DE2510760A1 - Durch druckmittel lueftbare federdruckbremse - Google Patents

Durch druckmittel lueftbare federdruckbremse

Info

Publication number
DE2510760A1
DE2510760A1 DE19752510760 DE2510760A DE2510760A1 DE 2510760 A1 DE2510760 A1 DE 2510760A1 DE 19752510760 DE19752510760 DE 19752510760 DE 2510760 A DE2510760 A DE 2510760A DE 2510760 A1 DE2510760 A1 DE 2510760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pressure
cylinder arrangement
pressure medium
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752510760
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510760B2 (de
DE2510760C3 (de
Inventor
Helmut Bohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRODAN HELMUT BOHNE KG
Original Assignee
PRODAN HELMUT BOHNE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRODAN HELMUT BOHNE KG filed Critical PRODAN HELMUT BOHNE KG
Priority to DE19752510760 priority Critical patent/DE2510760C3/de
Priority to IT4848876A priority patent/IT1057342B/it
Priority to FR7606992A priority patent/FR2303994A1/fr
Publication of DE2510760A1 publication Critical patent/DE2510760A1/de
Publication of DE2510760B2 publication Critical patent/DE2510760B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510760C3 publication Critical patent/DE2510760C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/04Clutch-brake combinations fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

10 ο Ivlärz 1975 HS/E
Anmelder: Prodan, Helmut Bohne EG, 7031 Gärtringen, Reinhardtstraße 23-29
Vertreter: Patentanwälte Dr.-Ing. Rudolf Schiaring und Dipl.-Ing. Hans Schiering, 703 Bcblingen, "festerwaldweg 4-
Durch Druckmittel lüftbare Federdruckbremse
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch Druckmittel lüftbare Federdruckbremse mit einer auf einer Habe axial verschiebbar angeordneten Druckscheibe, die durch ,eine Druckfedereinrichtung gegen einen Seibring gedruckt ist und durch eine mit einer an.- und abschaltbaren Druckmittelquelle verbundene Kolben-Zylinderanordnung von dem Reibring abhebbar ist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 141 739 ist bereits eine derartige Federdruckbremse bekannt, die sich zum Einbau in Exzenterpressen eignet, wo verhältnismäßig große Schwungmassen in einer eng begrenzten Zeitspanne abgebremst werden müssen. Sie ist zu einer druckmittelbetätigten Reibungskupplungs- und Bremsvorrichtung ergänzt, bei der die Druckscheibe nach dem Abheben vom bremsseitigen Reibring mit ihrer anderen Seite durch die zum Lüften der Federdruckbremse vorgesehene Kolben-Zylinderanordnung
- 2 609839/0123
an einen kupplungsseitigen Reibring andrückbar ist. Die bis zum Stillstand eines Pressenstenpels verstreichende Bremszeit muß so kurz sein, daß eine Bedienungsperson beispielsweise durch eine Lichtschranke noch sicher geschützt werden kann. Andererseits muß aber an dem bremsseitigen Reibring ein Mindestrutschwinkel durchlaufen werden, um die Vernichtung der kinetischen Energie zeitlich zu verteilen und damit einen allzu raschen Verschleiß an den oft sehr teuren maschinellen Einrichtungen zu vermeiden. Will man die Hubzahl der Presse bzw. die Drehzahl η der Maschine ändern, so ist nach der Beziehung tp = G-D /375 χ n/M-n bei einem konstanten Schwungmoment GD noch eine An gleichung der Rutschzeit tR über eine Veränderung des Bremsmomentes 3yL· möglich. Ss bietet sich an, zu diesem Zweck in der Druckfedereinrichtung einzeln herausnehmbare und damit austauschbare Schraubenfedern vorzusehen. Ein derartiges Umrüsten der Federdruckbremse ist jedoch zeitraubend und erfordert zudem einen freien Zugriff zu den Schraubenfedern, der insbesondere bei kombinierten druckmittelbetätigten Reibungskupplungs- und Bremsvorrichtungen in einer Maschine so gut wie nie vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zu einer kombinierten druckmxttelbetätigten Reibungskupplungsund Bremsvorrichtung ergänzbare Federdruckbremse der eingangs angeführten Art zu schaffen, deren Rutschwinkel in einfacher, rascher und platzsparender Weise auch bei umfangreicheren .änderungen der Betriebsdrehzahl in engen Grenzen gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckfedereinrichtung an einer zusätzlichen Kolben-Zylindsranordnung abgestützt ist, die zur Anpassung des Federdrucks an die Betriebsdrehs&bl der durch 'die Nabe
609839/01 23
hilldurchgreifenden V/elle mit einer Druckmittelquelle stufenweise oder kontinuierlich veränderbaren Druckes verbunden ist.
Zur stufenweisen Anpassung des Rutschwinkels kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Stellung des Drehzahlschalters der die lüftbare Federdruckbremse enthaltenden Maschine über Schaltventile Luft- oder Öldruck auf die die Druckfedereinrichtung abstützende zusätzliche Kolben-Zylinderanordnung gesteuert werden. Um dem Federdruck mit wenig aufwendigen Llitteln eine stufenlose Anpassung an die Maschinendrehzahl zu ermöglichen, weist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die zur Betätigung der zusätzlichen Kolben-Zylinderanordnung vorgesehene Druckmittelquelle zu ihrem Antrieb eine zur durch die Habe hindurchgreifenden Welle führende Getriebeverbindung auf. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in diese Getriebeverbindung ein fliehkraftabhängiger Drehzahlübersetzer eingefügt, wodurch der Rutschwinkel der Federdruckbremse bei einem unveränderten Schwungmoment in besonders hohem Maße drehzahlunabhängig wird.
Eine andere besonders hervorzuhebende Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, da£ die zum Lüften der Federdruckbremse vorgesehene an- und abschaltbare Druckmittelquelle einen Druckregler besitzt, der demjenigen der anderen Druckmittelquelle entspricht. Damit wird die an der Druckscheibe zum Überwinden der drehzahlabhängigen Federkraft aufbietbare Gegenkraft ihrerseits den Federkrs.ftver änderung en angepaßt. Von Bedeutung ist dies insbesondere für Federdruckbremsen, die in der oben angeführten Weise zu einer kombinierten druckmittelbetätigten Reibungskupplungs- und Bremsvorrichtung ergänzt sind, da dort die
609839/0 123
überschüssige Gegenkraft zum Andrücken der Druckscheibe an den kupplungsseitigen Eeibring "benötigt wird.
Zwei aufgrund weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der teilweise schematischen Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine zu einer kombinierten druckmittelbetätigten Eeibungskupplungs- und Bremsvorrichtung ergänzte erste erfindungsgemäße Federdruckbremse und
Fig. 2 eine zu einer kombinierten druckmittelbetätigten Eeibungskupplungs- und Bremsvorrichtung ergänzte zweite erfindungsgemäße Federdruckbremse.
Die beiden in der Zeichnung wiedergegebenen Vorrichtungen stimmen insofern miteinander überein, als die axial auf die Nabe 1 verschiebbar angeordnete Druckscheibe 2 wechselweise mit einem bremsseitigen Eeibring 3 und einem kupplungsseitigen Eeibring 4 in Eingriff gebracht werden kann, der Eeibring 3 auf seiner der Druckscheibe 2 gegenüberliegenden Seite an einen mit der Nabe 1 verbundenen bremsseitigen Flansch 5 andrückbar ist und der Eeibring 4 auf seiner der Druckscheibe 2 gegenüberliegenden Seite in entsprechender Weise durch einen mit der Nabe 1 verbundenen kupplungsseitigen Flansch 6 abgestützt wird. Der am stillstehenden Maschinenkörper 7 befestigte bremsseitige Eeibring 3 enthält wie der beispielsweise am Rand 8 einer Exzenterpressenschwungs ehe ibe befestigte kupplungsseitige Eeibring 4· eine Vielzahl auswechselbarer Eeibsegmente 9«
- 5 609839/0123
2S1076Q
Die an der Außenseite des bremsseitigen Flanschs 5 vorgesehenen radial verlaufenden Kühlrippen IO haben außer der durch Oberflächenvergrößerung begründeten Kühlfunktion noch die Funktion eines Versteifungselements und die Funktion eines Lüfterflügels, dem im Maschinenkörper 7 Kühlluftdurchlässe 11 zugeordnet sind. Entsprechendes gilt für die an der Außenseite des kupplungsseitigen Flanschs 6 vorhandenen Kühlrippen 12, denen im Schwungscheibenrand 8 Kühlluftdurchlässe 13 zugeordnet sind.
Die Figo 1 zeigt eine vorzugsweise für Druckluft als Druckmittel eingerichtete Eeibungskupplungs- und Bremsvorrichtung mit einer zu ihrer Betätigung bestimmten besonders großräumigen Kolben-Zylinderanordnung 14 in Form eines zur Nabe 1 konzentrischen Kreisrings, bei der unmittelbar ein seitlich hervorstehender Teil der Druckscheibe 2 als Ringkorben verwendet ist und der bremsseitige Flansch 5 das Zylindergehäuse bildet. Dadurch, daß die der Kolben-Zylinderanordnung 14- entgegenwirkende Druckfeder einrichtung, die im vorliegenden Fall aus mehreren mit gegenseitigem Abstand um die Nabe 1 herum verteilt angeordneten Schraubenfedern 15 besteht, beispielsweise aber auch aus einer die Nabe 1 umgebenden einzigen Schraubenfeder oder einem Federkissen bestehen kann, statt am kupplungsseitigen Flansch 6 an einer zwischengefügten zusätzlichen Kolben-Zylinder anordnung 16 abgestützt ist, kann das Bremsmoment in der geschilderten Weise veränderten DrehzahlVerhältnissen angepaßt werden.
Die zusätzliche Kolben-Zylinderanordnung 16 nach Fig. 1 besitzt die Form eines zur Nabe 1 konzentrischen Kreisrings, der die Druckfedereinrichtung 15 größtenteils in sich aufnimmt und in eine kreisringförmige Vertiefung 17 der Druckscheibe 2 hineinragt. Auf diese Weise wird die
- 6 609839/01 23
Federdruckbremse trotz des erwünschten verhältnismäßig großen Hubes der zusätzlichen Kolben-Zylinderanordnung 16 nur ganz geringfügig verbreitert. Hierbei weist der Flansch 6 zur Bildung des Zylindergehäuses der zusätzlichen Kolben-Zylinderanordnung 16 zwei äußerst weit in die Vorrichtung hineinragende ringförmige Schultern 18 und 19 auf und ist der zugehörige Ringkolben 20 ein diesem Zylindergehäuse ähnlicher Hohlkörper.
Anhand von Figo 1 wird insbesondere auch verdeutlicht, wie die beiden gesonderten Kolben-Zylinderanordnungen 14- und 16 gleichermaßen über die Nabe 1 und die durch die Nabe 1 hindurchgreifende vvelle 21 mit Druckmittel versorgt werden können. Während für die Kolben-Zylinder anordnung 14 ein verhältnismäßig breiter Druckmittelkanal 22 erforderlich ist, kommt man bei der zusätzlichen Kolben-Z^linderanordnung 16 mit einem schmaleren Druckmittelkanal 23 aus. Letzterer ist über einen in das Ende der Welle 21 mit seinem Rotor mittig eingeschraubten Anschlußkörper 24- und eine sich an den feststehenden Teil des Anschlußkörpers 24· anschließende Rohrleitung 25 mit der Druckmittelquelle 26 verbunden, die zu ihrem Antrieb und damit zur Veränderung ihres Druckmitteldrucks eine durch ei/ie strichpunktierte Linie symbolisierte Getriebeverbindung 27, beispielsweise ein Zahnradgetriebe oder eine biegsame Y/elle, zur Welle 21 aufweist.
Die Fig. 2 zeigt eine mehr für den Hydraulikbetrieb bestimmte üodifikation der zuvor beschriebenen Reibungskupplungs- und Bremsvorrichtung unter weitgehender Übernahme der bisher verwendeten Bezugsziffern. Die zusätzliche KoI-ben-Zylinderanordmmg 16 zur Anpassung des Federdrucks an die Betriebsdrehzahl der durch die Nabe 1 hindurchgreifen-
— 7 — 609839/0123
den 7/elle 21 "besteht ebenso wie die zur Betätigung der Vorrichtung vorgesehene primäre Kolben-Zylinderanordnung 14 aus mehreren mit gegenseitigem Abstand um die Nabe 1 herum verteilt angeordneten Betätigungszylindern. Damit kann die Schwungmasse der Vorrichtung verringert und die Abfuhr der entstehenden Reibungswärme gesteigert werden. Insbesondre wird Platz geschaffen für große Künlfenster 28 sowohl zwischen den Kühlrippen 10 des bremsseitigen Elanschs 5 als auch zwischen den Kühlrippen 12 des kupplungs· seitigen 3?lanschs 6.
Eine ganz beträchtliche zusätzliche Platzeinsparung wird dadurch erzielt, daß die Betätigungszylinder der zusätzlichen Kolben-Zylinderanordnung 16 jeweils größtenteils im Innern einer der Schraubenfedern 15 untergebracht sind, wobei jeder Betätigungszylinder ein bewegliches Gehäuse 29 mit einem Haltebund JG für das eine Ende der betreffenden Schraubenfeder 15 besitzt. Die 3chraubenfedern 15 sind hierbei größtenteils in je einer topfförmi^en Ausbuchtung 31 der Druckscheibe 2 versenkt. Neben diesen topfförmigen Ausbuchtungen 31 greift die primäre Kolben-Zylinderanordnung 14- mit ihren zahlreichen in je einer becherförmigen Aufwölbung 32 des llanschs 5 geführten Einzelkolben 33 sin der Druckscheibe 2 an, so daß die topfförmigen Ausbuchtungen 31 eier Druckscheibe 2 und die becherförmigen Aufwölbungen 32 des JFlanschs 5 paarweise als Lüfterflügel zusammenwirken.
Zur Druckmittelzuführun<j ist bei der Vorrichtung nach Figo 2 ein die welle 21 mit geringem Abstand umgebender und koaxial zu dieser angeordneter zweikanaliger Anschlußkörper ir:it an der Kabe 1 angeflanschtem außenliegenden Rotor 34-, innenliegendem Stator 35 und zwei dazwischenliegenden Rollenlagern 36 vorgesehen. Von jedem der ζaolreichen Betäti-
- 8 R 0 Ω °. ? q / Π 1 ? 3
gungs zylinder der "beiden x^olben-Zylinderanordnungen 14 und 16 führt zunächst ein kurzes Rohrleitungsstück 37 bzw. 38 zum Rotor 34-, der für jede der beiden Kolben-Zylinderanordnungen 14- und 16 einen sich im Stator 35 fortsetzenden Sanjnelkanal 39 bzw. 40 besitzt. Der zur primären Kolben-Zylinder anordnung 14- gehörende SammeIkanal 39 ist wiederum über eine Rohrleitung 41 mit der an- und abschaltbaren Druckmittelquelle 42 verbunden und desgleichen der zur zusätzlichen Kolben-Zylinderanordnung 16 gehörende Sammelkanal 40 über eine Rohrleitung 43 mit der im gelieferten Druck der Maschinendrehzahl anpaßbaren Druckmittelquelle 26.
Daß die an- und abschaltbare Druckmittelquelle 42 zusätzlich einen Druckregler 44 besitzt, der dem Druckregler 27 der anderen Druckmittelquelle 26 entspricht, hat wie bereits erwähnt den Zweck, die an der Druckscheibe 2 zum Überwinden der drehzahlabhängigen Federkraft aufbietbare Gegenkraft ihrerseits den Federkraftveränderungen anzupassen. Anschließend sei vermerkt, daß zur lediglich stufenweisen Anpassung des Rutschwinkels der Federdruckbremse an die Betriebsdrehzahl der durch die Nabe 1 hindurchgreifenden Welle 21 die Betätigungszylinder der zusätzlichen Kolben-Zylinder anordnung 16 auch getrennt voneinander mit Druckmittel beaufschlagbare Gruppen bilden können, wenn die Rohrleitungsstücke 38 in entsprechend geänderter V/eise zusammengefaßt sind.
9 Ansprüche
2 Blatt Zeichnung
_ 9 _ 609839/0123

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    I.) Durch Druckmittel lüftbare Federdruckbremse mit einer auf einer Nabe axial verschiebbar angeordneten Druckscheibe, die durch eine Druckfedereinrichtung gegen einen Reibring gedrückt ist und durch eine mit einer an- und abschaltbaren Druckmittelquelle verbundene Kolben-Zylinderanordnung von dem Reibring abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedereinrichtung
    (15) an einer zusätzlichen Kolben-Zylinderanordnung
    (16) abgestützt ist, die zur Anpassung des Federdrucks an die Betriebsdrehzahl der durch die Wabe (1) hindurchgreifenden Welle (21) mit einer Druckmittelquelle (26) stufenweise oder kontinuierlich veränderbaren Druckes verblinden ist.
  2. 2. Federdruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Kolben-Zylinderanordnung (16) aus mehreren mit gegenseitigem Abstand um die Nabe (1) herum verteilt angeordneten Betätigungszylindern besteht.
  3. 3. Federdruckbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungszylinder der zusätzlichen Kolben-Zylinderanordnung (16) mindestens zwei getrennt voneinander mit Druckmittel beaufschlagbare Gruppen bildeno
    - 10 609839/0123
    25107SQ
    - ίο -
  4. 4. Federdruckbremse nach Anspruch. 2 od~r 3» bei cLer die Druckfedereinrichtung aus mehreren mit gegenseitigem .abstand um die Nabe herum verteilt angeordneten Schraubenfedern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungszylinder (16) jeweils größtenteils im Irmern einer der Schraubenfedern (15) untergebracht sind, wobei jeder Betätigungszylinder ein bewegliches Gehäuse (29) mit einem Iialtebund (30) für das eine Ende der betreffenden Schraubenfeder
    (15) besitzt.
  5. 5. Federdruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Kolben-Zylinderanordnung
    (16) die Form eines zur Nabe (1) konzentrischen Kreisrings besitzt, der die Druckfedereinrichtung (15) größtenteils in sich aufnimmt und in eine kreisringförmige Vertiefung (17) äer Druckscheibe (2) hineinragt.
  6. 6. Federdruckbremse nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die zur Betätigung der zusätzlichen Kolben-Zylinderanordnung (16) vorgesehene Druckmittelquelle (26) zu ihrem Antrieb eine zur durch die Nabe (1) hindurchgreifenden Welle (21) führende G-etriebeverbindung (27) aufweist.
  7. 7. Federdruckbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Getriebeverbindung (27) ein fliehkraftabhängiger Drehzahlübersetzer eingefügt ist.
    - 11 -
    609839/01 23
    2510780
    - li -
  8. 8. Federdruckbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die zum Lüften der Federdruckbremse vorgesehene an- und abschaltbare Druckmittelquelle (42) einen Druckregler (44) besitzt,
    der demjenigen (27) der anderen Druckmittelquelle
    (26) entspricht.
  9. 9. Federdruckbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese in an sich bekannter "/eise zu einer kombinierten druckmittelbetätigten Eeibungskupplungs- und Bremsvorrichtung
    ergänzt ist, bei der die Druckscheibe (2) nach dem Abheben vom bremsseitigen Eeibring (3) mit ihrer anderen Seite durch die zum Lüften der Federdruckbremse vorgesehene Kolben-Zylinderanordnung (14) an einen kupplungsseitigen Eeibring (4) andrückbar ist.
    P 9 ° 3 q / Π 1 ? 3
DE19752510760 1975-03-12 1975-03-12 Durch Druckmittel lüftbare Federdruckbremse Expired DE2510760C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510760 DE2510760C3 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Durch Druckmittel lüftbare Federdruckbremse
IT4848876A IT1057342B (it) 1975-03-12 1976-03-09 Freno a pressione elastica atto a essere ventilato con mezzi a pressione
FR7606992A FR2303994A1 (fr) 1975-03-12 1976-03-11 Frein a ressort de pression, susceptible d'etre charge avec un milieu sous pression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510760 DE2510760C3 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Durch Druckmittel lüftbare Federdruckbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510760A1 true DE2510760A1 (de) 1976-09-23
DE2510760B2 DE2510760B2 (de) 1978-09-21
DE2510760C3 DE2510760C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=5941158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510760 Expired DE2510760C3 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Durch Druckmittel lüftbare Federdruckbremse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2510760C3 (de)
FR (1) FR2303994A1 (de)
IT (1) IT1057342B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053773A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-16 KUKA Schweissanlagen &amp; Roboter GmbH Haltebremse
DE102004044008B3 (de) * 2004-09-09 2006-04-13 Herion Systemtechnik Gmbh Kupplungs-Brems-Kombination

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014424U1 (de) * 1990-10-18 1990-12-20 Ortlinghaus-Werke Gmbh, 5632 Wermelskirchen, De
DE10021130C1 (de) * 2000-04-29 2002-01-03 Ortlinghaus Werke Gmbh Kupplungs-Brems-Kombination
ES2310497B1 (es) * 2008-07-08 2009-10-27 Goizper, S.Coop Dispositivo de freno y embrague combinado para prensas.
FR3019245B1 (fr) * 2014-03-27 2016-03-11 Texelis Systeme de freins a disques humide

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696720C (de) * 1937-02-25 1940-09-27 Schuler L Ag Auf einer gemeinsamen Welle angeordnete Reibungskupplung und Bremse
DE1024363B (de) * 1954-12-03 1958-02-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drucksteuereinrichtung
GB792856A (en) * 1956-01-09 1958-04-02 Danly Mach Specialties Inc Dual force inching brake for power presses
DE1931743A1 (de) * 1969-06-23 1971-01-07 Zako Rohrverbindungen Gmbh & C Dichtungsanordnung zum Ausgleich von Dehnungswechseln
DE1650513B2 (de) * 1967-08-04 1974-01-17 Rheinstahl Ag Hanomag Baumaschinen, 3000 Hannover-Linden Drucksteuereinrichtung für das wechselweise Beaufschlagen hydraulisch zu betätigender Reibkupplungen
DE2141739B2 (de) * 1971-08-20 1974-11-28 Prodan, Helmut Bohne Kg, 7031 Gaertringen Kombinierte druckmittelbetätigte Reibungskupplungs- und Bremsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696720C (de) * 1937-02-25 1940-09-27 Schuler L Ag Auf einer gemeinsamen Welle angeordnete Reibungskupplung und Bremse
DE1024363B (de) * 1954-12-03 1958-02-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drucksteuereinrichtung
GB792856A (en) * 1956-01-09 1958-04-02 Danly Mach Specialties Inc Dual force inching brake for power presses
DE1650513B2 (de) * 1967-08-04 1974-01-17 Rheinstahl Ag Hanomag Baumaschinen, 3000 Hannover-Linden Drucksteuereinrichtung für das wechselweise Beaufschlagen hydraulisch zu betätigender Reibkupplungen
DE1931743A1 (de) * 1969-06-23 1971-01-07 Zako Rohrverbindungen Gmbh & C Dichtungsanordnung zum Ausgleich von Dehnungswechseln
DE2141739B2 (de) * 1971-08-20 1974-11-28 Prodan, Helmut Bohne Kg, 7031 Gaertringen Kombinierte druckmittelbetätigte Reibungskupplungs- und Bremsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN M 2 733, 58b, 16 v. 10.07.52 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053773A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-16 KUKA Schweissanlagen &amp; Roboter GmbH Haltebremse
US4625837A (en) * 1980-12-06 1986-12-02 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh Holding brake for manipulator
DE102004044008B3 (de) * 2004-09-09 2006-04-13 Herion Systemtechnik Gmbh Kupplungs-Brems-Kombination

Also Published As

Publication number Publication date
FR2303994A1 (fr) 1976-10-08
DE2510760B2 (de) 1978-09-21
IT1057342B (it) 1982-03-10
FR2303994B3 (de) 1978-12-15
DE2510760C3 (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800838A1 (de) Triebwerk, insbesondere fuer pressen
DE1923973A1 (de) Scheibenbremse
DE2510760A1 (de) Durch druckmittel lueftbare federdruckbremse
DE2347519C3 (de) Kupplungs-Bremseinheit
DE10296459T5 (de) Parksperre
DE102012202496A1 (de) Koppeleinrichtung
DE2711505C2 (de) Kombinierte Kupplungs- und Doppelbremsvorrichtung
DE102019105968B4 (de) Druckmittelbetriebener Kupplungsaktuator
DE2141739C3 (de) Kombinierte druckmittelbetätigte Reibungskupplungs- und Bremsvorrichtung
DE2924834C2 (de) Druckmittelbetätigte Doppelreibungskupplung mit kombinierter Doppelreibungsbremse
DE2202398A1 (de) Kupplung,insbesondere fuer Pressen
DE2549714B1 (de) Reibungskupplungs- und Bremsvorrichtung
DE102004044008B3 (de) Kupplungs-Brems-Kombination
DE2049822A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3642743A1 (de) Spindelpresse
DE750867C (de) Mechanische Bremssteuerung fuer mit Reibungsbremsen ausgeruestete Kupplungen fuer Kurbel- oder Exzenterpressen o. dgl.
DE1904723A1 (de) Einscheiben-Spindelpresse
DE2304018A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelagscheibenbremse
DE1207725C2 (de) Kombinierte druckmittelbetaetigte Kupplungs- und Bremsvorrichtung
DE710938C (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Wechselgetriebe
DE1086190B (de) Bremsvorrichtung fuer hydraulische Motoren
DE1450882C (de) Planetengetriebe mit Doppelkupplung
DE2611068A1 (de) Vorrichtung einer rundstrickmaschine
AT325356B (de) Lamellenkupplung
DE2225847A1 (de) Reibungskupplung und -bremse, insbesondere fuer exzenterpressen und stanzen

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee