DE745138C - Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers unter Verwendung einer Dreielektrodenroehre als Erzeuger hochfrequenter, insbesondere kurzwelliger elektrischer Schwingungen - Google Patents

Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers unter Verwendung einer Dreielektrodenroehre als Erzeuger hochfrequenter, insbesondere kurzwelliger elektrischer Schwingungen

Info

Publication number
DE745138C
DE745138C DEE50406D DEE0050406D DE745138C DE 745138 C DE745138 C DE 745138C DE E50406 D DEE50406 D DE E50406D DE E0050406 D DEE0050406 D DE E0050406D DE 745138 C DE745138 C DE 745138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
end piece
handle end
handle
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE50406D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Helbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Original Assignee
Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH filed Critical Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Priority to DEE50406D priority Critical patent/DE745138C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745138C publication Critical patent/DE745138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Körpers unter Verwendung einer Dreielektrodenröhre als Erzeuger hochfrequenter, insbesondere kurzwelliger elektrischer Schwingungen Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige Kurzwelleneinrichtung, mit der die verschiedensten Behandlungen {durchgeführt werden können. Erfindungsgemäß ist eine Dreielektrodenröhre als Erzeuger kurzer elektrischer Wellen in einen Handgriff eingebaut, und ihre die Elektroden der Röhre verbindenden Spulen oder Windungsteile sind so ausgebildet und in einem leicht auswechselbarren Handgriffendstück angeordnet, daß mit ihnen eine induktive Kurzwellenbehandlung ausgeführt werden kann. Zweckmäßigerweise sind die Spulen im Handgriffendstück mit den zu den Elektroden der Röhre führenden Leitungen im anderen Handgriffteil durch Steckvorrichtungen gekuppelt. Dadurch ist es möglich, die Kurzwellenbehandlungsspule durch andere Schwingungsteile auszumechseln, so daß der Handgriff beispielsweise auch in Verbindung mit einer Gasentladungsröhre zur Bestrahlung, insbesondere mit Ultraviolettlicht, oder in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Ausführung von Epilationen verwendet werden kann.
  • In dem Gegenstande der Erfindung isteine Einrichtung geschaffen, mit der unter Los'-lösung von den unhandlichen, in großen Schränken oder Kästen untergebrachten, mehr oder weniger ortsgebundenen Kurzwellen geräten oder von kleineren Koffergeräten bekannter Art ein besonders handlicher und vielseitiger Handapparat geschaffen wird.
  • Unter einfachem Anschluß des Gerätes mittels Netzanschlußschnur kann man bequem und dicllt an jede beliebige Bebandlungsstelle heranliommen. Mit der induktiven Kurzwellenbehaudlung können tiefgehende Durchwärmungen erreicht werden, unter Auswechslung der Kurzwellenbehandlungsspule, beispielsweise gegen ein Quarzrohr, sind die verschiedensten Strahlenbehandlungen, insbesondere Bräunungen druch Ultraviolett, auch Behandlungen von Körperhöhlen, wobei infolge der kurzen Welle jegliche Reizeirkungen fortfallen, möglich.
  • Eine Kurzwelleneinrichtung gemäß der Erfindung ist in verschiedenen Ausführungsformen, beispielsweise in den Abbildungen dargestellt.
  • DieAbb. I zeigt eine Dreielektrodenröhre I. die unmittelbar an das Ortsnetz anschließbar ist, wobei die Heizspannung für den Glühfaden durch einen kleinen Transformator 2 geliefert wird. Als Schaltung für die Schwingungskreise ist beispielsweise die Meißner-Schaltung gewählt, wobei die Anodenkreisspule 3 und die Gitterkreisspule 4 durch Steckvorrichtungen 5 mit den Zuleitungen zu den Elektroden der Röhren verbunden sind.
  • Die Anodenspannung ist dabei der Röhre über die Anodenkreisspule 3 zugeführt. so daß die Röhre auch bei vorhandenem Netzanschluß spannungslos wird, sobald das Au£ steckstück vom Handgriff getrennt wird. Mit der Anodenkreisspule 3 ist über den Kondenstator 6 eine die Spannung erhöhende Selbstinduktion 7 und mit dieser die beispielsweise aus Quarz hergestellte Bestrahlungsröhre 8 einpolig verbunden.
  • Die Abb. 2 zeigt in Seitenansicht und Draufsicht ein zweites Aufsteckgerät, das nur die als Flachspulen ausgebildeten Anodenkreisspule 9 und Gitterkreisspule 10 enthält.
  • Das Aufsteckgerät kann einfach flach auf die zu behandelnde Körperstelle aufgesetzt werden, wodurch eine Schwachbestrahlung mit Kurzwellenströmen erzielt wird.
  • Die Abb. 3 zeigt in Seitenansicht und im Schnitt nach der Linie=4-B ein weiteres Aufsteckgerät, mas die Ausführung von Epilationen ermöglicht. Die Anodenkreisspule 11 mit dem Schwingungskreiskondensator 12 und die Gitterkreisspule 13 sind so dimensioniert, daß die Einrichtung in einer Wellenlänge von einigen hundert Metern schwingt.
  • Parlel zum Schwingungskreis ist das Potentiometer 14 angeordnet. Die Stutzen 15 dienen zum Anschluß der Epilationsnadel und der Gegenelektrode, wobei durch den Kondensator 16 für Faradisationsfreiheit gesorgt ist.
  • Die Abb. 4 zeigt die räumliche Anordnung der Elektronenröhre 1 im Handgriff 17 mit einem Aufsteckgerät 18, das der Abb. 1 entspricht. In dem Handgriff sind außer der Elektronenröhre Kondensatoren, Gitterableitungswiderstand u. dgl. untergebracht. Der Heiztransformator 2 befindet sich im Netzanschlußstecker des Handgriffs.
  • PATEXTAXSPRÜCHE : I. Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Körpers unter Verwendung. einer Dreielektrodenröhre als Erzeuger hochfrequenter, insbesondere kurzwelliger elektrischer Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre in einen Handgriff eingebaut und ein leicht auswechselbares Handgriffendstrück vorhanden ist, das die Elektroden der Röhre miteinander verbindende Spulen und für verschiedenartigeAnwendungen erforderliche zusätzliche Schaltungsteile enthält.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Handgriffendstück, in dem Spulen und Windungsteile in einer für induktive Kurzwellenbehandlung passenden Form und Anordnung untergebracht sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch ein Handgriffendstück, in dem außer entsprechenden Verbindungsspulen die Spannung erhöhende Schaltungsteile zum einelektrodigen Anschluß einer Gasentladungsröhre zur Bestrahlung, insbesondere mit Ultraviolettlicht, untergebracht sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein Handgriffendstück, in dem Kopplungsteile längerer Welle, insbesondere mit einem Potentiometer zur Dosierung, zur Ausführung von Epilationen untergebracht sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenspannung über die im Handgriffendstück befindliche Anodenkreisspule zugeführt ist, so daß mit dem Entfernen der Spule auch die Anodenspannung von der Röhre getrennt wird.
    6. Einrichtung nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiztransformatior für die Röhre in dem Stecker der zur Verbindung des Handgriffs mit dem Ortsnetz vorhandenen Anschlußscbnur untergebracht ist.
DEE50406D 1937-11-14 1937-11-14 Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers unter Verwendung einer Dreielektrodenroehre als Erzeuger hochfrequenter, insbesondere kurzwelliger elektrischer Schwingungen Expired DE745138C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE50406D DE745138C (de) 1937-11-14 1937-11-14 Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers unter Verwendung einer Dreielektrodenroehre als Erzeuger hochfrequenter, insbesondere kurzwelliger elektrischer Schwingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE50406D DE745138C (de) 1937-11-14 1937-11-14 Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers unter Verwendung einer Dreielektrodenroehre als Erzeuger hochfrequenter, insbesondere kurzwelliger elektrischer Schwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745138C true DE745138C (de) 1944-02-28

Family

ID=7081148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE50406D Expired DE745138C (de) 1937-11-14 1937-11-14 Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers unter Verwendung einer Dreielektrodenroehre als Erzeuger hochfrequenter, insbesondere kurzwelliger elektrischer Schwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745138C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149832C2 (de) Hochfrequenz-chirurgieapparat
DE718637C (de) Einrichtung zur Spulenfeldbehandlung mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen
DE745138C (de) Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers unter Verwendung einer Dreielektrodenroehre als Erzeuger hochfrequenter, insbesondere kurzwelliger elektrischer Schwingungen
DE587597C (de) Einrichtung zur Krankenbehandlung mittels elektrischer Stroeme sehr hoher Frequenz
DE531173C (de) Apparat zur gleichzeitigen Massage und Hochfrequenzbehandlung
DE624579C (de) Hochfrequenzapparat
DE869832C (de) Einrichtung zur Behandlung mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen
DE758612C (de) Anordnung zum Ausgluehen von Metallen im Vakuum mit Hilfe von elektrischen Wechselfeldern hoher Frequenz
DE560139C (de) Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers im elektromagnetischen Wechselfeld eines Kurzwellengenerators
DE956790C (de) Einrichtung zur Behandlung mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen fuer Fiebertherapie
DE643242C (de) Einrichtung fuer die Behandlung mit hochfrequenten elektrischen Schwingungen
DE473918C (de) Einrichtung zur elektrischen Lichtbogenschweissung, bei welcher dem Schweissstrom ein hochfrequenter, hochgespannter Wechselstrom ueberlagert wird
DE479179C (de) Anordnung, um einen Hochfrequenzapparat bipolar zu betreiben
DE467692C (de) Einrichtung zur Beseitigung stoerender Schwingungen bei Hochfrequenz-Schwingungserzeugern
DE879847C (de) Hochfrequenzstoerungsarm eingerichtete elektrische Speisespannungsquelle
DE646351C (de) Schaltanordnung zur Aufhebung der Rueckwirkungen von Umrichtern oder Gleichrichtern auf das speisende Netz
DE656093C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Stoerungen des drahtlosen Empfanges bei unipolaren medizinischen Hochfrequenzapparaten
AT135802B (de) Anordnung zur medizinischen Behandlung mit elektrischen Schwingungen sehr hoher Frequenz.
DE439058C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wechselstroemen niederer Frequenz fuer elektromedizinische Zwecke
AT159089B (de) Elektromedizinischer Apparat.
DE619135C (de) Diathermieapparat
DE352586C (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Roentgenroehren mittels Hochfrequenzenergie unter Benutzung eines Tesla-Transformators
DE619446C (de) Einrichtung fuer die Behandlung im Kondenstorfeld kurzwelliger elektrischer Schwingungen
DE564893C (de) Anordnung, um einen Hochfrequenzapparat bipolar zu betreiben
AT148334B (de) Einrichtung zum Betriebe elektrischer Entladungsröhren.