DE102004005790B4 - Hydraulische Steuerung und ein Getriebe - Google Patents

Hydraulische Steuerung und ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102004005790B4
DE102004005790B4 DE200410005790 DE102004005790A DE102004005790B4 DE 102004005790 B4 DE102004005790 B4 DE 102004005790B4 DE 200410005790 DE200410005790 DE 200410005790 DE 102004005790 A DE102004005790 A DE 102004005790A DE 102004005790 B4 DE102004005790 B4 DE 102004005790B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control piston
connection
clutch
cooling
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410005790
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004005790A1 (de
Inventor
Eric Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE200410005790 priority Critical patent/DE102004005790B4/de
Publication of DE102004005790A1 publication Critical patent/DE102004005790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005790B4 publication Critical patent/DE102004005790B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0287Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
    • F16D2048/029Hydraulic circuits combining clutch actuation with clutch lubrication or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/265Plural outflows
    • Y10T137/2663Pressure responsive
    • Y10T137/2665With external control for correlating valve [e.g., manual]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit

Abstract

Hydraulische Steuerung für ein Getriebe mit einer Ventileinrichtung zum Steuern einer Kühlung einer Kupplung und zum Sicherstellen eines Mindestdrucks und der Ansaugfunktion einer Pumpe, wobei die Ventileinrichtung nur ein einziges Ventil umfasst, mit dem sowohl die Kühlung der Kupplung als auch der Mindestdruck und die Ansaugfunktion der Pumpe sichergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil einen ersten Steuerkolben (11) und einen zweiten Steuerkolben (12), die in einem Ventilgehäuse (1) verschiebbar aufgenommen sind, und mehrere Anschlüsse (31, 32, 33, 34, 42, 46, 50) umfasst, von denen jeweils mindestens einer (31, 32, 33, 34) mit der Kupplungskühlung, einem Rücklauf (42) der Kupplungskühlung, der Pumpe (46) oder einer Vorsteuerdruckquelle (50) in Verbindung steht, wobei zwischen einer Stirnseite (22) des ersten Steuerkolbens (11) und einer Stirnseite (26) des zweiten Steuerkolbens (12) eine Feder (24) eingespannt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuerung für ein Getriebe, mit einer Ventileinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus der DE 31 03 838 A1 oder der DE 35 32 673 A1 bekannt ist, sowie ein Getriebe mit einer derartigen Steuerung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Steuerung im Hinblick auf die Herstellkosten und die Funktion zu optimieren.
  • Die Aufgabe ist bei einer hydraulischen Steuerung, für ein Getriebe, mit einer Ventileinrichtung, zum Steuern einer Kühlung einer Kupplung und zum Sicherstellen eines Mindestdrucks und der Ansaugfunktion einer Pumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Verwendung eines einzigen Ventils führt zu einer deutlichen Reduzierung der Herstellkosten. Darüber hinaus wird der für die Steuerung erforderliche Bauraum im Motorraum eines Kraftfahrzeugs reduziert.
  • Es ist erfindungsgemäß, wenn ein Anschluss mit der Vorsteuerdruckquelle, ein Anschluss mit der Pumpe, ein Anschluss mit dem Rücklauf der Kupplungskühlung und von den mehreren Anschlüssen mindestens einer mit der Kupplungskühlung in Verbindung steht, wobei zwischen einer Stirnseite des ersten Steuerkolbens und einer Stirnseite des zweiten Steuerkolbens eine Feder eingespannt ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungskühlung mit einem ersten, einem zweiten, einem dritten und einem vierten Anschluss an dem Ventilgehäuse in Verbindung steht. Dadurch ergeben sich vielfältige Steuerungsmöglichkeiten, die sich im Betrieb als vorteilhaft erwiesen haben.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kupplungskühlungsanschluss mit einer ersten Stirnseite des ersten Steuerkolbens in Verbindung steht. Über den ersten Kupplungskühlungsanschluss kann die erste Stirnseite des ersten Steuerkolbens mit Druck beaufschlagt werden, um denselben aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung zu verschieben.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kupplungskühlungsanschluss, zum Beispiel über eine Verbindungsleitung, mit dem zweiten Kupplungskühlungsanschluss in Verbindung steht, der wiederum mit dem Rücklauf der Kupplungskühlung in Verbindung steht. Dadurch kann die erste Stirnseite des ersten Steuerkolbens aus dem Rücklauf der Kupplungskühlung mit Druck beaufschlagt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Feder an einer der ersten Stirnseite entgegen gesetzten zweiten Stirnseite des ersten Steuerkolbens so angreift, dass sich der erste Steuerkolben, wenn die an der ersten Stirnseite des ersten Steuerkolbens angreifende Druckkraft größer wird als die an der zweiten Stirnseite des ersten Steuerkolbens angreifende Federkraft, aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verschiebt, wodurch eine Verbindung zwischen dem Rücklauf der Kupplungskühlung und dem Pumpenanschluss freigegeben wird. Dadurch wird erreicht, dass das Fördermedium aus dem Rücklauf der Kupplungskühlung in den Saugtrakt der Pumpe zurückgeführt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine der ersten Stirnseite des zweiten Steuerkolbens entgegen gesetzte zweite Stirnseite des zweiten Steuerkolbens über den Vorsteuerdruckquellenanschluss mit dem Vorsteuerdruck beaufschlagbar ist, um den zweiten Steuerkolben so zu verschieben, dass eine Verbindung zwischen dem dritten und dem vierten Kupplungskühlungsanschluss freigegeben wird. Dadurch wird die Kupplungskühlung aktiviert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verbindungsleitung zwischen dem dritten und dem vierten Kupplungskühlungsanschluss eine Blende angeordnet ist. Die Blende dient dazu, einen kleinen Volumenstrom zu Schmierzwecken zur Kupplung zu führen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass von der zweiten Stirnseite des ersten Steuerkolbens ein Dorn in Richtung der Längsachse des ersten Steuerkolbens ausgeht. Der Dorn dient zur Führung der Feder, die vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Steuerkolben ein insbesondere kappenförmiges, verschiebbares Trennelement angeordnet ist, das dazu dient, den Aufnahmeraum für den ersten Steuerkolben von dem Aufnahmeraum für den zweiten Steuerkolben zu trennen. Dadurch können in den Aufnahmeräumen für den ersten und den zweiten Steuerkolben unterschiedliche Drücke realisiert werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Getriebe mit einer vorab beschriebenen Steuerung. In herkömmlichen hydraulischen Steuerungen für Getriebe werden unter anderem ein Ventil für die Kühlung der Kupplung und ein Ventil für die Sicherstellung eines Mindestdrucks und der Ansaugfunktion der Pumpe im Kühlerrücklauf verbaut. Durch die Erfindung werden beide Ventilfunktionen in einem einzigen Ventil vereint, das auch als Mindestdruckventil mit Schaltfunktion für die Kühlung bezeichnet werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ventils in seiner Grundstellung;
  • 2 das Ventil aus 1 in seiner Arbeitsstellung und
  • 3 das Ventil aus 1 in einer dritten Schaltstellung, in der die Kupplungskühlung aktiviert ist.
  • In 1 ist ein Ventilgehäuse 1 eines erfindungsgemäßen Ventils zur hydraulischen Steuerung eines Getriebes schematisch dargestellt. In dem Ventilgehäuse 1 sind ein erster 11 und ein zweiter 12 Steuerkolben verschiebbar aufgenommen. Der erste Steuerkolben 11 weist an seinem einen Ende einen kreiszylinderförmigen Abschnitt 14 und an seinem anderen Ende einen kreiszylinderförmigen Abschnitt 15 auf. Zwischen den beiden kreiszylinderförmigen Abschnitten 14 und 15 ist ein mittlerer, ebenfalls kreiszylinderförmiger Abschnitt 16 mit einem verringerten Außendurchmesser ausgebildet. Die Übergänge zwischen den kreiszylinderförmigen Abschnitten 14, 15 und dem mittleren Abschnitt 16 sind gerundet. An dem freien Ende des kreiszylinderförmigen Abschnitts 14 ist eine erste Stirnseite 17 des ersten Steuerkolbens 11 ausgebildet. An dem freien Ende des kreiszylinderförmigen Abschnitts 15 ist eine zweite Stirnseite 22 des ersten Steuerkolbens 11 ausgebildet.
  • Der zweite Steuerkolben 12 weist an seinem einen Ende einen kreiszylinderförmigen Abschnitt 18 mit konstantem Außendurchmesser auf. An den kreiszylinderförmigen Abschnitt 18 schließt sich ein Abschnitt 19 mit abnehmendem Außendurchmesser an. Auf den Abschnitt 19 wiederum folgt ein kreiszylinderförmiger Abschnitt 20 mit einem konstanten Außendurchmesser. Daran schließt sich an dem anderen Ende des zweiten Steuerkolbens 12 ein Abschnitt 21 mit zunehmendem Außendurchmesser an, dessen Abmessungen denen des Abschnitts 19 entsprechen. Der zweite Steuerkolben 12 weist, wie der erste Steuerkolben 11, an seinen beiden Enden einen größeren Außendurchmesser auf als in der Mitte.
  • An der zweiten Stirnseite 22 des ersten Steuerkolbens 11 ist ein Dorn 23 ausgebildet. Der Dorn 23 weist zunächst einen kreiszylinderförmigen Abschnitt mit konstantem Außendurchmesser, dann einen sich verjüngenden Abschnitt und an seinem freien Ende einen kreiszylinderförmigen Abschnitt mit verringertem Außendurchmesser auf. Der Dorn 23 dient zur Fixierung und Führung einer Schraubendruckfeder 24, die auf den Dorn 23 aufgesetzt ist. Am Ende der Schraubendruckfeder 24 liegt an der zweiten Stirnseite 22 des ersten Steuerkolbens 11 an. Das andere Ende der Schraubendruckfeder 24 liegt innen an einem kappenförmigen Trennelement 25 an, das verschiebbar in dem Ventilgehäuse 1 aufgenommen ist. An der Außenseite des kappenförmigen Trennelements 25 liegt eine erste Stirnseite 26 an, die an dem freien Ende des zweiten Steuerkolbens 12 ausgebildet ist. An dem freien Ende des kreiszylinderförmigen Abschnitts 18 des zweiten Steuerkolbens 12 ist eine zweite Stirnseite 27 ausgebildet. Der erste Steuerkolben 11 weist einen geringeren Außendurchmesser auf als der zweite Steuerkolben 12.
  • An dem Ventilgehäuse 1 sind vier Anschlüsse 31, 32, 33 und 34 vorgesehen, die alle mit der Kupplungskühlung in Verbindung stehen. Die Anschlüsse 31 bis 34 werden auch als erste, zweite, dritte und vierte Kupplungskühlungsanschlüsse bezeichnet. Der erste 31 und der zweite 32 Kupplungskühlungsanschluss sind über eine Verbindungsleitung 36 miteinander verbunden. Der zweite 32 und der dritte 33 Kupplungskühlungsanschluss sind über eine Verbindungsleitung 37 miteinander verbunden. Der dritte 33 und der vierte 34 Kupplungskühlungsanschluss sind über eine Leitung 38 miteinander verbunden, in der eine Blende 40 angeordnet ist. Von dem vierten Kupplungskühlungsanschluss 34 führt eine Leitung 39 zur Kupplungskühlung.
  • Darüber hinaus ist an dem Ventilgehäuse 1 ein Anschluss 42 vorgesehen, der über eine Leitung 43 mit dem Kühlerrücklauf verbunden ist. Außerdem ist an dem Ventilgehäuse 1 ein Anschluss 46 vorgesehen, der über eine Leitung 47 mit dem Saugtrakt der Pumpe verbunden ist. Über einen Anschluss 49 steht der Aufnahmeraum für die Schraubendruckfeder 24 mit einem Tank in Verbindung. Über den Anschluss 49 wird sichergestellt, dass der Aufnahmeraum für die Druckfeder 24 drucklos ist. Schließlich weist das Ventilgehäuse 1 einen Anschluss 50 auf, der über eine Leitung 51 mit einer Vorsteuerdruckquelle in Verbindung steht.
  • Der erste Kupplungskühlungsanschluss 31 steht mit der ersten Stirnseite 17 des ersten Steuerkolbens 11 in Verbindung. Der zweite Kupplungskühlungsanschluss 32 ist in der in 1 dargestellten Stellung des ersten Steuerkolbens 11 über den mittleren Abschnitt 16 des ersten Steuerkolbens 11 mit dem Kühlerrücklaufanschluss 42 verbunden. Der zweite Kupplungskühlungsanschluss 32 kann aber auch durch den kreiszylinderförmigen Abschnitt 14 des ersten Steuerkolbens 11 verschlossen werden.
  • In den in den 1 und 2 dargestellten Schaltstellungen des Ventils ist der Abschnitt 21 des zweiten Steuerkolbens 12 in dem Ventilgehäuse 1 zwischen dem dritten 33 und dem vierten 34 Kupplungskühlungsanschluss angeordnet, was dazu führt, dass keine Verbindung zwischen dem dritten 33 und dem vierten 34 Kupplungskühlungsanschluss über das Ventilgehäuse 1 besteht. In der in 3 dargestellten Schaltstellung des Ventils ist der zweite Steuerkolben 12 so verschoben, dass eine Verbindung zwischen dem dritten 33 und dem vierten 34 Kupplungskühlungsanschluss über das Ventilgehäuse 1 geöffnet ist.
  • Der Vorsteuerdruckanschluss 50 steht mit der zweiten Stirnseite 27 des zweiten Steuerkolbens 12 in Verbindung. Der Pumpenanschluss 46 ist bei der in 1 dargestellten Schaltstellung durch den kreiszylinderförmigen Abschnitt 15 des ersten Steuerkolbens 11 verschlossen. Wenn sich der erste Steuerkolben 11 verschiebt, wie in den 2 und 3 dargestellt ist, wird eine Verbindung zwischen dem Kühlerrücklaufanschluss 42 und dem Pumpenanschluss 46 freigegeben.
  • In der in 1 dargestellten Grundstellung des Ventils gelangt die vom Kühler zurückfließende Flüssigkeit aus der Leitung 43 über den Kühlerrücklaufanschluss 42 zu dem zweiten Kupplungskühlungsanschluss 32. Von dem zweiten Kupplungskühlungsanschluss 32 gelangt die Flüssigkeit über die Leitung 36 und den ersten Kupplungskühlungsanschluss 31 zu der ersten Stirnseite 17 des ersten Steuerkolbens 11. Ein geringer Volumenstrom der Flüssigkeit wird von dem zweiten Kupplungskühlungsanschluss 32 über die Leitungen 37, 38, 39 und die Blende 40, die einen Durchmesser von etwa 0,8 mm aufweist, zur Kupplung geführt und dient der Lagerbeölung.
  • Bei der Flüssigkeit handelt es sich um Hydraulikflüssigkeit, die auch als Hydrauliköl bezeichnet wird. Die auf die erste Stirnseite 17 des ersten Steuerkolbens 11 wirkende Hydraulikflüssigkeit erzeugt eine Gegenkraft zu der vorgespannten Schraubendruckfeder 24, die zwischen dem ersten 11 und dem zweiten 12 Steuerkolben angeordnet ist. Wenn der an der ersten Stirnseite 17 des ersten Steuerkolbens 11 herrschende Druck beziehungsweise die dort wirkende Druckkraft größer wird als die Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 24, dann verschiebt sich der erste Steuerkolben 11 zu dem zweiten Steuerkolben 12 hin. Bei dieser Verschiebung des ersten Steuerkolbens 11 wird, wie in den 2 und 3 dargestellt ist, eine Verbindung zwischen dem Kühlerrücklaufanschluss 42 und dem Pumpenanschluss 46 geöffnet. Demzufolge wird das Öl aus der Kühlerrücklaufleitung 43 über den Kühlerrücklaufanschluss 42, den Pumpenanschluss 46 und die Pumpenanschlussleitung 47 zum Saugtrakt der (nicht dargestellten) Pumpe zurückgeführt. Der Druckunterschied zwischen den Anschlüssen 42 und 46 stellt den eingestellten Mindestdruck des Ventils dar. Die in 2 dargestellte Arbeitsposition des Ventils entspricht der normalen Fahrsituation eines Kraftfahrzeugs.
  • Wenn sich die Kupplung im Betrieb stark erwärmt und demzufolge eine Kühlung der Kupplung erforderlich ist, dann wird die zweite Stirnseite des zweiten Steuerkolbens 12 über den Vorsteuerdruckanschluss 50 und die Vorsteuerdruckleitung 51 mit einem Vorsteuerdruck beaufschlagt. Der Vorsteuerdruck bewirkt dann eine Verschiebung des zweiten Steuerkolbens 12 aus der in den 1 und 2 dargestellten Stellung in die in 3 dargestellte Stellung.
  • In 3 sieht man, dass die durch den Vorsteuerdruck bewirkte Verschiebung des zweiten Steuerkolbens 12 zu dem ersten Steuerkolben 11 hin dazu führt, dass die Verbindung zwischen dem dritten Kupplungskühlungsanschluss 33 und dem vierten Kupplungskühlungsanschluss 34 freigegeben wird. Das führt quasi zur Ausbildung eines Bypasses, durch den die Blende 40 in der Leitung 38 überbrückt wird. In diesem, in 3 dargestellten, Zustand des Ventils ist die Kupplungskühlung aktiv.
  • Die Verschiebung des zweiten Steuerkolbens 12 zu dem ersten Steuerkolben 11 hin führt außerdem dazu, dass die Spannung der Schraubendruckfeder 24 erhöht wird. Das wiederum führt dazu, dass der eingestellte Mindestdruck des Ventils ebenfalls erhöht wird. Das ist deshalb erwünscht, weil zur Kupplungskühlung ein höherer Druck als der zuvor eingestellte Mindestdruck benötigt wird. Ab einer definierten Druckhöhe liegt die Schraubendruckfeder 24 auf Block und die beiden Steuerkolben 11 und 12 wirken als einteiliger Schieber. Der eingestellte Kühlöldruck ist dann über den Durchmesserunterschied zwischen den Steuerkolben 11 und 12 bestimmt. Diese Arbeitsposition des Ventils ist in 3 dargestellt und stellt die Fahrsituation mit zugeschalteter Kühlung dar.

Claims (10)

  1. Hydraulische Steuerung für ein Getriebe mit einer Ventileinrichtung zum Steuern einer Kühlung einer Kupplung und zum Sicherstellen eines Mindestdrucks und der Ansaugfunktion einer Pumpe, wobei die Ventileinrichtung nur ein einziges Ventil umfasst, mit dem sowohl die Kühlung der Kupplung als auch der Mindestdruck und die Ansaugfunktion der Pumpe sichergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil einen ersten Steuerkolben (11) und einen zweiten Steuerkolben (12), die in einem Ventilgehäuse (1) verschiebbar aufgenommen sind, und mehrere Anschlüsse (31, 32, 33, 34, 42, 46, 50) umfasst, von denen jeweils mindestens einer (31, 32, 33, 34) mit der Kupplungskühlung, einem Rücklauf (42) der Kupplungskühlung, der Pumpe (46) oder einer Vorsteuerdruckquelle (50) in Verbindung steht, wobei zwischen einer Stirnseite (22) des ersten Steuerkolbens (11) und einer Stirnseite (26) des zweiten Steuerkolbens (12) eine Feder (24) eingespannt ist.
  2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungskühlung mit einem ersten (31), einem zweiten (32), einem dritten (33) und einem vierten (34) Anschluss an dem Ventilgehäuse (1) in Verbindung steht.
  3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kupplungskühlungsanschluss (31) mit einer ersten Stirnseite (17) des ersten Steuerkolbens (11) in Verbindung steht.
  4. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kupplungskühlungsanschluss (31), zum Beispiel über eine Verbindungsleitung (36), mit dem zweiten Kupplungskühlungsanschluss (32) in Verbindung steht, der wiederum mit dem Rücklauf der Kupplungskühlung (42) in Verbindung steht.
  5. Steuerung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (24) an einer der ersten Stirnseite (17) entgegen gesetzten zweiten Stirnseite (22) des ersten Steuerkolbens (11) so angreift, dass sich der erste Steuerkolben (11), wenn die an der ersten Stirnseite (17) des ersten Steuerkolbens (11) angreifende Druckkraft größer wird als die an der zweiten Stirnseite (22) des ersten Steuerkolbens (11) angreifende Federkraft, aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verschiebt, wodurch eine Verbindung zwischen dem Rücklauf der Kupplungskühlung (42) und dem Pumpenanschluss (46) freigegeben wird.
  6. Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der ersten Stirnseite (26) des zweiten Steuerkolbens (12) entgegen gesetzte zweite Stirnseite (27) des zweiten Steuerkolbens (12) über den Vorsteuerdruckquellenanschluss (50) mit dem Vorsteuerdruck beaufschlagbar ist, um den zweiten Steuerkolben (12) so zu verschieben, dass eine Verbindung zwischen dem dritten (33) und dem vierten (34) Kupplungskühlungsanschluss freigegeben wird.
  7. Steuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verbindungsleitung (38) zwischen dem dritten (33) und dem vierten (34) Kupplungskühlungsanschluss eine Blende (40) angeordnet ist.
  8. Steuerung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der zweiten Stirnseite (22) des ersten Steuerkolbens (11) ein Dorn (23) in Richtung der Längsachse des ersten Steuerkolbens (11) ausgeht.
  9. Steuerung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten (11) und dem zweiten (12) Steuerkolben ein insbesondere kappenförmiges, verschiebbares Trennelement (25) angeordnet ist, um den Aufnahmeraum für den ersten Steuerkolben (11) von dem Aufnahmeraum für den zweiten Steuerkolben (12) zu trennen.
  10. Getriebe mit einer hydraulischen Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200410005790 2003-02-11 2004-02-06 Hydraulische Steuerung und ein Getriebe Expired - Fee Related DE102004005790B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005790 DE102004005790B4 (de) 2003-02-11 2004-02-06 Hydraulische Steuerung und ein Getriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305516 2003-02-11
DE10305516.9 2003-02-11
DE200410005790 DE102004005790B4 (de) 2003-02-11 2004-02-06 Hydraulische Steuerung und ein Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004005790A1 DE102004005790A1 (de) 2004-08-19
DE102004005790B4 true DE102004005790B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=32730960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410005790 Expired - Fee Related DE102004005790B4 (de) 2003-02-11 2004-02-06 Hydraulische Steuerung und ein Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7117881B2 (de)
JP (1) JP4495477B2 (de)
CN (1) CN100354535C (de)
DE (1) DE102004005790B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1681486A3 (de) 2005-01-13 2007-06-13 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG System und Verfahren zum Kühlen einer Kupplung eines Fahrzeuges mit einer Ventileinrichtung
DE102006008169B4 (de) * 2006-02-22 2015-05-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
CN101663492A (zh) * 2007-02-22 2010-03-03 雷神萨科斯公司 第一级先导阀
JP4297949B2 (ja) * 2007-04-26 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 レギュレータバルブ
DE102008031009A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Volumenstromregelventil für eine Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes
KR100892698B1 (ko) * 2007-08-07 2009-04-15 현대자동차주식회사 무단 변속기의 냉각장치
DE102008057652A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes
DE102008052386A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuersystem für elektronische Bereichswahl in einem Doppelkupplungsgetriebe
US8647075B2 (en) * 2009-03-18 2014-02-11 Eaton Corporation Control valve for a variable displacement pump
DE102010048731A1 (de) * 2010-10-16 2012-04-19 Borgwarner Inc. Kupplungsvorrichtung mit einer nasslaufenden Kupplung und einem Steuerventil zur Steuerung des Kühlmittelvolumenstroms zur Kühlung der Kupplung
CN102269193A (zh) * 2011-07-05 2011-12-07 宁波斯达弗液压传动有限公司 一种液压马达外置自冷却开关阀及方法
DE102011078708A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Druck- oder Zugfederzentrierung
DE102011079850B4 (de) * 2011-07-26 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem zum Betätigen wenigstens eines Schaltelementes eines Getriebes
CN103133720B (zh) * 2011-12-05 2015-09-02 皇甫美蓉 一种多功能阀及其组合阀
CN112594295B (zh) * 2020-12-25 2022-04-08 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种具有高压低转速注油、高压高转速泄油功能的阀装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167193B (de) * 1958-12-23 1964-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer durch Druckmittel betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE3103838A1 (de) * 1981-02-05 1982-08-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Druck- und umsteuerventil fuer den drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung in einem hydrodynamisch-mechanischen verbundgetriebe, insbes. fuer kraftfahrzeuge
DE3532673A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Steuereinrichtung fuer einen drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung
DE4338785A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Borg Warner Automotive Kühlsystem für die Anfahrkupplung eines stufenlosen Getriebes
DE19838443A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Luk Getriebe Systeme Gmbh Druckmittelanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592281A (en) * 1969-06-17 1971-07-13 Gen Motors Corp Hydromechanical transmission control
US3800670A (en) * 1969-10-21 1974-04-02 Caterpillar Tractor Co High pressure implement hydraulic circuit
JPS6191656U (de) * 1984-11-21 1986-06-13
US4718308A (en) * 1985-03-29 1988-01-12 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic control system for continuously variable transmission
DE3856273T2 (de) * 1987-05-22 1999-06-17 Komatsu Mfg Co Ltd Einrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Überbrückungskupplung
JPH0642897Y2 (ja) * 1987-11-17 1994-11-09 ダイハツ工業株式会社 自動発進クラッチの潤滑装置
FR2698139A1 (fr) * 1993-11-12 1994-05-20 Borg Wagner Automotive Inc Système pour refroidir un embrayage de démarrage d'une boîte de vitesses variable en continu.
US5937645A (en) * 1996-01-08 1999-08-17 Nachi-Fujikoshi Corp. Hydraulic device
DE10036256B4 (de) * 1999-09-09 2010-04-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167193B (de) * 1958-12-23 1964-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer durch Druckmittel betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE3103838A1 (de) * 1981-02-05 1982-08-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Druck- und umsteuerventil fuer den drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung in einem hydrodynamisch-mechanischen verbundgetriebe, insbes. fuer kraftfahrzeuge
DE3532673A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Steuereinrichtung fuer einen drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung
DE4338785A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Borg Warner Automotive Kühlsystem für die Anfahrkupplung eines stufenlosen Getriebes
DE19838443A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Luk Getriebe Systeme Gmbh Druckmittelanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004245417A (ja) 2004-09-02
CN100354535C (zh) 2007-12-12
US20040211469A1 (en) 2004-10-28
DE102004005790A1 (de) 2004-08-19
US7117881B2 (en) 2006-10-10
JP4495477B2 (ja) 2010-07-07
CN1521410A (zh) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005790B4 (de) Hydraulische Steuerung und ein Getriebe
DE102005029964B4 (de) Hydraulikkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
DE102010006464B4 (de) Hydraulikanordnung
DE102004012831B4 (de) Entkoppeltes Rückschlag-Druckbegrenzungsventil
WO2016206918A1 (de) Ventil
DE10303487B4 (de) Regelung für ein hydrostatisches Getriebe
DE112008000377B4 (de) Hydraulisches System
EP2451553B1 (de) Filtereinrichtung
DE102013001928A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
DE10247507B4 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
EP3093532A2 (de) Hydrauliksystem eines kraftfahrzeugs
DE102004062388B4 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Drehzahlbegrenzung
DE102016200626B3 (de) Hydraulische Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3417190B1 (de) Druckölfiltersystem für ein hydraulikgetriebe
DE102008002141B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
EP2647883B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE2533164B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
DE202006015508U1 (de) Förderpumpe
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102020203132A1 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuergerät eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
EP2694816B1 (de) Luftregler für kompressoren, insbesondere schraubenkompressoren
DE102017219645A1 (de) Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe
AT526441B1 (de) Ölversorgungsvorrichtung
DE10313488B4 (de) Gangschaltventil für ein schaltbares Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee