DE2512778C3 - Hydraulische Einrichtung zum gesteuerten Druckaufbau in einer Kupplung oder Bremse - Google Patents
Hydraulische Einrichtung zum gesteuerten Druckaufbau in einer Kupplung oder BremseInfo
- Publication number
- DE2512778C3 DE2512778C3 DE19752512778 DE2512778A DE2512778C3 DE 2512778 C3 DE2512778 C3 DE 2512778C3 DE 19752512778 DE19752512778 DE 19752512778 DE 2512778 A DE2512778 A DE 2512778A DE 2512778 C3 DE2512778 C3 DE 2512778C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- compression spring
- valve
- hydraulic device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 21
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 8
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Description
Eine hydraulische Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bekannt (ATZ 68/4, 1966) und
wird auch als Drucksteuerventil bezeichnet. Sie dient zum schnellen Füllen von Schaltkupplungen und einem
weitgehend stoßfreien Übergang von einem zum anderen Gang mit anschließendem Anstieg des
Ausgangsdruckes auf einen Wert, der eine sichere Leistungsübertragung ermögliche.
Aus den deutschen Auslegeschriften 16 50 612 und 16 50 928 sind Drucksteuerventile bzw. hydraulische
Einrichtungen bekannt, mit denen ein variabler Druckaufbau erreicht wird.
Die Druckmittelzuführung aus dem Druckmittelversorgungskreislauf in die jeweilige Kupplung oder
Bremse wurde bisher üblicherweise durch ein getrenntes Schaltventil für jede Kupplung geschaltet, wobei
jeweils eine Verbindungsleitung zwischen dem Schaltventil und der hydraulischen Einrichtung zum variablen
Druckaufbau vorgesehen wurde, die einen Druckverlust hervorruft und relativ lange Füllzeiten der Kupplungen
verursacht.
Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, Strömungsverluste
und relativ lange Füllzeiten zu vermeiden und gleichzeitig eine Senkung der Herstellkosten zu
ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Einrichtung
nach Anspruch 1 gelöst. Hierbei erhält der Kolbenschieber zusätzlich die Funktion eines Schaltkolbens
zum Schalten der zugeordneten Kupplung oder Bremse, was eine Verminderung der Gesamtzahl der
Ventile und eine bauliche Vereinfachung der Getriebeanordnung ermöglicht, da die hydraulische Einrichtung
nun direkt ansteuerbar ist und die Druckmittelzufuhr zu den jeweiligen Kupplungen oder Bremsen nicht mehr
über ein Schaltventil erfolgt.
Durch den Wegfall der Schaltventile und der Kanäle zwischen Schaltventil und der hydraulischen Einrichtung
(Drucksteuerventil) nach der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich infolge der kürzeren, ungestörten
Zuleitungen geringere Druckverluste und kürzere Füllzeiten der Kupplungen bzw. Bremsen.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung angegeben. Bei einer Einrichtung nach Anspruch 2 wird der konstruktive Aufbau der
hydraulischen Einrichtung wesentlich vereinfacht, da der Kolbenschieber und der Betiitigungskolben koaxial
unmittelbar nebeneinander angeordnet werden können und sich über den Druckstift während der Schaltvorgänge
zeitweise wie ein einziges zusammenhängendes Bauteil bewegen. Der Druckstift durchquert als
Kraftübertragungsmittel Gehäuseräume mit verschie-
<i
denen Drücken, die sich an dem schlanken, beispielsweise
zylindrischen Druckstift einfach and wirksam gegeneinander abdichten lassen.
Durch die beidseitige Beaufschlagung des Betätigungskolbens gemäß Anspruch 4 erfolgen dessen
Schaltbewegungen schnell und funktionssicher, wobei Einflüsse der Druckhöhe des Eingangsdruckes weitgehend
ausgeglichen werden. Durch die größere Fläche des Betätigungskolbens ist dessen Schaltbewegung auch
dann sichergestellt, wenn der volle Eingangsdruck auf entgegenwirkende Kolbenflächen einwirkt.
Eine eindeutige Ausgangslage erhalten der Kolbenschieber und der Betätigungskolben insbesondere im
drucklosen Zustand der hydraulischen Einrichtung in der Ausbildung nach Anspruch 5. In der allein durch
diese Federn bestimmten Ausgangsla<»e öffnet der Kolbenschieber den Entlüftungskanal, so daß die
betreffende Kupplung bei druckloser hydraulischer Einrichtung stets ausgeschaltet ist.
Bei einer Ausführung nach Anspruch 6 läßt sich die Funktionssicherheit der hydraulischen Einrichtung in
dem Sinne verbessern, daß auch relativ niedrige oder hohe Werte des Eingangsdruckes den normalen
Schaltablauf nicht beeinträchtigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung erläutert. Die dargestellte
hydraulische Einrichtung dient zum gesteuerten, zeitlich verzögerten Druckaufbau einer symbolisch dargestellten Kupplung 1 eines nicht dargestellten Lastschaltgetriebes,
an dessen Schaltkoimfort hohe Ansprüche gestellt werden.
In einem mehrteiligen Gehäuse 2 ist ein Kolbenschieber
3 mit einem ersten Bund 4 und einem zweiten Bund 5 längsbeweglich geführt. Über den ersten Bund 4 kann
der Druckmittelzuführungskanal 6 und über den zweiten Bund 5 der Entlüftungskanal 7 verschlossen
oder geöffnet werden. Eine zwischen dem Bund 4 und 5 mündende Druckleitung 8 wird entweder mit dem
Entlüftungskanal 7 oder mit dem Druckmittelzuführungskanal 6 verbunden, so daß der Druck in der
Kupplung 1 beeinflußt werden kann. Druckmittel aus dem Raum 10 zwischen den Bunden 4 und 5 kann durch
eine Drosselbohrung 11 in den Raum 12 strömen und hier einen Druck aufbauen, von dem die zur Druckfeder
9 entgegengesetzte Stirnfläche 13 des Kolbenschiebers 3 beaufschlagt wird. In der linken Arbeitslage des
Kolbenschiebers 3 öffnet dessen erster Bund 4 zur Aufrechterhaltung des Druckes den Druckmittehiuführungskanal
6, während der zweite Bund 5 den Entlüftungskanal 7 schließt. In der rechten Arbeitslage
öffnet der zweite Bund 5 den Entlüftungskanal 7 und der
erste Bund 4 schließt den Druckmittelzuführungskanal 6.
In einem die Druckfeder 9 enthaltenden Raum 14 des mehrteiligen Gehäuses 2 ist ein Dämpfungskolben 15
beweglich gelagert, auf dem sich die Druckfeder 9 abstützt. Sein Durchmesser ist größer als der Durchmesser
des Kolbenschiebers 3. Der Dämpfungskolben 15 wird entgegen der Krafit der Druckfeder 9 mit
Kupplungsdruck beaufschlagt, wobei das Druckmittel über einen mit der Druckleitung 8 verbundenen und eine
Drosselstelle 16 enthaltenden Kanal 17 und einem Verbiniiungskanal Ϊ9 zugeführt wird. Der Drosselstelle
16 ist ein ein Rückschlagventil 20 enthaltender Entlüftungskanal 21 parallelgeschaltet.
Ein Zweistufenkolben 22, dem von einem nicht gezeichneten Vorsteuerventil über Leitung 23 Eingangsdruck
zugeführt werden kann, wirkt über einen Druckstift 24 auf den Kolbenschieber 3 ein. Abhängig
von der Schaltstellung des Zweistufenkolbens 22 wird der Kolbenschieber 3 entweder in die Arbeitslage zur
Erzeugung eines gesteuerten Druckes oder in die rechte Endlage, in welcher der Kolbenschieber 3 den
Druckmittelzuführungskanal 6 abschließt und den Entlüftungskanal ? öffnet, verschoben bzw. in der
betreffenden Lage festgehalten. Der Druckstift 24 ist mit dem Zweistufenkolben 22 verbunden und kann an
der Fläche 13 des Kolbenschiebers 3 zur Anlage kommen. Eine Druckfeder 25, deren Kraft etwa doppelt
so groß ist wie der Druckfeder 9, wirkt über den Betätigungskolben 22 und den Druckstift 24 auf den
Kolbenschieber 3 und damit gegen die Druckfeder 9.
Der Zweistufenkolben 22 ist mit zwei Durchmesserbereichen 26 und 27 ausgebildet. Der größere
Kolbenteil 26 ist dem Kolbenschieber 3 zugewendet und seine Stirnseite 28 wird über die Leitung 23 von einem
Vorsteuerventil mit Druck beaufschlagt, während der kleinere Kolbenteil 27 an seiner Stirnseite 29,
entgegengesetzt zur Fläche 28, von dem über den Druckmittelzuführungskanal 6 zugeführten Druck beaufschlagt
wird.
In der gezeichneten Stellung der hydraulischen Einrichtung sei angenommen, daß die linke Fläche 29
des Zweistufenkolbens unter Eingangsdruck des Kanals 6 steht und die rechte Fläche 28 über das Vorsteuerventil
23 drucklos geschaltet sei. Der Zweistufenkolben 22 drückt somit über den Druckstift 30 den Kolbenschieber
3 nach rechts bis zum Anschlag. Die Kupplung 1 ist mit dem Entlüftungskanal 7 verbunden und wird entleert.
Wird nun über das nicht gezeichnete Vorsteuerventil (z. B. ein Magnetventil) die rechte Fläche 28 des
Betätigungskolbens 22 mit Druck beaufschlagt, so bewegt sich dieser nach links unter Mitnahme des
eingehängten Druckstiftes 24, so daß der Kolbenschieber 3, nun unbeeinflußt vom Betätigungskolben 22, von
der Druckfeder 9 nach links verschoben wird. Die Bunde
4 und 5 wirken in bekannter Weise mit den Steuerkanten zusammen, so daß sich Kupplung 1 schnell
und ungehindert füllen und sich ein von der Kraft der Druckfeder 9 abhängiger Ausgangsdruck einstellen
kann.
Mit dem Füllen der Kupplung 1 wird auch die Stirnfläche 18 des Dämpfungskolbens 15 über die
Drosselstelle 16 mit Druck beaufschlagt und langsam nach links verschoben. Entsprechend dieser Bewegung
wird die Druckfeder 9 stärker vorgespannt uno der Kolbenschieber leicht nach links verschoben. Damit
wird ein relativ langsamer Druckanstieg in der Kupplung erzielt.
Schließlich erreicht der Dämpfungskolben 15 den Anschlag 30 des Kolbenschiebers 3 und verschiebt
diesen voll nach links, wobei der Druckmittelzuführungskanal 6 voll geöffnet wird. Der Druck in der
Kupplung 1 steigt dann schlagartig bis zum Eingangsdruck an. Diese Verschiebung des Kolbenschiebers 3
nach links bis zum Anschlag ist möglich, weil der Durchmesser des Dämpfungskolbens 15 größer ist als
der Durchmesser der Stirnfläche 13 am Kolbenschieber 3.
Wird das nicht gezeichnete Vorsteuerventil geschlossen, um die Kupplung 1 auszuschalten, so wird zunächst
die Stirnseite 28 des Beiätigungskolbens 22 entlastet,
während die Stirnseite 29 weiterhin mit Eingangsdruck beaufschlagt wird und auch die Druckfeder 25 nach
rechts drückt. Der Betätigungskolben 22 bewegt sich daher nach rechts und kommt mit dem Druckstift 24
wieder am Kolbenschieber 3 zur Anlage. Da die Kolbenfläche 29 die Flächendifferenz zwischen der
Stirnfläche 13 am Kolbenschieber 3 und dem Dämpfungskolben 15 überwiegt und außerdem die Kraft der
Druckfeder 25 die Kraft der Druckfeder 9 übersteigt, bewegt sich der Kolbenschieber 3 wieder nach rechts
zum Anschlag in die gezeichnete Stellung zurück, bei
der der Druckmittelzuführungskanal 6 geschlossen und der Entlüftungskanal 7 geöffnet ist. Die Kupplung wird
dadurch entleert.
Bei abgeschalteter ölzufuhr (Eingangsdruck = 0)
drückt die Druckfeder 25 den Kolbenschieber 3 gegen die Druckfeder 9 allein nach rechts, so daß auch in
diesem Zustand die Kupplung ί entleert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Hydraulische Einrichtung zum gesteuerten, zeitlich verzögerten Druckaufbau in einer Kupplung S
oder Bremse eines unter Last schaltbaren Getriebes, bestehend aus einem Gehäuse und einem in diesem
längsbeweglichen Kolbenschieber mit zwei Bunden zur Steuerung eines Druckmittelzuführungskanals
und eines Entliüftungskanals und aus einer zwischen den Bunden mündenden Druckleitung zur Kupplung
oder Bremse, wobei der Kolbenschieber entgegen der Kraft einer Druckfeder vom Kupplungsdruck
beaufschlagt wird, der erste Build in Arbeitslage des Kolbenschiebers während der Drucksteuerung zur
Aufrechterhaltung des Kupplungsdruckes den Druckmittelzuführungskanal öffnet bzw. schließt
und der zweiie Bund den Entlüftungskanal schließt bzw. öffnet, und aus einem in einem Raum des
Gehäuses beweglich gelagerten und die Druckfeder abstützenden Dämpfungskolben, dessen Durchmesser
größer ist als der Durchmesser des Kolbenschiebers, und der entgegen der Kraft der Druckfeder
über einen mit der Druckleitung verbundenen und eine Drosselstelle enthaltenden Kanal mit dem
Kupplungsdruck beaufschlagbar ist, wobei der Drosselstelle ein ein Rückschlagventil enthaltender
Entlüftungskiinal parallelgeschaltet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Betätigungskolben
(22) angeordnet ist:, der unmittelbar auf den Kolbenschieher (3) einwirken kann, um diesen in die
den Druckmittelzuführungskanal (6) abschließenden und den Entlüftungskanal (7) öffnenden Endlage zu
verschieben und dort festzuhalten, wodurch der Kolbenschieber (3) zusätzlich die Funktion eines
Schaltkolbens zum Schalten der zugeordneten
Kupplung oder Bremse ausübt.
2. Hydraulische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung des
Betätigungskolbens (22) auf den Kolbenschieber (3) durch einen Druckstift (24) erfolgt, der mit einem
Ende am Betätigungskolben (22) anliegt und mit dem anderen Ende an der druckbeaufschlagten Stirnfläche
(13) des Kolbenschiebers (3) anliegen kann.
3. Hydraulische Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstift (24) mit
dem Betätigiingskolben verbunden ist.
4. Hydraulische Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben
(22) beidseitig mit Druck beaufschlagbar ist, so wobei die dem Druckstift abgewendete Fläche (29)
direkt mit dem Eingangsdruck (6) beaufschlagt wird und eine zweite, entgegengesetzt liegende Fläche
(28) des Betätigungskolbens (22) mit einem beispielsweise durch ein Vorsteuerventil abschaltbaren und
über eine Leitung (23) zugeführten, etwa dem Eingangsdruck entsprechenden Druck beaufschlagt
wird, und daß die zweite Fläche (28) größer ist als die druckbeaufschlagte Fläche (13) des Kolbenschiebers
(3) und auch des Dämpfungskolbens (15).
5. Hydraulische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Betätigungskolben (22) unter der Kraft einer entgegengesetzt zur Kraft der Druckfeder (9) des
Kolbenschiebers (3) gerichteten Druckfeder (25) steht, und daß die Kraft der Druckfeder (25) des
Betätigungskolbcns die Kraft der Druckfeder (9) des Kolbenschiebers (3) überwiegt.
6. Hydraulische Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben
(22) als Stufenkolben mit zwei verschiedenen Durchmesserbereichen (26, 27) ausgebildet ist,
wobei der Kolbenteil (26) mit dem größeren Durchmesser an seiner dem Kolbenschieber (3)
zugewendeten Stirnseite (28) mit dem durch ein Vorsteuerventi! über eine Leitung (23) zugeführten
Druck, der Kolbenteil (27) mit dem kleineren Durchmesser, der dem Kolbenschieber (3) abgewendet
ist, dagegen direkt vom Eingangsdruck beaufschlagt wird (während die Ringfläche zwischen den
verschiedenen Durchmesserbereichen (26, 27) mit dem Rücklauf verbunden ist).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752512778 DE2512778C3 (de) | 1975-03-22 | Hydraulische Einrichtung zum gesteuerten Druckaufbau in einer Kupplung oder Bremse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752512778 DE2512778C3 (de) | 1975-03-22 | Hydraulische Einrichtung zum gesteuerten Druckaufbau in einer Kupplung oder Bremse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2512778A1 DE2512778A1 (de) | 1976-09-30 |
DE2512778B2 DE2512778B2 (de) | 1977-01-20 |
DE2512778C3 true DE2512778C3 (de) | 1977-09-08 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112017002483B4 (de) | Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder | |
DE69814295T2 (de) | Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil | |
DE2934921C2 (de) | Schaltruckmindernde Einrichtung in einem automatischen Getriebe | |
DE69819433T2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben | |
DE3323363A1 (de) | Vorgesteuertes druckreduzierventil | |
DE3031262C2 (de) | Hydraulische Einrichtung zum gesteuerten/geregelten Druckverlauf in Kupplungen oder Bremsen | |
EP0279315A2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE2735559C2 (de) | Elektrohydraulisches Steuergerät für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät | |
DE2413562C2 (de) | Druckanstiegsverzögerer für ein hydraulisches System zur Betätigung einer hydraulischen Vorrichtung | |
DE2831808A1 (de) | Hydraulische antriebsvorrichtung | |
DE2926539C2 (de) | Regelventil für Fahrzeugbremsanlagen mit zwei Bremskreisen | |
DE2512778C3 (de) | Hydraulische Einrichtung zum gesteuerten Druckaufbau in einer Kupplung oder Bremse | |
EP1004786B1 (de) | Anlaufsteuerung zum Ansteuern einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit | |
DE3225132A1 (de) | Hydraulisches sicherheitsbremsventil | |
DE2240716C3 (de) | Pneumatisches bistabiles Zustandsspeicherelement | |
DE2212679B2 (de) | Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen | |
DE3039002C2 (de) | Druckregelventil | |
DE19520447C1 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen | |
DE7626855U1 (de) | Steuerventil | |
DE102004046976B4 (de) | Mehrwegeventil | |
DE2512778B2 (de) | Hydraulische einrichtung zum gesteuerten druckaufbau in einer kupplung oder bremse | |
AT392673B (de) | Hydraulische steuervorrichtung | |
DE102006035175A1 (de) | Pneumatikventil mit schneller Rückstellung | |
DE19925204B4 (de) | Entsperrbares Lasthalteventil | |
DE2401101C3 (de) | Steuerschieber-Vorrichtung zur allmählichen Steigerung des Flüssigkeitsdrucks in einer hydraulischen Steuerleitung für ein Gangschalt-Getriebe |