DE1024363B - Drucksteuereinrichtung - Google Patents

Drucksteuereinrichtung

Info

Publication number
DE1024363B
DE1024363B DEZ4582A DEZ0004582A DE1024363B DE 1024363 B DE1024363 B DE 1024363B DE Z4582 A DEZ4582 A DE Z4582A DE Z0004582 A DEZ0004582 A DE Z0004582A DE 1024363 B DE1024363 B DE 1024363B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
valve
oil
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ4582A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hock
Friedrich Schueppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE543023D priority Critical patent/BE543023A/xx
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ4582A priority patent/DE1024363B/de
Priority to DE1955Z0004757 priority patent/DE1033515B/de
Priority to CH342048D priority patent/CH342048A/de
Priority to GB34868/55A priority patent/GB823848A/en
Publication of DE1024363B publication Critical patent/DE1024363B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/022Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member in which a rapid approach stroke is followed by a slower, high-force working stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/045Compensating for variations in viscosity or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/024Controlling the inlet pressure, e.g. back-pressure regulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/513Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/521Pressure control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/522Pressure control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/565Control of a downstream pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Drucksteuereinrichtung, insbesondere für hydraulisch betätigte Getriebeschaltkupplungen, in denen ein allmählicher Anstieg des Betätigungsdruckes erwünscht ist.
Es ist bekannt, an die Druckmittelleitung von hydraulisch betätigten Kupplungen einen Windkessel anzuschließen, der über eine düsenartige öffnung mit der Druckmittelleitung verbunden ist. Hierbei ist der zeitliche Verlauf des Druckanstiegs von der Größe des Windkessels und. von der Fördermenge der Pumpe abhängig, d. h. daß der Höchstdruck in der Kupplung um so schneller erreicht wird, je größer die Fördermenge der Pumpe ist. Bei Antrieb der Pumpe durch den Fahrzeugmotor ist also die Zeit, in welcher die volle Kupplungskraft erreicht wird, von der Motordrebzahl abhängig.
Die Erfindung vermeidet den geschilderten Nachteil. Sie besteht darin, daß in einen hydraulischen Druckmittelkreislauf ein hydraulisch gesteuertes Überdruckventil eingesetzt ist, welches aus einem Ventilkolben und einem gegen den Ventilkolben abgefederten Steuerkolben besteht, dessen Druckraum durch eine Verbindungsleitung mit der Druckmittelleitung verbunden ist. Die Federung und die Durchmesser von Ventilkolben und Steuerkolben sind so bemessen, daß nach Herstellung des Gleichgewichts zwischen Federung und Öldruck am Ventilkolben auf den Steuerkolben eine aus Federkraft und Öldruck resultierende Steuerkraft wirkt. In die Verbindungsleitung zwischen Steuerkolben und Druckmittelleitung sind Verzögerungsorgane eingeschaltet, welche die Arbeit des Steuerkolbens nach Belieben zur Wirkung bringen, verzögern oder auch ausschalten können. Die Verzögerungseinrichtung liegt hier in einer von der Druckleitung abgezweigten Leitung. Infolgedessen ist der Druckanstieg von der Förderleistung der Pumpe unabhängig.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in die Verbindungsleitung zwischen dem Steuerkolben und der Druckmittelleitung eine Einwegdroisseleinrichtung eingesetzt. Diese bewirkt ein verzögertes Arbeiten des Steuerkolbens und damit allmähliches Ansteigen des. Kupplungsdruckes nur beim Betätigen des Ventils. Beim Entspannen des Ventils ist die VerzC'gerungswirkung der Drosseleinrichtung 4^ aufgehoben, so daß das Ventil beschleunigt in seine Ausgangsstellung zurückgehen kann. Dadurch wird dias Ventil zum schnell aufeinanderfolgenden Schalten mehrerer Kupplungen verwendbar.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die mehrere Ausführungsformen der Erfindung darstellt.
Abb. 1 zeigt ein Überdruckventil mit doppelt gefedertem Ventilkolben;
Drucksteuereinrichtung
Anmelder:
Zahnradfabrik Friedrichshafen
Aktiengesellschaft,
Friedrichshafen (Bodensee)
Josef Hock, Friedrichshafen (Bodensee) -Manzell,
und Friedrich Schüppel, Friedrichshafen (Bodensee),
sind als Erfinder genannt worden
Abb. 1 a zeigt das zugehörige Kraftwegdiagramm des Steuerkolbens;
Abb. 2 zeigt ein Überdruckventil mit verschieden großen Ventil- und Steuerkolben;
Abb. 2a zeigt das zugehörige Kraftwegdiagramm;
Abb. 3 ist ein Überdruckventil nach Abb. 2, mit doppelt gefedertem Steuerkolben;
Abb. 3 a zeigt ein zugehöriges Kraftwegdiagramm mit gleichbleibender resultierender Steuerkraft;
Abb. 3 b zeigt ein solches mit größer werdender Steuerkraft;
Abb. 3 c zeigt ein Kraftwegdiagramm mit kleiner werdender Steuerkraf t;
Abb. 4 zeigt ein Überdruckventil mit zentraler Ölzufuhr ung zum Steuerkolben und mit einer Ringdrossel;
Abb. 5 zeigt das Leitungsschema einer hydraulischen Betätigungseinrichtung für mehrere Kupplungen mit einem Öldruckventil mit Schnellentlastung;
Abb. 6 zeigt einen teilweisen Schnitt mit einer weiteren Ausführungsform eines einstellbaren Anschlages;
Abb. 7 stellt ein Überdruckventil mit einer Hilfskammer dar;
Abb. 8 zeigt ein Ventil mit zwei Faltenbälgen als Hilfskammer;
Abb. 9 zeigt einen Querschnitt durch eine einstellbare, thermostatische Drosseleinrichtung;
Abb. 10 zeigt eine Einwegdrossel mit thermo'-statischer Wirkung;
Abb. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform des Ventils im entlasteten Zustand;
Abb. 12 zeigt das gleiche Ventil im belasteten; Zustand.
709 879/252
3 4
Abb. 1 zeigt eine Ausführung eines Öldruckventils Kolbens 2 steigt der Druck vor dem Kolben 1 auf mit einem VentiJkolbem 1 und einem Steuerkolben 2 den größten Kupplungsdruck p.2 an. von gleichem. Außendurchmesser. Zwischen beiden Abb. 2 zeigt ein Überdruckventil mit einem Ventil-
Kolben ist eine Feder 3 angeordnet. Die beiden kolben 20 und einem Steuerkolben 21 von größerem Kolben 1 und 2 liegen im entspannten Zustand des 5 Durchmesser. Zwischen den beiden Kolben 20 und Ventils mit ihren Stirnseiten an den Endflächen des 21 ist eine Feder 25 angeordnet. Nachdem sich: beim Ventilgehäuses 4 an. Der Ventilkolben 1 ist zusätzlich Betätigen einer Kupplung ein bestimmter Öldruck P1 noch durch eine Feder 5 abgefedert, die sich, gegen vor dem Ventilkolben 20 eingestellt hat, bildet sich einen Anschlag 6 des Ventilgehäuses 4 abstützt. Das über die Verbindungsleitung 22 auch vor dem Steuer-Drueköl strömt durch die Leitung 7 in den Druck- io kolben 21 der gleiche Öldruck aus. Es wirkt daher raum 8 vor -dem VentMkolben 1 ein und drückt den wegen des größeren DurchmesserSi des Steuerkolbens Ventilkolben 1 zurück. Der Kolben 1 nimmt seine 21 eine resultierende Kraft, welche den Kolben 21 Gleichgewichtsstellung ein, in welcher der Druck der nach links bewegt, bis er am Bund 23 des Ventil-Federn 3 und 5 in Gleichgewicht mit dem Öldruck gehäuses 14 anstößt. In der gleichen Zeit ist der ölist, der sich vor dem Austrittskanal 9 einstellt. 15 druck vor dem Austrittskanal 24 auf den. größten
Die Druckmittelleitung 7 ist durch eine Leitung 10 Kupplungsdruck p2 angestiegen.
mit dem Druckraum 11 des Steuerkolbens 2 ver- In Abb. 2a ist das entsprechende Kraftwegdiabunden. Vor dem Druekraum 11 ist eine Drosselstelle gramm und der zeitliche Verlauf des Druckes in der 12 in die Leitung 10 eingesetzt. Im Druckraum 11 Leitung 26 dargestellt. Die Linie III stellt wieder den bildet sich daher allmählich der vor dem Ventil- 20 Verlauf der auf den Steuerkolben 21 wirkenden ölkolben 1 herrschende Öldruck aus. Die vom Drucköl kraft dar. Diese ist der durch die Linie II dargeauf den Kolben 2 ausgeübte; Kraft ist um die Kraft stellten Federkraft verhältig. Die resultierende Kraft der Fedier 5 größer als die Kraft der Feder 3 auf den zwischen Federkraft und ölkraft wird mit zuKolben 2. Der Kolben 2 bewegt sich daher nach links. nehmendem Kolbenweg größer. Der Kolben 21 be-Die Feder 3 wird weiter zusammengedrückt und ver- 25 wegt sich also beschleunigt in seine Endlage am schiebt den Ventilkolben 1 um einen geringen Betrag Anschlag 23. Entsprechend ist auch die öldrucknach links. Dadurch steigt wiederum der Öldruck, kurve IV nicht mehr geradlinig, sondern gekrümmt, und zwar so lange, bis der Steuerkolben 2 am An- und zwar derart, daß der größte Kupplungsdruck p2 schlag 6 angekommen ist. In diesem Augenblick ist bereits nach kürzerer Zeit erreicht ist als mit einem der größte Kupplungsdruck erreicht, und die an die 30 Ventil nach Abb. 1.
Leitung 7 angeschlossene, nicht gezeichnete Kupplung Der Verlauf der öldruckkurve läßt sich weiterhin
voll eingerückt. beeinflussen durch Anordnung einer weiteren Feder
Nach dem Ausschalten der Kupplung \vird die am Steuerkolben. Eine entsprechende Ausfübrungs-Druckmittelleitung 7 und damit das Ventil entspannt. form zeigt Abb. 3. Zwischen dem Ventil kolben 30 Der Kolben 1 bewegt sich sofort mit seiner Stirn- 35 und dem Steuerkolben 31 ist eine Feder 32 angeseite gegen das Gehäuse 4. Der Kolben 2 bewegt sich ordnet. Der Steuerkolben 31 ist außerdem, noch durch verzögert in seine Ruhelage am anderen Ende des eine Feder 33 belastet. Je nach Stärke und Vor-Zylinders 4. Eine öffnung 13 im Zylinder 4 dient spannung dieser Feder 33 erhält man die in, den zum Entlüften des Raumes zwischen den Kolben 1 Abb. 3 a, 3 b und 3 c dargestellten Kraftwegdia- und 2 und: zum Ableiten von Öl, das sich zwischen 40 gramme. Es stellt in den drei Diagrammen die den Kolben 1 und 2 angesammelt hat. Linie I jeweils die Spannung der Feder 32 dar. Der
Abb. 1 a zeigt das Kraftwegdiagramm für den. in senkrechte Abstand zwischen der Linie I und der Abb. 1 dargestellten Steuerkolben 2 und den zeit- Linie II gibt die Größe der Spannung der Feder 33 liehen Druckverlauf in der Leitung 7. Auf der waage- wieder. Die Linie III ist der jeweils wirkende Ölrechten Achse sind der Hub ί des Kolbens 2 und die 45 druck, der der Kraft der Feder 32 verhältig ist. Der Zeit tv auf der senkrechten Achse die auf den senkrechte Abstand zwischen der Linie II und der Kolben 2 wirkenden Kräfte P und der jeweilige Öl- Linie III gibt jeweils die Größe der auf den Kolben druck- aufgetragen. Der Schnittpunkt der beiden 31 wirkenden resultierenden Kraft an. Im Dia-Diagrammachsen entspricht der Ruhestellung des gramm 3 a ist sie längs des Kolbenweges .y konstant. Kolbens 2. Die Linie I gibt die Spannung der Feder 5 5° Im Diagramm 3 b wird die resultierende Kraft größer, an. Die Linie II stellt den Verlauf der Kraft dar, im Diagramm 3 c wird sie kleinen Entsprechend ist welche die Feder 3 auf den Kolben 2 ausübt. Die der zeitliche Verlauf des Kupplungsdruckes IV in Linie III stellt den Verlauf der auf den Kolben 2 Abb. 3 a geradlinig, in Abb. 3 b nach oben gekrümmt wirkenden Ölkraft dar. Wegen der gleich großen und in Abb. 3 c nach unten gekrümmt. Außendurchmesser der Kolben 1 und 2 ist die auf den 55 Abb. 4 zeigt ein Überdruckventil mit zentraler Kolben 2 wirkende Ölkraft gleich der auf den Ventil- Leitung 43 zwischen dem Raum 44 vor dem Ventilkolben 1 wirkenden ölkraft und damit gleich der kolben 41 und dem Raum 45 vor dem Steuerkolben Summe der Federkräfte der Feldern 3 und 5. Bei der 42. Das öl strömt in Richtung des Pfeils durch die Bewegung des Kalbeos 2 nach links steigt der auf Leitung 46 in den Raum 44 des Ventilgehäuses 47 ihn wirkende Öldruck im selben Maß wie die Spanh 6° ein. Dadurch wird der gefederte Kolben 41 aus seiner nung der Feder 3. Die schraffierte Fläche rechts der Ruhelage an der Stirnseite des Gehäuses 47 etwa in Diagrammachse P zwischen den Linien II und III die gezeichnete Lage gedruckt, so daß der Austrittsstellt die zur Überwindung der Reibungskraft kanal 48 teilweise geöffnet ist. Entsprechend der zwischen Kolben 2 und Zylinder 4 verfügbare Arbeit Spannung der Feder 49 bildet sich ein Öldruck aus, dar. Wegen der Konstanz der resultierenden Kraft 65 der sich durch die Leitung 43 mit den öffnungen 50 zwischen Federdruck und Öldruck am Kolben 2 ver- und 51 in den Raum 45 fortpflanzt. Unter der Wirläuft die Kurve IV des zeitlichem Druckverlaufes p kung dieses Druckes wird ein mit einem ringförmigen in der Leitung 7 geradlinig. Es ist P1 der Druck, der Drosselspalt 55 versehener Entlastungsschieber 52 sich vor dem Kolben 1 einstellt, wenn der Kolben 2 an den Anschlag 53 gedruckt und schließt in dieser noch in der Ruhelage ist. Beim Bewegen des 70 Lage die vorhandene Entlüftungsöffnung 54 ab. Das
Öl tritt durch den als Drossel wirkenden Ringspalt 55 zwischen dem Schieber 52 und' dem Leitungsrohr 43 in den Raum 58 vor dem Steuerkolben 42 ein und bewegt diesen verzögert bis zum Anschlag 56. Gleich.-zeitig bildet sich vor dem Ventilkolben 41 der höchste Kupplungsdruck p.2 aus. Eine Öffnung 57 dient zum Entlüften des. Raumes und zum Ableiten des Lecköls zwischen den Kolben 41 und 42.
Nach dem Abschalten der Kupplung wird der
Kb
Anschlag 161 (Abb'. 6) vorgesehen sein, durch welchen der Höchstdruck in der Druckmittelleittmg stufenlos geregelt werden, kann.
Durch die Verzögerungs-wirkung1 der kleinen öftS nung 73 im Entlastungsschieber 70 ist die Bewegung des Steuerkolbens 71 verlangsamt, so daß eine gewisse Zeit vergeht, bis sich der Auistrittskana-l 67 auf seinen kleinsten Wert verengt und der größte Öldruck in der Druckmittelleitung 79 erreicht ist. Entsprechend l i h d
ppg g p
Schieber 52 durch das vom zurückweichenden Kolben io langsam steigt auch der Betätigungsdruck in den 42 verdrängte Öl nach rechts bewegt und gibt die Öff- Kupplungen K1 bis AT4, welche wahlweise durch im nung 54 frei, so daß das öl unter Umgehung der Steuerblock 74 vorhandene Schaltelemente S1 bis S1 Drosselstelle 55 frei in den Ölsumpf zurückfließen mit der Druckölleitung 79 verbunden werden können, kann. Die Kolben 41 und 42 nehmen unverzüglich Auf an sich bekannte Weise werden die jeweils vom wieder ihre Ruhelage ein. Es entsteht also keine 15 Drucköl nicht beaufschlagten Kupplungen selbsttätig Schaltverzögerung, und das Ventil kann in Verbin- entlüftet.
dung mit einer Verteilereinrichtung zum Schalten Bei jedem Betätigen eines Schaltelementes 6* wird
mehrerer Kupplungen in kurzen. Zeitabständen ver- die Druckmittelleitung zunächst über einen Entlüfib
wendet werden.
lüftungsschieber O mit der Entlüftungsleitung 75 verbd d Ü
g gg
Statt des Schiebers 52 mit Drosselspalt 55 kann in 20 bunde», wodurch das Überdruckventil 60, 66, 71 entdie Rohrleitung 43 eine einstellbare bzw. thermo- spannt wrird. Die beiden Kolben 60 und 71 werden statische Drosseleinrichtung eingesetzt sein, der Art, durch die Feder 66 augenblicklich in ihre Ausgangswie sie in Abb. 10 dargestellt ist. lage gedrückt. Das schnelle Zurückweichen des Steuer-
Abb. 5 zeigt das Leitungsschema eines Überdruck- kolbens 71 wird dadurch ermöglicht, daß der Entventilis mit Schnellentlastung zum Schalten von bei- 25 lastungsscbieber 70 durch das zurückfließende Öl spielsweise vier Kupplungen. Es ist 59 der Ölsumpf, nach rechts gedrückt wird und die Entlüftungsaus dem die Zahnradpumpe 63 das Öl ansaugt. Durch leitung 76 freigibt.
die Leitung 64 strömt das Drucköl vor den Ventil- Abb. 7 stellt ein Überdruckventil mit einer Vor-
kolben60. Durch den Öldruck wird der Ventilkolben kammer dar. Das Überdruckventil besteht aus dem
60 entgegen dem Druck der Feder 66 zurückgedrückt, 30 Ventilkolben 80 und dem Steuerkolben 81. Beide bis der Austrittskanal 67 geöffnet wird und das Öl Kolben haben verschiedene Durchmesser und sind durch die Leitung 68 in den Sumpf 59 zurückströmen durch die Feder 82 gegeneinander abgefedert. Es ist kann. Der Ventilkolben 60 wird so weit zurückge- 89 ein Austrittskanal. Der Raum 83 vor dem Kolben drückt, bis sich der Druck der Feder 66 und der Öl- 80 steht durch eine Leitung 84 mit dem Raum 85 in druck in der Leitung 64 das Gleichgewicht halten. 35 Verbindung, der durch den Hilfskolben 86 öldicht ab-Eine Leitung 78 führt Lecköl aus dem Raum zwischen geschlossen ist. Durch den Hilfskolben 86 und den Kolben 60 und Kolben 71 zum Ölsumpf ab. Steuerkolben; 81 wird eine gegenüber dem übrigen
Gleichzeitig mit dem Beaufschlagen des Ventil- Leitungssystem abgeschlossene Vorkammer 94 gekolbens 60 strömt Drucköl durch die Verbindung«- bildet, in welcher eine Drossel 88 vorhanden ist. leitung 69 zu einer Kammer 77, in der ein Ent- +0 Durch das Vorhandensein der Vorkammer ist es möglastungsschieber 70 angeordnet ist. Dieser enthält eine Hch, das Eindringen von Verunreinigungen in die Droisselöffnung 73. Der bewegliche Entlastung«- Drossel zu verhindern, weil das in der Vorkammer schieber 70 wird gegen seinen linken Anschlag im eingeschlossene Öl sich mit dem Getriebeöl nicht verGehäuse 65 gedrückt, und das Drucköl strömt durch mischen kann. Der verfügbare Hub· dies Hilfskolben« die Drosselöffnung 73 allmählich in den Druckraum 45 86 muß zweckmäßigerweise größer sein als der Hub vor dem Steuerkolben 71, welcher nach links gedrückt des Steuerkolbens 81.
wird, bis er am einstellbaren Anschlag 61 anstößt, Um das Ölspritzen zu vermeiden, ist die Öffnung
wobei der Austrittskanal 67 enger wird und der Öl- 89 durch eine Leitung 91 unmittelbar an den Öldruck steigt. sumpf 93 angeschlossen. Das Ventil kann auch von
Durch den elektromagnetisch betätigten Anschlag 50 einem Mantel umgeben sein, der durch eine einzige
61 kann der Hub des Steuerkolbens 71 begrenzt Leitung an den Ölsumpf angeschlossen ist.
werden, so1 daß in der Druckmittelleitung ein be- Um zu vermeiden, daß der wirksame Hub des liebiger Druckwert zwischen/ P1 und p2 einstellbar ist. Kolbens 86 durch Entweichen von Öl aus· der Vor-Der Anschlag kann gleichzeitig mit einem der Ven- kammer 94 geringer wird, ist der Raum 127 zwischen tile .S" betätigt werden. Bei vorgeschobenem An- 55 den Kolben) 80 und 81 mit Öl gefüllt und steht durch schlag bleibt der Kolben 71 beispielsweise in der ge- eine Leitung 126 mit einem Verdrängungsraum 90 in zeichneten Zwischenlage stehen. Der sich in der Druck- Verbindung. Der Raum 90 ist durch eineEntlüftungsmittelleitung 79 einstellende Druck ist ein Zwischen- leitung 92 mit dem Ölsumpf 93 verbunden.
Avert zwischen P1 und p2, welcher durch die Span- In der Arbeitsstellung des Ventils kann etwas Öl
nung der Feder 66 in der betreffenden Stellung des 60 aus dem Vorraum 94 an dem Kolben 81 vorbei in den Kolbens 71 bestimmt wird' und der durch die Lage Raum zwischen. 80 und 81 gedrückt werden. Dieses des Anschlages 61 beliebig groß zwischen P1 und pz Lecköl wird beim Rückgang der Kolben. 81 und 86 gewählt werden kann. Die beschriebene Einrichtung wieder in- den Raum 94 zurückgefordert, und zwar kann beispielsweise dazu, dienen, um zwei Kupplungen dadurch, daß der Kolben 86 durch eine Feder 95 beeines Fahrzeuggetriebes mit verschiedenen Drücken 65 lastet ist und eine Saugwirkung ausübt,
verzögert zu betätigen. Statt der gezeichneten Drosselstelle 88 kann auch
Durch den Anschlag 72 bzw. 61 wird der Hub des eine nur in einer Richtung wirkende Drosseleinrich-Steuerkolbens und damit der Druck in der Druck- tung gemäß Abb. 10 eingebaut sein,
mittelleitung auf einen bzw. zwei Drücke begrenzt. Abb. 8 zeigt ein Steuerventil mit einer anderen
Es kann aber auch ein in Hubrichtung verstellbarer 7° Ausführungsform der Vorkammer 94. Gleichartige
7 8
Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern, versehen Hohlräume entstehen, durdi welche das öl strömt,
wie in der Ausführung nach Abb. 7. Die Vorkammer Eine Schraubmuffe 118 dient zum Einstellen des
94 wird hier durch zwei Federbälge 97 und 98 ge- Drosselspaltes 119.
bildet. Das Ventilgehäuse 87 ist mit einer Stirnkappe Für die thermostatische Ausführung dieses Drossel-96 versehen, die zusammen mit den Abdichtungs- 5 ventils besteht der Ventilschaft 110 aus einem Werkflächen, der Bälge 97 und 98 und der die Drosselstelle stoff größerer Wärmeausdehnungszahl als das Rohr 88 enthaltenen Trennwand 99 am Ventilgehäuse 87 113. Die thermostatische Wirkung kann auch dadurch angeflanscht ist. Die Bälge 97 und 98 sind nach außen erreicht bzw. verstärkt werden, daß an Stelle des abgedichtet, so daß ein Entweichen von Öl aus der Führungszylinders 112 eine Führungsplatte aus BiVorkammer 94 mit Sicherheit vermieden ist. Die Vor- 10 metall vorhanden ist, die mit dem Ventilschaft 110 kammer 94 kann mit einer Flüssigkeit geringer Vis- verschraubt oder vernietet ist, und zwar in solcher kositätsänderung gefüllt sein, so daß der Einfluß der Anordnung, daß sie im gleichen Sinne wirkt wie die Öltemperatur auf die Schaltzeit verringert wird. oben beschriebene thermostatische Einrichtung mit Abb. 9 zeigt eine Drosseleinrichtung mit einstell- verschiedenen Werkstoffen von Ventilschaft und barem Drosselspalt 105. Die Drosseleinrichtung ist als 15 Ventilgehäuse.
zentrale Verbindungsleitung nach Art der Leitung 43 Beim Belasten des Ventils strömt das öl in Pfeil-(Abb. 4) ausgebildet. richtung durch das Drosselventil und drückt dabei Die Wirkungsweise des Ventils ist bis auf die den Ventilschaft 110 gegen den Bund 120 des Rohres Wirkung der Drosseleinrichtung ähnlich wie die des 113. Zwischen Kegel 111 und Schraubmuffe 118 ist Ventils nach Abb. 4. In dem Gehäuse 100 ist der 20 der Spalt 119 verengt und wirkt als Drossel. Beim hohle Ventilschaft 101 mittels eines Gewindes 102 Entlasten des Ventils wird das Drosselventil enteingeschraubt. Das Öl strömt bei Belastung des gegen der Richtung des Pfeils durchströmt. Dabei Ventils durch den hohlen Schaft 101, durch die öff- wird der Ventilschaft nach links gedruckt, bis er an nungen 104 zum Drosselspalt 105 und dann in den der Gehäusewand 47 anliegt. Der Spalt 119 ist dann Raum vor dem Steuerkolben 123. 25 verbreitert, und die Drosselwirkung ist aufgehoben. Durch eine verstellbare Schraubmuffe 106 kann an Das Öl kann alsG mit unverminderter Geschwindigder Drosselstelle 105 eine bestimmte Spaltbreite ein- keit durchströmen, und das Ventil wird augenblickgestellt und damit eine bestimmte Durchström- lieh entlastet.
geschwindigkeit des Öles erzielt werden. Damit wird Abb. 11 und 12 stellen eine weitere Ausführungs-
die Schaltzeit festgelegt, bei welcher der größte Kupp- 30 form eines Ventils dar. und zwar zeigt Abb. 11 das
lungsdruck erreicht ist. Diese einstellbare Drossel- geschlossene Ventil in Ruhestellung und Abb. 12 das
einrichtung kann auch so ausgebildet sein, daß die geöffnete Ventil nach Einstellung des Höchstdruckes.
Durchströmgeschwindigkeit auch bei veränderlicher Es ist 131-der Ventilkolben, der auf dem Steuerkolben·
Viskosität des Öles infolge Temperaturschwankungen 132 gelagert ist und sich mittels der Feder 133 an
nahezu unverändert bleibt. Hierzu ist das Ventil- 35 einem Führungsring 134 des Steuerkolbens abstützt,
gehäuse 100 aus einem Werkstoff mit geringerer Der Steuerkolben 132 stützt sich mittels der Feder
Wärmeausdehnungszähl ausgeführt als der Ventil- 135 an einem Deckel 136 des Ventilgehäuses 137 ab.
schaft 101., das Gehäuse beispielsweise aus Stahl, der Das Gehäuse hat eine Zufluß öffnung 138 und einen
Ventilschaft aus Messing. Bei steigender Temperatur Ringspalt mit Abflußöffnung 139.
und damit geringer werdender Zähigkeit des Öls dehnt 40 Der Steuerkolben hat eine Innenbohrung 140, in
sich der Ventilschaft 101 stärker aus als das Gehäuse welcher ein für verschiedene Durchströnigeschwin-
100, d. h., der Drosselspule 105 verengt sich. Dadurch digkeiten einstellbares Einwegdrosselventil 141 nach
wird erreicht, daß sich die Durchflußmenge des Öles der in Abb. 10 dargestellten Art und Wirkungsweise
bei verringerter Viskosität des Öles kaum ändert. Um eingesetzt ist.
einen größeren Unterschied der Wärmeausdehnung zu 45 Das von der Pumpe kommende Öl strömt durch erhalten, kann das Gehäuse 100 aus Invarstabl oder die öffnung 138 in den durch den Ventilkolben 131 einer ähnlichen Eisen-Nickel-Legierung hergestellt und das Gehäuse gebildeten Ringraum 142, drückt sein. Der Drosselspalt in Abb. 1 bis 3 und 7 kann zunächst den Ventilkolben 131 nach links, so daß die durch eine solche thermostatische Drossel nach Abb. 9 Ausflußöffnung 139 teilweise frei wird und das öl oder 10 ersetzt werden. 50 zum Sumpf zurückströmen kann. Der Ventilkolben Zur Verringerung der Banlange des Ventils können 131 wird so weit zurückgedrückt, bis die Spannung die einzelnen Teile, Kolbenkammer 80, 81, Verbin- der Feder 133 der durch den Öldruck auf den Ventildungsleitung 84, Vorkammer 85 und thermostatisches kolben ausgeübten Kraft das Gleichgewicht hält. Drosselventil, in einem Block nebeneinander ange- Gleichzeitig bewegt sich der Steuerkolben 132 nach ordnet und durch entsprechende Bohrungen mitein- 55 rechts. Seine Bewegung ist gegenüber der Bewegung ander verbunden sein. des Kolbens 131 verlangsamt, da das von ihm aus Abb. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform einer dem geschlossenen Raum 143 verdrängte öl durch thermostatischen Drossel', die nur in einer Strömungs- den engen Drosselspalt 144 in den Verdrängungsraum richtung wirksam ist, in der anderen Richtung da- 147 entweichen muß. Das vom Ventilkolben 131 vergegen das Öl frei durchströmen läßt. Die Drossel 60 drängte Öl entweicht jedoch ungehindert durch die besteht aus dem Ventilschaft 110 mit dem Ventil- im Führungsring 134 vorhandenen öffnungen 146. kegel 111 und dem Führungszylinder 112. Der Ventil- Der Verdrängungsraum 147 hat eine Entlüftungsschaft ist in dem Rohr 113 geführt. Das Rohr 113 ist öffnung 145.
in den mit Dichtungen 121 versehenen Kolben 122 Abb. 12 zeigt einen Schnitt durch das Ventil in ge-
und 123 gelagert, welche dem Ventilkolben 41 bzw. 65 öffnetem Zustand, nachdem sich der Höchstdruck
dem Steuerkolben 42 in der Ventilordnung nach eingestellt hat. Der Steuerkolben 132 ist bis zum
Abb. 4 entsprechen. Das Rohr 113 ist an den Enden Deckelanschlag 136 zurückgegangen und hat die Feder
mit Durchbrechungen 114 und 115 versehen. Auch 133 zusätzlich gespannt, so daß der Ventilkolben! 131
der Kegel 111 und der Zylinder 112 des Ventilschaftes aus einer Lage kurz nach öffnen· des Druckzuflusses
110 sind mit Flächen 116 und 117 versehen, wodurch 70 um einen gewissen Betrag wieder nach rechts zurück-
gedrückt worden ist. Während dieser Bewegung des Ventilkolbens nach rechts steigt der Druck von seinem Anfangswert durch Verengung des Spaltes 148 langsam auf den gewünschten Höchstwert an. Dies ist erreicht, wenn der Kolben 132 am Anschlag 136 angekommen ist.
Das Ventil nach Abb. 11 und 12 ist durch besonders gedrängte Bauweise ausgezeichnet.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:
1. umsteuereinrichtung für die Beaufschlagung von Servomotoren, insbesondere für hydraulisch betätigte Getriebelschaltkupplungen mit einem an die Druckmittelleitung der Betätigungseinrichtung angeschlossenen hydraulisch gesteuerten Überdruckventil, bestehend aus einem einen Austrittskanal steuernden Ventilkolben und einem gegen den Ventilkolben abgefederten Steuerkolben, wobei der Steuerkolben von dem Betätigungsdruckmittel beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite des Steuerkolbens (2, 21) durch eine direkte Verbindungsleitung (10, 22) mit der Dröckmittelleitung (J, 26) verbunden ist und daß in die Verbindungsleitung (10,22) eine die Bewegung des Steuerkolbens (2, 21) in an sich bekannter Weise verzögernde Drosseleinrichtung (12) eingebaut ist.
2. Drucksteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß ein einstellbarer An-
schlag (61, 161) vorhanden ist, durch den der Höchstdruck verändert werden kann.
3. Drucksteuereinrichtung nach den Ansprüchen. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur beschleunigten Rückführung des Ventils in seine Ausgangsstellung in der Verbindungsleitung ein nur in einer Strömungsrichtung wirkendes Drosselorgan (52, 70,110) vorhanden ist.
4. Drucksteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerkolben (81) ein gefederter Hilfskolben (86) vorgeschaltet ist, der mit dem Steuerkolben: (81) einen abgetrennten. Raum (94) bildet, und daß der zwischen dem Ventilkalben (80) und dem Steuierkolben (81) vorhandene Raum (127) mit Öl gefüllt ist und mit einem entlüfteten Verdrängungsbehälter (90) verbunden ist.
5. Drucksteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine einstellbare Drosseleinrichtung (100 bis 106) vorhanden ist.
6, Drucksteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (101,110) der Dro'sseleinriehtung in an sich bekannter Weise aus einem; Werkstoff größerer Wärmeauisdehnungszahl besteht als das Gehäuse (100, 113), so1 daß eine thermostatische Wirkung eintritt und der Spalt (119; bei hoher Öltemperatür enger ist als bei niedriger Öltemperatur.
7. Drucksteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Führungszylinders (112) eine Führungsplatte aus Bimetall angeordnet ist.
8. Drucksteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsleitung ein zentrales Ölführungsrohr (43) vorhanden ist.
9. Drucksteuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Ölführungsrohr als Gehäuse (100,113) einer Droisseleinrichtung (100 bis 106 bzw. 110 bis 121) ausgebildet ist.
10. Drucksteuereinrichtung nach den Anas Sprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilgehäuse (87) zwei Faltenbälge (97 und 98j vorhanden sind, die zu beiden Seiten einer mit einer Drosseleinrichtung (88) versehenen Trennwand (99) im Gehäuse (87) öldicht befestigt sind.
11. Drucksteuereinrichtung nach Anspruch) 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (94) der Faltenbälge mit einer Flüssigkeit geringer Viskositätsänderung gefüllt ist.
12. Druckregeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (13) auf dem Steuerkolben (132) gelagert ist und daß die dem Druckraum (142) abgewandte Seite (143) des Kolbens (132) durch ein in seinem Innern gelagertes Einwegdrosselventil (14) mit einem mit der Druckleitung (138) nicht in Verbindung stehenden, bei (145) entlüfteten Verdränguingsraum (147) verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 664 962, 919 217, 186;
belgische Patentschrift Nr. 499 959.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 709 87*252 2.58
DEZ4582A 1954-12-03 1954-12-03 Drucksteuereinrichtung Pending DE1024363B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE543023D BE543023A (de) 1954-12-03
DEZ4582A DE1024363B (de) 1954-12-03 1954-12-03 Drucksteuereinrichtung
DE1955Z0004757 DE1033515B (de) 1954-12-03 1955-02-26 Drucksteuereinrichtung
CH342048D CH342048A (de) 1954-12-03 1955-10-28 Drucksteuereinrichtung
GB34868/55A GB823848A (en) 1954-12-03 1955-12-05 Improvements in or relating to pressure control arrangements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4582A DE1024363B (de) 1954-12-03 1954-12-03 Drucksteuereinrichtung
DE260255X 1955-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024363B true DE1024363B (de) 1958-02-13

Family

ID=25769958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4582A Pending DE1024363B (de) 1954-12-03 1954-12-03 Drucksteuereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE543023A (de)
CH (1) CH342048A (de)
DE (1) DE1024363B (de)
GB (1) GB823848A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167193B (de) * 1958-12-23 1964-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer durch Druckmittel betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE1169746B (de) * 1960-05-16 1964-05-06 Parker Hannifin Corp Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil
DE1214549B (de) * 1958-04-24 1966-04-14 Gen Motors Corp Mit Druckfluessigkeit arbeitende Steueranlage fuer den Gangwechsel von Stufenwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1233223B (de) * 1962-02-06 1967-01-26 Jean Mercier Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen
DE1601737B1 (de) * 1968-01-11 1971-09-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur selbsttaetigen steuerung des druckaufbaues bei hydraulischen berbrauchern
DE2233131A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-18 Aisin Seiki Hydraulisches abstimmventil
DE2510760A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Prodan Helmut Bohne Kg Durch druckmittel lueftbare federdruckbremse
DE2720058A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-17 Deere & Co Steuerventil
DE4401030A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Valeo Ausdrückvorrichtung mit hydraulischem Betätigungsorgan, insbesondere für eine zugkraftbetätigte Kupplung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182365A (en) * 1977-09-26 1980-01-08 The Bendix Corporation Control valve for use with variable displacement piston pump
FR2437654A1 (fr) * 1978-09-29 1980-04-25 Renault Regulateur-ecreteur de pression
US4411345A (en) * 1981-01-23 1983-10-25 Deere & Company Clutch modulating system
FI72931C (fi) * 1984-05-22 1987-08-10 Valmet Oy Daempningsventil foer kopplingen i en traktors kraftoeverfoeringsaxel.
DE102007017177A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungseinrichtung für Lastschaltgetriebe mit einer Vorrichtung zur Verkürzung der Schaltzeiten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499959A (de) *
DE664962C (de) * 1936-12-06 1938-09-13 Schweizerische Lokomotiv UEberdruckventil fuer die Druckmittelleitungen von OElschaltkupplungen
DE919217C (de) * 1952-12-14 1954-10-14 E H Carl F W Borgward Dr Ing In die Druckmittelleitung von hydraulisch betaetigten Kupplungen, Getrieben od. dgl., insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, eingebaute Verzoegerungseinrichtung
DE933186C (de) * 1950-08-12 1955-09-22 Wilhelm Dipl-Ing Stoeckicht Fluessigkeitsdruckbetaetigte Reibungskupplung oder -bremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499959A (de) *
DE664962C (de) * 1936-12-06 1938-09-13 Schweizerische Lokomotiv UEberdruckventil fuer die Druckmittelleitungen von OElschaltkupplungen
DE933186C (de) * 1950-08-12 1955-09-22 Wilhelm Dipl-Ing Stoeckicht Fluessigkeitsdruckbetaetigte Reibungskupplung oder -bremse
DE919217C (de) * 1952-12-14 1954-10-14 E H Carl F W Borgward Dr Ing In die Druckmittelleitung von hydraulisch betaetigten Kupplungen, Getrieben od. dgl., insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, eingebaute Verzoegerungseinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214549B (de) * 1958-04-24 1966-04-14 Gen Motors Corp Mit Druckfluessigkeit arbeitende Steueranlage fuer den Gangwechsel von Stufenwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1167193B (de) * 1958-12-23 1964-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer durch Druckmittel betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE1169746B (de) * 1960-05-16 1964-05-06 Parker Hannifin Corp Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil
DE1233223B (de) * 1962-02-06 1967-01-26 Jean Mercier Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen
DE1601737B1 (de) * 1968-01-11 1971-09-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur selbsttaetigen steuerung des druckaufbaues bei hydraulischen berbrauchern
DE2233131A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-18 Aisin Seiki Hydraulisches abstimmventil
DE2510760A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Prodan Helmut Bohne Kg Durch druckmittel lueftbare federdruckbremse
DE2720058A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-17 Deere & Co Steuerventil
DE4401030A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Valeo Ausdrückvorrichtung mit hydraulischem Betätigungsorgan, insbesondere für eine zugkraftbetätigte Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
BE543023A (de) 1900-01-01
GB823848A (en) 1959-11-18
CH342048A (de) 1959-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759799C2 (de)
DE3434033C2 (de)
DE1024363B (de) Drucksteuereinrichtung
DE3835705A1 (de) Stossdaempfer zur daempfung von bewegungsablaeufen
DE1425686B2 (de) Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung
CH623927A5 (de)
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE4116842A1 (de) Einrichtung zur hubbegrenzung eines hydraulikzylinders
DE2336512C2 (de) Ventil
DE1425595B2 (de) Einrichtung zur daempfung von druckstoessen mit einem nadelventil
DE2223292C3 (de) Hydraulisch betätigbares Schlaggerät
EP0519216B1 (de) Direktgesteuertes Druckregelventil
DE4432263C2 (de) Kombinationsventil für sauggedrosselte Hydraulikpumpen
DE2043337B2 (de) Hydraulisches Servoventil
DE873209C (de) Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
DE10361619A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung
EP0079979B1 (de) Hydraulische Belastungsvorrichtung, insbesondere für Katapultanlagen
DE4222636C2 (de) Stufenlos einstellbares Umschlingungsgetriebe
DE1167193B (de) Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer durch Druckmittel betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
AT236157B (de) Hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere zur Pflugtiefenregelung
DE1502163C3 (de) Druckmittelbetriebenes Kolbengetriebe mit Eilgang und Krafthub
DE681626C (de) Druckregler
AT233408B (de) Druckflüssigkeits-Steuervorrichtung mit veränderlicher Steuerkolbengeschwindigkeit, insbesondere für Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE2211095C2 (de) Ringnut zur Aufnahme eines Dichtrings bei einem Druckluftnagler
DE2945982C2 (de) Kompensierventil für die Druckmittelsteuerung im Hydraulikkreis von Fahrstuhlanlagen