AT233408B - Druckflüssigkeits-Steuervorrichtung mit veränderlicher Steuerkolbengeschwindigkeit, insbesondere für Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeugwechselgetrieben - Google Patents

Druckflüssigkeits-Steuervorrichtung mit veränderlicher Steuerkolbengeschwindigkeit, insbesondere für Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeugwechselgetrieben

Info

Publication number
AT233408B
AT233408B AT91262A AT91262A AT233408B AT 233408 B AT233408 B AT 233408B AT 91262 A AT91262 A AT 91262A AT 91262 A AT91262 A AT 91262A AT 233408 B AT233408 B AT 233408B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
opening
cylinder
channel
slide
Prior art date
Application number
AT91262A
Other languages
English (en)
Inventor
Alessandro Amour
Original Assignee
Alessandro Amour
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alessandro Amour filed Critical Alessandro Amour
Application granted granted Critical
Publication of AT233408B publication Critical patent/AT233408B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



     Druckflüssigkeits-Steuervorrichtung   mit veränderlicher   Steuerkolbengeschwindigkeit,   insbesondere für Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeugwechselgetrieben 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem Gewinde versehen, damit es mit einer mechanischen, hydraulischen oder sonstigen Steuerung verbunden werden kann. Das andere Ende des Sitzes von Schieber 9 wird mit einem Stopfen 12 verschlos- sen. 



     Im Gehäuse,   im Boden. und im Deckel der Vorrichtung sind drei Anschlüsse vorgesehen, u. zw. ein
Druckkanal 13, ein   Abflusskanal   14 und ein Regelungskanal 15. An der Aussenseite der Vorrichtung sind die   Druck-und Abflussleitungen   mit der Druck- bzw. Saugseite einer Pumpe P verbunden, während der
Kanal 15 mit dem Abflusskanal 14 über eine Drosselstelle R in Verbindung steht, die aus einer geeichten
Blende oder einem durch eine Stange regelbaren Hahn   od.   ähnl. besteht. 



   Der Kanal 13 kann (wenn der Schieber rechts liegt) mit einem (gestrichelt gezeichneten) Durchgang
16 verbunden sein, der bei 17 einmündet und somit mit dem Abflusskanal verbunden wird, sowie durch die in der Wandung des Zylinders 2 ausgesparte Öffnung 18 in den Zylinder mündet. Der Kanal selbst kann (wenn der Schieber links liegt) mit der rechten Kammer des Zylinders 2 in Verbindung stehen, wobei die Öffnung 18, wie Fig. 3 zeigt, in der äussersten Stellung des Kolbens 1 frei ist, aber nahe dem Kolben 1 liegt. Der Kanal 14 steht in Dauerverbindung mit der linken Kammer des Zylinders 2 und über die Mün- dung 17 des Durchganges 16 mit der Öffnung 18. Ausserdem ist der Kanal   14-wenn   der Schieber rechts liegt-auch mit einer Öffnung 19 verbunden, die in der Wand des Zylinders 2 ausgespart ist und sich rechts von der Öffnung 18 befindet.

   Der   Kanal 15 ist. über   eine Leitung 20 (gestrichelte Linien) mit einer in der Wand des Zylinders 2 links von der Öffnung 18 befindlichen Öffnung 21 verbunden, ausserdem steht der Kanal 15 - wenn der Schieber rechts liegt-auch mit der rechten Kammer des Zylinders 2 über eine
Leitung 22 in Verbindung. 



   In der Ausgangsstellung befindet sich die Vorrichtung in der in Fig. l dargestellten Lage. Der Schieber 9 ist in seiner rechten Endlage festgehalten, der Kolben 1 ist rechts am Ende seines Hubes von einer (nicht dargestellten) Feder zurückgehalten, die gewöhnlich in dem zu steuernden Maschinenteil, vorliegendenfalls in der Kraftfahrzeugkupplung eingebaut ist ; diese ist im Ausführungsbeispiel eingeschaltet.
In der hier dargestellten Läge der Steuervorrichtung fördert die Pumpe die Druckflüssigkeit zum Kanal   13 ;   von hier gelangt diese über den Durchgang 16.-17 zum Kanal 14 und fliesst im Kreislauf in die Pumpe P zurück, ohne irgendeine Leistung zu verrichten. Die Verbindung des Durchganges 16 mit dem Kanal 13 kann entfallen, wenn der gesamte Kreislauf der Flüssigkeit nicht aufrecht erhalten werden muss, z.

   B. wenn der Kreislauf der Vorrichtung vom Kreislauf der Öldruckschmierung des Motors abgeleitet ist. 



   Wenn die Kupplung ausgeschaltet werden soll, bringt ein Elektromagnet den Schieber nach links, wobei der Kanal 13 mit der rechten Kammer des Zylinders 2 in Verbindung gesetzt wird, so dass die Druckflüssigkeitden Kolben 1 samt Kolbenstange und dem von ihr gesteuerten Maschinenteil nach links schiebt (Fig. 2), während die Flüssigkeit aus der linken Kammer des Zylinders durch den Kanal 14 entweicht. 



  Der Kolben rückt links bis zum Ende seines Hubes und in dieser Lage   (Fig. 3)   lässt er die Öffnung 18 frei, wodurch die vom Kanal 13 zufliessende Flüssigkeit über die Mündung 17 den Abflusskanal 14 erreicht. Die Vorrichtung verbleibt in dieser Lage (ausgekuppelt), bis das Steuerorgan des Schiebers 9 diesen wieder nach rechts bringt. Der Kolben verschiebt sich unter dem Druck seiner Rückholfeder, nachdem der Druck der Flüssigkeit in der rechten Kammer des Zylinders 2 aufgehört   hat - wieder zurück,   u. zw. mit hoher Geschwindigkeit, weil die Flüssigkeit aus der rechten Kammer des Zylinders 2 durch die Öffnung 19 und den Kanal 14 entweicht, die nur geringen Widerstand leisten.

   Wenn aber der Kolben 1 in seinem Rücklauf soweit gekommen ist, dass die Öffnung 19 frei ist (Fig. 5), kann die Flüssigkeit die rechte Kammer des Zylinders nur über die Leitung 22, den Kanal 15 und das Drosselorgan R verlassen, welches verstellbar ist und einen verhältnismässig hohen Widerstand leistet, so dass die Geschwindigkeit des Kolbens 1 je nach Bedarf beschränkt wird. Diesem Abschnitt des Kolbenschubes, der langsam vor sich geht, muss das eingangs erwähnte Zusammenpressen der Kupplungselemente zeitlich entsprechen. Während der Kolben 1 seinen langsamen Hub fortsetzt, lässt er die Öffnung 21 frei ; es entsteht dann über die Kanäle 22 und 20 
 EMI2.1 
 



   Die Länge der einzelnen Hubstrecken kann durch Regelung der Öffnungen 19 und 21 eingestellt werden, während die Geschwindigkeit der einzelnen Abschnitte des Kolbenhubes vom Widerstand und daher vom Querschnitt der einzelnen Kanäle und des Drosselorgans R sowie von der Kraft der Rückholfeder abhängt. Diese auf die Steuerungsvorrichtung Einfluss nehmenden Teile können nach Belieben eingestellt werden. 



   In der Kupplungseinschaltung sind die Leistungen der Vorrichtung noch weiter zu verbessern, wenn die beschränkte Schiebegeschwindigkeit des Steuerungsorgans zur Einleitung der Steuerung nicht konstant 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und   unverändsriich   bleiben würde, sondern von den im jeweiligen Augenblick herrschenden Verhältnissen des Motorlaufes bei der Schaltung abhängig wären   ; d. h.   es wäre vorteilhaft, wenn die Einschaltung im Abschnitt des Anlaufes des Fahrzeuges langsamer, während der Fahrt desselben jedoch schneller vor sich gehen würde. Diese verschiedenen Abschnitte unterscheiden sich wesentlich voneinander, weil die Motordrehzahlen beim Anlaufen des Fahrzeuges verhältnismässig niedrig und während der Fahrt desselben jedoch bedeutend höher sind.

   Zu diesem Zwecke kann die erfindungsgemässe Steuervorrichtung auch mit einer Hilfsvorrichtung versehen werden, die der bisher beschriebenen Vorrichtung an-bzw. eingebaut werden kann, so dass die Laufgeschwindigkeit des Kolbens 1 während des mittleren Abschnittes seines Hubes in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors, einer von Hand aus betätigten Einrichtung od. dgl. ver- ändert werden kann. 



   Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Abänderungen vorgenommen werden. So kann die erfindungsgemässe Steuervorrichtung auch auf andern Gebieten der Technik als bei Kraftfahrzeugwechselgetrieben verwendet werden, u. zw. beispielsweise bei Hebezeugen oder Werkzeugmaschinen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Druckflüssigkeits-Steuervorrichtung   mit veränderlicher Steuerkolbengeschwindigkeit, insbesondere für Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeugwechselgetrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung einen Kolben   (1)   mit einer den zu steuernden Maschinenteil, vorzugsweise den Schalthebel bei 
 EMI3.1 
 flusskanälen (14) für die Druckflüssigkeit verbunden ist. wobei die Wand des Zylinders (2) mindestens zwei   Öffnungen   aufweist, welche in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Kolbens durch diesen verdeckt sind oder die ihnen zugeordnete, sich auf der einen Seite des Kolbens   (1)   befindende Kammer des Zylinders (2) mit der Abflussleitung bzw.

   der auf der andern Seite des Kolbens   (l)   befindenden Kammer verbinden und infolge der dadurch bedingten Änderung der Durchflussverhältnisse der Flüssigkeit die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens regeln, und dass ein verstellbarer, die Durchströmkanäle wahlweise freigebender oder sie unterbrechender Schieber (9) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Kammern des Zylinders (2) mit einer, Druckflüssigkeit zum Verschub des Kolbens (1) fuhrenden und durch den Schieber (9) schliess-und offenbaren Leitung (13) verbunden ist und dass der Kolben (1) mit einer ihn bei geschlossener Leitung (13) indie Ursprungslage rückführenden Rückholfeder versehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Rückführung des Kolbens EMI3.2 (1) sich verkleinernde Kammer des Zylinders (2) mit einer bis zum Ende des Kolbenrücklaufhubes durch diesen freigelassenen Öffnung versehen ist, welche über einen durch den Schieber (9) gesteuerten Kanal (20, 22) mit einer in die zweite Kammer des Zylinders (2) mündenden, im letzten Abschnitt des Rücklaufhubes durch den Kolben freigegebenen Öffnung (21) verbunden ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Druckflüssigkeit abführende Öffnung (19) mit der die Druckflüssigkeit aus einer in die andere Kammer des Zylinders (2) umleitenden Öffnung (21) durch den Kolben (1) während eines Teiles seines Rucklaufhubes gemeinsam abschliessbar ist, wobei die die Druckflüssigkeit abführende, durch den Kolben unbeeinflusst bleibende Öffnung in Abhängigkeit von der Einstellung des Schiebers (9) zumindest während des Teiles des Rücklaufhubes des Kolbens (1), während welcher er die Öffnung (19, 21) schliesst, mit einer eine zweckmässig einstellbare Drosselstelle (R) aufweisenden Abflussleitung verbunden ist.
AT91262A 1961-02-13 1962-02-05 Druckflüssigkeits-Steuervorrichtung mit veränderlicher Steuerkolbengeschwindigkeit, insbesondere für Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeugwechselgetrieben AT233408B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT233408X 1961-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233408B true AT233408B (de) 1964-05-11

Family

ID=11206237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91262A AT233408B (de) 1961-02-13 1962-02-05 Druckflüssigkeits-Steuervorrichtung mit veränderlicher Steuerkolbengeschwindigkeit, insbesondere für Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeugwechselgetrieben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233408B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325992C3 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung mit offenem Kreislauf
DE1024363B (de) Drucksteuereinrichtung
DE1804523B2 (de) Elektrohydraulische servoanlage
AT233408B (de) Druckflüssigkeits-Steuervorrichtung mit veränderlicher Steuerkolbengeschwindigkeit, insbesondere für Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE2320260A1 (de) Foerderbegrenzungsventil fuer kuehleinrichtungen
DE727086C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung
DE873209C (de) Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
DE826666C (de) Hydraulischer Regler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
EP0094579A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Fluidleitungen
DE2035269C3 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für Winden
DE1476419B1 (de) Regelventil fuer die regelung der kuehlung von verbrennungs motoren mit einer einrichtung zur schwingungsdaempfung der ventilteile
DE1480037B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hydraulisch betaetigten Kraftfahrzeugkupplung
AT238049B (de) Hilfsvorrichtung für Druckflüssigkeits-Steuervorrichtungen mit veränderlicher Steuerkolbengeschwindigkeit, insbesondere für Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE462355C (de) Anlassvorrichtung fuer Kolbendampfmaschinen
DE472082C (de) Regelvorrichtung fuer Foerderwagen-Aufschiebevorrichtungen
DE681626C (de) Druckregler
AT227486B (de) Zylinderschieber zur Steuerung eines Druckluftmotors mit umkehrbarer Drehrichtung
DE684144C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE706144C (de) Vorrichtung zum Spannen des Druckoeles einer hydraulischen Schaltvorrichtung zum Schalten von Brennkraftmaschinen
DE1194207B (de) Hydrodynamische Kupplung mit veraenderbarer Arbeitskammerfuellung
AT215701B (de) Regeleinrichtung, insbesondere für Kühlanlagen
AT96971B (de) Vom Servomotor gesteuerte Drosselvorrichtung der Verbindungsleitung zwischen Servomotor und seiner Steuerung bei indirekt wirkenden Reglern.
DE411056C (de) Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl von Fluessigkeitsgetrieben, insbesondere fuer Fahrzeugantrieb
AT63946B (de) Durch Druckflüssigkeit betriebene Hilfsmaschine für Regelungsvorrichtungen von Kraftmaschinen.
DE206789C (de)