WO2022096556A1 - Stützkreuz für einen fleischwolf - Google Patents

Stützkreuz für einen fleischwolf Download PDF

Info

Publication number
WO2022096556A1
WO2022096556A1 PCT/EP2021/080606 EP2021080606W WO2022096556A1 WO 2022096556 A1 WO2022096556 A1 WO 2022096556A1 EP 2021080606 W EP2021080606 W EP 2021080606W WO 2022096556 A1 WO2022096556 A1 WO 2022096556A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support cross
hub
cross
outer ring
meat
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/080606
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Back
Original Assignee
Lumbeck & Wolter Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumbeck & Wolter Gmbh & Co. Kg filed Critical Lumbeck & Wolter Gmbh & Co. Kg
Priority to EP21805943.4A priority Critical patent/EP4240531A1/de
Priority to US18/245,444 priority patent/US11969736B2/en
Publication of WO2022096556A1 publication Critical patent/WO2022096556A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/301Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis
    • B02C18/302Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis with a knife-perforated disc unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/305Details

Definitions

  • the invention relates to a support cross for a meat grinder.
  • a multi-part cutting set which comminutes the material to be comminuted, fed via a working auger, to the desired size in several comminution steps, for example by means of a pre-cutter, one or more knives and cutting discs.
  • the last element of such a cutting set is usually a support cross.
  • the knives are mounted on a drivable, rotatable knife pin, so that they rotate together with the knife pin.
  • they have a central shaped recess that is adapted to the cross section of the knife pin.
  • the pre-cutter, the cutting discs and the support cross are non-rotatably arranged in the housing of the meat grinder and have a central bore for the knife pin.
  • the knife pin is connected to the screw conveyor at one end in a rotationally fixed manner and, starting from the connection point with the screw conveyor, has an axially running support section on which the knives rest.
  • one end of the knife pin, the insertion end is inserted into the bearing bore of the screw conveyor.
  • the fastening ring which is pushed onto the blade pin and rests against the stop surface of the blade pin, is then connected to the conveyor screw.
  • This connection is a detachable connection.
  • a new support cross is proposed for a meat grinder, which in a known manner comprises a hub with a central bore, an outer ring and a plurality of webs which extend between the hub and the outer ring. There is a groove on the outside of the outer ring for non-rotatable mounting of the support cross in the meat grinder.
  • this support cross has a tool function.
  • such elements are present on a face of the hub. These elements can serve as engagement elements, for example when dismantling the knife pin.
  • the lugs protrude from the end face of the hub, ie from the front or rear of the supporting cross.
  • the arrangement of the lugs is important.
  • the fastening ring must be loosened in order to dismantle the knife pin described above.
  • This mounting ring holds the knife pin in the auger.
  • the support cross is pushed onto the knife pin and rotated in such a way that the lugs on the support cross are aligned with corresponding recesses or notches in the fastening ring.
  • the support cross is pressed against the fastening ring, the lugs engaging in the recesses or notches of the fastening ring. Now the fastening ring can be loosened by turning the support cross.
  • the new cross brace clamps the elements of the cutting set in the housing of the meat grinder in a known manner together with a locking nut.
  • the new support cross has an additional function, namely a tool function. In one embodiment of the invention, it can serve as an assembly or disassembly tool for the knife pin. Advantageously, no additional tool is required for the assembly and disassembly of the knife pin. In other implementations, a spider has other tool functions.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a support cross according to the invention
  • FIG. 5 shows a front side of another support cross according to the invention
  • FIG. 6 shows a sectional view of the support cross according to FIG. 5,
  • the support cross 10 shown in the figures is the last element of a cutting set in the meat grinder.
  • this support cross 10 has three webs 12 which connect an outer ring 13 and a central hub 11 .
  • a central bore 15 is provided in the hub 11 .
  • the hub 11 has two lugs 16, 16' on its end face.
  • there is a groove 14 on the outer ring 13 which interacts with a corresponding feather key on the housing wall of the meat grinder and thus prevents the support cross 10 from rotating during the comminution process.
  • the feather key is removed and the support cross can be rotated.
  • FIG. 2 shows the screw conveyor 40, the knife pin 30 and the fastening ring 20 used to connect the knife pin 30 to the screw conveyor 40.
  • Two sealing rings 50, 51 are additionally provided in this exemplary embodiment.
  • One end of the knife pin 30 is inserted into the screw conveyor 40 .
  • Fastening ring 20 which has a suitable thread for a screw connection to conveyor screw 40 , is pushed over knife pin 30 .
  • the support cross 10 is then also pushed over the narrower part of the knife pin 30 and the support cross 10 is aligned in such a way that the two lugs 16, 16' can engage in the two recesses 21. If the support cross 10 is pressed tightly against the fastening ring 20, the support cross 10 can be rotated.
  • the webs 12 of the support cross provide a handle for this.
  • the rotational movement of the support cross 10 is transmitted to the fastening ring 20 by the engagement of the lugs 16, 16' in the recesses 21 and the screw connection to the screw conveyor 40 is thus tightened.
  • the knife pin 30 is also dismantled with the aid of the support cross 10. An additional tool therefore does not have to be available.
  • the lugs 16, 16' are on the outer edge of the hub 11. This arrangement has been chosen so that the lugs 16, 16' fit into the peripheral notches 22 of the mounting ring 20', shown in Figure 4. can intervene.
  • the assembly and disassembly process of the knife pin 30 with the aid of the support cross 10 from FIG. 3 takes place as described in the previous example.
  • the support cross 10 has a bearing bush 17 received in the central bore 15.
  • Such bearing bushes 17 are used in support crosses and cutting elements of the meat grinder in order to, after a certain period of operation, only having to replace the bearing bush and not the spider or blade set element.
  • the two lugs 16, 16' are located diametrically opposite one another on the front side of the bearing bush 17.
  • the lugs 16, 16' protrude from the front side .
  • the lugs 16, 16' are provided on the outer edge of the bearing bush 17, see FIG. 8.
  • the bearing bush 17 has an inner bore in which the knife pin 30, shown in FIG. 2, can be received in a rotatable manner.
  • the bearing bush 17 has a front area with a larger outer diameter - left side in Fig. 7 and a rear area with a smaller outer diameter - right side in Fig have a different inner diameter, so that a step is formed.
  • the assembly and disassembly process of the knife pin 30 with the aid of this support cross 10 from FIG. 5 takes place as already described.
  • the step inside the hub 11 prevents the bearing bushing 17 from being pressed backwards through the central bore 15 during the assembly or disassembly process. It forms a stop area for the front area of the bearing bush 17.
  • the front area with the larger outside diameter is also designed as a ring, but the rear area Area has a different shape from the round ring, for example, has an oval cross-section perimeter.
  • elements with a tool function are not provided in the area of the hub 11 but also on the webs 12 or the outer ring 13 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Stützkreuz (10) für einen Fleischwolf. Das Stützkreuz (10) besitzt eine Nabe (11) mit einer zentralen Bohrung (15), einen Außenring (13) und mehrere Stege (12), welche sich zwischen der Nabe (11) und dem Außenring (13) erstrecken. An der Außenseite des Außenrings (13) ist zur drehfesten Lagerung des Stützkreuzes (10) im Fleischwolf eine Nut (14) vorhanden. Zusätzlich besitzt dieses Stützkreuz (10) eine Werkzeugfunktion, beispielsweise Nasen (16), welche eine Vereinfachung der Montage oder Demontage des Messerzapfens vom Fleischwolf ermöglichen (Fig. 1).

Description

Stützkreuz für einen Fleischwolf
Die Erfindung bezieht sich auf ein Stützkreuz für einen Fleischwolf.
Bei Fleischwölfen wird in der Regel ein mehrteiliger Schneidsatz verwendet, der das über eine Arbeits Schnecke zugeführte zu zerkleinernde Material in mehreren Zerkleinerungsschritten, beispielsweise mittels eines Vorschneiders, eines oder mehrerer Messer und Eochscheiben, in dem gewünschten Maß zerkleinert. Das letzte Element eines solchen Schneidsatzes bildet in der Regel ein Stützkreuz. Bei dem Zerkleinerungsvorgang sind die Messer auf einem antreibbaren drehbeweglichen Messerzapfen gelagert, so dass sie sich zusammen mit dem Messerzapfen mitdrehen. Sie besitzen hierzu eine an den Querschnitt des Messerzapfens angepasste zentrale Formausnehmung. Der Vorschneider, die Eochscheiben und das Stützkreuz dagegen sind drehfest im Gehäuse des Fleischwolfs angeordnet und besitzen eine zentrale Bohrung für den Messerzapfen.
Bei bekannten Fleischwölfen gemäß dem Gebrauchsmuster DE 20 2020 105 051.6 oder DE 20 2020 105 052.4 ist der Messerzapfen mit einem Ende drehfest mit der Förderschnecke verbunden und besitzt ausgehend von der Verbindungsstelle mit der Förderschnecke einen axial verlaufenden Tragabschnitt, auf dem die Messer lagern. Bei der Montage wird der Messerzapfens mit seinem einen Ende, dem Einsteckende, in die Lagerbohrung der Förderschnecke eingesteckt. Der auf den Messerzapfen aufgeschobene und an der Anschlagfläche des Messerzapfens anliegende Befestigungsring wird anschließend mit der Förderschnecke verbunden. Bei dieser Verbindung handelt es sich um eine lösbare Verbindung. Bei der Demontage des Messerzapfens sind zur Erleichterung des Lösens der Schraubverbindung am Befestigungsring Ausnehmungen 21, siehe Fig. 2, oder Kerben 22, siehe Fig. 4, vorhanden, welche beim Lösen der Schraubverbindung Eingriffsmöglichkeiten für passende Werkzeuge bieten. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es eine Vereinfachung der Montage oder Demontage der bekannten Messerzapfen zu bewirken.
Diese Aufgabe wird mit einem Stützkreuz für Fleischwölfe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen beschreiben die Unteransprüche.
Für einen Fleischwolf wird ein neues Stützkreuz vorgeschlagen, welches in bekannter Weise eine Nabe mit einer zentralen Bohrung, einen Außenring und mehrere Stege umfasst, welche sich zwischen der Nabe und dem Außenring erstrecken. An der Außenseite des Außenrings ist zur drehfesten Eagerung des Stützkreuzes im Fleischwolf eine Nut vorhanden. Zusätzlich besitzt dieses Stützkreuz eine Werkzeugfunktion. So sind im Bereich der Nabe, des Außenrings oder der Stege ein oder mehrere Elemente vorhanden, die eine Werkzeugfunktion besitzen.
Bei einer Ausführungsform sind solche Elemente an einer Stirnseite der Nabe vorhanden. Diese Elemente können als Eingriffselemente z.B. bei der Demontage des Messerzapfens dienen. Beispielsweise ragen die Nasen von der Stirnseite der Nabe, d.h. von der Vorder- oder Rückseite des Stützkreuzes, ab. Die Anordnung der Nasen ist dabei wesentlich. Nach einer Entnahme der Schneidelemente aus dem Fleischwolf muss für eine Demontage des oben beschriebenen Messerzapfens der Befestigungsring gelöst werden. Dieser Befestigungsring hält den Messerzapfen in der Förderschnecke. Das Stützkreuz wird dazu auf den Messerzapfen geschoben und so gedreht, dass die am Stützkreuz vorhandenen Nasen mit entsprechenden Ausnehmungen oder Kerben des Befestigungsrings fluchten. Das Stützkreuz wird an den Befestigungsring gedrückt, dabei greifen die Nasen in die Ausnehmungen oder Kerben des Befestigungsrings. Nun kann durch Drehung des Stützkreuzes der Befestigungsring gelöst werden. Das neue Stützkreuz verspannt in bekannter Weise zusammen mit einer Verschlussmutter die Elemente des Schneidsatzes in dem Gehäuse des Fleischwolfs. Darüber hinaus hat das neue Stützkreuz eine Zusatzfunktion, nämlich eine Werkzeugfunktion. Bei einer Ausführung der Erfindung kann es als Montage- bzw. Demontagewerkzeug für den Messerzapfen dienen. Es wird in vorteilhafter Weise für die Montage und Demontage des Messerzapfens kein zusätzliches Werkzeug benötigt. Bei weiteren Ausführungen weist ein Stützkreuz andere Werkzeugfunktionen auf.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von drei Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stützkreuzes,
Fig. 2 einen bekannten Messerzapfen vor der Montage,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Stützkreuzes,
Fig. 4 einen weiteren bekannten Messerzapfen vor der Montage,
Fig. 5 eine Vorderseite eines weiteren erfindungsgemäßen Stützkreuzes,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung vom Stützkreuz gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Eagerbuchse,
Fig. 8 eine Vorderseite einer Lagerbüchse.
Das in den Figuren gezeigte Stützkreuz 10 ist das letzte Element eines Schneidsatzes im Fleischwolf. Dieses Stützkreuz 10 hat in Fig. 1 drei Stege 12, die einen Außenring 13 und eine zentralen Nabe 11 verbinden. In der Nabe 11 ist eine zentrale Bohrung 15 vorgesehen. In dieser zentralen Bohrung 15 kann der Messerzapfen 30, gezeigt in Fig. 2, drehbeweglich aufgenommen werden. In diesem Beispiel besitzt die Nabe 11 an ihrer Stirnfläche zwei Nasen 16, 16‘. Für die drehfeste Lagerung des Stützkreuzes 10 im Fleischwolf ist am Außenring 13 eine Nut 14 vorhanden, die mit einer entsprechenden Passfeder an der Gehäusewand des Fleischwolfs zusammenwirkt und so eine Drehbewegung des Stützkreuzes 10 während des Zerkleinerungsprozesses verhindert. Zur Montage und Demontage der Elemente des Schneidsatzes wird die Passfeder entnommen und eine Drehbewegung des Stützkreuzes ist möglich.
Fig. 2 zeigt die Förderschnecke 40, den Messerzapfen 30 und den zur Verbindung des Messerzapfens 30 mit der Förderschnecke 40 verwendete Befestigungsring 20. Zusätzlich sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Dichtringe 50, 51 vorgesehen. Der Messerzapfen 30 wird mit einem Ende in die Förderschnecke 40 eingesteckt. Über den Messerzapfen 30 wird Befestigungsring 20 geschoben, welcher ein passendes Gewinde für eine Schraubverbindung mit der Förderschnecke 40 besitzt. Anschließend wird auch das Stützkreuz 10 über den schmaleren Teil des Messerzapfens 30 geschoben und das Stützkreuz 10 so ausgerichtet, dass die beiden Nasen 16, 16‘ in die beiden Ausnehmungen 21 eingreifen können. Ist das Stützkreuz 10 dicht an den Befestigungsring 20 gedrückt, kann eine Drehbewegung des Stützkreuzes 10 vorgenommen werden. Die Stege 12 des Stützkreuzes bieten hierzu eine Handhabe. Die Drehbewegung des Stützkreuzes 10 wird durch den Eingriff der Nasen 16, 16‘ in die Ausnehmungen 21 auf den Befestigungsring 20 übertragen und so die Schraubverbindung zur Förderschnecke 40 fest gezogen. Eine Demontage des Messerzapfens 30 erfolgt ebenfalls mit Hilfe des Stützkreuzes 10. Ein zusätzliches Werkzeug muss daher nicht vorhanden sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Stützkreuzes 10, gezeigt in Fig. 3, sind ebenfalls zwei Nasen 16, 16‘ diametral gegenüberliegend an der Stirnseite der Nabe 11 vorhanden. In diesem Fall befinden sich die Nasen 16, 16‘ am äußeren Rand der Nabe 11. Diese Anordnung ist gewählt worden, damit die Nasen 16, 16‘ in die randseitigen Kerben 22 des Befestigungsrings 20‘, gezeigt in Fig. 4, eingreifen können. Der Montage- und Demontagevorgang des Messerzapfens 30 mit Hilfe des Stützkreuzes 10 aus Fig. 3 erfolgt wie im vorausgegangenen Beispiel beschrieben.
Bei einer dritten Ausführungsform des Stützkreuzes 10, gezeigt in Fig. 5 und Fig. 6, besitzt das Stützkreuz 10 eine in der zentralen Bohrung 15 aufgenommene Lagerbüchse 17. Solche Lagerbüchsen 17 werden bei Stützkreuzen und Schneidelementen des Fleischwolfs verwendet, um nach einer gewissen Betriebsdauer nur die Lagerbüchse auswechseln zu müssen und nicht das Stützkreuz oder Schneidsatzelement. Bei dieser Ausführungsform des Stützkreuzes 10 befinden sich die zwei Nasen 16, 16‘ diametral gegenüberliegend an der Vorderseite der Lagerbüchse 17. In der Seitenansicht der Lagerbüchse 17 in der Fig. 7 wird deutlich, dass die Nasen 16, 16‘ von der Vorderseite ab ragen. Auch hier sind die Nasen 16, 16‘ am äußeren Rand der Lagerbüchse 17 vorgesehen, siehe Fig. 8. Die Lagerbüchse 17 hat eine Innenbohrung, in welcher der Messerzapfen 30, gezeigt in Fig. 2, drehbeweglich aufgenommen werden kann.
Die Lagerbüchse 17 hat einen vorderen Bereich größeren Außendurchmessers - linken Seite in Fig. 7 und einen hinteren Bereich mit geringerem Außendurchmesser - rechte Seite in Fig. 7. Passend dazu besitzt die Nabe 11 des Stützkreuzes 10 eine zentrale Bohrung 15 mit zwei Bereichen, die jeweils einen unterschiedlichen Innendurchmesser aufweisen, so dass sich eine Stufe bildet. Der Montage- und Demontagevorgang des Messerzapfens 30 mit Hilfe dieses Stützkreuzes 10 aus Fig. 5 erfolgt wie bereits beschrieben. Hierbei verhindert die Stufe im Innern der Nabe 11, dass sich beim Montage- oder Demontagevorgang die Lagerbüchse 17 nach hinten durch die zentrale Bohrung 15 drückt. Sie bildet einen Anschlagbereich für den vorderen Bereich der Lagerbüchse 17.
Bei einer anderen Ausführungsform der Lagerbüchse ist der vorderen Bereich größeren Außendurchmessers ebenfalls als Ring ausgebildet, aber der hinteren Bereich eine vom runden Ring abweichende Form hat, beispielsweise eine im Querschnitt ovale Umfangslinie besitzt.
Für andere Anwendungsbeispiele werden Elemente mit Werkzeugfunktion nicht im Bereich der Nabe 11, sondern auch an den Stegen 12 oder dem Außenring 13 vorgesehen.
Bezugszeichenliste
10 Stützkreuz
11 Nabe 12 Stege
13 Außenring
14 Nut
15 zentrale Bohrung
16, 16‘ Nasen 17 Lagerbüchse
20 Befestigungsring
21 Ausnehmung
22 Kerbe
30 Messerzapfen 40 Förderschnecke
50, 51 Dichtringe

Claims

8
Ansprüche Stützkreuz für einen Fleischwolf,
- umfassend eine Nabe (11) mit zentralen Bohrung (15), einen Außenring (13) und mehrere Stege (12), die sich zwischen der Nabe
(11) und dem Außenring (13) erstrecken,
- mit einer Nut (14) an der Außenseite des Außenrings (13) zur drehfesten Lagerung im Fleischwolf, dadurch gekennzeichnet,
- dass im Bereich der Nabe (11), am Außenring (13) oder an den Stegen
(12) ein oder mehrere Elemente (16, 16‘) vorhanden sind, die eine Werkzeugfunktion besitzen. Stützkreuz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer
Stirnseite der Nabe (11) ein oder mehrere Nasen (16, 16‘) angeordnet sind, welche von der Stirnseite weg ragen. Stützkreuz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen Bohrung (15) der Nabe (11) eine Lagerbüchse (17) gehalten ist, welche an ihrer Vorderseite ein oder mehrere Nasen (16, 16‘) besitzt, welche von der Vorderseite weg ragen. Stützkreuz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei
Nasen (16, 16‘) diametral gegenüberliegend an der Stirnseite angeordnet sind. Stützkreuz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die abragenden Nasen (16, 16‘) sich am äußeren Rand der Nabe (11) oder der Lagerbüchse (17) befinden. Stützkreuz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lagerbüchse (17) zwei Bereiche unterschiedlichen Außendurchmessers 9 besitzt, nämlich einen vorderen Bereich mit größeren Außendurchmesser und wobei die zentrale Bohrung (15) der Nabe (11) für diese Lagerbüchse (17) eine entsprechende Stufe aufweist. 7.) Stützkreuz nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hinteren Bereich eine vom runden Ring abweichende Form hat, beispielsweise eine im Querschnitt ovale Umfangslinie besitzt.
PCT/EP2021/080606 2020-11-05 2021-11-04 Stützkreuz für einen fleischwolf WO2022096556A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21805943.4A EP4240531A1 (de) 2020-11-05 2021-11-04 Stützkreuz für einen fleischwolf
US18/245,444 US11969736B2 (en) 2020-11-05 2021-11-04 Cross-shaped support for a meat mincing machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106351.0 2020-11-05
DE202020106351.0U DE202020106351U1 (de) 2020-11-05 2020-11-05 Stützkreuz für einen Fleischwolf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022096556A1 true WO2022096556A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=73747782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/080606 WO2022096556A1 (de) 2020-11-05 2021-11-04 Stützkreuz für einen fleischwolf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11969736B2 (de)
EP (1) EP4240531A1 (de)
DE (1) DE202020106351U1 (de)
WO (1) WO2022096556A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020106351U1 (de) 2020-11-05 2020-11-19 Lumbeck & Wolter GmbH. & Co. KG. Stützkreuz für einen Fleischwolf
DE102021119200A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Kutter- und Gerätebau Wetter GmbH Förderschneckenvorrichtung mit demontierbarem Zapfen und Fleischwolf hiermit
DE102021132411A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Albert Handtmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Stützkreuz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467428A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-22 Risco Brevetti S.P.A. Lagerung für die Schneckenwelle in Fleischwölfen
DE202014104033U1 (de) * 2014-08-28 2014-09-08 Lumbeck & Wolter Gmbh & Co. Kg Schneidsatzelement
DE202020105051U1 (de) * 2020-09-02 2020-09-08 Lumbeck & Wolter GmbH. & Co. KG. Fleischwolf

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US374568A (en) * 1887-12-06 Meat-cutter
US2459230A (en) * 1944-12-08 1949-01-18 Fred W Litten Food chopper with rotary forcer screw
US3340917A (en) * 1965-08-09 1967-09-12 Mayer & Co Inc O Comminuting machine
DE29610848U1 (de) * 1996-06-20 1996-10-17 Wanner Technik Gmbh Feststoffmühle
US6449991B1 (en) 2000-04-12 2002-09-17 Sensormatic Electronics Corporation One part theft deterrent device
US7540440B2 (en) * 2005-10-20 2009-06-02 Weiler And Company, Inc Orifice plate removal system for an orifice plate of a grinding machine
EP1908898B1 (de) 2006-10-06 2017-12-20 SimonsVoss Technologies GmbH Knauf für ein elektronischen Schließzylinder
DE102007005214B3 (de) 2007-01-29 2008-06-12 Uhlmann, Günter Elektromechanisches Schließsystem
ES2494851T3 (es) * 2007-06-26 2014-09-16 Weiler And Company, Inc. Molino de bloques congelados
ITBO20130540A1 (it) * 2013-10-02 2015-04-03 Giorgio Leonardi Macchina per tritare il cibo
DK177991B1 (en) 2013-10-07 2015-02-16 Poly Care Aps Motorised door lock actuator
US9539580B2 (en) * 2013-10-22 2017-01-10 Rome, Ltd. Feed screw for meat grinding reclamation system
GB2519536B (en) * 2013-10-23 2017-09-06 Kenwood Ltd Foodstuff-grinding attachment for a kitchen machine
US20150196039A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Formtec, LLC, Spherical IP, LLC. Grinder apparatus
DE102014216720A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Karl Schnell Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsmaschine zur Zerkleinerung eines Produkts
DE202016103109U1 (de) * 2016-05-03 2017-08-07 Lumbeck & Wolter Gmbh & Co. Kg Schneideinrichtung, insbesondere für Fleischwölfe
DE102018202563A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Simonsvoss Technologies Gmbh Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
DK3897167T3 (da) * 2018-12-21 2023-10-23 Marel Salmon As Anordning til forarbejdning af fødevarer og fremgangsmåde til forarbejdning af fødevarer
KR102147343B1 (ko) 2020-05-27 2020-08-24 주식회사 윈텍 서랍장용 지문인식 잠금장치
DE202020105052U1 (de) 2020-09-02 2020-09-08 Lumbeck & Wolter GmbH. & Co. KG. Fleischwolf
DE202020106351U1 (de) 2020-11-05 2020-11-19 Lumbeck & Wolter GmbH. & Co. KG. Stützkreuz für einen Fleischwolf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467428A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-22 Risco Brevetti S.P.A. Lagerung für die Schneckenwelle in Fleischwölfen
DE202014104033U1 (de) * 2014-08-28 2014-09-08 Lumbeck & Wolter Gmbh & Co. Kg Schneidsatzelement
DE202020105051U1 (de) * 2020-09-02 2020-09-08 Lumbeck & Wolter GmbH. & Co. KG. Fleischwolf

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020106351U1 (de) 2020-11-19
US20230381789A1 (en) 2023-11-30
EP4240531A1 (de) 2023-09-13
US11969736B2 (en) 2024-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022096556A1 (de) Stützkreuz für einen fleischwolf
WO2022049111A1 (de) Fleischwolf
EP3964295A1 (de) Fleischwolf
EP1082173B1 (de) Wolf zum zerkleinern von gefrier- und frischfleisch
EP1570719B1 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere Rasenmäher
DE202015107131U1 (de) Werkzeugbaugruppe für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE102010037137A1 (de) Verschleißfrei oder verschleißarm Schneiden
DE3346148A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen vorzugsweise einer schleifscheibe an einem kraftgetriebenen handwerkzeug
DE202005002185U1 (de) Vorrichtung zur variablen Demontage und Montage von Achsbauteilen
EP4146399A1 (de) Schneidsatzsystem für einen fleischwolf
DE202010010662U1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem Schneidmessersatz
DE4431960C1 (de) Messer für Fleischwölfe
EP2845649A1 (de) Schneideinrichtung
DE202016103109U1 (de) Schneideinrichtung, insbesondere für Fleischwölfe
WO2017055365A1 (de) Rotor für eine zerkleinerungsvorrichtung
EP2311568B1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
DE10251367B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Flüssigkeiten, insbesondere mit darin enthaltenen Feststoffen, oder von fließ- oder schüttfähigen, zerkleinerbaren Feststoffen
DE102020212458B4 (de) Schneidwerkzeug für Chilischoten sowie Chilimühle
DE3941836A1 (de) Reibeeinrichtung
WO2001000325A1 (de) Maschine zum zerkleinern von organischem schnittgut
DE3638098C2 (de)
EP1967271A1 (de) Messerscheibe
EP0987201B1 (de) Klinge an einer Mischschnecke, insbesondere in einen Futtermischwagen
EP2481537B1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DD266230A3 (de) Messer fuer fleischwoelfe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21805943

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021805943

Country of ref document: EP

Effective date: 20230605