gestaltung des Druckmittelventils nicht Gegenstand der Erfindung ist. Die Pumpe i fördert Öl aus dem Behälter 2 durch die Saugleitung 3 und die Druckleitung d. zum Akkumulator 5, in dem sich ein Kolben 6 gegen eine Feder 7 oder ein Gewicht nach aufwärts bewegt, so daß bei gefülltem Akkumulator ein maximaler Öldruck von beispielsweise io atii zur Verfügung steht. Vom Akkumulator führt eine Leitung 8 zum ReeIventil 9, das durch einen Handhebel io unter \% erinittluilg eines Exzenters i i o. dgl. auf einen beliebigen, jeweils konstant bleibenden Druck eingestellt werden kann. Dieser Druck, der unabhängig von dem Druck im Akkumulator ist, wird durch die Leitung i2 zu dem Schaltzylinder 13 übertragen, in dem sich ein Kolben 14 unter Einwirkung des Öldruckes verschiebt und hierbei seine Kraft auf eine Kupplung 15 überträgt. Der Druck, den dieser Kolben i.t auszuüben vermag, ist abh :ingig von dem Öldruck in der Leitung 12. 1,t dieser Druck gering. so ist auch der vo@i dem Kolben 14 auf die Kupplum; 15 ausgeübte Druck klein. Wird der Druck in der Leitung T2 durch andere Einstellungen des Regelventils 9 verändert und beispielsweise gröller eingestellt, so wird damit auch die von dem Kolben i-. ausgeübte Druckkraft größer. In der Abb. i ist der Kolben 14. mit einer I.ämelleilktipplung 15 durch das Gestänge 16 .verbunden. An Stelle der Lamellenkupplung kann aber auch eine andere einstellbare, aber jeweils konstanten Flüssigkeitsdruck erfordernde Wellenkupplung von dem Kolben 1.4 betätigt werden. Von dem Regelventil 9 führt eine Ablaufleitung 17 zum Sammelbehälter 2 zurück. Die Einzelheiten über die Ausbildung und Wirkungsweise des Regelventils 9 sind in den Abb. 2 bis 5 dargestellt. In dem Zylinder 18 ist eine Zylinderbuchse i9 angeordnet, in der sich ein Kolbenschieber 2o bewegt. Die von der Pumpe bzw. vom Akkumulator kommende Druckleitung 8 ist bei 8', die Leitung 12 bei 12' und die Leitung 17 bei 17' an den Zylinder 18 angeschlossen. Der Kolben 20 wird durch eine Druckfeder 21 in seine in :Abb. 2 dargestellte Stellung gedrückt, in der er mit seiner am rechten Ende befindlichen Anschlagfläche 22 gegen die Zylinderbuchse i9 zur Anlage kommt. Der Kolben 2o besitzt eine ringförmige Aussparung 23 sowie eine zur linken Kolbenseite führende Längsbohrung 2d., die durch radiale Bohrungen 25 mit der ringförmigen Aussparung 23 in Verbindung steht. Die Aussparung 23 ist in dieser Stellung des Kolbens 2o durch eine Bohrung 26 in der Zylinderbuchse i9 mit der Anschlußöffnung S' im Zylinder 18 und damit mit der Rohrleitung 8 verbunden. Die Zylinderbuchse i9 besitzt außerdem einen dreieckigen Schlitz 27, der mit der Anschlußöffnung 17' in Verbindung steht. Bei einer Bewegung des Kolbens 2o nach rechts entgegen der Druckfeder 2i wird der Schlitz 27 zunächst wenig, dann mehr bis zur vollen Breite geöffnet. Die Druckfeder 21 liegt mit ihrem linken Ende in einer Ausnehmung 28 des Kolbens 20 und mit ihrem rechten Ende in einer Ausnehmung 29 eines Kolbens 3o, der in _dem Zylinder 18 gleitet. Dieser Kolben 30 wird durch einen Exzenter i i, der um eine Achse 3 1 vermittels des Handhebels io gedreht wird, mehr oder weniger in den Zylinder i8 hineingedrückt und spannt damit die Feder 21.
  • In der Abb.2 ist die Stellung des Exzenters i i gezeichnet, die den geringsten Druck auf den Kolben 30 und damit auf die Feder 21 ausübt. Die Feder 2i ist nur sehr schwach gespannt, so daß der Steuerkolben 20 gerade zur Anlage gebracht wird und damit seine linke Endstellung einnimmt. Bei gefülltem Akkumulator 5 wird der volle Öldruck durch die Leitung 8, durch die Bohrung 26, die Ausnehmung 23 und durch die Bohrungen 25, 24 in den Zylinderraum 32 und durch die Anschlußöffnung 12' in die zur Kupplung führende Leitung 12 übertragen. Da der Kolben 2o jedoch nicht oder nur äußerst gering unter Druck steht, so wird er sofort durch den Gegendruck in die in Abb. 3 dargestellte Stellung bewegt, in der er die Bohrung 26 und- damit den Ölzufluß durch die Leitung 8 durch seine Kolbenflächen abschließt. Der Verschiebekolben 14 der Kupplung 15 erhält also keinen weiteren Öldruck, so daß die Kupplung 15 überhaupt nicht erst einrückt. Falls der Kolben 2o bei seiner Bewegung nach rechts mit seiner ringförmigen Aussparung 23 den dreieckigen Schlitz -z7 überschneidet, so wird die Leitung 12 durch die Bohrungen 24, 25 im Kolben 2o mit der bei 17' angeschlossenen Abflußleitung 17 in Verbindung gebracht, so daß also die Leitung 12 vollkommen drucklos wird.
  • Will man die Kupplung einrücken, so wird der Handhebel io in die Einschaltestellung in Pfeilrichtung bewegt, wie es die Abb."4 zeigt. Dadurch wird durch den Exzenter i1 ein Druck auf den Kolben 3o ausgeübt, der sich nach links verschiebt und hierbei die Feder 2i mehr oder weniger spannt. In der Abb.4 ist eine Mitteleinstellung des Handhebels io gezeichnet. Die Feder 21 wird demzufolge den Kolben 20 zunächst in die in Abb. 2 dargestellte linke Endstellung drücken, so daß also die Druckleitung 8 mit der zur Kupplung führenden Leitung 12 in Verbindung steht. Der Druck in der Leitung 12 wird demzufolge ansteigen. Der Kolben 14 wird die Kupplung 15 einschalten. Der Kupplungsdruck ist aber durch die Spannung der Feder 21 begrenzt, denn sobald der in der Leitung 12 befindliche Öldruck die Gegenkraft der Druckfeder 2i überschritten hat, so wird sich der Kolben 2o durch die Rückwirkung des in der Leitung 12 herrschenden Druckes nach rechts bewegen und hierbei die Leitung 8 abschließen, wie es in Abb. 4 dargestellt ist. Nachdem der Kolben 2o die Leitung 8 abgesperrt hat, wird er im nächsten Augenblick mit seiner ringförmigen Ausparung23 den dreieckigen Schlitz27 überschneiden, so daß also etwas Öl aus der Leitung 12 durch die Leitung 17 abfließt. Der Druck in der Leitung 12 sinkt also um einen geringen Betrag, so daß der Kolben 2o sich wieder etwas nach links bewegt, und zwar so lange, bis der Druck in der Leitung 12 mit der Gegenkraft der Feder 21 im Gleichgewicht ist. Das Überschneiden der Aussparung 23 mit dem Schlitz 27 ist in der Abb. 4 gestrichelt und die Gleichgewichtsstellung mit voll ausgezogener Linie dargestellt. In der Gleichgewichtsstellung des Kolbens 2o sind die Leitung 8 und 17 durch die Kolbenflächen verschlossen. Die Entfernung der Einlaßöffnung 26 der Druckmittelzufuhrleitung 8 von der Öffnung 27 der Ablaufleitung 17 ist mindestens gleich oder größer als die Breite der ringförmigen Aussparung 23.
  • In der Abb. 5 ist die Stellung des Handhebels io gezeichnet, in der der volle Kupplungsdruck hergestellt sein soll. Der Exzenter i i verschiebt den Kolben 30 noch weiter nach links und spannt daher die Feder :2i noch stärker, als wie es in Abb.4 der Fall ist. Der Kolben 2o wird also wiederum zunächst in seine linke Endstellung gedrückt, so daß also die Druckleitung 8 wiederum mit der zur Kupplung führenden Leitung i2 verbunden ist. Diese Stellung ist in der Abb. 5 gezeichnet. Der bereits geschilderte Vorgang wiederholt sich; der Kolben 2o wird aber erst bei einem größeren Gegendruck des in der Leitung 12 befindlichen Drucköles nach rechts bewegt und nimmt die in der Abb. 4 gezeichnete Stellung ein. Infolge des größeren Öldruckes wird auch ein größerer Kupplungsdruck auf die Kupplung 15 ausgeübt, die nunmehr voll eingeschaltet ist.
  • Die Ausschaltung der Kupplung erfolgt dadurch, daß der Einschaltehebel wieder in die Stellung gemäß der Abb. 2 gebracht wird, damit die Druckfeder entspannt und demzufolge der Kolben äo auf Ablauf des Drucköles aus der Leitung 12 geschaltet wird.
  • In der in der Zeichnung als Beispiel dargestellten Ausführungsform ist der Einschaltehebel für die Kupplung unmittelbar mit dem Exzenter verbunden, der auf das Regelventil 9 einwirkt. Selbstverständlich kann das Regelventil 9 durch den Exzenter i i und einen mit ihm verbundenen besonderen Einstellknopf auch unabhängig von dem Einschaltehebel für die Kupplung eingestellt werden. In diesem Falle würde der Einschaltehebel io nicht mehr mit dem Exzenter verbunden sein, sondern durch einen an anderer Stelle in die Druckleitung eingeschalteten Schieber erfolgen, der dann seinerseits mit dem Einschaltehebel in Verbindung steht. An Stelle eines Exzenters kann auch ein wirkungsgleiches anderes Element, wie z. B. eine schraubschiete Ebene u. dgl., zur Feineinstellung verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckmittelsteuereinrichtung mit einem einstellbaren, federbelasteten Regelventil, das die Druckmittelzufuhrleitung mit der zur Verbrauchsstelle führenden Leitung verbindet und nach Erreichung des eingestellten Druckes an der Verbrauchsstelle die Druckmittelzufuhrleitung abschließt und bei einem etwaigen Überdruck in der zur Verbrauchsstelle führenden Druckleitung diese mit einer Ablaufleitung für das überschüssige Druckmittel so lange verbindet, bis der am Regelventil eingestellte Druck an der Verbrauchsstelle hergestellt ist, gekennzeichnet durch die Verwendung als Steuereinrichtung für druckmittelgesteuerte Reibscheibenkupplungen.
  2. 2. Druckmittelsteuereinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel zur Betätigung der Reibscheibenkupplung einem Akkumulator entnommen wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 647 508, 2o9 166, 473 852, 211 592.
DER101574D 1938-02-16 1938-02-16 Druckmittelsteuereinrichtung fuer Reibungskupplungen Expired DE749610C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER101574D DE749610C (de) 1938-02-16 1938-02-16 Druckmittelsteuereinrichtung fuer Reibungskupplungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER101574D DE749610C (de) 1938-02-16 1938-02-16 Druckmittelsteuereinrichtung fuer Reibungskupplungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749610C true DE749610C (de) 1944-11-27

Family

ID=7420566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER101574D Expired DE749610C (de) 1938-02-16 1938-02-16 Druckmittelsteuereinrichtung fuer Reibungskupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749610C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933186C (de) * 1950-08-12 1955-09-22 Wilhelm Dipl-Ing Stoeckicht Fluessigkeitsdruckbetaetigte Reibungskupplung oder -bremse
DE970114C (de) * 1945-03-14 1958-08-21 Siemens Ag Einrichtung zur Kraftuebertragung mit einer Rutschkupplung, deren Gleitmoment einstellbar ist
DE1167193B (de) * 1958-12-23 1964-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer durch Druckmittel betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE1212417B (de) * 1959-09-21 1966-03-10 Yale & Towne Inc Steuervorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Kupplungen eines Hubstaplers
DE1253069B (de) * 1961-08-03 1967-10-26 Twin Disc Clutch Co Vorrichtung zum Steuern der hydraulischen Hilfskraft fuer das Ein- und Ausruecken der Hauptkupplung eines Fahrzeugantriebes
DE1276461B (de) * 1961-04-21 1968-08-29 Gen Motors Corp Steuereinrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1301715B (de) * 1966-04-26 1969-08-21 Schottel Werft Hydraulisches Gestaenge zum Betaetigen eines in einem Zylinder gefuehrten Kolbens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209166C (de) *
DE211592C (de) *
DE473852C (de) * 1929-03-22 Huebner & Mayer Ventil, bei welchem das vom Druckmittel gesteuerte Absperrorgan mit einem Kolben oder einer Membran gekuppelt ist
DE647508C (de) * 1934-01-09 1937-07-06 Demag Akt Ges Druckmittelsteuereinrichtung fuer Reibscheibenkupplungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209166C (de) *
DE211592C (de) *
DE473852C (de) * 1929-03-22 Huebner & Mayer Ventil, bei welchem das vom Druckmittel gesteuerte Absperrorgan mit einem Kolben oder einer Membran gekuppelt ist
DE647508C (de) * 1934-01-09 1937-07-06 Demag Akt Ges Druckmittelsteuereinrichtung fuer Reibscheibenkupplungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970114C (de) * 1945-03-14 1958-08-21 Siemens Ag Einrichtung zur Kraftuebertragung mit einer Rutschkupplung, deren Gleitmoment einstellbar ist
DE933186C (de) * 1950-08-12 1955-09-22 Wilhelm Dipl-Ing Stoeckicht Fluessigkeitsdruckbetaetigte Reibungskupplung oder -bremse
DE1167193B (de) * 1958-12-23 1964-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer durch Druckmittel betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE1212417B (de) * 1959-09-21 1966-03-10 Yale & Towne Inc Steuervorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Kupplungen eines Hubstaplers
DE1276461B (de) * 1961-04-21 1968-08-29 Gen Motors Corp Steuereinrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1253069B (de) * 1961-08-03 1967-10-26 Twin Disc Clutch Co Vorrichtung zum Steuern der hydraulischen Hilfskraft fuer das Ein- und Ausruecken der Hauptkupplung eines Fahrzeugantriebes
DE1301715B (de) * 1966-04-26 1969-08-21 Schottel Werft Hydraulisches Gestaenge zum Betaetigen eines in einem Zylinder gefuehrten Kolbens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618245A5 (de)
DE749610C (de) Druckmittelsteuereinrichtung fuer Reibungskupplungen
DE614057C (de) Hydraulische UEbertragungsvorrichtung mit mehreren Wirkungsphasen
DE832226C (de) Dreiwegeschiebersteuerung fuer druckfluessigkeitsbetaetigte Vorrichtungen, insbesondere Bremszylinder
DE965982C (de) Schaltvorrichtung fuer eine hydraulisch gegen eine Feder einrueckbare Reibungskupplung in Verbindung mit einer Stroemungskupplung
DE2847123C2 (de)
DE1146314B (de) Hydraulisch betaetigte Wechsel-Reibungskupplung
DE1223698B (de) Steuervorrichtung fuer den Presskolben einer hydraulischen Presse
DE2212342A1 (de) Vorrichtung zum einhalten konstanter schaltzeit beim schliessen einer hydraulischen kupplung
DE617292C (de) Werkzeugmaschine mit hydraulischem Vorschub
DE2401101C3 (de) Steuerschieber-Vorrichtung zur allmählichen Steigerung des Flüssigkeitsdrucks in einer hydraulischen Steuerleitung für ein Gangschalt-Getriebe
DE909295C (de) Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl.
DE952671C (de) Hydraulischer Steuerschieber
DE2058488C3 (de) Steuereinrichtung zum modulierten Speisen eines Hydraulikverbrauchers
DE470358C (de) Hoch- und Niederdruckpumpe
DE569388C (de) Holzschleifer mit mehreren Einzelpressen
AT203870B (de) Steuereinrichtung mit einem selbsttätig arbeitenden Umkehrventil für hydraulische Pressen
DE704656C (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer den Vorschub von Feinbearbeitungsmaschinen
DE1004926B (de) Leistungsregler fuer regelbare OEldruckpumpen
DE2308146A1 (de) Steuereinrichtung fuer den hubzylinder einer schlepperhydraulik
DE2640673A1 (de) Steuergeraet zur hydraulischen betaetigung einer kupplung o.dgl.
DE900541C (de) Verstelleinrichtung fuer den Arbeitsdruck eines Laeppkolbens
AT239613B (de) Umschaltvorrichtung
DE850883C (de) Einschleusvorrichtung mit kegeligem Zellenrad fuer Druckluft-foerderanlagen, besonders Blasversatz
DE464354C (de) Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer mit Einsitzventilen ausgeruestete Kraftmaschinen