DE74399C - Schälmaschine für Kartoffeln und dergl - Google Patents
Schälmaschine für Kartoffeln und derglInfo
- Publication number
- DE74399C DE74399C DENDAT74399D DE74399DA DE74399C DE 74399 C DE74399 C DE 74399C DE NDAT74399 D DENDAT74399 D DE NDAT74399D DE 74399D A DE74399D A DE 74399DA DE 74399 C DE74399 C DE 74399C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potatoes
- knives
- cut
- axis
- peeled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 title claims description 21
- 240000001016 Solanum tuberosum Species 0.000 title claims description 21
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 title claims description 21
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23N—MACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
- A23N7/00—Peeling vegetables or fruit
- A23N7/02—Peeling potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Schälmaschine für Kartoffeln in mehreren Ausführungsformen
dargestellt, welche die Uebel und Nachtheile, die beim Schälen mit der Hand
oder mit Hülfe eines Reibeisens eintreten, beseitigen soll.
Mit Hülfe eines Räderwerkes, welches sich in dem Gehäuses g, Fig. 1, befindet, wird bei
mäfsig schneller Drehung der Kurbel h die Achse α und damit die auf ihr sitzende Scheibe
in Drehung versetzt. Die Scheibe besteht aus Messern wi, die in der in Fig. 1 und 2 dargestellten
Weise hinter einander angeordnet sind. Ueber der Messerscheibe steht die cylinderförmige
Wand w mit den Vorsprüngen (Ansätzen) v\ dieselbe ist in Fig. 3a in perspectivischer
Ansicht, in Fig. 3 b von oben gesehen, in Fig. 3 c nach dem Schnitt x-y der
Fig. 3 b dargestellt. Fig. 4 a stellt den ganzen Apparat zusammengesetzt dar; die Vorsprünge ν
liegen dann dicht über der Messerscheibe, wie dies der durch die Achse α und die Querstange
qu gelegte Verticalschnitt Fig. 4 b zeigt.
Die Wirkungsweise der Schälmaschine ist folgende: Durch Drehung der Kurbel h wird
die Messerscheibe in der Pfeilrichtung (Fig. 4a) in Drehung versetzt. Letztere nimmt die Kartoffeln
mit und wirft sie gegen die Vorsprünge v. Bei einem solchen Anprall wird ein Stückchen
Schale abgeschnitten. Gleichzeitig ändern die Kartoffeln ihre Lage, gleiten dabei an den Vorsprüngen
vorbei oder auch über sie hinweg und werden gegen die folgenden geschleudert. Es wird wiederum ein Stückchen Schale abgeschnitten,
und die Kartoffeln stoisen in wieder veränderter Lage gegen die nächsten Vorsprünge
u. s. w. Auf diese Weise wird nach und nach auf allen Seiten der Kartoffeln die Schale abgeschnitten. Die so geschälten Kartoffeln
sind nicht wie die mit Reiben geschälten von zerkratztem, schmutzigbraunem, unappetitlichem
Aussehen, sondern — ohne Anwendung von Wasserspülung — glatt und rein. Die
sich schnell drehenden Messer kratzen nicht in die Kartoffeln ein, sondern schneiden ein Stückchen
Schale nach dem anderen glatt ab. Diese abgeschnittenen Stückchen fallen, wie aus Fig. 5
ersichtlich, zwischen den Messern m hindurch, können also die schon theilweise geschälten
Kartoffeln nicht verunreinigen.
Damit die Messer die tiefer gelegenen Stellen der Kartoffeln besser treffen, kann man der
Messerscheibe eine solche Form geben, dafs ihr Profil etwa die in Fig. 6 a oder 6 b dargestellte
Gestalt besitzt. Die Vorsprünge ν müssen sich nötigenfalls der veränderten Scheibenform
anschmiegen.
Statt aus einzelnen kreisförmig hinter einander angeordneten Messern kann die Scheibe auch
aus einem kreisförmigen Stück Blech bestehen, in welches die Messer hineingearbeitet oder
gestanzt sind. Die Länge der Messer oder der messerartig wirkenden Schneiden des Bleches
braucht nicht gleich der Länge des Scheibenradius zu sein, sondern kann geringer sein, in
welchem Falle an Stelle eines langen Messers eine Anzahl neben einander angeordneter
kürzerer tritt. Die Schneiden der Messer brauchen auch nicht genau radial zu verlaufen, sondern
können schräg gegen den Radius stehen.
Die Scheibe mufs sehr schnell rotiren, falls die Messer Schalenstückchen abschneiden sollen.
Bewegen sich die Messer nicht schnell genug, so werfen sie die Kartoffeln zwar ebenfalls
gegen die Vorsprünge v; es wird aber nichts von der Schale abgeschnitten, sondern die
Kartoffeln drehen sich nur um ihre Achse, höchstens schneiden die Messer in die Schale
ein, ohne Theile derselben abzuschneiden. Da nun bei gleicher Drehung die dem Umfang der
Scheibe näher gelegenen Stellen sich weit schneller bewegen als die der Achse benachbarten,
so ist es zweckmäfsig, den mittleren Theil der Scheibe bei ber Schälarbeit auszuscheiden,
ζ. B. durch einen Blechkegel (oder auch Blechcylinder) b, welcher, über dem mittleren
Theil der Scheibe befindlich, diesen bedeckt, wie es in Fig. ya und yb und in Fig. yc
nach dem in Fig. yb angegebenen Schnitt x-y dargestellt ist.
Die Vorsprünge ν können sehr verschieden gestaltet sein, statt langgestreckt ζ. B auch wie
in den Fig. 8 a und 8 b dargestellt.
Die Wand w kann eine durch eine kleine Thür oder Klappe geschlossene Oeffnung besitzen,
durch welche die geschälten Kartoffeln leicht herausgeschoben werden können.
Die Messerscheibe kann auch die Gestalt eines nach unten oder nach oben sich verjüngenden
Kegels oder Kegelstumpfes bilden, dessen Achse mit der Drehungsachse zusammenfällt.
Im äufsersten Falle geht dieser Kegel oder Kegelstumpf in einen Cylinder über, und
der Apparat gestaltet sich dann, je nachdem die Schneiden der Messer sich an der inneren
oder an der äufseren Seite des Cylinders befinden, d. h. je nachdem der Cylinder aus
dem nach unten oder aus dem nach oben sich verjüngenden Kegel (Kegelstumpf) entstanden
ist, so wie es in Fig. 9 und 10 dargestellt ist. (In beiden Figuren liegen die Kartoffeln auf
einer schrägen, gegen den Messercylinder geneigten Fläche, damit sie von selbst gegen die
Messer rollen, und zwar in Fig. 9 auf dem Kegel b, in Fig. ι ο auf der Kegelstumpffläche s,
welche an ihrem oberen Rand in die senkrechte Wand w übergeht. Von dem Kegel b
und der Kegelstumpffläche s gehen die Vorsprünge
ν aus.)
Das Räderwerk, durch welches die Achse α in Umdrehung versetzt wird, ist in Fig. 11
schematisch dargestellt. Die durch die Kurbel h gedrehte, waagrecht gelagerte Achse greift mittelst
des konischen Zahnrades ζ in das konische Zahnrad d ein und dreht damit gleichzeitig das
grofse Zahnrad r. Letzteres greift in das kleine Zahnrad / ein und bewegt damit gleichzeitig
das grofse Zahnrad /, welches seinerseits die Achse α dreht, indem es in das an dieser Achse
sitzende kleine Zahnrad ρ eingreift.
Soll der Apparat statt mit Handbetrieb mit Kraftbetrieb arbeiten, so tritt an Stelle der
Kurbel h eine Riemscheibe. Läuft die treibende Maschine schnell genug, so kann das Räderwerk
des Schälapparates vereinfacht werden oder auch ganz fortfallen, so dafs die Maschine
dann unmittelbar die Achse α dreht.
Damit die Kartoffeln gut durch einander geworfen werden und ihre Schale gut abgeschnitten
wird, empfiehlt es sich, die Messer der Messerscheibe in Gruppen, zu theilen und
jeder Gruppe eine wellenförmige Form zu geben, wie es Fig. 12 zeigt, wo die Messer vier Wellen
bilden.
Um ein Herausfliegen der Kartoffeln während des Schälens zu verhindern, legt man einen
Deckel auf den Apparat, und damit der Schälende weifs, wann die Kartoffeln fertig geschält
sind, wird mit dem Apparat ein Zeigerwerk verbunden, welches in Fig. 13 schematisch
dargestellt ist. Auf der Achse der Kurbelwelle ist ein Zahnrad angebracht, welches in dieses
Zeigerwerk eingreift und dadurch den auf dem letzten Rad sitzenden, aufsen am Apparat sichtbaren
(Fig. 12) Zeiger zg dreht. Die Umsetzungsverhältnisse
der Räder des Zeigerwerkes sind derart gewählt, dafs nach einer bestimmten Zahl von Umdrehungen der Kurbelwelle, nach
welcher, wie man durch Versuche bestimmt, die Kartoffeln geschält sind, der Zeiger zg eine
einzige Umdrehung (oder auch eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen) gemacht hat, so
dafs also der die Kurbel Drehende aus der einmaligen Umdrehung des Zeigers ersieht, dafs
die Kartoffeln geschält sind.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:An Schälmaschinen für Kartoffeln und dergl. die Anordnung von um eine senkrechte Achse α schnell rotirenden Messern m in Verbindung mit verschiedenartig gestalteten Vorsprüngen (Fortsätzen, Ansätzen, Vorwölbungen) v, gegen welche die Kartoffeln geworfen und so allseitig geschält werden.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE74399C true DE74399C (de) |
Family
ID=347449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT74399D Active DE74399C (de) | Schälmaschine für Kartoffeln und dergl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE74399C (de) |
-
0
- DE DENDAT74399D patent/DE74399C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3017081C2 (de) | ||
DE3587325T2 (de) | Kreiselmäher. | |
DE2945088C2 (de) | Schäl- oder Schabemaschine zum Putzen von Gemüse oder Obst, mit messerbestückter Drehscheibe | |
DE69301042T2 (de) | Obstpresse | |
DE2651375A1 (de) | Haushaltsgeraet zur zubereitung von nahrungsmitteln, z.b. salat | |
DE3873891T2 (de) | Schaelmaschine fuer obst und gemuese. | |
DE602005003523T2 (de) | Schälmaschine | |
DE60303937T2 (de) | Schneidemaschine für lebensmittel | |
DE74399C (de) | Schälmaschine für Kartoffeln und dergl | |
DE2451313A1 (de) | Vorrichtung zum vorzerkleinern von gefriergut | |
DE102011052093B3 (de) | Schälschleuder zum Schälen von Lebensmitteln | |
DE1902599A1 (de) | Maehwerk mit mehreren in Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten,mit radial abstehenden Messern ausgeruesteten Trommeln | |
DE102010017099B4 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Vorrichtung zur Bearbeitung oder Verarbeitung von Lebensmitteln | |
DE531385C (de) | Aus gegenlaeufig sich drehenden Walzen bestehende Vorrichtung zum Abtrennen des Krautes von den Kartoffeln | |
DE69811885T2 (de) | Schälgerät für knolle | |
DE10141233B4 (de) | Gartenhäcksler | |
DE328482C (de) | Hauswirtschaftliche und kleingewerbliche Maschine zur Zerkleinerung von plastischen und faserigen Grundstoffen | |
DE544830C (de) | Grasmaeher mit an einem waagerecht liegenden, umlaufenden Traeger schwingbar befestigten Messern | |
DE4103468C2 (de) | Prallmühle | |
DE391870C (de) | Zwiebelschneidemaschine | |
DE253721C (de) | ||
DE7436109U (de) | Vorrichtung zum vorzerkleinern von gefriergut | |
DE662370C (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von Fischmilch oder Fischfleisch und aehnlichen Stoffen | |
DE831783C (de) | Einrichtung zum Waschen und Schaelen von Kartoffeln und aehnlichen Fruechten | |
DE592104C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Getreidekoernern mittels einer oder mehrerer umlaufender Messerwalzen |