DE1601737B1 - Einrichtung zur selbsttaetigen steuerung des druckaufbaues bei hydraulischen berbrauchern - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen steuerung des druckaufbaues bei hydraulischen berbrauchern

Info

Publication number
DE1601737B1
DE1601737B1 DE19681601737 DE1601737A DE1601737B1 DE 1601737 B1 DE1601737 B1 DE 1601737B1 DE 19681601737 DE19681601737 DE 19681601737 DE 1601737 A DE1601737 A DE 1601737A DE 1601737 B1 DE1601737 B1 DE 1601737B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure medium
slide
spring
main control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681601737
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Hoffmann
Walter Prof Dr Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to FR1598471D priority Critical patent/FR1598471A/fr
Priority to BE725920D priority patent/BE725920A/xx
Publication of DE1601737B1 publication Critical patent/DE1601737B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30585Assemblies of multiple valves having a single valve for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur selbsttätigen Steuerung des Druckaufbaues bei hydraulischen Verbrauchern, insbesondere Getriebeschaltkupplungen, mit einem ständig vom Verbraucherdruck stirnseitig beaufschlagten, in Schließrichtung entgegen diesem Druck federbelasteten Vorsteuerschieber, dem ein ebenfalls in Schließrichtung federbelasteter und an seiner der Feder abgewandten Stirnseite vom Verbraucherdruck beaufschlagbarer Hauptsteuerschieber zugeordnet ist, der in Schließstellung die zum Verbraucher führende Druckmittelleitung gegenüber dem Druckmittelvorratsbehälter sperrt und dessen federseitige Stirnseite bei Offenstellung des Vorsteuerschiebers über ein Drosselorgan mit der Druckmittelleitung in Verbindung steht.
  • Es ist aus der deutschen Auslegeschrift 1024 363 eine Einrichtung zur selbsttätigen Steuerung des Druckaufbaues, insbesondere für hydraulische Getriebeschaltkupplungen, bekanntgeworden, bei der die zu den Kupplungen führende Druckmittelleitung an einen Zylinder mit einem darin geführten Steuerkolben angeschlossen ist. Dieser Steuerkolben stützt sich über eine Druckfeder gegen einen zweiten Kolben größeren Durchmessers ab, welcher auch im Zylinder geführt ist. Vom Druckraum dieses Zylinders führt eine Leitung mit einem darin angeordneten Drosselorgan ebenfalls zur Druckleitung. Ferner weist der Zylinder im Wirkungsbereich des Steuerkolbens einen seitlichen Austrittskanal auf, der vom Steuerkolben in Richtung der Federkraft verschließbar ist. Der Druckaufbau in der Druckmittelleitung erfolgt in der Weise, daß der Steuerkolben zunächst durch das auf seine Stirnfläche wirkende Druckmittel gegen die Kraft der Druckfeder verschoben wird, wobei Druckmittel durch den Austrittskanal abströmen kann. Das durch die andere Leitung und das Drosselorgan in den Druckraum des zweiten Kolbens einströmende Druckmittel baut hier verzögert einen Druck auf, der durch Verschieben des zweiten Kolbens die Vorspannung der Druckfeder langsam erhöht. Dabei schiebt die Druckfeder den Steuerkolben allmählich über die Öffnung des Austrittskanals, so daß sich in der Druckmittelleitung infolge der Drosselung des durch den Austrittskanal abströmenden Druckmittels ein Druck aufbaut. Bei dieser bekannten Einrichtung führt jedoch die direkte Abstützung des Steuerkolbens über eine Druckfeder während des Druckaufbaues zu Flatterbewegungen des Steuerkolbens und damit zu unerwünschten Druckschwankungen des hydraulischen Mediums. Man hat bereits versucht, diese Flatterbewegungen durch eine Dämpfung zu vermeiden. Dies führt jedoch in jedem Fall zu einer Reaktionsverzögerung des Steuerkolbens und somit zu unerwünschten Nachlaufzeiten. Ferner benötigt die bekannte Einrichtung zur Rückführung in die Ausgangsstellung bei einem Druckabfall in der Druckmittelleitung, beispielsweise bei einem Gangwechsel, eine geraume Zeit, da jeweils das im Druckraum des zweiten Kolbens befindliche Druckmittel durch das Drosselorgan zur Druckmittelleitung hin verdrängt werden muß.
  • Ferner ist durch die deutsche Auslegeschrift 1120229 eine Entlastungseinrichtung für eine mit einem Verbraucher verbundene Druckmittelpumpe bekanntgeworden, die bei fehlendem Druckmittelbedarf des Verbrauchers über die Entlastungseinrichtung mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbunden ist. Bei dieser Einrichtung steht die federbelastete Seite des Hauptsteuerschiebers über ein Drosselorgan in Schließstellung des Vorsteuerschiebers mit dem Druckmittelvorratsbehälter und in Offenstellung mit der Druckleitung in Verbindung. Im letzten Fall wird über das Drosselorgan an der federbelasteten Seite des Hauptsteuerschiebers verzögert ein Druck aufgebaut, der den Hauptsteuerschieber in Schließstellung versetzt, wobei dieser die Druckleitung gegenüber dem Druckmittelvorratsbehälter sperrt. Geht der Vorsteuerschieber in Schließstellung, so wird das Druckmittel von der federbelasteten Seite des Hauptsteuerschiebers von dem auf dessen andere Stirnseite einwirkenden Druck zum Druckmittelvorratsbehälter hin verdrängt, und zwar durch das Drosselorgan, wodurch der Hauptsteuerschieber verzögert in Offenstellung gelangt. Diese Verzögerung ist für die Wirkungsweise der Entlastungseinrichtung unerheblich, sie würde sich jedoch bei einer Einrichtung zur Steuerung des Druckaufbaues, bei der kurze Steuerzeiten erforderlich sind, nachteilig auswirken.
  • Es liegt die Aufgabe vor, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile eine Einrichtung zur selbsttätigen Steuerung des Druckaufbaues bei hydraulischen Verbrauchern zu schaffen, bei der Druckschwankungen im Druckmittel während des Druckaufbaues mit Sicherheit vermieden werden. Dabei soll die Drucksteuereinrichtung bei einem Druckabfall in der Druckmittelleitung, wie der bei jedem Gangwechsel erfolgt, in kürzester Zeit in ihre Ausgangsstellung gelangen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hauptsteuerschieber über den geöffneten Vorsteuerschieber vom Verbraucherdruck beaufschlagt ist und der federseitige Raum des Hauptsteuerschiebers mit dem Druckmittelvorratsbehälter durch einen Kanal in Verbindung steht, den ein Sperrschieber beherrscht, welcher seinerseits im Sinne des öffnens durch eine Druckfeder und im Sinne des Schließens über ein Drosselorgan vom Druck in der Druckmittelleitung belastet ist und daß an die Verbindung zwischen diesem Drosselorgan und dem Sperrschieber eine zum Druckmittelvorratsbehälter führende Leitung angeschlossen ist, die vom Vorsteuerschieber bei dessen vom Druck bewirkten Offenstellung verschließbar ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß der Vorsteuerschieber bei einem Druckabfall in der Druckmittelleitung, der sich beispielsweise beim Gangwechsel ergibt, jeweils sofort in seine Schließstellung zurückspringt, so daß der Sperrschieber kurzzeitig in seine Ausgangsstellung gelangt und somit für den nachfolgenden Druckaufbau bereit ist. Der Hauptsteuerschieber nimmt nach jedem abgeschlossenen Druckaufbau-Vorgang selbsttätig seine Ausgangsstellung ein, ist also bereits vor jedem Gangwechsel wieder anlaufbereit.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist an den Vorsteuerschieber eine von diesem gegenüber der Druckmittelleitung sperrbare Kammer angeschlossen, die mit der der Druckfeder abgewandten Stirnseite des Hauptsteuerschiebers in Verbindung steht; von der dieses Stirnende bildenden Stirnfläche gehen Drosselnuten aus, wobei die durch die Drosselnuten gebildeten Strömungsdurchgänge beim Verschieben des Hauptszeuerschiebers entgegen der Kraft der Druckfeder mit dem _ILri,-chmyttelvorratsbehälter verbindbar sind; die Kammer steht ferner durch ein Drosselorgan im Hauptsteuerschieber mit dem federseitigen Raum des Hauptsteuerzylinders in Verbindung, der seinerseits an den Druckmittelvorratsbehälter mittels des durch den Sperrschieber verschließbaren Kanals angeschlossen ist; schließlich ist die Kammer durch ein Drosselorgan sowohl mit der Stirnfläche des in Richtung zu dieser federbelasteten Sperrschiebers als auch mit dem Druckmittelvorratsbehälter durch die Leitung verbunden, welche in Offenstellung des Vorsteuerschiebers gegenüber diesem verschließbar ist.
  • Um den zeitlichen Ablauf des Druckaufbaues in der Druckmittelleitung bestimmen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Federraum des Hauptsteuerschiebers durch ein oder mehrere steuerbare Drosselorgane mit dem Druckmittelvorratsbehälter in Verbindung steht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfiindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist teils schematisch teils im Längsschnitt eine Einrichtung zur hydraulischen Betätigung von- Schaltkupplungen eines unter Last schaltbaren Getriebes dargestellt. Von einer Druckmittelpumpe 1 führt eine Druckmittelleitung 2 zu -einem Dreistellungsschieber 3. Eine von der Druckmittelleitung 2 abzweigende Leitung 4 ist an einen Dreistellungsschieber 5 angeschlossen, der durch Leitungen 6; 7 und 8 mit je einer hydraulischen Kupplung 9,10 bzw. 11 zum Schalten der entsprechenden Gangstufe angeschlosesn ist. Vom Dreistellungsschieber 3 führen zwei Leitungen 12 und 13 zu je einer hydraulischen Kupplung 14 bzw. 15, welche zur Betätigung der Vorwärts- bzw. Rückwärtskupplung im Wendegetriebe dienen. Die beiden Dreistellungsschieber 3 und 5 stehen durch je eine Rücklaufleitung 16 bzw. 17 mit einem Druckmittelvorratsbehälter 18 in Verbindung. An die Druckmittelleitung 2 ist mittels einer Leitung 19 ein überdruckventil 20 angeschlossen. Ferner weist die hydraulische Anlage eine Drucksteuereinrichtung 21 auf, welche durch eine Leitung 22 mit der Druckmittelleitung 2 in Verbindung steht. Im Gehäuse 23 der Drucksteuereinrichtung sitzt in einer Bohrung 24 axial verschiebbar ein durch eine Druckfeder 25 belasteter Vorsteuerschieber 26. Der Vorsteuerschieber 26 ist an seiner zur Leitung 22 hin gerichteten Stirnseite mit einem kegelförmigen Schließkörper 27 ausgestattet, welcher in der gezeigten Schließstellung des Vorsteuerschiebers mit einem Teil seines Kegels in die Leitung 22 hineinragt. Eine quer zur Leitung 22 im Gehäuse 23 angeordnete Kammer 28 steht einerseits durch ein Drosselorgan 29 mit einem Raum 30 in Verbindung, der seinerseits durch eine Leitung 31 an die Bohrung 24 angeschlossen ist. Die Bohrung 24 ist mittels einer Leitung 32 mit der Rücklaufleitung 17 verbunden. In einer im Gehäuse 23 quer zur Bohrung 24 angeordneten Bohrung 33 sitzt axial verschiebbar ein Sperrschieber 34. Dieser Sperrschieber wird durch eine sich am Gehäuse 23 abstützende Druckfeder 35 in der gezeigten Neutralstellung gehalten, wobei sich dessen obere Stirnfläche 36 im Raum 30 gegen ein Teil 37 am Gehäuse 23 abstützt. Ferner hat der Sperrschieber 4 an dem der Stirnfläche 36 gegenüberliegenden Ende einen als Kegel ausgebildeten Schließkörper 38. An die Kammer 28 schließt sich ferner eine quer dazu verlaufende Bohrung 39 an, in welcher ein Hauptschieber 40 axial verschiebbar geführt ist. Die Bohrung 39 hat einen Ringraum 41, der durch eine Leitung 42 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 18 in Verbindung steht. Der Hauptsteuerschieber 40 ist mit einer Druckfeder 43 belastet, die sich gegen eine in das Gehäuse 23 eingesetzte Verschraubung 44 abstützt. In der Verschraubung 44 befindet sich ein mittels eines Schiebers 45 sperrbares Drosselorgan 46. Der die Druckfeder 43 enthaltende Raum 47 steht durch einen Kanal 48 mit der Bohrung 24 in Verbindung, wobei die Mündung des Kanals 48 in der Bohrung 24 als Sitz für den Schließkörper 38 des Sperrschiebers 34 dient. Der Hauptsteuerschieber 40 weist an seinem der Kammer 28 zugewandten Ende über seinen Umfang gleichmäßig verteilte, in Längsrichtung verlaufende Drosselnuten 49 auf. Ferner hat der Hauptsteuerschieber 40 ein in seine Stirnfläche 50 eingesetztes Drosselorgan 51, das durch eine zentrale Bohrung 52 mit dem Federraum 47 in Verbindung steht.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt: Angenommen, der Zylinder der hydraulischen Kupplung 10 sei durch Verstellen des Dreistellungsschiebers 5 gerade mit der Druckmittelpumpe 1 verbunden worden, so wird dieser Zylinder zunächst mit Druckmittel gefüllt. Hat der Fülldruck im Zylinder 10 und somit auch in den Leitungen 2 und 7 eine bestimmte Höhe erreicht, beispielsweise 2 atü, so bewirkt das durch die Leitung 22 strömende Druckmittel ein Abheben des Vorsteuerschiebers 26 von seinem Sitz. Es gelangt Druckmittel aus der Leitung 22 in die Kammer 28, wobei die druckmittelseitige Stirnfläche des Vorsteuerventils 26 nunmehr auf ihrer gesamten Fläche von Druckmittel beaufschlagt wird. Das Druckmittel bewirkt ein vollständiges Öffnen des Vorsteuerschiebers 26 gegen die Kraft der Druckfeder 25, wobei die Verbindung der Leitung 31 mit der drucklosen Bohrung 24 unterbrochen wird. Aus der Kammer 28 gelangt Druckmittel durch das Drosselorgan 29 in den Raum 30. Hier baut sich infolge der Wirkung des Drosselorgans 29 verzögert ein Druck auf. Das in der Kammer 28 befindliche Druckmittel wirkt auch auf die Stirnfläche 50 des Hauptsteuerschiebers 40 ein und verschiebt diesen gegen die Kraft der Druckfeder 43, so daß durch die Drosselnuten 49 zunächst ein gedrosselter Abfluß von Druckmittel aus der Kammer 28 in den Ringraum 41 und von hier durch die Leitung 42 zum Vorratsbehälter 18 erfolgt. Dieses gedrosselte Abströmen des Druckmittels ist so bemessen, daß in der Kammer 28 sowie in den Leitungen 22, 2, 4 sowie 7 und damit auch im Zylinder der Kupplung 10 zunächst Fülldruck herrscht. Das in dieser Stellung des Hauptsteuerschiebers 40 durch das Drosselorgan 51 in den Federraum 47 gelangende Druckmittel fließt durch den Kanal 48, die Bohrung 24 sowie die Leitungen 32 und 17 zum Druckmittelvorratsbehälter 18 zurück. Sobald das aus der Kammer 28 durch das Drosselorgan 29 in den Raum 30 einströmende Druckmittel hier einen Druck aufgebaut hat, der etwa dem Fülldruck entspricht, so wird durch dessen Einwirkung auf die Stirnfläche 36 des Sperrschiebers 34 dieser gegen die Kraft der Druckfeder 35 nach unten verschoben. Damit verschließt der kegelförmige Schließkörper 38 des Sperrschiebers 34 den Kanal 48 gegenüber der drucklosen Bohrung 24. Folglich kann das aus der Kammer 28 durch das Drosselorgan 51 im Hauptsteuerschieber 40 durch die zentrale Bohrung 52 in den Federraum 47 einströmende Druckmittel hier allmählich einen Druck aufbauen. Der im Raum 47 langsam ansteigende Druck verschiebt nun, unterstützt durch die Kraft der Druckfeder 43, den Hauptsteuerschieber langsam nach links. Dabei nimmt der Gesamtquerschnitt der Drosselnuten 49, welcher dem aus der Kammer 28 in den Ringraum 41 strömenden Druckmittel zur Verfügung steht, langsam ab. Entsprechend der Drosselung des aus der Kammer 28 durch die Drosselnuten 49 in den Ringraum 41 und von hier zum Druckmittelvorratsbehälter fließenden Druckmittels erfolgt der Druckaufbau in den Leitungen hinter der Pumpe 1 und damit auch im Zylinder der Kupplung 10. Dabei ist durch eine besondere Formgebung der Drosselnuten dafür gesorgt, daß der Druckaufbau gleichmäßig verläuft. Wenn schließlich der Hauptsteuerschieber 40 die in der Zeichnung dargestellte Stellung wieder erreicht hat, dann ist der vorbestimmte Betätigungsdruck für die Kupplungen erreicht, und das von der Pumpe geförderte überschüssige Druckmittel strömt durch die Leitung 19 und das überdruckventi120 zum Druckmittelvorratsbehälter 18 zurück.
  • Mit Hilfe des Schiebers 45 kann der Federraum 47 über das Drosselorgan 46 mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbunden werden, so daß ein Teil des durch das Drosselorgan 51 in den Federraum 47 gelangenden Druckmittels sofort durch das Drosselorgan 46 in den Druckmittelvorratsbehälter zurückgeführt wird. Hierdurch wird das Verschieben des Hauptsteuerschiebers aus seiner nach rechts verschobenen Stellung in seine gezeigte Endlage verzögert, so daß sich eine entsprechende Verzögerung des Druckaufbaues ergibt. Das Drosselorgan 46 kann aber auch stufenlos einstellbar ausgeführt sein, so daß der zeitliche Ablauf des Druckaufbaues weitgehend steuerbar ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur selbsttätigen Steuerung des Druckaufbaues bei hydraulischen Verbrauchern, insbesondere Getriebeschaltkupplungen, mit einem ständig vom Verbraucherdruck stirnseitig beaufschlagten, in Schließrichtung entgegen diesem Druck federbelasteten Vorsteuerschieber, dem ein ebenfalls in Schließrichtung federbelasteter und an seiner der Druckfeder abgewandten Stirnseite vom Verbraucherdruck beaufschlag= barer Hauptsteuerschieber zugeordnet ist, der in Schließstellung die zum Verbraucher führende Druckmittelleitung gegenüber dem Druckmittelvorratsbehälter sperrt und dessen federseitige Stirnseite bei Offenstellung des Vorsteuerschiebers über ein Drosselorgan mit der Druckmittelleitung in Verbindung steht, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Hauptsteuerschieber (40) über den geöffneten Vorsteuerschieber (26) vom Verbraucherdruck beaufschlagt ist und der federseitige Raum (47) des Hauptsteuerschiebers (40) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (18) durch einen Kanal (48) in Verbindung steht, den ein Sperrschieber (34) beherrscht, welcher seinerseits im Sinne des Öffnens durch eine Druckfeder (35) und im Sinne des Schließens über ein Drosselorgan (29) vom Druck in der Druckmittelleitung (2) belastet ist, und daß an die Verbindung zwischen diesem Drosselorgan (29) und dem Sperrschieber (34) eine zum Druckmittehrorratsbehälter (18) führende Leitung (31) angeschlossen ist, die vom Vorsteuerschieber (26) bei dessen vom Druck bewirkten Offenstellung verschließbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vorsteuerschieber (26) eine von diesem gegenüber der Druckmittelleitung (2) sperrbare Kammer (28) angeschlossen ist, die mit der der Druckfeder (43) abgewandten Stirnseite des Hauptsteuerschiebers (40) in Verbindung steht, daß von der dieses Stirnende bildenden Stirnfläche (50) Drosselnuten (49) ausgehen, wobei die durch die Drosselnuten (49) gebildeten Strömungsdurchgänge beim Verschieben des Hauptsteuerschiebers (40) entgegen der Kraft der Druckfeder (43) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (18) verbindbar sind, daß die Kammer (28) ferner durch ein Drosselorgan (51) im Hauptsteuerschieber (40) mit dem federseitigen Raum (47) des Hauptsteuerschiebers (40) in Verbindung steht, der seinerseits an den Druckmittelvorratsbehälter (18) mittels des durch den Sperrschieber (34) verschließbaren Kanals (48) argeschlossen ist, und daß schließlich die Kammer (28) durch das Drosselorgan (29) sowohl mit der Stirnfläche (36) des in Richtung zu dieser federbelasteten Sperrschiebers (34) als auch mit dem Druckmittelvorratsbehälter (18) durch die Leitung (31) verbunden ist, welche in Offenstellung des Vorsteuerschiebers (26) gegenüber diesem verschließbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der federseitige Raum (47) des Hauptsteuerschiebers (40) durch ein oder mehrere steuerbare Drosselorgane (46) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (18) in Verbindung steht.
DE19681601737 1968-01-11 1968-01-11 Einrichtung zur selbsttaetigen steuerung des druckaufbaues bei hydraulischen berbrauchern Withdrawn DE1601737B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1598471D FR1598471A (de) 1968-01-11 1968-12-17
BE725920D BE725920A (de) 1968-01-11 1968-12-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0064424 1968-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601737B1 true DE1601737B1 (de) 1971-09-16

Family

ID=7231623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681601737 Withdrawn DE1601737B1 (de) 1968-01-11 1968-01-11 Einrichtung zur selbsttaetigen steuerung des druckaufbaues bei hydraulischen berbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601737B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833623A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer die geregelte versorgung zumindest eines arbeitsraums mit hydraulikfluid
DE3833622A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur zeitlich gesteuerten selektiven versorgung von schaltgliedern, wie z. b. kupplungen eines lastschaltgetriebes mit geregeltem systemdruck
EP2039942A3 (de) * 2007-09-24 2012-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Ventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024363B (de) * 1954-12-03 1958-02-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drucksteuereinrichtung
DE1120229B (de) * 1958-04-03 1961-12-21 New York Air Brake Internation Entlastungseinrichtung fuer ein von einer Pumpe gespeistes und mittels eines Steuerschiebers mit mittlerer Schliessstellung steuerbares System

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024363B (de) * 1954-12-03 1958-02-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drucksteuereinrichtung
DE1120229B (de) * 1958-04-03 1961-12-21 New York Air Brake Internation Entlastungseinrichtung fuer ein von einer Pumpe gespeistes und mittels eines Steuerschiebers mit mittlerer Schliessstellung steuerbares System

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833623A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer die geregelte versorgung zumindest eines arbeitsraums mit hydraulikfluid
DE3833622A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur zeitlich gesteuerten selektiven versorgung von schaltgliedern, wie z. b. kupplungen eines lastschaltgetriebes mit geregeltem systemdruck
EP2039942A3 (de) * 2007-09-24 2012-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271625B1 (de) Ventil
DE3705170C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE2232857A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
DE2514306A1 (de) Automatische fahrzeugbremssteuerung
DE3890121C2 (de) Hydraulisches Schnellablaßventil und hydraulischer Fernsteuerungskreis mit einem solchen Schnellablaßventil
DE1286365B (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit mehreren Verbrauchern
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
EP0139259B1 (de) Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher
DE10357471A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE1601737B1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen steuerung des druckaufbaues bei hydraulischen berbrauchern
DE3606237C2 (de) Doppelfahrbremsventil
WO2004109125A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE4119297C2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastdruckkompensation
DE3909988C1 (de)
DE2314590A1 (de) Ventilanordnung
DE2847123C2 (de)
DE765490C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Wechselgetriebe, z. B. fuer Fahrzeuge
DE1601737C (de) Einrichtung zur selbsttätigen Steuerung des Druckaufbaues bei hydraulischen Ver brauchern
EP0170815B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2058488C3 (de) Steuereinrichtung zum modulierten Speisen eines Hydraulikverbrauchers
DE3612833C2 (de)
EP0079979B1 (de) Hydraulische Belastungsvorrichtung, insbesondere für Katapultanlagen
DE1904730C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wende- und Stufenwechselgetriebe, insbesondere für selbstfahrende Erdbewegungsgeräte
DE2151837A1 (de) Steuervorrichtung fuer hydraulisch betriebene Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee