DE2304018A1 - Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE2304018A1
DE2304018A1 DE19732304018 DE2304018A DE2304018A1 DE 2304018 A1 DE2304018 A1 DE 2304018A1 DE 19732304018 DE19732304018 DE 19732304018 DE 2304018 A DE2304018 A DE 2304018A DE 2304018 A1 DE2304018 A1 DE 2304018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
sleeve
eccentric
brake
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732304018
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304018B2 (de
DE2304018C3 (de
Inventor
Herbert Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19732304018 priority Critical patent/DE2304018C3/de
Publication of DE2304018A1 publication Critical patent/DE2304018A1/de
Publication of DE2304018B2 publication Critical patent/DE2304018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304018C3 publication Critical patent/DE2304018C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse Die Erfindung betrifft eine mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse, bei der ein mit dem Betätigungshebel drehfest verbundener Betätigungsexzenter über einen Stößel auf den Kolben des hydraulischen Betätigungszylinders einwirkt.
  • Wegen der hohen Kräfte, die bei der Betätigung der Vorrichtung übertragen werden sollen, ist es erforderlich, daß diese Betätigungsvorrichtung auf hoch beanspruchbare Weise hergestellt wird und so ausgebildet ist, daß die Reibungsverluste, die die aufzuwendenden Kräfte noch erhöhen, möglichst gering sind.
  • Nach der deutschen Offenlegungsschrift 1 600 142 ist eine Scheibenbremse bekannt, die eine im Sattelgehäuse drehbar gelagerte Welle hat, die an ihrem mittleren Teil exzentrisch abgedreht ist und mit diesem Teil an einem Druckstück des Bremskolbens anliegt, der auf die Bremsbelagrückenplatte einwirkt. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß die Welle durch die exzentrische =rbdrehung an der Stelle geschwächt ist, an der das größte Biegemoment auftritt. Ein weiterer entscheidender Nachteil besteht darin, daß bei Betätigung der Bremse große Reibkräfte zwischen dem Exzenterteil und dem Druckstück entstehen, die den Wirkungsgrad erheblich vermindern und zum Fressen führen können.
  • Die US-Patentschrift 3 442 357 zeigt eine mechanisch betätigte Scheibenbremse, bei der die Betätigungswelle eine Ausnehmung aufweist, durch die ein Betätigungsnocken gebildet wird, der ebenfalls über ein Druckstück auf den Bremskolben einwirkt.
  • Die Betätigungswelle stützt sich über ein Wälzlager in der Gehäusebohrung ab. Trotz des Wälzlagers ist auch hier durch die Reibung des Nockens auf dem Druckstück der Wirkungsgrad gering. Ferner ist auch die Welle durch die Aussparung geschwächt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einemechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse zu schaffen, die für hohe Beanspruchungen geeignet ist und dabei geringe Abmessungen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Betätigungsexzenter aus einer Hülse besteht, die auf einem Zapfen des Bremsgehäuses drehbar gelagert ist und mit ihrer exzentrisch zur Hülsenbohrung angeordneten Mantelfläche beim Schwenken des Betätigungshebels auf den Stößel einwirkt.
  • Um die Reibungsverluste erheblich zu vermindern, ist zum einen zwischen der Mantelfläche der Hülse und dem Stößel ein Druckring angeordnet, der mittels eines Wälzlagers auf der Mantelfläche der Hülse gelagert ist, und ist zum anderen die Hülse des Betätigungsexzenters mittels eines Wälzlagers auf dem Zapfen des Bremsgehäuses gelagert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeonsere darin, daß durch das Ineinanderbauen der Kraftübertragungsteile eine e-xtrem schmal bauende Betätigungseinheit erreicht wird, wodurch die Kosten und das Gewicht der Vorrichtung erheblich gesenkt werden. Da die Reibung durch rollende Lagerung wesentlich gesenkt wird, also auch die Gleitreibung zwischen Stößel und Exzenter wegfällt, wird ein hoher Wirkungsgrad erreicht, was besonders bei Bremsen für Schwerfahrzeuge vorteilhaft ist. Dadurch, daß alle Kraftübertragungsteile kompakt und nach außen hin abgeschlossen in einem Gehäuse angeordnet sind, wird Jede Verschmutzung von außen verhindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen gsschnitt durch eine hydraulisch betätigte Teilbelagscheibenbremse mit einer mechanischen Betätigungsvorrichtung.
  • Auf einem Zapfen 1 eines Bremsgehäuses 2 ist eine mit einer exzentrischen Mantelfläche 7 ausgebildete Hülse 3 durch Wälzlager 4 rollend gelagert. Eine ringförmige Ausnehmung 5 im Bremsgehäuse 2 wird durch einen Betätigungshebel 6, an dem die Hülse 3 angeordnet ist, verschlossen. Auf der exzentrischen Mantelfläche 7 der Hülse 3 ist ein durch Wälzlager 8 rollend gelagerter Druckring 9 angeordnet, der an einem Stößel lo anliegt. Dieser liegt an einem Druckstück 11 eines Kolbens 12 an.
  • Der Kolben 12 ist verschiebbar in einem hydraulischen Betätigungszylinder 13 so angeordnet, daß er gegen die Bremsbelagrückenplatte 14 drücken kann und dadurch den Bremsbelag 15 gegen die Bremsscheibe 16 preßt.
  • Wird der Betätigungshebel 6 gedreht, so dreht sich mit ihm die Hülse 3 und drückt mit ihrer exzentrischen Mantelfläche 7 über den Druckring 9 auf den Stößel 10. Diese Bewegung wird fortgesetzt, indem der Stößel 1o auf das Druckstück 11 des Kolbens 12 und so dieser gegen die Bremsbelagrückenplatte 1k drückt und der Bremsbelag 15 gegen die Bremsscheibe 16 gepreßt wird.
  • Der Zusammenbau dieser Vorrichtung ist ohne besonderen Aufwand durchführbar. Zuerst wird auf die Hülse 3 ein Dichtring und das Wälzlager 8 aufgezogen. Auf diesem Wälzlager 8 werden nun der Druckring 9 und in der Hülsenbohrung die Wälzlager 4 angeordnet. Diese Baueinheit wird nun auf den Zapfen 1 aufgezogen und mit einem Sicherungsring gegen Herausrutschen abgesichert.
  • Damit nicht durch Schmutz die Lager 4 beschädigt werden können, wird die Hülsenbohrung nach außen hin durch einen in sie unter Vorspannung eingedrückten Deckel geschützt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    e Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse, bei der ein mit dem Betätigungshebel drehfest verbundener Betätigungsexzenter über einen Stößel auf den Kolben des hydraulischen Betätigungszylinders einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsexzenter aus einer Hülse (3) besteht, die auf einem Zapfen (1) des Bremsgehäuses (2) drehbar gelagert ist und mit ihrer exzentrisch zur Hülsenbohrung angeordneten Mantelfläche (7) beim Schwenken des Betätigungshebels (6) auf den Stößel (10) einwirkt.
  2. 2. Mechanische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Mantelfläche (7), der Hülse (3) und dem Stößel (lo) ein Druckring (9) angeordnet ist, der mittels eines Wälzlagers (8) auf der Manteifläche (7) der Hülse (3) gelagert ist.
  3. 3. Mechanische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) des Betätigungsexzenters mittels eines Wälzlagers (4) auf dem Zapfen (1) des Bremsgehäuses (2) gelagert ist.
  4. 4. Mechanische Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) in einer ringförmigen Ausnehmung (5) im Bremsgehäuse (2) angeordnet ist, die durch den Betätigungshebel (6) verschlossen ist.
    Leerseite
DE19732304018 1973-01-27 1973-01-27 Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse Expired DE2304018C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304018 DE2304018C3 (de) 1973-01-27 1973-01-27 Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304018 DE2304018C3 (de) 1973-01-27 1973-01-27 Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304018A1 true DE2304018A1 (de) 1974-08-01
DE2304018B2 DE2304018B2 (de) 1979-12-06
DE2304018C3 DE2304018C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=5870127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304018 Expired DE2304018C3 (de) 1973-01-27 1973-01-27 Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2304018C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504076A1 (fr) * 1981-04-17 1982-10-22 Valeo Commande mecanique de frein se composant d'un excentrique
DE4131631A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Julius Dipl Ing Nadas Mechanische zuspannvorrichtung fuer bremsgeraete

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716202C3 (de) * 1987-05-14 2000-03-09 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge
US5087227A (en) * 1990-06-01 1992-02-11 Eaton Corporation Hydrostatic transaxle and brake arrangement therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504076A1 (fr) * 1981-04-17 1982-10-22 Valeo Commande mecanique de frein se composant d'un excentrique
DE3213356A1 (de) * 1981-04-17 1982-11-18 Valeo, 75848 Paris Bremsvorrichtung
US4522286A (en) * 1981-04-17 1985-06-11 Gino Villata Brake control device
DE4131631A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Julius Dipl Ing Nadas Mechanische zuspannvorrichtung fuer bremsgeraete
DE4131631C2 (de) * 1991-09-23 1999-05-27 Julius Dipl Ing Nadas Mechanische Zuspannvorrichtung für Bremsen von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2304018B2 (de) 1979-12-06
DE2304018C3 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE1555652B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die hydraulische betaetigungsvorrichtung einer fahrzeugbremse
DE2030075C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Kolben einer hydraulisch betätigten Fahrzeugbremse
DE2164542C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Abriebs der Reibscheibe einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse bzw. -Kupplung
DE2610692C2 (de) Antriebseinrichtung für eine mechanisch angetriebene Presse
DE2304018A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelagscheibenbremse
DE2218929C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
DE3125087A1 (de) "bremse fuer einen hydraulischen motor"
EP0993561B1 (de) Stellantrieb für eine fahrzeugkupplung
DE2629211C3 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollscheibenbremse, insbesondere der naßlaufenden Bauart
DE2049822C3 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE953857C (de) Lenkkupplung mit Lenkbremse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge
DE2551572C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Vollscheibenbremse
DE1042979B (de) Nachstellvorrichtung fuer die Zwischendruckscheibe einer Zweischeibenreibungskupplung
DD216901A1 (de) Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung mit doppelbremse und schleichgangantrieb fuer pressen
DE1146770B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE879211C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DD216900A1 (de) Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung mit schleichgangantrieb fuer pressen
DE1251154B (de) Sicherheitsemrichtung fur einen Druckflussigkeitsaxialkolbenmotor
DE740902C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1813560C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE1430357C (de) Bremsbacken für Teilbelagscheibenbremsen für Kraftfahrzeuge
EP0278365B1 (de) Vollscheibenbremse, insbesondere für Traktoren
AT141559B (de) Einrichtung zum Regeln des Bremsdruckes bei Eisenbahnfahrzeugen.
DE2539474A1 (de) Membranfeder-kupplung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)