DE746732C - Verfahren zum Herstellen eines Hefepraeparates - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Hefepraeparates

Info

Publication number
DE746732C
DE746732C DEN41256D DEN0041256D DE746732C DE 746732 C DE746732 C DE 746732C DE N41256 D DEN41256 D DE N41256D DE N0041256 D DEN0041256 D DE N0041256D DE 746732 C DE746732 C DE 746732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yeast
protein
making
yeast preparation
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN41256D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Krienitz
Dr Hans Lacroix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDDEUTSCHE HEFEINDUSTRIE AG
Original Assignee
NORDDEUTSCHE HEFEINDUSTRIE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDDEUTSCHE HEFEINDUSTRIE AG filed Critical NORDDEUTSCHE HEFEINDUSTRIE AG
Priority to DEN41256D priority Critical patent/DE746732C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746732C publication Critical patent/DE746732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/06Lysis of microorganisms
    • C12N1/063Lysis of microorganisms of yeast
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines Hefepräparates Die bisher übliche Darstellung von Trockenhefe-geschieht dadurch, daß Frischhefe ver- schiedener Herkunft mit Dampf verflüssigt und anschließend auf geheizten Walzen, getrocknet wird. Bei der so hergestellten Trockenhefe hat sich ergeben, daß bei der tierischen Verdauung das Eiweiß nur teilweise vom Organismus aufgenommen wurde.
  • Da für die tierische Verdauung von Eiweiß der Aufschluß des Eiweißes eine maßgebliche Rolle spielt, wobei unter Aufschluß die Zerlegung des hohen Moleküls in niedrigmolekulare Verbindungen (Aminosäuren) zu verstehen ist, so ist davon auszugehen, daß die ungenügende Ausnutzung des Eiweißes in "der Trockenhefe bei der tierischen Verdauung im wesentlichen darauf zurückzuführen ist, daß das Hefeeiweiß nicht genügend aufgeschlossen wird.
  • Es wurde schon beobachtet, daß in erster Linie die proteolytischen Enzyme der Hefe geeignet sind, das Hefeeiweiß in niedrigmolekulare Verbindungen zu zerlegen. Eine praktische Ausnutzung dieser Enzymwirkung kam jedoch bei den bisher üblichen Herstellungsmethoden nicht in- Betracht, weil durch die Anwendung von Dampf sämtliche Enzyme der Hefe abgetötet wurden und eine wirksame Proteolyse deshalb nicht stattfinden konnte. Sie war auch deshalb nicht iAöglich, weil nach der Plasmolyse mit Dampf die Hefe sofort getrocknet wurde.
  • Die sich daraus ergebenden Nachteile sind um so schwerwiegender, als es sich gezeigt hat, daß die hochmolekularen Eiweißverbindungen der Hefe, die bei der Verdauung nicht abgebaut werden können, sogar zu Schädigungen führen, weil durch sie bei der Verfütterung vors Hefe das - Bakterienwachstum im Darm und damit zugleich das Auftreten pathogener Bakterien gefördert wird. Da diese Bakterien für ihre Ernährung Phosphorsäure benötigen, die von der Hefe allein nicht geliefert werden kann, tritt eiii-Entzug von Phosphorsäure aus dem Körper ein, so daß eine Unterbilanz an Phosphorsäure entsteht, welche die Verwendung dieser I-iefe.als Nahrungsmittel bedenklich erscheinen lassen muß. Aus diesen Feststellungen ergab sich die Erkenntnis. daß es bei der Verwendung von Hefe als Eiweißnahrungsmittel von ausschlaggebender Bedeutung ist, die hochmolekularen Eiweißverbindungen soweit wie möglich zu Aminosäuren abzubauen.
  • Die Erfindung bezieht sich demgemäß auf ein Verfahren zum Herstellen eines Hefepräparats in Form von Trockenhefe oder Hefebrei aus Frischhefe verschiedener Herkunft, wie z. B. Melasse, Kartoffel, Getreide, Sulfitablauge, Holzzucker, mit dem Ziele, unter Ausnutzung der vollen Nährkraft der Hefe die hochmolekularen Eiweißstoffverbindungen möglichst weitgehend zu Alninosä Uren abzubauen, und zwar durch eine Plasinolyse unter Schonung der Enzyme, wobei die Aktivität der proteolytischen Enzyme zur Zerlegung der hochmolekularen Eiweißverbindungen in Aminosäuren vor der Trocknung voll ausgenutzt wird.
  • Zu diesem Zweck wird die Hefe, nachdem sie zunächst mit Kochsalz oder einem anderen ;eigneten Salz oder in sonstiger Weise plasmoly siert wurde, bei Temperaturen von etwa 35 bis d_o° C während 2o bis 3o Stunden erwärmt. Um die Einwirkung der Enzyme zu verbessern, erfolgt ein stufenweiser Zusatz von Säure, beispielsweise Pliosphorsäüre oder Salzsäure. Dabei hat sich ein pn-Wert von 5 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Temperatur wird dann um etwa 8 bis 15° bis zu 5o° C gesteigert und auf dieser Höhe während °_twa 2o bis 30 Stunden gehalten. Auf diese Weise ist es möglich, den Stickstoffgehalt bis zu 70"/o in Aminostickstoff zu iyberführen. Nach dieser weitgehenden Proteolyse ist eine schonende Trocknung des so hergestellten Produkts nicht nötig. Das Trocknen kann vielmehr auf einem Walzentrockner, also unter Anwendung von Temperaturen von mehr als ioo° C erfolgen.
  • Bei Verwendung des so hergestellten Hefe--)räparates als Nahrungs- und Futtermittel lassen sich die bei Verwendung von Trockeniefe nach den bisherigen Verfahren festgestellten Nachteile völlig vermeiden. Die in ler Hefe enthaltenen Nährstoffe «-erden <inlähernd völlig ausgenutzt, ohne daß das Auf-@reten patliogener Bakterien oder ein Phos-)horentzug zu befürchten ist.
  • Die gemäß dieser Arbeitsweise erzielten ;iinstigen Ergebnisse waren um so weniger 7u erwarten, als nach den in der Zeitschrift ,>Fermeiltforscliung« (193d). Bd.ld., S.35 beschriebenen Versuchen von H a e h n und Leopold nach einer eitägigen Autolyse bei einer Temperatur von 5o bis 52' erst etwa 52 °/o des Gesamtstickstoffs in lösliche Form übergeführt werden konnten.
  • iMan hat schon vorgeschlagen, Hefe einer Plasmolvse und Autolyse zu unterwerfen, uni ihre proteolytischen Enzyme freizulegen und mit diesen das Eiweiß von Sojabollnelnnehl oder ähnlicher Produkte abzubauen, wobei gleichzeitig ein gewisser Abbau des Hefeeiweißes stattfindet. Bei diesem Verfahren ergibt sich jedoch nur ein ungenügender Abbau der Eiweißstoffe der Hefe, weil die en7ymatische Wirkung sich in erster Linie auf den Abbau der ganz anders gearteten Eiweißstoffe des Sojaboliiienmelils auswirkt, so daß die Einwirkung auf die schwer abzubauenden Eiweißstoffe der Hefe nur gering ist. Die bei der Verfütterung von Hefe entstehenden Nachteile und Gefahren werden also bei diesem Verfahren nicht ganz vermieden.
  • Man hat ferner schon den Vorschlag gemacht, Bierhefe in Gegenwart von Kochsalz während 3 bis 2o Tagen einer Autolyse bei Temperaturen, die etwa zwischen 30 und d.5° C liegen, zu unterwerfen und anschließend zu filtrieren. Dabei erfolgt zwar in gewissem Umfang ein Abbau. der hochmolekularen Eiweißverbindungen der behandelten Bierhefe. Eine volle Ausnutzung der Nährkraft der Hefe wird aber nicht erreicht, weil bei den angewandten Temperaturen ein genügender Abbau nicht erzielt wird und beim Filtrieren die nicht abgebauten Eiweißstoffe völlig verlorengellen. Demgegenüber handelt es sich erfindungsgemäß nicht uni die Herstellung eines Hefeextraktes, sondern um ein Verfahren ZUM Herstellen eines Hefepräparates, das die gesamten Eiweißstoffe der Hefe enthält, ohne daß ein Teil davon durch Filtrieren entfernt werden muß.
  • Nach einem anderen Vorschlag hat man mit Rohrzucker verflüssigte Hefe während einer Stunde langsam auf 55° C erhitzt und hierauf etwa eine Stunde auf dieser Temperatur belassen. Dann erfolgte zum Zwecke der Trocknung eine allmähliche Erhitzung auf ioo° C. Bei dieseln Verfahren findet eine Autolye also nur während eines Bruchteils der Zeit statt, die gemäß dein Verfahren der Erfindung vorgesehen ist. Demgemäß liat sich auch gezeigt, claß ein nennenswerter Abbau der hochmolekularen Eiweißstoffe, der bei dein bekannten Vorschlag auch gar nicht 1lrallsichtigt -ist, nicht stattfindet.
  • Beispiel ioo 1:g frische Bäcker-, Bier- oder Futterliefe werden durch Zusatz von 2 kg I10Cli,;£llz oder in audcrer geeigneter Weise plasinolysiert. Die Temperatur wird hierauf auf 35 bis 4o' C gesteigert und diese Temperatur während 24 Stunden eingehalten. Während dieses Zeitraumes erfolgt zur Erhaltung des Säuregrades des Autolysates ein. stufenweiser Zusatz von etwa Zoo ccm reiner 8o°/oiger Phosphorsäure. 'Nach 24 Stunden 'wird die Temperatur nochmals gesteigert und ohne Zusatz von weiterer Säure während 24 Stunden eine um 8 bis 15° bis zu 5o' C erhöhte Teml@eratur eingehalten. Dann erfolgt gegebenenfalls die Trocknung auf einem Walzentrockner.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen eines Hefepräparates, dadurch gekennzeichnet, daß die Hefe nach der üblichen Plasmolvse zunächst während etwa 2o bis 30 Stunden auf Temperaturen von 3o bis 4o° C und dann während der gleichen Zeitdauer auf um etwa. 8 bis 15° bis zu 50° C .erhöht--n Temperaturen gehalten. wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften ... NTr. 89 8i9, 172251, 392442, 504816-; USA.-Patentschrift . . . . . . . . - 1701 O81; französische Patentschrift... - 585 998; britische - - 450 529; ' Fermentforschung, 14 (1934), S. 325; Zeitschrift für physiologische Chemie, io4 (1919) S. 114, 229, (1921), S..205.
DEN41256D 1937-10-17 1937-10-17 Verfahren zum Herstellen eines Hefepraeparates Expired DE746732C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN41256D DE746732C (de) 1937-10-17 1937-10-17 Verfahren zum Herstellen eines Hefepraeparates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN41256D DE746732C (de) 1937-10-17 1937-10-17 Verfahren zum Herstellen eines Hefepraeparates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746732C true DE746732C (de) 1944-08-21

Family

ID=7348356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN41256D Expired DE746732C (de) 1937-10-17 1937-10-17 Verfahren zum Herstellen eines Hefepraeparates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746732C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879389C (de) * 1949-11-01 1953-06-11 Luitpold Werk Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE89819C (de) *
DE172251C (de) *
DE392442C (de) * 1922-04-22 1924-03-21 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Verfahren zur Darstellung eines vitamin- und enzymreichen Kraftfutters aus Hefe
FR585998A (fr) * 1923-11-20 1925-03-12 Procédé d'utilisation industrielle des végétaux inférieurs
US1701081A (en) * 1926-03-02 1929-02-05 Fleischmann Co Food product
DE504816C (de) * 1922-06-27 1930-08-08 Diamalt Akt Ges Verfahren zur Herstellung eines wohlschmeckenden vitaminreichen Produktes aus Hefe
GB450529A (en) * 1934-10-20 1936-07-20 Charles Weizmann Improvements relating to yeast or protein preparations

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE89819C (de) *
DE172251C (de) *
DE392442C (de) * 1922-04-22 1924-03-21 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Verfahren zur Darstellung eines vitamin- und enzymreichen Kraftfutters aus Hefe
DE504816C (de) * 1922-06-27 1930-08-08 Diamalt Akt Ges Verfahren zur Herstellung eines wohlschmeckenden vitaminreichen Produktes aus Hefe
FR585998A (fr) * 1923-11-20 1925-03-12 Procédé d'utilisation industrielle des végétaux inférieurs
US1701081A (en) * 1926-03-02 1929-02-05 Fleischmann Co Food product
GB450529A (en) * 1934-10-20 1936-07-20 Charles Weizmann Improvements relating to yeast or protein preparations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879389C (de) * 1949-11-01 1953-06-11 Luitpold Werk Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056073B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Tabak und Tabak, aufbereitet nach diesem Verfahren
EP0387649A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines löslichen Kakaoerzeugnisses
DE2109084C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Würzmitteln, deren Geschmack dem von gebratenem Rindfleisch ähnlich ist
DE746732C (de) Verfahren zum Herstellen eines Hefepraeparates
DE2338032C3 (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Lebensmitteln und Getränken
DE637918C (de) Verfahren zum enzymatischen Aufschliessen von genuinen Eiweissstoffen der zur Herstellung von Maischen dienenden eiweissreichen pflanzlichen Rohstoffe
EP1530909B1 (de) Herstellungsverfahren für pfanzliche Lebensmittel aus Kokosnüssen
DE375702C (de) Verfahren zur Herstellung einer reinen, von Eiweissstoffen freien Staerke
DE751319C (de) Verfahren zur Herstellung von Hefeextrakt fuer Speisezwecke
DE617463C (de) Verfahren zur Herstellung eines entbitterten Getreidekeimproduktes
DE664241C (de) Herstellung von Kaffee-Ersatz- und Kaffee-Zusatzstoffen
DE907055C (de) Verfahren zur Gewinnung von Koffein aus Kolanuss durch Extraktion
DE717235C (de) Verfahren zum Behandeln von Nuessen und aehnlichen Fruechten
DE922323C (de) Verfahren zur Herstellung naehrstoffreicher Produkte aus Cerealienkeimen bzw. -keimlingen
DE567581C (de) Verfahren zum Entkeimen von Fruchtsaeften, Suessmosten und aehnlichen Erzeugnissen
DE3502063A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohgepoekeltem fleisch in stueckform
DE1692206C (de) Verfahren zur Herstellung von kandier ten Fruchten
DE731402C (de) Verfahren zur Gewinnung von eiweissreichen Naehrstoffen auf biologischem Wege
DE744272C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Pilzmycelen fuer die Herstellung von Nahrungs-, Genuss- und Futtermitteln
DE319687C (de) Verfahren zur Beseitigung der Gemuese- und Futterpflanzen anhaftenden eigenartigen Geruch- und Geschmackstoffe
DE651181C (de) Verfahren zur Herstellung von diastasehaltigen Enzympraeparaten
DE826741C (de) Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus gekeimtem und ungekeimtem Getreide
DE1492991C (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Eierersatz verwendbaren Nährmittels
DE2046756A1 (en) Alkaloid-contng antibiotic extract - obtained from sinapis alba
DE1492703C (de) Verfahren zur Herstellung von kandier ten Fruchten