DE1167193B - Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer durch Druckmittel betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer durch Druckmittel betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1167193B
DE1167193B DEZ7029A DEZ0007029A DE1167193B DE 1167193 B DE1167193 B DE 1167193B DE Z7029 A DEZ7029 A DE Z7029A DE Z0007029 A DEZ0007029 A DE Z0007029A DE 1167193 B DE1167193 B DE 1167193B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
pressure medium
clutch
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ7029A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ7029A priority Critical patent/DE1167193B/de
Publication of DE1167193B publication Critical patent/DE1167193B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrückens einer durch Druckmittel betätigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrückens einer durch Druckmittel betätigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit einem in der von der Druckmittelquelle zum Stellmotor der Kupplung führenden Leitung vorgesehenen Überdruckventil und einem diesem nachgeschalteten Drucksteuerventil das aus einem Steuerkolben und einem Ventilkolben besteht, die in einem Steuergehäuse angeordnet, gegeneinander federnd abgestützt sind und deren Kolbenflächen entgegengesetzt voneinander vom Druckmittel beaufschlagt werden, wobei der Steuerkolben von einer Betriebsgröße der Einrichtung beeinflußbar ist und der Ventilkolben über Steuerkanten den Durchfluß des Druckmittels zum Stellmotor steuert.
  • Bei hydraulisch betätigten Reibungskupplungen wird durch plötzliches Greifen der Reibscheiben oftmals ein Schaltstoß hervorgerufen, durch den die an der Kraftübertragung beteiligten Triebwerksteile überbeansprucht werden können. Um diese stoßartigen Belastungen zu vermeiden, ist es bereits bekannt, der Druckmittelzuführungsleitung einen Speicherzylinder mit federbelasteten Kolben zuzuordnen, in den das Druckmittel gegebenenfalls durch eine besondersartig ausgebildete Düse einströmen kann.
  • Des weiteren ist eine Schaltvorrichtung eines Geschwindigkeitswechselgetriebes bekanntgeworden, bei der ein Ausgleichsventil über ein Gestänge in Abhängigkeit von der Gashebelstellung steuerbar ist. Dadurch soll es möglich sein, den Druck in der Druckmittelzuführungsleitung und der Ausgleichszylinder je nach der Stellung des Gashebels mehr oder weniger zu drosseln und herabzusetzen.
  • Zur Regelung des Druckes von Druckflüssigkeiten für die Betätigung von Bremsen ist ferner eine Einrichtung bekannt, bei der in der Druckleitung ein Überdruckventil und diesem Ventil nachgeschaltet ein den Druck des Druckmittels stufenlos regelndes, willkürlich betätigbares Drucksteuerventil eingesetzt sind. Diese Einrichtung dient dazu, daß bei Betätigung des Bremspedals das Druckmittel von einem Akkumulator gleichmäßig zu den Bremszylindern der Vorder- und Hinterräder geleitet wird.
  • Außerdem ist bereits eine Steuereinrichtung für druckmittelgesteuerte Reibscheibenkupplungen bekannt, die aus einem verstellbaren, federbelasteten Regelventil besteht, durch das die Druckmittelzuführungsleitung mit der zur Verbrauchsstelle führenden Leitung verbunden werden kann. Durch dieses Ventil soll nach Erreichen des eingestellten Druckes an der Verbrauchsstelle die Druckmittelzuführungsleitung abgeschlossen und bei einem etwaigen Überdruck in der zur Verbrauchsstelle führenden Druckleitung diese mit einer Ablaufleitung für das überschüssige Druckmittel so lange verbunden werden, bis der im Regelventil eingestellte Druck an der Verbrauchsstelle hergestellt ist.
  • Diese bekannten Steuereinrichtungen sind jedoch sehr aufwendig und weitgehend abhängig von der Viskosität des Druckmittels, so daß damit die beim Greifen der Reibscheiben auftretenden Schaltstöße in zufriedenstellender Weise nicht vermieden werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mittels der in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße der Anlage oder von Hand eine stufenlose Druckveränderung des der Kupplung zugeführten Druckmittels ermöglicht wird.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die zum Stellmotor der Kupplung führende Leitung über einen vorzugsweise im Steuergehäuse angeordneten Kanal mit dem zwischen dem Steuer-und Ventilkolben gebildeten Federraum ständig verbunden ist. Wenn daher die zum Stellmotor der Kupplung führende Leitung über einen Kanal mit dem zwischen dem Steuer- und Ventilkolben gebildeten Federraum ständig verbunden ist, kann der Druck des Druckmittels stufenlos geändert werden, und zwar lediglich durch die Verstellung des Steuerkolbens von Hand oder in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße der Anlage. Dadurch wird vor allem auch unabhängig von der Viskosität des Druckmittels ein feinfühliges Einrücken der Kupplung ermöglicht, da die resultierende Steuerkraft aus der Federkraft der zwischen dem Steuerkolben und dem Ventilkolben angeordneten Feder und dem Druck des im Stellmotor der Kupplung befindlichen. Druckmittels gebildet wird.-In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt jeweils im Längsschnitt F i g. 1 die Einrichtung nach der Erfindung :zum Steuern des Ein- und Ausrückens einer Kupplung sowie das Drucksteuerventil in Ruhelage, F i g. 2 bis 5 die Arbeitsstellungen des Drucksteuerventils.
  • Die in den F i g. 1 bis 5 dargestellte Einrichtung kann beispielsweise zur Steuerung der Druckflüssigkeit für die Betätigung einer Fahrzeugkupplung od. dgl. verwendet werden, um die Kupplung nach Wahl mit unterschiedlichen Drücken betätigen zu können. In einem Steuergehäuse 2 ist zu diesem Zweck mittels zweier Abschlußdeckel3 bzw. 4 ein Raum für die Aufnahme eines Steuerkolbens 5 und eines Ventilkolbens 6 gebildet. Mit dem Steuerkolben 5 ist eine Steuerstange 8 verbunden, die durch eine Bohrung im Abschlußdeckel4 aus dem Steuergehäuse 2 herausgeführt ist. Die Steuerstange 8 dient zur willkürlichen Verstellung des Steuerkolbens 5 und kann über ein Kurvenschaltglied, einen Evolventenhebel od. dgl., beispielsweise in Abhängigkeit von der Gangumschaltung eines Getriebes, beeinflußbar sein. An dem Steuerkolben 5 sowie dem Ventilkolben 6 sind einander zugekehrte Ausnehmungen 12 bzw. 13 vorgesehen, die zur Aufnahme je eines Endes einer zwischen den Steuerkolben 5 und den Ventilkolben 6 eingesetzten Druckfeder 14 dienen. Vor dem Steuerkolben 5 und dem Ventilkolben 6 ist je ein durch Anschläge 16 bzw. 17 am Ventilkolben 6 bzw. am Abschlußdeckel4 gebildeter Zylinderraum 19 bzw. 20 vorhanden, in den über eine Ringnut 22 bzw. über eine Öffnung 23 eine Abzweigung 24 bzw. 25 einer gemeinsamen Druckmittelleitung 28 mündet. Das Druckmittel wird hierbei von einer Druckmittelpumpe 30 üblicher Bauart gefördert, und zwischen den Zylinderäümen 19 bzw. 20 und der Druckmittelpumpe 30 ist ein überströmventil in die Druckmittelleitung 28 eingesetzt.
  • Durch am Ventilkolben 6 und am Steuergehäuse 2 gebildete Steuerkanten 32 bzw. 33 kann bei entsprechender Stellung des Ventilkolbens 6 der Zylinderraum 19 über Ringnuten 35 und 36 und einen Kanal 38 mit dem zwischen den Steuerkolben 5 und dem Ventilkolben 6 gebildeten Federraum 40 verbunden werden. Außerdem zweigt von dem Kanal 38 eine Leitung 42 ab, die beispielsweise zu dem nicht dargestellten Arbeitsraum des Stelhnotores einer Fahrzeugkupplung führt.
  • In der in F i g. 1 gezeigten Stellung des Steuerkolbens 5 und des Ventilkolbens 6 ist die Druckfeder 14 ungespannt, und zwar unter der Voraussetzung, daß sowohl im Zylinderaum 19 als auch im Federraum 40 gleicher Druck herrscht. Am Steuerkolben 5 ist zur Ableitung von Leckflüssigkeit ein Ringraum 45 vorgesehen, der über eine Ringnut 46 mit einer Rückflußleitung 47 in jeder Stellung des Steuerkolbens 5 in Verbindung steht. Ferner ist eine weitere Entlüftungsleitung 48 vorhanden, die über eine Ringnut 49 bei entsprechender Stellung des Ventilkolbens 6 mit dem Federraum 40 zu dessen Entlüftung in Verbindung gebracht werden kann.
  • Zum Erzielen eines konstanten Druckes in der Druckmittelleitung 28 bzw. in den Zylinderräumen 19 bzw. 20 ist, wie es bereits erwähnt wurde, ein Überströmventil eingesetzt. Das überströmventil besteht hierbei aus einem Gehäuse 50, in dem ein durch das Druckmittel gegen die Wirkung einer Druckfeder 52 mit einstellbarer Federkraft verstellbarer Ventilkolben 54 eingesetzt ist. Das Druckmittel gelangt hierbei von der Druckmittelpumpe 30 über die Druckmittelleitung 28' in den Ventilraum 56 und von diesem in die Druckmittelleitung 28. Bei überschreiten des eingestellten Druckes wird der Ventilkolben 54 gegen die Wirkung der Druckfeder 52 verstellt, so daß über die Entlüftungsleitung 58 eine entsprechende Menge Druckmittel abgeleitet wird.
  • In der Annahme, daß der Stellmotor einer Kupplung mit unterschiedlich abgestuften Druckmitteldrücken beaufschlagt werden soll, ergibt sich folgende Wirkungsweise der Einrichtung nach der Erfindung: Bei der in F i g. 1 gezeigten Stellung des Steuerkolbens 5 und des Ventilkolbens 6 herrscht sowohl in den Zylinderräumen 19 und 20 als auch im Federraum 40 und im Stellmotor der Kupplung ein gleicher, durch das überdruckventil einstellbarer Druck, der beispielsweise P = 8 atü betragen kann. Die Druckfeder 14 ist dabei entspannt, wobei beispielsweise der Druck des Druckmittels von P = 8 atü zum vollen Schließen der Kupplung als ausreichend angenommen ist. Entweicht durch Lecken od. dgl. Druckmittel aus dem Federraum 40 und sinkt dadurch der Druck in diesem Federraum 40 ab, so wird der Ventilkolben 6 durch das im Zylinderraum 19 befindliche Druckmittel nach rechts verschoben, so daß eine dem Druckverlust entsprechende Menge Druckmittel in den Federraum 40 nachströmen kann und somit der eingestellte Druck von P = 8 atü gehalten wird, wobei der Ventilkolben 6 die Leitung 42 wieder absperrt.
  • Soll die Kupplung geöffnet werden, so wird der Steuerkolben 5 um einen Weg von beispielsweise S4 und gleichzeitig durch die Wirkung des im Federraum 40 befindlichen Druckmittels auch der Ventilkolben 6 nach links verschoben.
  • Durch eine solche Verschiebung des Steuerkolbens 5 und des Ventilkolbens 6 wird mittels der Steuerkante 32 des Ventilkolbens 6 die zum Federraum 40 und zum Arbeitsraum des Stellmotors der Kupplung führende Leitung 42 bzw. deren Ringnut 35 abgeschlossen und bei fortschreitender Bewegung des Ventilkolbens 6 die Entlüftungsleitung 48 freigegeben. Der Arbeitsraum des Stellmotors bzw. der Federraum 40 wird somit entlüftet und die Kupplung ohne Verzögerung geöffnet. Die Druckfeder 14 ist dabei so ausgelegt, daß sie nunmehr gegen den im Zylinderraum 19 herrschenden Flüssigkeitsdruck von P = 8 atü arbeiten kann, also eine gleiche oder größere Federspannung als P = 8 atü aufbringt (F i g. 2). Eine solche Entlüftung der Druckräume kann in besonderen Fällen von Vorteil sein, jedoch ist es nicht erforderlich, in jedem Fall diese Druckräume zu entlüften, sondern es wird vielmehr eine später noch beschriebene Stellung des Steuerkolbens 5 bzw. des Ventilkolbens 6 für das Öffnen der Kupplung ausreichen (F i g. 3).
  • Um am Steuerkolben 5 nicht die volle Kraft gegen den Flüssigkeitsdruck im Zylinderraum 19 aufbringen zu müssen, wird der Steuerkolben 5 vorteilhafterweise über die in dessen Zylinderraum 20 mündende und mit der Druckmittelleitung 28 in Verbindung stehende Abzweigung 25 vom Druckmittel beaufschlagt, und zwar mit dem Druck von P = 8 atü. Somit ist die am Steuerkolben 5 aufzubringende und in jeder Stellung des Ventilkolbens 6 bzw. des Steuerkolbens 5 gleiche Verstellkraft bedeutend verringert.
  • Wird der Steuerkolben 5 beispielsweise um einen Betrag S.3 weiter nach rechts verstellt, und zwar so weit, daß die Entlüftungsleitung 48 durch den Ventilkolben 6 abgeschlossen, jedoch die Leitung 42 noch nicht freigegeben ist, so ist auch in dieser Stellung der Arbeitsraum des Stellmotors, der Kupplung und des Federraums 40 drucklos, und die Kupplung bleibt noch geöffnet. Die Druckfeder 14 arbeitet auch in dieser Stellung gegen den Druck von P = 8 atü im Zylinderraum 19, und der Abstand des Steuerkolbens 5 bzw. des Ventilkolbens 6 wird sich gegenüber F i g. 2 nicht wesentlich ändern.
  • Wird der Steuerkolben 5 in der gleichen Richtung weiter verschoben, und zwar beispielsweise um einen Betrag S2 nach rechts und somit die Druckfeder 14 auf P = 6 atü Federkraft entspannt, so gibt die Steuerkante 32 des Ventilkolbens 6 die Leitung 42 bzw. 38 zum Arbeitsraum des Stellmotors der Kupplung bzw. zum Federraum 40 frei. Der sich im Federraum 40 ausbildende Flüssigkeitsdruck steigt dabei so weit an, bis der Federdruck addiert zum Druck im Federraum 40 P = 8 atü erreicht. Der Ventilkolben 6 schließt somit den Zuflußkanal 42 wieder ab, und im Arbeitsraum des Stellmotors der Kupplung besteht nun ein Druck P, beispielsweise von 2 atü (F i g. 4).
  • Erfolgt eine weitere Verschiebung, beispielsweise um einen Betrag S1, so sinkt die Federkraft der Druckfeder 14 weiter ab, und der Ventilkolben 6 gibt erneut die Leitung 42 frei, so daß weiteres Druckmittel in den Arbeitsraum des Stellmotors der Kupplung und in den Federraum 40 gelangen kann. Der Druck im Arbeitsraum des Stellmotors der Kupplung und im Federraum 40 erhöht sich dabei so weit, bis wiederum die nunmehr gegenüber F i g. 1 geringere Federkraft von P = 2 atü addiert zum Flüssigkeitsdruck im Federraum 40 P = 8 atü erreicht und der Ventilkolben 6 die Leitung 42 zu den Druckräumen wieder abschließt. Der Druck im Arbeitsraum des Stellmotors der Kupplung hat sich somit gegenüber F i g. 4 erhöht, beispielsweise auf einen Wert P = 6 atü, was der Differenz zwischen der Federkraft und dem Flüssigkeitsdruck im Zylinderraum 19 entspricht (F i g. 5). Wird der Steuerkolben bis in seine rechte Endlage verstellt, so sinkt die Federkraft auf den Wert 0 ab, und der Druck des Druckmittels steigt im Federraum 40 auf den im Zylinderraum 19 vorhandenen Druck von P = 8 atü an. Der Druck P = 8 atü entspricht dabei beispielsweise dem Wert, der zum vollen Schließen der Kupplung benötigt wird. Der Druck von P = 8 atü bildet sich somit über die Leitung 42 auch im Arbeitsraum des Stellmotors der Kupplung aus, wodurch diese nunmehr voll geschlossen wird (Fig.l).
  • Mit der Verstellung des Steuerkolbens 5 kann somit sowohl von Hand als auch in Abhängigkeit von einer vorgesehenen Programmsteuerung mittels Kurvenscheiben od. dgl. eine stufenlos verlaufende Regelung des Druckes in einem Arbeitsraum eines Stellmotors erzielt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrückens einer durch Druckmittel betätigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit einem in der von der Druckmittelquelle zum Stellmotor der Kupplung führenden Leitung vorgesehenen überdruckventil und einem diesem nachgeschalteten Drucksteuerventil, das aus einem Steuerkolben und einem Ventilkolben besteht, die in einem Steuergehäuse angeordnet, gegeneinander federnd abgestützt sind und deren Kolbenflächen entgegengesetzt voneinander vom Druckmittel beaufschlagt werden, wobei der Steuerkolben von einer Betriebsgröße der Einrichtung beeinflußbar ist und der Ventilkolben über Steuerkanten den Durchfluß des Druckmittels zum Stellmotor steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Stellmotor der Kupplung führende Leitung (42) über einen vorzugsweise im Steuergehäuse (2) angeordneten Kanal (38) mit dem zwischen dem Steuer- und Ventilkolben (5 und 6) gebildeten Federraum (40) ständig verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1024 363; deutsche Patentschriften Nr. 832 226, 757 966, 749 610, 314 523; deutsche Patentanmeldung A 3576 11 / 63 c (bekanntgemacht am 3. 9. 1953).
DEZ7029A 1958-12-23 1958-12-23 Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer durch Druckmittel betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges Pending DE1167193B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7029A DE1167193B (de) 1958-12-23 1958-12-23 Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer durch Druckmittel betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7029A DE1167193B (de) 1958-12-23 1958-12-23 Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer durch Druckmittel betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167193B true DE1167193B (de) 1964-04-02

Family

ID=7619981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7029A Pending DE1167193B (de) 1958-12-23 1958-12-23 Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer durch Druckmittel betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1167193B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500094A1 (fr) * 1981-02-13 1982-08-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositif d'activation pour commander l'ouverture par voie hydraulique d'un embrayage
US4646519A (en) * 1984-03-30 1987-03-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Clutch pressure modulator valve device
DE4422879A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Schaeffler Waelzlager Kg Vordruckventil
DE102004005790B4 (de) * 2003-02-11 2014-09-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulische Steuerung und ein Getriebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314523C (de) *
DE749610C (de) * 1938-02-16 1944-11-27 Druckmittelsteuereinrichtung fuer Reibungskupplungen
DE832226C (de) * 1949-05-26 1952-02-21 Int Harvester Co Dreiwegeschiebersteuerung fuer druckfluessigkeitsbetaetigte Vorrichtungen, insbesondere Bremszylinder
DE757966C (de) * 1938-04-01 1952-06-30 Gen Motors Corp Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe an Kraftfahrzeugen
DE1024363B (de) * 1954-12-03 1958-02-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drucksteuereinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314523C (de) *
DE749610C (de) * 1938-02-16 1944-11-27 Druckmittelsteuereinrichtung fuer Reibungskupplungen
DE757966C (de) * 1938-04-01 1952-06-30 Gen Motors Corp Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe an Kraftfahrzeugen
DE832226C (de) * 1949-05-26 1952-02-21 Int Harvester Co Dreiwegeschiebersteuerung fuer druckfluessigkeitsbetaetigte Vorrichtungen, insbesondere Bremszylinder
DE1024363B (de) * 1954-12-03 1958-02-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drucksteuereinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500094A1 (fr) * 1981-02-13 1982-08-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositif d'activation pour commander l'ouverture par voie hydraulique d'un embrayage
DE3105239A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Betaetigungsvorrichtung fuer eine kupplung
US4646519A (en) * 1984-03-30 1987-03-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Clutch pressure modulator valve device
DE4422879A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Schaeffler Waelzlager Kg Vordruckventil
DE4422879B4 (de) * 1993-08-30 2005-08-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vordruckventil
DE102004005790B4 (de) * 2003-02-11 2014-09-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulische Steuerung und ein Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309901B4 (de) Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE2601836C3 (de) Ventilanordnung für einen Druckluftnagler
DE1963114A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Druckfluessigkeit
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2126763A1 (de) Hydraulik-Steuerventil
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE2527526A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische bremse
DE1116954B (de) Steuerschieber fuer einen einfach wirkenden Servomotor, insbesondere fuer Kraftheberanlagen auf Ackerschleppern
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
DE1167193B (de) Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer durch Druckmittel betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
EP0519216B1 (de) Direktgesteuertes Druckregelventil
DE19520447C1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen
DE2043337B2 (de) Hydraulisches Servoventil
DE2305579A1 (de) Durch einen druck eines fliessfaehigen mediums betaetigtes fernsteuersystem
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
DE3039002A1 (de) Druckregelventil
DE1928625C3 (de) Hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung für mit einer Bremshydraulik und einer Arbeitshydraulik ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE1426606C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4026849A1 (de) Ventilanordnung zum erzeugen eines steuerdrucks in einer hydraulischen anlage
DE1755947A1 (de) Zumessventil fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2613962C2 (de) Ventilanordnung zur Bremsdrucksteuerung
DE2127506A1 (de) Hydrostatische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
DE1680279A1 (de) Hydrodynamische Bremsvorrichtung,insbesondere fuer Motorfahrzeuge mit hydrostatischer Bremssicherheit
DE2512778C3 (de) Hydraulische Einrichtung zum gesteuerten Druckaufbau in einer Kupplung oder Bremse