DE10141233B4 - Gartenhäcksler - Google Patents

Gartenhäcksler Download PDF

Info

Publication number
DE10141233B4
DE10141233B4 DE10141233A DE10141233A DE10141233B4 DE 10141233 B4 DE10141233 B4 DE 10141233B4 DE 10141233 A DE10141233 A DE 10141233A DE 10141233 A DE10141233 A DE 10141233A DE 10141233 B4 DE10141233 B4 DE 10141233B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
knives
garden
blades
garden shredder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10141233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141233A1 (de
Inventor
Georg Koppenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atika GmbH and Co KG
Original Assignee
Atika GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atika GmbH and Co KG filed Critical Atika GmbH and Co KG
Priority to DE10141233A priority Critical patent/DE10141233B4/de
Publication of DE10141233A1 publication Critical patent/DE10141233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141233B4 publication Critical patent/DE10141233B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/143Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with a disc rotor having generally radially extending slots or openings bordered with cutting knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/083Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with a disc rotor having generally radially extending slots or openings bordered with cutting knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Abstract

Gartenhäcksler mit einem Einfülltrichter, einem durch eine Welle drehbaren Messerwerk (10, 14, 16) am inneren Ende des Einfülltrichters, das aus einer drehbaren Scheibe mit in unterschiedlichen radialen Positionen angeordneten Messern besteht, und einem Auswurf stromabwärts des Messerwerks, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerwerk wenigstens zwei Messer (14, 16) in unterschiedlichen radialen Abständen zur Drehachse (18) der Welle in diametral gegenüberliegenden Positionen umfaßt und daß die Messer im wesentlichen quadratische, durch Umsetzen vierfach verwendbare Wendemesser sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gartenhäcksler mit einem Einfülltrichter, einem durch eine Welle drehbaren Messerwerk am inneren Ende des Einfülltrichters, das aus einer drehbaren Scheibe mit in unterschiedlichen radialen Positionen angeordneten Messern besteht, und einem Auswurf stromabwärts des Messerwerks.
  • Gartenhäcksler dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie werden privat und gewerblich verwendet zum Zerkleinern von Gartenabfällen, vor allem in der Form von Zweigen und mehr oder weniger starken Ästen, die in leichter verrottende Schnitzel zerhackt werden. Derartige Gartenhäcksler bestehen zumeist im wesentlichen aus einem in der Betriebsposition senkrechten oder abwärts geneigten Einfülltrichter, durch den die Gartenabfälle eingeschoben werden, einem Messerwerk am inneren oder unteren Ende des Einfülltrichters, das durch eine von außen eintretende Welle drehbar ist, und einem Auswurf stromabwärts des Messerwerks. Messerwerke gibt es in unterschiedlicher Form, sowohl als frei von der Welle ausgehende Messer als auch in der Form von Scheiben, auf denen die Messer angeordnet sind. Bei beiden Ausführungsformen erstrecken sich die Schneidkanten im wesentlichen über den gesamten Radius des Messerwerks. Das bedeutet, daß das gesamte Schnittgut in einem Schnitt geschnitten werden muß. Dies erfordert einen hohen Leistungseinsatz und führt zu einem starken Rückstoß, der eine erhebliche Belastung der gesamten Mechanik des Gartenhäckslers sowie eine entsprechende Geräuschbildung zur Folge hat.
  • Die US 5,390,865 A beschreibt einen Gartenhäcksler mit einem Messerwerk mit drehbarer, kreisrunder Scheibe, auf der mehrere, bei der beispielhaften Ausführungsform vier Messer in Winkelabständen von 90° befestigt sind. Zwei der diametral einander gegenüberliegenden Messer weisen einen größeren radialen Abstand zur Drehachse der Scheibe auf, als die beiden anderen diametral einander gegenüberliegenden Messer. Offenbar soll erreicht werden, daß über den gesamten Radius der Scheibe Schneidkanten zur Verfügung stehen, ohne daß Messer mit Schneidkanten übermäßiger, den Antrieb stark belastender Größe vorhanden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gartenhäcksler der obigen Art mit einem Messerwerk zu schaffen, das eine weitgehend gleichmäßige Verteilung der Schnittleistung über den gesamten Zyklus der Umdrehung des Messerwerks ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem erfindungsgemäßen Gartenhäcksler der obigen Art dadurch gelöst, daß das Messerwerk wenigstens zwei Messer in unterschiedlichen radialen Abständen zur Drehachse der Welle in diametral gegenüberliegenden Positionen umfaßt und dass die Messer im wesentlichen quadratische, durch Umsetzen vierfach verwendbare Wendemesser sind.
  • Da die einzelnen Messer des erfindungsgemäßen Messerwerks in unterschiedlichen radialen Positionen wirksam werden und im übrigen jeweils nur einen Teil des Schnittgutes schneiden müssen, ergibt sich eine gleichmäßige, über den
  • Umfang verteilte Belastung der Messer und des Messerwerks mit der Folge eines geringen Leistungseinsatzes, eines verringerten Rückstosses sowie einer geringen Lärmbelästigung.
  • Vorzugsweise befinden sich die Messer auf einer im wesentlichen kreisrunden Scheibe, und in Drehrichtung vor den Schneidkanten der Messer befinden sich Durchlässe für Schnittgut-Schnitzel in der Scheibe. Durch diese Durchlässe ge langen die Schnitzel auf die stromabwärtige Seite der Scheibe und von hier aus in den Auswurf.
  • Die Messer können so über den Radius der Scheibe versetzt angeordnet sein, daß die Schneidkanten im wesentlichen den gesamten Radius abdecken oder sich sogar mehr oder weniger überlappen.
  • Die Messer sind vorzugsweise lösbar auf der Scheibe montiert, so daß sie leicht ausgewechselt und durch neue oder geschliffene Messer ersetzt werden können, wenn sie beschädigt oder stumpf geworden sind. Die Messer sind vorzugsweise im wesentlichen quadratische, durch Umsetzen vierfach zu verwendende Wendemesser.
  • An der Scheibe können im übrigen Auswerferflügel ausgebildet sein, die die Schnitzel in Richtung des Auswurfs schleudern. Vorzugsweise bestehen diese Auswerferflügel aus dem Material der Scheibe selbst, aus dem sie durch Schnitzen und Ausbiegen hergestellt sind.
  • Im folgenden wird eine bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur ist eine perspektivische Darstellung eines Messerwerks eines erfindungsgemäßen Gartenhäckslers.
  • Gartenhäcksler sind in vielen Ausführungsformen bekannt, so daß hier nur auf die Besonderheiten des Messerwerks eingegangen werden soll. Das Messerwerk besitzt als Träger eine im wesentlichen kreisrunde Scheibe 10, insbesondere aus Stahl.
  • Die Scheibe 10 weist eine konzentrische Öffnung 12 auf, die zur Aufnahme einer nicht dargestellten Messerwelle zur Drehung der Scheibe dient. Auf der oberen Oberfläche der Scheibe 10, die in der Zeichnung sichtbar ist, befinden sich zwei Messer 14, 16 in einander im wesentlichen diametral gegenüberliegenden und im übrigen zur geometrischen Achse 18 der nicht dargestellten Welle radial versetzten Positionen. Die Messer 14, 16 werden gebildet durch im wesentlichen quadratische, an allen vier nicht dargestellten Kanten mit Schneidkanten versehene, vierfach nutzbare Wendemesser in der Form von geprägten Messern, deren hochgesetzte Schneidkanten mit 20, 22 bezeichnet sind. Die Messer werden durch zentrische Bolzen 24, 26 lösbar auf der Oberfläche der Scheibe 10 gehalten werden.
  • Die Drehrichtung der Scheibe 10 bzw. des Messerwerks ist durch einen Pfeil 28 gekennzeichnet. Die Scheibe dreht sich also im Uhrzeigersinn, bezogen auf die zeichnerische Darstellung. Die Messer 14, 16 steigen in Drehrichtung leicht in bezug auf die Oberfläche der Scheibe 10 an, wie aus der Zeichnung hervorgeht, so daß die in Drehrichtung vorauslaufende Schneidkante einen Abstand zu der Oberfläche der Scheibe aufweist. Vor dieser vorauslaufenden Schneidkante befinden sich in der Scheibe Durchlässe 30, 32.
  • Wenn das in den Gartenhäcksler eingefüllte, nicht dargestellte Schnittgut auf die Oberfläche der Scheibe 10 gelangt, wird es in unterschiedlichen radialen Positionen durch die Messer 14, 16 erfaßt und in Schnitzel unterteilt, die durch die Durchlässe 30, 32 zur unteren Seite der Scheibe gelangen, die im Betrieb die stromabwärtige Seite darstellt. In diesem Bereich unterhalb der Scheibe befindet sich ein Auswerfer, durch den die Schnitzel austreten können.
  • Zur Beschleunigung dieses Austritts wird an der Unterseite der Scheibe ein Wirbel mit Hilfe von Auswerferflügeln 34, 36 erzeugt. Dieser Wirbel erfaßt die durch die Durchlässe 30, 32 hindurchgehenden Schnitzel und lenkt sie zum nicht dar gestellten Auswerfer im Umfangsbereich der Scheibe. Diese Auswerferflügel 34, 36 können besonders angebrachte Teile sein oder auch aus dem Material der Scheibe 10 ausgeschnitten und ausgebogen sein.
  • Wenn die Messer 14, 16 stumpf geworden sind, können sie dreimal um jeweils 30° gedreht und wieder befestigt werden, bevor sie geschliffen oder erneuert werden müssen.

Claims (7)

  1. Gartenhäcksler mit einem Einfülltrichter, einem durch eine Welle drehbaren Messerwerk (10, 14, 16) am inneren Ende des Einfülltrichters, das aus einer drehbaren Scheibe mit in unterschiedlichen radialen Positionen angeordneten Messern besteht, und einem Auswurf stromabwärts des Messerwerks, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerwerk wenigstens zwei Messer (14, 16) in unterschiedlichen radialen Abständen zur Drehachse (18) der Welle in diametral gegenüberliegenden Positionen umfaßt und daß die Messer im wesentlichen quadratische, durch Umsetzen vierfach verwendbare Wendemesser sind.
  2. Gartenhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (14, 16) auf einer im wesentlichen kreisrunden Scheibe (10) angeordnet sind, und daß in Drehrichtung vor den Schneidkanten der Messer Durchlässe (30, 32) für Schnittgut-Schnitzel in der Scheibe vorgesehen sind.
  3. Gartenhäcksler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (14, 16) so über den Radius der Scheibe (10) versetzt angeordnet sind, daß die Schneidkanten im wesentlichen den gesamten Radius abdecken.
  4. Gartenhäcksler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten einander, bezogen auf den Radius der Scheibe (10), wenigstens teilweise überdecken.
  5. Gartenhäcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (14, 16) lösbar auf der Scheibe (10) montiert sind.
  6. Gartenhäcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Scheibe (10) Auswerferflügel (34, 36) angeordnet sind.
  7. Gartenhäcksler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferflügel (34, 36) am Umfang der Scheibe durch Schlitzen und Ausbiegen des Materials der Scheibe hergestellt sind.
DE10141233A 2001-02-19 2001-08-23 Gartenhäcksler Expired - Fee Related DE10141233B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141233A DE10141233B4 (de) 2001-02-19 2001-08-23 Gartenhäcksler

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102864.6 2001-02-19
DE20102864U DE20102864U1 (de) 2001-02-19 2001-02-19 Gartenhäcksler
DE10141233A DE10141233B4 (de) 2001-02-19 2001-08-23 Gartenhäcksler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141233A1 DE10141233A1 (de) 2002-09-12
DE10141233B4 true DE10141233B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=7953168

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20102864U Expired - Lifetime DE20102864U1 (de) 2001-02-19 2001-02-19 Gartenhäcksler
DE10141233A Expired - Fee Related DE10141233B4 (de) 2001-02-19 2001-08-23 Gartenhäcksler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20102864U Expired - Lifetime DE20102864U1 (de) 2001-02-19 2001-02-19 Gartenhäcksler

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20102864U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967271B1 (de) * 2007-03-08 2010-09-08 Viking GmbH Messerscheibe
FR2973721B1 (fr) * 2011-04-06 2015-04-17 Michel Bugnot Broyeur de vegetaux
CN111841790A (zh) * 2020-07-14 2020-10-30 青海方瑞工程咨询有限公司 一种蚕豆加工装置及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934792A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-12 Crones & Co oHG, Kaltpreßwerk Ansbach, 8800 Ansbach Motorisch angetriebenes zerkleinerungsgeraet fuer abfaelle, insbesondere gartenabfaelle.
US5390865A (en) * 1993-01-05 1995-02-21 Vandermolen; Aldo Processor for chipping and shredding vegetatation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934792A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-12 Crones & Co oHG, Kaltpreßwerk Ansbach, 8800 Ansbach Motorisch angetriebenes zerkleinerungsgeraet fuer abfaelle, insbesondere gartenabfaelle.
US5390865A (en) * 1993-01-05 1995-02-21 Vandermolen; Aldo Processor for chipping and shredding vegetatation

Also Published As

Publication number Publication date
DE20102864U1 (de) 2001-05-10
DE10141233A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934792C2 (de) Motorisch angetriebenes Zerkleinerungsgerät für Abfälle, insbesondere Gartenabfälle.
DE3017081C2 (de)
EP0724857B1 (de) Schneidmesser für einen elektrisch betriebenen Stabmixer
DE1782740B1 (de) Maehmaschine mit einem in Arbeitslage dicht ueber den Boden gefuehrten,langgestreckten,flachen,kastenfoermigen Tragkoerper
EP0529221A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE10141233B4 (de) Gartenhäcksler
CH654493A5 (de) Umlaufend antreibbare messertraegerscheibe fuer gartenabfall-zerkleinerungsgeraete.
DE2353907B2 (de) Prallmuehle
DE10350123B3 (de) Häckselvorrichtung für einen Mähdrescher
AT520985B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3099415B1 (de) Zerkleinerungswerkzeug
DE2847674A1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen organischer stoffe
DE2146803C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für großflächige, leichte Teile, insbesondere aus aufgeschäumtem Polystyrol
EP0505701B1 (de) Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flachmessern
EP1782680B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Pflanzengut in Form von Grünmasse und/oder Schwachholz
DE19652323A1 (de) Schneidsatz für eine Schneckenfördereinrichtung
EP1190774A2 (de) Schneidvorrichtung
DE2607357C2 (de) Maschine zum Zerkleinern von schneidfähigem Gut, insbesondere Gartenhäcksler
DE2925030C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall wie Drehspähnen o.dgl.
DE3619403A1 (de) Haeckselmaschine
EP3503777B1 (de) Bearbeitungsscheibe mit auswählbaren werkzeugbereichen
DE3245373A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfallholz, insbesondere stubben, zu holzschnitzeln
DE202004018969U1 (de) Spänebrecher
DE4142593C2 (de) Häcksler mit einem Messerteller-Aufsatz
DE1030218B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch und aehnliche Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATIKA GMBH & CO. KG, 59227 AHLEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee