DE746182C - Buegelmaschine mit drehbarer Walze und abheb- sowie anpressbarem Buegelschuh - Google Patents

Buegelmaschine mit drehbarer Walze und abheb- sowie anpressbarem Buegelschuh

Info

Publication number
DE746182C
DE746182C DEL99710D DEL0099710D DE746182C DE 746182 C DE746182 C DE 746182C DE L99710 D DEL99710 D DE L99710D DE L0099710 D DEL0099710 D DE L0099710D DE 746182 C DE746182 C DE 746182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
ironing
shoe
gear
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL99710D
Other languages
English (en)
Inventor
George W Dunham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE746182C publication Critical patent/DE746182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F65/00Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces
    • D06F65/02Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only
    • D06F65/06Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only the bed being urged against the roller by power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Bügelmaschine mit drehbarer Walze und abheb- sowie 'anpreßbarem Bügelschuh Die Erfindung bezweckt eine weitere Vervollkommnung der Bügelmaschine nach dem hauptpatent 693 981- Durch dieses Patent ist eine Bügelmaschine mit drehbarer Walze und abheb- sowie anpreßbarem Bügelschuh geschützt, bei der Walze und Bügelschuh sowohl derart betrieben werden können, daß die Walze bei angepreßtem Schuh sich dreht und bei abgehobenem Schuh stillsteht, als auch derart, daß Walze und Bügelschuh unabhängig von ihrer Stellung zueinander betätigt werden können. Nach dem Hauptpatent besteht die Erfindung darin, daß beide Antriebsarten mittels eines Schneckenantriebes und eines Planetengetriebes unter Verwendung einer Verriegelung zum Antrieb der Walze und einer Verklinkung zum Bewegen des Schuhs erfolgen. Diese Bauart wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß das Planetengetriebe einen doppelten Satz von Zahnrädern mit verschiedener Untersetzung für zwei verschiedene Drehgeschwindigkeiten der Bügelwalze aufweist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Einzelheit der Erfindung dient zum Umschalten der Untersetzungen ein Handsteuergriff, der beim Drehen über ein Zahnrad und eine Zahnstange eine Sperre 'seitlich verschiebt, die durch Eingreifen in Einschnitte auf den beiden Sonnenrädern der Planetengetriebe die eine oder die andere Untersetzung vom Schneckentrieb zur Walzenwelle einschaltet. Planetengetriebe mit einem doppelten Satz von Zahnrädern finit verschiedener Untersetzung sind an sich bekannt. Durch die Anwendung eines solchen Planetengetriebes auf die Biigefinaschine nach dem Hauptpatent wird der Vorteil erzielt, daß die Bügel-2-1 besser den jeweiligen Anforderungen des zu behandelnden Bügelgutes ang(°-'pallt werden lcaini. Es ist nunmehr möglich. bestimmte Gegenstände mit einer schnelleren Umdrehung der Walze zu bügeln. Das U inschalten von einer Drehgesch-,vindigkeit auf die andere erfolgt einfach und zuverlässig mittels eines Handsteuergriffes, so dal3 durch diese Vervollkonninung der Maschine keine besondere Verwicklung für die Bedienung verursacht wird. Die Maschine wird deshalb gerade für Haushaltzwecke wesentlich verbessert, da die bessere Anpassung an die Art des Bügelgutes auch eine bessere Behandlung des Bügelgutes zur Folge hat.
  • Die Zeichnung zeigt ein .ltisfülirungsl)eispiel des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. i ist ein Grundrili finit teilweise aufgeschnittenem Gehäuse: Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Getriebeteil der--Maschine mit Teilseitenansicht: Fig. 3 ist eine Endansicht mit Teilschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. a, wobei der Bügelschuh gegen die Bügelwalze angedriiclct ist; Fig. .I ist eine Endansicht des Antriebs mit Teilschnitt und Fig. 3 ist' eine schaubildliche Darstellung eines Steuergliedes für den Walzenantrieb. Die Maschine besteht aus einem Bügelschuh i und einer Bügelwalze 2, die von einem Gehäuse 3 getragen werden, welches das Getriebe zttin Dreiren der Walze und -zum Hinundlierhe.wegen des Bügelschuhes enthält. Das Gehäuse ist auf dein Oberteil d eines 1 Tisches Zwischenteiles unter Verwendung 8 befestigt. eines recht-Die Bügelmaschine wird durch einen Elektromotor 64 angetrieben. der über Arine 6; unter Zwischenlegen von Guniiniringen (b mittels Schraubenbolzen 67 an dein Tisch .I ljefestigt ist. Durch stärlceres oder schwächeres Zusaniniendriicken `der Gunnniringe mittels der 1_Itittern 68 kann die Verbindung zwischen Motor und Tisch nachgiebig gestaltet werden. Die Motorwelle 6c9 -trägt in einem Schlitz eine Stan""e 7o, die ani anderen Ende in einen Schlitz einer Welle 71 eingreift und die beiden Wellen verbindet. Die Weile 7 1 lagert in einer -Nahe 7.2, die in dein Boden 7 3 des Getriebegehäuses vorgesehen ist. Auf der Welle 7 1 sitzt eine Sclineclce 74 (Fig. 3), (lie in ein Sclinecl:enrarl 7 ä eingreift, das auf der Bügelwalzenwelle 62 drehbar gelagert ist. 1?er Atialschtib der Welle 71 wird von einer Kugel 74" aufgenommen, die sich gegen einen Zapfen 741, abstützt, der in der oberen Wandung des Getriebegehäuses eingeschraubt ist. \ach Festlegen der Lage des Zapfens 7d1, wird er durch eine Stiftschraube 74,- gegen N"ei-drelien gesichert.
  • Mit dem Schneckenrad 7,; Hängen ein Zahnrad ; 6 und eine. Lagerbuchse ,`; z11sa111111en, auf der die Nabe 78 eine, Innenzahnrades 79 drehbar sitzt. Das Innenzahnrad ; 9 küninit mit Zahnrädern 8o, die auf Zapfen 81 sitzen, welche mit eineng Hebel 82 aus einem Stück bestehen, der auf der Welle 62 aufgekeilt ist. Die Zahnräder 8o kämmen zugleich finit den t Zahnrad 76. Auf diese Weise bilden das Zahnrad 76, das Innenzahnrad 79, die Zahnräder 8o und der I-lebel 82 ein Planet;ngetriebe, (las eine Übersetzung in das Langsame zwischen dein SclnieeliLnr-,t(17 5 und der Walzenwelle Cis darstellt. Wird ein Drellen des Innenzahnrades ; 9 nicht behindert, genügt die Lagerreiüun" #ler Walzenwelle 6=, tun sie ain Drehen zu verhindern. Wird jedoch (las Innenzahnrad ; 9 festgehalten, ergibt das Planetengetriebe einen untersetzten Antrieb für die Walzenwelle.
  • Ein zweites und niedrigeres Planeten--etrieüe ist durch Zahnräder 8 3 geschaffen, die finit den Zahnrädern 8o zusannnenhä ragen und finit einem Innenzahnrad 84 l;ännnen, (las auf der Walzenwelle 62 drehbar gelagert ist und durch einen Sprengring ,8,9 auf ihr gehalten wird. Die Übertragung bestellt aus denn Zahnrad 76, den Zahnrädern 8o und 83 und dein Innenzalnii-a(184. Das Zahnrac176 und der Hebel8a sind für die beiden Übertragungen gemeinsam und bilden eine gedrängte doppelte Übertragung. Wird das Innen-r-ahnrad 94 festgehalten. erfolgt der langsamere Antrieb der Walzenwelle. Ist das Innenzahnrad 84 frei, genügt die Lagerreibung der Walzenwelle, uin sie still zti halten. ` Zum Stillhalten der beiden Innenzahnräder ist eine Sperre 86 (Fig. i und ;) vorg(-sehcn. die auf einer Welle 87 aufgel;eilt ist, welche in den Lappen 88 eines Traggiebels gc) drehbar gelagert ist, der an der Innenwand des Getriebegehäuses befestigt ist. Die Sperir S() hat ein hakenartiges Ende 9o. das eimceder in Einschnitte 9i eingreift, die durch die Zähne 92 auf denn Zahnrad 79 bestimmt sind, oder in Einschnitte 93. die durch die Zähne cid auf dem Zahnrad 84 bestimmt sind. um entweder das eine oder andere Zahnrad festzuhalten und dabei eine B@wegungsiil@ertragUng auf die Walzenwelle herzustellen. Die Zahnräder 79 und 8.I haben seitliche Flanschen c) j und 96, auf denen da, Hakenende (#(i der Sperre ruht, wenn sich die Sperre in der Lage zwischen den beiden Zahnrädern befindet und somit unwirksam ist. Die Lage der Sperre 86 wird durch einen Handsteuergriff 97 auf einem Zapfen 98 bestimmt, der in der Vorderwand des Getriebegehäuses sitzt. Das innere Ende des Zapfens 98 trägt ein Zahnrad 99, das in ..eine Zahnstange ioo der Sperre eingreift. Die Zahnstange und das Zahnrad sind so zueinander angeordnet, daß bei einer waagerechten Lage des Steuergriffes 97 die Sperre sich über einem der Einschnitte gi oder 93 befindet. Wird der Steuergriff 97 . in die senkrechte Lage verstellt, gelangt die Sperre über die Flänschen 95 und 96. Der Steuergriff 97 wird in der eingestellten Lage durch eine unter Federdruck stehende Kugel ioi (Fig.3) gehalten. Der Handsteuergriff-97 bringt somit die,Sperre in die erforderliche Betriebslage und stellt eine Verbindung her, ohne den Bügelschuli gegen die Walze zu drücken oder ihn von der Walze zu entfernen. Die Flansche 95 und 96 sind abgeschrägt (Fig. i und 2), damit die Sperre leicht auf die Flanschenräder bewegt werden kann.
  • Der Bügelschuh wird gegen die und von der Bügelwalze durch eine Nockenscheibe 102 bewegt, die ;mit einem Zahnrad 103 zusammenhängt, das auf einem Zapfen 104 sitzt, der in der Gehäusewand 17 befestigt ist. -Mit der Nöckensclieibe 103 wirkt eine Rolle io5 zusammen, die drehbar am Ende eines Hebel io6 vorgesehen ist, der auf dem Innenende der Schuhwelle 18 aufgekeilt ist (Fig.3). Die Rolle io5 wird gegen die Nockenscheibe io2 durch eine Feder I07 gedrückt, die zwischen einem Sitz io8 an der unteren Gehäusewand 7 3 und einem Sitz zog in dem Hebel roh eingespannt ist. Die Nockenscheibe hat Abflachungen i io und i i i, auf denen die N ockenrolle in den beiden Grenzlagen ruht.
  • Das Zahnrad 103 kämmt -mit einem Zahnrad 112, das auf dem Innenende des 'die Bügelwalze tragenden Rohres 59 sitzt (Fig. 2).
  • Wird die Bügelmaschine zum fortlaufenden Bügeln benutzt, ist es erwünscht, das Drehen der Bügelwalze im Einklang mit der Lage des Bügelschuhes zu beginnen und zu unterbrechen, Die Walze soll dabei stillstehen, wenn der Bügelschuh von ihr entfernt ist, bzw. soll sich drehen, wenn der Schuh angedrückt ist. Dies wird durch eine Nockenscheibe 135 (Fig. i, 2 und 3) bewirkt, die -mit dein Zahnrad i 12 zusammenhängt und auf der ein Hebel 136 gleitet, der auf der Welle 87 aufgekeilt ist (Fig. 5). Der Hebel 136 wird gegen die Nockenscheibe 135 durch eine Feder 137 gedrückt, die auf der Welle 87 sitzt und mit ihren beiden Enden sich gegen den Hebel 136 und den Halter 89 abstützt. Die Nockenscheibe 135 ist so gestaltet, daß das hakenförmige Ende 9o der Sperre 86 zum Eingriff in einen der Einschnitte gi oder 93 bewegt wird, wenn der Schuh gegen die Walze gedrückt ist, und aus den Einschnitten entfernt wird, wenn sich der Schuh von der Walze entfernt. Das Drehen der Walze, das nach Eingriff des Hakens go in einen der Einschnitte gi oder 93 erfolgt, beginnt etwas vor dein Entstehen des vollen Druckes zwischen Walze und Schuh, Hierdurch wird die Anlauflast des Walzenantriebes etwas herabgesetzt.
  • Wird die Bügelmaschine zum Anpressen benutzt, muß die Walze stillstehen, wenn der Schuh gegengedrückt° wird. Dies wird erzielt, indem die Sperre 86 über die Ränder der Flansche 95 und 96 gebracht wird, wozu der.Handsteuergriff 97 in die senkrechte Lage gebracht wird. Die Flansche halten dabei die Sperre fern von den Einschnitten 9 1 und 93 und verhindern dadurch einen Antrieb der Walze. Die Bügelmaschine wird durch einen vom Knie des Büglers bewegten Hebel 138 über Stangen 139 und 143 und einen Hebelarm 145 einer drehbaren Welle 126 gesteuert. Die Bewegungen des Bügelschuhes in Richtung auf die Walze und zurück können auch durch einen Handhebel 147 (Fig. 3) gesteuert werden, der auf der Welle 126 festsitzt und durch einen Schlitz 148 in der Vorderwand des Zwischengehäuses 8 hindurchragt. Das Drehen des Zahnrades 112 um iSo° bewegt das Zahnrad 103 in die in- Fig. 3 gezeigte Lage, bei welcher der Bügelschuh gegen die Walze gedrückt ist. Bei dieser Lage des Zahnrades 112 läßt die Nockenscheibe 135, die mit dem Zahnrad 112 zusammenhängt, den Hebel 136 sich in eine Lage bewegen, bei der sich der Haken go der Sperre 86 in einen der Einschnitte 9i oder 93 des Innenzahnrades 79 oder 84 bewegt. Hierdurch wird das Innenzahnrad stillgehalten, so daß eine treibende Verbindung von dein Schneckenrad 75 zur Walzenwelle 62 über das eine oder das andere Planetengetriebe erfolgt, bestehend aus dem Zahnrad 76, dein Hebelarm 82 mit den Zahnrädern 8o, 83 und entweder dein Innenzahnrad 79 oder dein Innenzahnrad 84.: Die Gestalt der Nockenscheibe 135 ist derart, daß die TreibverbindtIng der Walze hergestellt ist, bevor der volle Bügeldruck 2-,v ischen der Walze und dein Schuh vorhanden ist.
  • Die Drehgeschwindigkeit der Walze xvird durch Einstellen des Handsteuergriffes 97 gewählt, wodurch die Sperre 86 entweder in eine Lage oberhalb der Einschnitte 9i, oberhalb der Flansche 95 und 96 oder oberhalb der Einschnitte 93 gebracht wird. Bei einer Lage oberhalb der Einschnitte gi dreht sich die Walze mit hoher Geschwindigkeit; bei einer Lage oberhalb der Flansche 95 und 96 bleibt die Walze unbeweglich; bei einer Lage oberhalb der Einschnitte 93 dreht sich die Walze mit niedriger Geschwindigkeit. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bügelmaschine mit drehbarer Walze und abheb- sowie anpreßbarein Bügelschuh, bei der Walze und Bügelschuh sowohl zwangsläufig derart betrieben werden können, daß die Walze bei angepreßtem Schuh sich dreht und bei angehobenem Schuh stillsteht, als auch derart, daß Walze und Bügelschuhe unabhängig von ihrer .Stellung zueinander bewegt werden können, und bei der beide Antriebsarten mittels eines Schneckenantriebes und eines Planetengetriebes unter Verwendung einer Verriegelung zum Antrieb der Walze und einer Verklinkung zum Bewegen des Schuhes erfolgen, nach Patent 693 981, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe einen doppelten Satz von Zahnrädern mit verschiedener Untersetzung für zwei verschiedene Drehgeschwindigkeiten der Bügelwalze aufweist. z. Bügelmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschalten der Untersetzungen ein Handsteuergriff (g7) dient, der beim Drehen über ein Zahnrad (9g) und eine Zahnstange (ioo) eine Sperre (86, go) seitlich verschiebt, die durch Eingreifen in Einschnitte (gi, 93) auf den beiden Sonnenrädern (7g, 84) der beiden Planetengetriebe die eine oder die andere Untersetzung vom Schneckentrieb (74, 75) zur Walzenwelle (62) einschaltet. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften ... h.Tr. 150 356, 547 o21; britische Patentschriften , . , NTr. 491 42g,' 508 184, 509 684; USA.-Patentschriften .... Nr. i 45o 4o2, i 568166, 1686o58, 1869 745, 2o26345, 2o54631, 2 ogo 686, 2115941, :2124977.
DEL99710D 1938-12-22 1939-12-19 Buegelmaschine mit drehbarer Walze und abheb- sowie anpressbarem Buegelschuh Expired DE746182C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US746182XA 1938-12-22 1938-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746182C true DE746182C (de) 1944-05-27

Family

ID=22120571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL99710D Expired DE746182C (de) 1938-12-22 1939-12-19 Buegelmaschine mit drehbarer Walze und abheb- sowie anpressbarem Buegelschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746182C (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE150356C (de) *
US1450402A (en) * 1923-04-03 Ikoning machine
US1568166A (en) * 1922-05-08 1926-01-05 James B Kirby Ironing machine
US1686058A (en) * 1925-07-02 1928-10-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Ironing machine
DE547021C (de) * 1929-07-29 1932-03-21 Strakosch & J Boner Nachf L Umkehrgetriebe fuer Waschmaschinentrommeln
US1869745A (en) * 1929-04-06 1932-08-02 Syracuse Washing Machine Corp Ironing machine
US2026345A (en) * 1933-09-15 1935-12-31 Conlon Corp Ironing machine
US2054631A (en) * 1933-09-21 1936-09-15 Conlon Corp Ironing machine
US2090686A (en) * 1936-05-12 1937-08-24 Rue Harry F La Clutch mechanism for ironers
US2115941A (en) * 1937-03-19 1938-05-03 John A Castricone Ironing machine
US2124977A (en) * 1936-11-13 1938-07-26 Electric Household Utilities Multispeed roll for ironers
GB491429A (en) * 1937-02-18 1938-09-01 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric ironers
GB508184A (en) * 1937-11-24 1939-06-27 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to ironing machines
GB509684A (en) * 1938-01-11 1939-07-19 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to ironing machines

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE150356C (de) *
US1450402A (en) * 1923-04-03 Ikoning machine
US1568166A (en) * 1922-05-08 1926-01-05 James B Kirby Ironing machine
US1686058A (en) * 1925-07-02 1928-10-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Ironing machine
US1869745A (en) * 1929-04-06 1932-08-02 Syracuse Washing Machine Corp Ironing machine
DE547021C (de) * 1929-07-29 1932-03-21 Strakosch & J Boner Nachf L Umkehrgetriebe fuer Waschmaschinentrommeln
US2026345A (en) * 1933-09-15 1935-12-31 Conlon Corp Ironing machine
US2054631A (en) * 1933-09-21 1936-09-15 Conlon Corp Ironing machine
US2090686A (en) * 1936-05-12 1937-08-24 Rue Harry F La Clutch mechanism for ironers
US2124977A (en) * 1936-11-13 1938-07-26 Electric Household Utilities Multispeed roll for ironers
GB491429A (en) * 1937-02-18 1938-09-01 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric ironers
US2115941A (en) * 1937-03-19 1938-05-03 John A Castricone Ironing machine
GB508184A (en) * 1937-11-24 1939-06-27 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to ironing machines
GB509684A (en) * 1938-01-11 1939-07-19 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to ironing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145009C3 (de) Schaltbares Hanetenzahngetriebe für Elektrowerkzeuge
DE746182C (de) Buegelmaschine mit drehbarer Walze und abheb- sowie anpressbarem Buegelschuh
DE693981C (de) Buegelmaschine mit drehbarer Walze und abheb- sowie anpressbarem Buegelschuh
DE656144C (de) Ruehrwerksantrieb
DE394067C (de) Kran mit ausschiebbarer Kransaeule
DE593503C (de) Selbsttaetiges Wendegetriebe fuer Waschmaschinen
DE438858C (de) Schaltwerksgetriebe
DE429518C (de) Wagenaufschiebevorrichtung
DE3124390C2 (de)
DE147967C (de)
DE630121C (de) Vorrichtung zum Herausheben der Wendeschrauben aus der Keimgutschuettung bei Schraubenwendern fuer Kastenmaelzereien
AT16367B (de) Maisch-, Aufhack- und Austrebermaschine.
DE34801C (de) Friktionsvorschub für Sägegatter
DE481730C (de) Umkehrgetriebe fuer Wasch- und Spuelmaschinen
DE234372C (de)
DE514408C (de) Waschmaschinenanlage
DE452803C (de) Schuetzenwechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE399210C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Haspel von Kunstseidenspinnmaschinen
DE95125C (de)
DE138575C (de)
DE847704C (de) Vorrichtung zum Schalten von Fahrraederschaltgetrieben
DE642685C (de) Schraemmaschine
DE45212C (de) Mechanischer Webstuhl mit automatischer Rückwärtsbewegung
DE719187C (de) Buegelmaschine mit Buegelwalze und an diese andrueckbarem Buegelschuh
DE437906C (de) Fransendrehvorrichtung fuer Webstuehle