EP1967271B1 - Messerscheibe - Google Patents

Messerscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP1967271B1
EP1967271B1 EP07004728A EP07004728A EP1967271B1 EP 1967271 B1 EP1967271 B1 EP 1967271B1 EP 07004728 A EP07004728 A EP 07004728A EP 07004728 A EP07004728 A EP 07004728A EP 1967271 B1 EP1967271 B1 EP 1967271B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circular cutter
blade
knife
rotation
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07004728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1967271A1 (de
Inventor
Georg Duregger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viking GmbH
Original Assignee
Viking GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viking GmbH filed Critical Viking GmbH
Priority to EP07004728A priority Critical patent/EP1967271B1/de
Priority to DE502007004991T priority patent/DE502007004991D1/de
Priority to AT07004728T priority patent/ATE480332T1/de
Publication of EP1967271A1 publication Critical patent/EP1967271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1967271B1 publication Critical patent/EP1967271B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/083Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with a disc rotor having generally radially extending slots or openings bordered with cutting knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/143Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with a disc rotor having generally radially extending slots or openings bordered with cutting knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Definitions

  • the invention relates to a knife disc, in particular a knife disc for a garden chopper, the specified in the preamble of claim 1 genus.
  • a knife disc for a garden shredder which has two blades. Each knife has a total of four blades. After wear of a cutting edge, the knife can be loosened from the knife disc, rotated and fixed again on the knife disc so that the next cutting edge is used. The loosening and re-fixing the blades on the cutter disk is relatively expensive.
  • the invention has for its object to provide a knife disc of the generic type, which allows a long operation with little effort for the operator.
  • the swiveling bearing of the knife makes it possible to use another cutting edge simply by pivoting. It is not necessary to loosen and re-fix the knife on the cutting disc. This simplifies the operation and reduces the effort for the operator.
  • the pivot axis is parallel to a cutting edge of the knife.
  • the pivot axis is parallel to the base plate of the knife disc.
  • the pivot axis is aligned approximately radially to the axis of rotation of the cutter disk.
  • a knife has two cutting edges, one of the cutting edges being used in each pivoting position of the knife.
  • the first cutting edge in a first direction of rotation and the second cutting edge in a second direction of rotation of the cutting disc are used.
  • the blade pivots automatically depending on the direction of rotation of the cutter disk.
  • the direction of rotation of the knife disc that is to say the direction of rotation of the drive shaft of the garden chopper, must be changed. Different directions of rotation can be provided, for example, for chopping and for Schnitzel réelle the garden shredder.
  • the automatic pivoting of the knife can be done by appropriate arrangement of the knife through the shredded material itself, which raises the forward direction of rotation in the cutting edge and presses on the rear in the direction of rotation cutting edge. This causes a pivoting of the knife.
  • two knives each having at least one cutting edge, are pivotally mounted together about the pivot axis, a blade of one blade being used in a first pivoting position and a blade of the other blade being used in a second pivoting position.
  • pivoting the two knives can be done in a simple manner exchange the knife with the used cutting edge.
  • a loosening of the knife from the knife disc is not necessary for the replacement of the knife used for use.
  • both cutting edges are used in the same direction of rotation of the cutting disc.
  • the knives are arranged so that they are used in different directions of rotation of the knife disc.
  • the knife is manually pivotable by an operator.
  • the knife disc has at least one knife carrier pivotally mounted about the pivot axis, on which at least one knife is arranged.
  • the knife is in particular releasably held on the knife carrier. After wear of the cutting edge or the cutting edges of the knife, the knife can be replaced due to the detachable arrangement on the knife carrier.
  • a simple and stable construction of the cutter disk is achieved when the cutter disk has at least one bearing pin for the pivotable mounting of at least one knife carrier.
  • the bearing pin is held in particular in a bearing block which is non-rotatably connected to the base plate of the knife disc. By doing Bearing block, the bearing pin can be kept well, so that the occurring cutting forces can be transferred well from the knife to the bearing block.
  • the bearing block preferably has a receptacle surrounding the axis of rotation of the cutter disk for the rotationally fixed connection to the drive shaft.
  • the knife is mechanically held in its position in at least one pivotal position.
  • at least one stop is provided, which determines a pivot position of a knife.
  • the blade is held in at least one pivotal position by centrifugal force.
  • FIG. 1 Cutter disk 1 shown used in particular for crushing shredded material in a garden shredder.
  • the knife disc 1 has a receptacle 15 which is formed out of round and which serves to receive a drive shaft of the garden chopper.
  • the cutter disk 1 is driven in rotation about a rotation axis 2 during operation.
  • the knife disc 1 The rotary disk 2 is perpendicular to the plane of the base plate 3.
  • the cutter disk 1 has two oppositely arranged razor 4, which are arranged in the region of the circumference of the cutter disk 1 and which protrude through the base plate 3.
  • the base plate 3 has an upper side 32, which faces the supplied shredded material.
  • Räumeriel 33 are arranged in the region of the razor, which extend substantially radially to the axis of rotation 2.
  • the Räumeriel 33 are integrally formed with the tear blades 4 and over in Fig. 2 shown fastening screws 34 held on the base plate 3.
  • the cutter disk 1 has two blades 5, which are pivotally supported on the cutter disk 1.
  • the knives 5 are pivotally supported about pivot axes 24 which extend parallel to the plane of the base plate 3 and radially to the rotation axis 2.
  • the arrows 6 indicate the direction of pivoting of the knife 5.
  • Each knife 5 has two cutting edges 7 and 8, which run parallel to the respective pivot axis 24.
  • the knives 5 are arranged in recesses 18 of the base plate 3.
  • the recesses 18 are formed so large that in each case a distance between a cutting edge and the base plate 3 is formed. This distance forms an opening through which chips of shredded clippings can pass through the cutter disk 1.
  • the knives 5 are each held on a knife carrier 9.
  • Each blade carrier 9 is pivotally mounted on a bearing pin 10 about the pivot axis 24.
  • the storage of the two Knife holder 9 is identical.
  • the knife carrier 9 has a through hole 19 through which the bearing pin 10 protrudes.
  • end of the bearing pin 10 has an end plate 20 with an enlarged diameter, which prevents the knife carrier 9 can slide in the radial direction of the bearing pin 10.
  • the bearing pin 10 is held in a bore 21 of a bearing block 13.
  • the bearing block 13 is centrally and below the base plate 3, ie on the side facing away from the upper side 32 of the base plate 3, respectively.
  • the bearing block 13 has a hub 14 in which the receptacle 15 is formed for the drive shaft.
  • the hub 14 has a rectangular, in particular square outer periphery, which projects into a central receptacle 12 of the base plate 3.
  • the base plate 3 is rotatably connected to the bearing block 13 and connected via the bearing block 13 with a protruding through the receptacle 15 drive shaft.
  • elevations 16 which protrude into openings 17 of the base plate 3 and so set the rotational position.
  • the bearing block 13 has in each case a recess 26 in the region in which the knife carriers 9 bear against the bearing block 13 Fig. 3 the bearing block 13 is shown enlarged in the region of the recess 26.
  • stops 23 are arranged.
  • the stops 23 act with the in Fig. 2 shown stop surfaces 22 of the knife carrier 9 together.
  • the Stop surfaces 22 define with the associated stops 23, the two end positions of the pivoting movement of the knife carrier.
  • the blades 5 are held by two screws 11 releasably attached to the blade carriers 9.
  • the bearing pins 10 have at their radially inner end a circumferential groove 27, which also in Fig. 2 is shown.
  • a retaining ring 28 is arranged, which may be connected to the bearing block 13, for example via a screw connection.
  • the retaining ring 28 has an edge 29 which projects into the circumferential groove 27 of the two bearing pins 10 and thereby fixes the bearing pins 10 in the radial direction. It can also be provided that, instead of the circumferential groove 27, only one depression is provided on the circumference of the bearing bolts 10, which does not extend over the entire circumference.
  • the rotational position of the bearing bolts 10 can be determined via the edge 29.
  • the blades 5 are mounted on the cutter disk 1 that they project beyond the top 32 of the base plate 3 in its central region, ie in the region which is geometrically located between the cutting edges 7 and 8. Here is a supernatant a given.
  • the in the FIGS. 1 to 4 shown cutting disc 1 can in the in Fig. 5 shown first rotational direction 30 and in the in Fig. 6 shown second direction of rotation 31 are driven.
  • Fig. 5 shows, are at a drive of the cutter disk 1 in the first direction of rotation 30, the first cutting edge 7 of the blade 5 above the top 32 of the base plate 3.
  • This first pivot position 35 of the blade 5 is defined by one of the stop surfaces 22 and one of the stops 23.
  • the blades 5 are automatically pivoted in the first pivot position 35 when driving the cutter disk 1 in the first direction of rotation 30. This is due to branches and other material to be shredded, which raises the leading in the first direction of rotation 30 cutting 7 and presses on the rear lying in the direction of rotation second cutting 8.
  • the blades 5 are arranged in a second pivot position 36.
  • the blades 5 and the knife carrier 9 are pivoted relative to the first pivoting position 35 by an angle ⁇ about the pivot axis 24.
  • the angle ⁇ can be advantageous from 10 ° to 20 °. In particular, the angle ⁇ is about 15 °.
  • second pivotal position 36 is by a respective stop surface 22 and a respective stop 23 (FIG. Fig. 2 and Fig. 3 ), wherein in each case with respect to the first pivoting position 35 other stop surface 22 and the other stop 23 are engaged.
  • the pivotable mounting of the blade 5 about the pivot axis 24 about a pivot angle ⁇ allows an automatic pivoting of the blade 5, so that in the first direction of rotation 30, the first cutting 7 and the second direction of rotation 31, the second cutting 8 are used.
  • the direction of rotation of the blade disc 1 has to be changed.
  • An adjustment of the knife 5 itself is not required.
  • the blades 5 are to be adjusted by the operator between the two pivoting positions 35 and 36.
  • the knives 5 or the knife carriers 9 engage in the two pivotal positions 35 and 36.
  • FIG. 7 An embodiment of a cutter disk 1 is in Fig. 7 shown. Same reference numerals as in the FIGS. 1 to 6 identify appropriate components.
  • the cutter disk 1 has a bearing block 13, on which a knife carrier 39 is pivotably mounted about a pivot axis 24. On the knife carrier 39, a first knife 45 with a cutting edge 46 and a second knife 47 with a cutting edge 48 is arranged.
  • the cutting edges 46 and 48 are parallel to the pivot axis 24.
  • the two knives are arranged rotationally symmetrically about the pivot axis 24 on the knife carrier 39.
  • the knife carrier 39 with the two knives 45 and 47 can be manually pivoted by an operator by a pivoting angle ⁇ of 180 °.
  • Fig. 7 the knife carrier 39 is shown in a first pivot position 43, in which a first knife 45 with a first cutting edge 46 is used.
  • the knife 47 is approximately in the plane of the base plate 3 and the cutting edge 48 is used.
  • a stop 42 is provided which in the FIGS. 9 and 10 is shown schematically.
  • the stop 42 is designed in particular as a ramp, so that the knife carrier 39 in the direction of in Fig. 10 shown arrow 38 can slide over the stop 42. In the opposite direction to the arrow 38 pivoting of the knife carrier 39 is prevented by the stop 42.
  • Fig. 8 shows an embodiment of a blade carrier 49, which is fixed on a bearing pin 40 due to the effective direction 50 of the centrifugal force.
  • the bearing pin 40 has at its outer end a conical portion 41 which widens radially outward.
  • the knife carrier 49 has a corresponding conical portion 37 which rests on the conical portion 41 of the bearing pin 40 and the centrifugal force is pressed against the conical portion 41.
  • the knife carrier 49 is fixed on the bearing pin 40 in its pivotal position.
  • the two pivotal positions 43 and 44 of the knife carrier 49 can be adjusted by an operator who can pivot the knife carrier 49 at standstill of the cutter disk 1 about the pivoting position 24. As soon as the knife disc 1 begins to rotate, the centrifugal force acts and fixes the knife carrier 49 with the knives 45 and 47 in its pivotal position.
  • the knife carrier or the knife there may also be provided other means for fixing the knife carrier or the knife in the two pivotal positions. It can also be provided that more than two knives are arranged on a knife carrier, which are distributed uniformly on the circumference of the knife carrier, so that the knife carrier must be pivoted by a respective partial angle in order to bring the edge of the next knife used , In the embodiment of the FIGS. 7 to 10 the two cutting edges 46 and 48 are aligned so that they are each used in the same direction of rotation 30. However, it can also be provided to arrange one of the knives in the opposite direction, so that the two cutting edges 46 and 48 are used in different directions of rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messerscheibe, insbesondere eine Messerscheibe für einen Gartenhäcksler, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 101 41 233 A1 ist eine Messerscheibe für einen Gartenhäcksler bekannt, die zwei Messer aufweist. Jedes Messer besitzt insgesamt vier Schneiden. Nach Abnützung einer Schneide kann das Messer von der Messerscheibe gelöst, gedreht und so wieder an der Messerscheibe festgelegt werden, dass die nächste Schneide zum Einsatz kommt. Das Lösen und wieder Fixieren der Schneiden an der Messerscheibe ist vergleichsweise aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messerscheibe der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einen langen Betrieb bei geringem Aufwand für den Bediener ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Messerscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die schwenkbare Lagerung des Messers ermöglicht es, durch einfaches Verschwenken eine andere Schneide zum Einsatz zu bringen. Ein Lösen und wieder Fixieren des Messers an der Messerscheibe ist nicht notwendig. Dadurch wird die Bedienung vereinfacht und der Aufwand für den Bediener verringert.
  • Vorteilhaft liegt die Schwenkachse parallel zu einer Schneide des Messers. Zweckmäßig liegt die Schwenkachse parallel zu der Grundplatte der Messerscheibe. Insbesondere ist die Schwenkachse etwa radial zur Drehachse der Messerscheibe ausgerichtet.
  • Es ist vorgesehen, dass ein Messer zwei Schneiden aufweist, wobei in jeder Schwenklage des Messers eine der Schneiden zum Einsatz kommt. Insbesondere kommen die erste Schneide in einer ersten Drehrichtung und die zweite Schneide in einer zweiten Drehrichtung der Messerscheibe zum Einsatz. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Messer in Abhängigkeit der Drehrichtung der Messerscheibe selbsttätig verschwenkt. Zur Auswahl der zum Einsatz kommenden Schneide muss dadurch lediglich die Drehrichtung der Messerscheibe, also die Drehrichtung der Antriebswelle des Gartenhäckslers, geändert werden. Unterschiedliche Drehrichtungen können beispielsweise für Häckselbetrieb und für Schnitzelbetrieb des Gartenhäckslers vorgesehen sein. Das selbsttätige Verschwenken des Messers kann durch geeignete Anordnung des Messers durch das Häckselgut selbst erfolgen, das die in Drehrichtung nach vorne weisende Schneide anhebt und auf die in Drehrichtung hinten liegende Schneide drückt. Dadurch wird ein Verschwenken des Messers bewirkt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zwei Messer mit jeweils mindestens einer Schneide gemeinsam um die Schwenkachse schwenkbar gelagert sind, wobei in einer ersten Schwenklage eine Schneide des einen Messers und in einer zweiten Schwenklage eine Schneide des anderen Messers zum Einsatz kommt. Durch Verschwenken der beiden Messer kann auf einfache Weise ein Austausch des Messers mit der zum Einsatz kommenden Schneide erfolgen. Ein Lösen des Messers von der Messerscheibe ist zum Austausch des zum Einsatz kommenden Messers nicht notwendig. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass beide Schneiden in der gleichen Drehrichtung der Messerscheibe zum Einsatz kommen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Messer so angeordnet sind, dass sie in unterschiedlichen Drehrichtungen der Messerscheibe zum Einsatz kommen. Vorteilhaft ist das Messer von einem Bediener manuell verschwenkbar.
  • Um auf einfache Weise eine Verschwenkbarkeit des Messers zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Messerscheibe mindestens einen schwenkbar um die Schwenkachse gelagerten Messerträger besitzt, an dem mindestens ein Messer angeordnet ist. Das Messer ist an dem Messerträger insbesondere lösbar gehalten. Nach Abnutzung der Schneide bzw. der Schneiden des Messers kann das Messer aufgrund der lösbaren Anordnung an dem Messerträger ausgetauscht werden. Ein einfacher und stabiler Aufbau der Messerscheibe wird erreicht, wenn die Messerscheibe mindestens einen Lagerbolzen zur schwenkbaren Lagerung von mindestens einem Messerträger aufweist. Der Lagerbolzen ist dabei insbesondere in einem Lagerblock gehalten, der drehfest mit der Grundplatte der Messerscheibe verbunden ist. In dem Lagerblock kann der Lagerbolzen gut gehalten werden, so dass die auftretenden Schnittkräfte gut vom Messer zum Lagerblock übertragen werden können. Vorzugsweise weist der Lagerblock eine die Drehachse der Messerscheibe umgebende Aufnahme zur drehfesten Verbindung mit der Antriebswelle auf. Dadurch, dass der Lagerblock selbst drehfest mit der Antriebswelle verbunden werden kann, können die auftretenden Schnittkräfte direkt vom Messer über den Lagerblock in die Antriebswelle eingeleitet werden. Eine Einleitung der Schnittkräfte in die Grundplatte der Messerscheibe ist nicht notwendig. Dadurch kann die Grundplatte der Messerscheibe vergleichsweise dünn ausgebildet werden.
  • Es ist vorgesehen, dass das Messer in mindestens einer Schwenklage mechanisch in seiner Lage gehalten ist. Vorteilhaft ist mindestens ein Anschlag vorgesehen, der eine Schwenklage eines Messers festlegt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Messer in mindestens einer Schwenklage durch Fliehkraft gehalten ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Messerscheibe,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung der Messerscheibe aus Fig. 1,
    Fig. 3.
    eine ausschnittsweise, vergrößerte Darstellung des Lagerblocks der Messerscheibe aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische, geschnittene Darstellung der Messerscheibe aus Fig. 1,
    Fig. 5
    die Messerscheibe aus Fig. 1 beim Betrieb in einer ersten Drehrichtung,
    Fig. 6
    die Messerscheibe aus Fig. 1 beim Betrieb in einer zweiten Drehrichtung,
    Fig. 7
    ein Ausführungsbeispiel einer Messerscheibe,
    Fig. 8 und Fig. 9
    schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von Messerträgern auf einem Lagerbolzen,
    Fig. 10
    eine schematische Seitenansicht des Messerträgers aus Fig. 9.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Messerscheibe 1 dient insbesondere zum Zerkleinern von Häckselgut in einem Gartenhäcksler. Die Messerscheibe 1 besitzt eine Aufnahme 15, die unrund ausgebildet ist und die zur Aufnahme einer Antriebswelle des Gartenhäckslers dient. Die Messerscheibe 1 ist im Betrieb um eine Drehachse 2 rotierend angetrieben. Die Messerscheibe 1 besitzt eine ebene, im Wesentlichen kreisförmige Grundplatte 3. Die Drehachse 2 steht senkrecht zur Ebene der Grundplatte 3. Die Messerscheibe 1 besitzt zwei einander gegenüberliegend angeordnete Reißmesser 4, die im Bereich des Umfangs der Messerscheibe 1 angeordnet sind und die durch die Grundplatte 3 ragen. Die Grundplatte 3 besitzt eine Oberseite 32, die dem zugeführten Häckselgut zugewandt ist. Auf der gegenüberliegenden Unterseite sind im Bereich der Reißmesser 4 Räumflügel 33 angeordnet, die sich im Wesentlichen radial zur Drehachse 2 erstrecken. Die Räumflügel 33 sind mit den Reißmessern 4 einteilig ausgebildet und über in Fig. 2 gezeigte Befestigungsschrauben 34 an der Grundplatte 3 gehalten.
  • Wie Fig. 1 zeigt, besitzt die Messerscheibe 1 zwei Messer 5, die an der Messerscheibe 1 schwenkbar gehalten sind. Die Messer 5 sind um Schwenkachsen 24 schwenkbar gehalten, die parallel zur Ebene der Grundplatte 3 und radial zur Drehachse 2 verlaufen. Die Pfeile 6 deuten die Schwenkrichtung der Messer 5 an. Jedes Messer 5 besitzt zwei Schneiden 7 und 8, die parallel zur jeweiligen Schwenkachse 24 verlaufen. Die Messer 5 sind in Aussparungen 18 der Grundplatte 3 angeordnet. Die Aussparungen 18 sind so groß ausgebildet, dass jeweils ein Abstand zwischen einer Schneide und der Grundplatte 3 gebildet ist. Dieser Abstand bildet eine Öffnung, durch die Späne von zerschnitzeltem Schnittgut durch die Messerscheibe 1 hindurchtreten können.
  • Die Messer 5 sind jeweils an einem Messerträger 9 gehalten. Jeder Messerträger 9 ist an einem Lagerbolzen 10 um die Schwenkachse 24 schwenkbar gelagert. Die Lagerung der beiden Messerträger 9 ist identisch ausgebildet. Wie Fig. 2 zeigt, besitzt der Messerträger 9 eine Durchgangsbohrung 19, durch die der Lagerbolzen 10 ragt. An seinem radial zur Drehachse 2 außen liegenden Ende besitzt der Lagerbolzen 10 eine Endplatte 20 mit vergrößertem Durchmesser, die verhindert, dass der Messerträger 9 in radialer Richtung von dem Lagerbolzen 10 rutschen kann. Der Lagerbolzen 10 ist in einer Bohrung 21 eines Lagerblocks 13 gehalten. Der Lagerblock 13 ist zentral und unterhalb der Grundplatte 3, also auf der der Oberseite 32 abgewandten Seite der Grundplatte 3, angeordnet.
  • Der Lagerblock 13 besitzt eine Nabe 14, in der die Aufnahme 15 für die Antriebswelle ausgebildet ist. Die Nabe 14 besitzt einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Außenumfang, der in eine mittige Aufnahme 12 der Grundplatte 3 ragt. Damit ist die Grundplatte 3 drehfest mit dem Lagerblock 13 und über den Lagerblock 13 auch mit einer durch die Aufnahme 15 ragenden Antriebswelle verbunden. Um die Lage der Grundplatte 3 und des Lagerblocks 13 festzulegen, sind an einer Auflagefläche 25 des Lagerblocks 13, an der die Grundplatte 3 anliegt, beidseitig der Nabe 14 Erhebungen 16 angeordnet, die in Öffnungen 17 der Grundplatte 3 ragen und so die Drehlage festlegen.
  • Der Lagerblock 13 besitzt in dem Bereich, in dem die Messerträger 9 am Lagerblock 13 anliegen, jeweils eine Vertiefung 26. In Fig. 3 ist der Lagerblock 13 im Bereich der Vertiefung 26 vergrößert gezeigt. An der Vertiefung 26 sind Anschläge 23 angeordnet. Die Anschläge 23 wirken mit den in Fig. 2 gezeigten Anschlagflächen 22 des Messerträgers 9 zusammen. Die Anschlagflächen 22 definieren mit den zugeordneten Anschlägen 23 die beiden Endlagen der Verschwenkbewegung des Messerträgers 9.
  • Wie die Schnittdarstellung in Fig. 4 zeigt, sind die Messer 5 über jeweils zwei Schrauben 11 lösbar an den Messerträgern 9 gehalten. Die Lagerbolzen 10 besitzen an ihrem radial innenliegenden Ende eine Umfangsnut 27, die auch in Fig. 2 gezeigt ist. An der der Grundplatte 3 abgewandten Seite des Lagerblocks 13 ist ein Haltering 28 angeordnet, der mit dem Lagerblock 13 beispielsweise über eine Schraubverbindung verbunden sein kann. Der Haltering 28 besitzt einen Rand 29, der in die Umfangsnut 27 der beiden Lagerbolzen 10 ragt und die Lagerbolzen 10 dadurch in radialer Richtung fixiert. Es kann auch vorgesehen sein, dass statt der Umfangsnut 27 lediglich eine Vertiefung am Umfang der Lagerbolzen 10 vorgesehen ist, die sich nicht über den gesamten Umfang erstreckt. Dadurch kann über den Rand 29 auch die Drehlage der Lagerbolzen 10 festgelegt werden. Wie Fig. 4 zeigt, sind die Messer 5 so an der Messerscheibe 1 gelagert, dass sie in ihrem mittigen Bereich, also in dem Bereich, der geometrisch zwischen den Schneiden 7 und 8 liegt, über die Oberseite 32 der Grundplatte 3 hinausragen. Hier ist ein Überstand a gegeben.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Messerscheibe 1 kann in der in Fig. 5 gezeigten ersten Drehrichtung 30 und in der in Fig. 6 gezeigten zweiten Drehrichtung 31 angetrieben werden. Wie Fig. 5 zeigt, liegen bei einem Antrieb der Messerscheibe 1 in der ersten Drehrichtung 30 die ersten Schneiden 7 der Messer 5 oberhalb der Oberseite 32 der Grundplatte 3. Diese erste Schwenklage 35 der Messer 5 wird durch jeweils eine der Anschlagflächen 22 und einen der Anschläge 23 definiert. Die Messer 5 werden beim Antrieb der Messerscheibe 1 in der ersten Drehrichtung 30 automatisch in die erste Schwenklage 35 verschwenkt. Dies erfolgt aufgrund von Ästen und anderem zu zerschnitzelndem Gut, das die in der ersten Drehrichtung 30 vorlaufenden Schneiden 7 anhebt und auf die in Drehrichtung hinten liegenden zweiten Schneiden 8 drückt.
  • In der in Fig. 6 gezeigten zweiten Drehrichtung 31 sind die Messer 5 in einer zweiten Schwenklage 36 angeordnet. In der zweiten Schwenklage 36 sind die Messer 5 und die Messerträger 9 gegenüber der ersten Schwenklage 35 um einen Winkel α um die Schwenkachse 24 verschwenkt. In den Figuren 5 und 6 ist jeweils die Senkrechte auf die Fläche der Messer 5 mit durchgezogener Linie gezeichnet und die Senkrechte auf die Fläche der Messer 5 in der jeweils anderen Schwenkachse 35, 36 ist gestrichelt gezeichnet. Der Winkel α kann vorteilhaft von 10° bis 20° betragen. Insbesondere beträgt der Winkel α etwa 15°. Dadurch ergibt sich eine Schrägstellung der Messer 5 gegenüber der Ebene der Grundplatte 3 von etwa 7° bis 8°, die für das Zerschnitzeln von zu zerschnitzelndem Gut vorteilhaft ist. Auch die in Fig. 6 gezeigte zweite Schwenklage 36 wird durch jeweils eine Anschlagfläche 22 und jeweils einen Anschlag 23 (Fig. 2 und Fig. 3) definiert, wobei jeweils die gegenüber der ersten Schwenklage 35 andere Anschlagfläche 22 und der andere Anschlag 23 in Eingriff sind.
  • Beim Antrieb der Messerscheibe 1 in der zweiten Drehrichtung 31 aus der in Fig. 5 gezeigten Lage der Messer 5 verschwenken die Messerträger 9 mit den Messern 5 selbsttätig um den Verschwenkwinkel α um die Schwenkachse 24. Dies erfolgt mittels des zu zerschnitzelnden Guts, das die in der zweiten Drehrichtung 31 vorlaufende Schneide 8 anhebt und auf die in der zweiten Richtung 31 hinten liegende erste Schneide 7 drückt. Dadurch liegt die zweite Schneide 8 oberhalb der Oberseite,32 der Grundplatte 3, während die erste Schneide 7 unterhalb der Oberseite 32 liegt und somit nicht zum Einsatz kommt.
  • Die verschwenkbare Lagerung des Messers 5 um die Schwenkachse 24 um einen Verschwenkwinkel α erlaubt ein selbsttätiges Verschwenken der Messer 5, so dass bei der ersten Drehrichtung 30 die ersten Schneiden 7 und bei der zweiten Drehrichtung 31 die zweiten Schneiden 8 zum Einsatz kommen. Um eine andere Schneide eines Messers 5 zum Einsatz zu bringen, muss dadurch lediglich die Drehrichtung der Messerscheibe 1 geändert werden. Ein Verstellen der Messer 5 selbst ist nicht erforderlich. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Messer 5 vom Bediener zwischen den beiden Schwenklagen 35 und 36 zu verstellen sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Messer 5 bzw. die Messerträger 9 in den beiden Schwenklagen 35 und 36 verrasten.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Messerscheibe 1 ist in Fig. 7 gezeigt. Gleiche Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 6 kennzeichnen dabei sich entsprechende Bauteile. Die Messerscheibe 1 besitzt einen Lagerblock 13, an dem ein Messerträger 39 um eine Schwenkachse 24 schwenkbar gelagert ist. An dem Messerträger 39 ist ein erstes Messer 45 mit einer Schneide 46 sowie ein zweites Messer 47 mit einer Schneide 48 angeordnet.
  • Die Schneiden 46 und 48 liegen parallel zur Schwenkachse 24. Die beiden Messer sind rotationssymmetrisch um die Schwenkachse 24 an dem Messerträger 39 angeordnet. Der Messerträger 39 mit den beiden Messern 45 und 47 kann von einem Bediener manuell um einen Verschwenkwinkel β von 180° verschwenkt werden. In Fig. 7 ist der Messerträger 39 in einer ersten Schwenklage 43 gezeigt, in der ein erstes Messer 45 mit einer ersten Schneide 46 zum Einsatz kommt. Beim Verschwenken des Messerträgers 39 um den Verschwenkwinkel β um die Schwenkachse 24 kommt der Messerträger 39 in die in Fig. 10 gezeigte zweite Schwenklage 44. In dieser Schwenklage liegt das Messer 47 etwa in der Ebene der Grundplatte 3 und die Schneide 48 kommt zum Einsatz.
  • Zur Fixierung des Messerträgers 49 in den beiden Schwenklagen 43 und 44 ist ein Anschlag 42 vorgesehen, der in den Figuren 9 und 10 schematisch gezeigt ist. Der Anschlag 42 ist insbesondere als Rampe ausgebildet, so dass der Messerträger 39 in Richtung des in Fig. 10 gezeigten Pfeils 38 über den Anschlag 42 rutschen kann. In Gegenrichtung zum Pfeil 38 wird ein Verschwenken des Messerträgers 39 von dem Anschlag 42 verhindert.
  • Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Messerträgers 49, der aufgrund der Wirkrichtung 50 der Fliehkraft auf einem Lagerbolzen 40 fixiert ist. Der Lagerbolzen 40 besitzt an seinem äußeren Ende einen konischen Abschnitt 41, der sich radial nach außen erweitert. Der Messerträger 49 besitzt einen entsprechenden konischen Abschnitt 37, der auf dem konischen Abschnitt 41 des Lagerbolzens 40 aufliegt und von der Fliehkraft gegen den konischen Abschnitt 41 gedrückt wird. Dadurch wird der Messerträger 49 auf dem Lagerbolzen 40 in seiner Schwenklage fixiert. Die beiden Schwenklagen 43 und 44 des Messerträgers 49 können dabei von einem Bediener eingestellt werden, der den Messerträger 49 bei Stillstand der Messerscheibe 1 um die Schwenklage 24 verschwenken kann. Sobald die Messerscheibe 1 zu rotieren beginnt, wirkt die Fliehkraft und fixiert den Messerträger 49 mit den Messern 45 und 47 in seiner Schwenklage.
  • Es können auch andere Mittel zur Fixierung des Messerträgers bzw. der Messer in den beiden Schwenklagen vorgesehen sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass an einem Messerträger mehr als zwei Messer angeordnet sind, die gleichmäßig am Umfang des Messerträgers verteilt angeordnet sind, so dass der Messerträger jeweils um einen entsprechenden Teilwinkel verschwenkt werden muss, um die Schneide des nächsten Messers zum Einsatz zu bringen. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 bis 10 sind die beiden Schneiden 46 und 48 so ausgerichtet, dass sie jeweils in der gleichen Drehrichtung 30 zum Einsatz kommen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, eines der Messer in Gegenrichtung anzuordnen, so dass die beiden Schneiden 46 und 48 in unterschiedlichen Drehrichtungen zum Einsatz kommen.

Claims (14)

  1. Messerscheibe, insbesondere für einen Gartenhäcksler, wobei die Messerscheibe (1) mindestens eine im Wesentlichen ebene Grundplatte (3) und mindestens zwei an mindestens einem Messer (5, 45, 47) ausgebildete Schneiden (7, 8, 46, 48) besitzt, und wobei die Messerscheibe (1) im Betrieb um eine senkrecht zur Grundplatte (3) stehende Drehachse (2) rotierend angetrieben ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Messer (5, 45, 47) an der Messerscheibe (1) um eine Schwenkachse (24) schwenkbar gelagert ist, wobei in einer ersten Schwenklage (35, 43) eine erste Schneide (7, 46) und in einer zweiten Schwenklage (36, 44) eine zweite Schneide (8, 48) zum Einsatz kommt.
  2. Messerscheibe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (24) parallel zu einer Schneide (7, 8, 46, 48) des Messers (5, 45, 47) liegt.
  3. Messerscheibe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (24) parallel zu der Grundplatte (3) der Messerscheibe (1) liegt und insbesondere etwa radial zur Drehachse (2) der Messerscheibe (1) ausgerichtet ist.
  4. Messerscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Messer (5) zwei Schneiden (7, 8) aufweist, wobei in jeder Schwenklage (35, 36) des Messers (5) eine der Schneiden (7, 8) zum Einsatz kommt.
  5. Messerscheibe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneide (7) in einer ersten Drehrichtung (30) und die zweite Schneide (8) in einer zweiten Drehrichtung (31) der Messerscheibe (1) zum Einsatz kommt.
  6. Messerscheibe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (5) in Abhängigkeit der Drehrichtung (30, 31) der Messerscheibe (1) selbsttätig verschwenkt.
  7. Messerscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei Messer (45, 47) mit jeweils mindestens einer Schneide (46, 48) gemeinsam um die Schwenkachse (24) schwenkbar gelagert sind, wobei in einer ersten Schwenklage (43) eine Schneide (46) des einen Messers (45) und in einer zweiten Schwenklage (44) eine Schneide (48) des anderen Messers (47) zum Einsatz kommt.
  8. Messerscheibe nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide Schneiden (46, 48) in der gleichen Drehrichtung (30) der Messerscheibe (1) zum Einsatz kommen.
  9. Messerscheibe nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (45, 47) vom Bediener manuell verschwenkbar ist.
  10. Messerscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Messerscheibe (1) mindestens einen schwenkbar um die Schwenkachse (24) gelagerten Messerträger (9, 39, 49) besitzt, an dem mindestens ein Messer (5, 45, 47) angeordnet ist, wobei das Messer (5, 45, 47) an dem Messerträger (9, 39, 49) insbesondere lösbar gehalten ist.
  11. Messerscheibe nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Messerscheibe (1) mindestens einen Lagerbolzen (10, 40) zur schwenkbaren Lagerung von mindestens einem Messerträger (9, 39, 49) aufweist, wobei der Lagerbolzen (10, 40) insbesondere in einem Lagerblock (13) gehalten ist, der drehfest mit der Grundplatte (3) der Messerscheibe (1) verbunden ist und wobei der Lagerblock (13) vorzugsweise eine die Drehachse (2) der Messerscheibe (1) umgebende Aufnahme (15) zur drehfesten Verbindung mit einer Antriebswelle aufweist.
  12. Messerscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (5, 45, 47) in mindestens einer Schwenklage (35, 36, 43, 44) mechanisch in seiner Lage gehalten ist.
  13. Messerscheibe nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anschlag (23, 42) vorgesehen ist, der eine Schwenklage (35, 36, 43, 44) des Messers (5, 45, 47) festlegt.
  14. Messerscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (45, 47) in mindestens einer Schwenklage (43, 44) über die im Betrieb entstehende Fliehkraft gehalten ist.
EP07004728A 2007-03-08 2007-03-08 Messerscheibe Active EP1967271B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07004728A EP1967271B1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Messerscheibe
DE502007004991T DE502007004991D1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Messerscheibe
AT07004728T ATE480332T1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Messerscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07004728A EP1967271B1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Messerscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1967271A1 EP1967271A1 (de) 2008-09-10
EP1967271B1 true EP1967271B1 (de) 2010-09-08

Family

ID=38282832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07004728A Active EP1967271B1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Messerscheibe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1967271B1 (de)
AT (1) ATE480332T1 (de)
DE (1) DE502007004991D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973721B1 (fr) * 2011-04-06 2015-04-17 Michel Bugnot Broyeur de vegetaux
CN109012929A (zh) * 2018-09-20 2018-12-18 深圳市晓控通信科技有限公司 一种用于有机垃圾的回收处理设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390865A (en) * 1993-01-05 1995-02-21 Vandermolen; Aldo Processor for chipping and shredding vegetatation
US6027055A (en) * 1998-01-28 2000-02-22 Doskocil; David Lee Brush chipper
DE20102864U1 (de) * 2001-02-19 2001-05-10 Atika Maschinenfabrik Wilhelm Gartenhäcksler

Also Published As

Publication number Publication date
EP1967271A1 (de) 2008-09-10
DE502007004991D1 (de) 2010-10-21
ATE480332T1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065724C3 (de) Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE1757596A1 (de) Maehmesser-Halterung
EP0529566B1 (de) Gartenschere
WO2007045508A1 (de) Schneidwerkzeug für zerkleinerungsvorrichtungen
WO2022096556A1 (de) Stützkreuz für einen fleischwolf
EP1967271B1 (de) Messerscheibe
EP3360405A1 (de) Schneidkopf für eine motorsense
EP2198686B1 (de) Arbeitsgerät
EP0765595A1 (de) Mähvorrichtung
EP2095707B1 (de) Fräskopf zum Fräsen von Baumstümpfen
WO1998028079A1 (de) Fleischwolf
EP2621320B1 (de) Einstellbares reibblatt
DE102019108306A1 (de) Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben
DE3315169A1 (de) Handkreissaege mit verstellbarem spaltkeil
EP0620762B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und messerelement für eine zerkleinerungsvorrichtung
DE2031635A1 (de) Schneidscheibe fur eine Schnitzel maschine
EP2324953B1 (de) Schleifmaschine
EP0115853B1 (de) Mähteller für Tellermäher
WO2001000325A1 (de) Maschine zum zerkleinern von organischem schnittgut
EP1247443A1 (de) Häckseleinrichtung
EP3207994A1 (de) Werkzeug für zerkleinerungsmaschine
DE2451389A1 (de) Fleischwolf
EP2014371B1 (de) Häcksler
EP1967272B1 (de) Häcksler
DE1193721B (de) Haeckselmaschine fuer landwirtschaftliche Produkte, insbesondere Scheibenradhaecksler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004991

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101021

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004991

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 480332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004991

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. W. JACKISCH & PARTNE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004991

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. WALTER JACKISCH & PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004991

Country of ref document: DE

Owner name: ANDREAS STIHL AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIKING GMBH, LANGKAMPFEN, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ANDREAS STIHL AG & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIKING GMBH

Effective date: 20180831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 18