DE743688C - Verfahren zur Reinigung von bei der Kunstseidenherstellung anfallender Avivage - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von bei der Kunstseidenherstellung anfallender Avivage

Info

Publication number
DE743688C
DE743688C DEP82423D DEP0082423D DE743688C DE 743688 C DE743688 C DE 743688C DE P82423 D DEP82423 D DE P82423D DE P0082423 D DEP0082423 D DE P0082423D DE 743688 C DE743688 C DE 743688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
avivage
rayon
manufacture
baths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP82423D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Motz
Dr Albrecht Siehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURMAERKISCHE ZELLWOLLE
RHEINISCHE KUNSTSEIDE AG
RHEINISCHE ZELLWOLLE AG
SCHLESISCHE ZELLWOLLE AG
ZELLULOSE AG
ZELLULOSE AG KUESTRIN
ZELLWOLLE
ZUSAMMENGESCHLOSSEN IN DER PHR
Original Assignee
KURMAERKISCHE ZELLWOLLE
RHEINISCHE KUNSTSEIDE AG
RHEINISCHE ZELLWOLLE AG
SCHLESISCHE ZELLWOLLE AG
ZELLULOSE AG
ZELLULOSE AG KUESTRIN
ZELLWOLLE
ZUSAMMENGESCHLOSSEN IN DER PHR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURMAERKISCHE ZELLWOLLE, RHEINISCHE KUNSTSEIDE AG, RHEINISCHE ZELLWOLLE AG, SCHLESISCHE ZELLWOLLE AG, ZELLULOSE AG, ZELLULOSE AG KUESTRIN, ZELLWOLLE, ZUSAMMENGESCHLOSSEN IN DER PHR filed Critical KURMAERKISCHE ZELLWOLLE
Priority to DEP82423D priority Critical patent/DE743688C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743688C publication Critical patent/DE743688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/04Processes in which the treating agent is applied in the form of a foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von bei der Kunstseidenherstellung anfallender Avivage Die Reinigung der Avivage, insbesondere von Faseranteilen und Faserbruchstücken, macht in Kunstseide- und Zellwollbetrieben insofern Schwierigkeiten, als die Filter sich durch die Faseranteile und Öl sehr schnell zusetzen und -nur schwer wieder gereinigt werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, bei dem die Verunreinigungen der Avivagelösung durch einen fein verteilten Gasstrom flotiert werden und der hierbei entstehende faserhaltige Schaum kontinuierlich zerstört wird.
  • Die Reinigung von Bädern durch Zerschäumen ist an sich bekannt. So hat man die Bäder, die zur Regenerierung von Hydratcellulose aus Viscose verwendet wurden, durch Zerschäumen, gegebenenfalls unter Zusatz von schaumbildenden Mitteln, gereinigt und geklärt. Es handelt sich hier um saure Bäder, die Salze neben Säuren enthalten. Zum Unterschied davon handelt es sich bei ,den Avivagebädern, die erfindungsgemäß durch Zerschäumen gereinigt werden sollen, um Bäder, die nicht ausgeprägt sauer sind wie die Spinnbäder. Sie weisen eine ganz andere chemische Zusammensetzung auf als die Spinnbäder und enthalten z. B. sulfonierte Öle, wie Monopolbrillantöl, oder Fettalkoholsulfonate, wie Brillantavirole, oder Fettsäurekondensationsprodukte, wie z. B. Soromine oder Sapamine. Auch Avivagebäder, die Marseiller Seife enthalten, sind bekannt. Die schlechte Filtrierbarkeit der gebrauchten Bäder rührt außer von Faseranteilen auch von abgeschiedenen Öltröpfehen her, durch die die Filter leicht zugesetzt und von denen sie nur schwer -,wieder gereinigt werden können.
  • Es wurde nun gefunden, daß auch diese chemisch ganz anders als die sauren Spinnbäder clerViscoseind:ustrie zusammengesetzten Avivagebäder sich in vorteilhafter Weise durch Zerschäumen, reinigen und klären lassen.
  • Gegenüber den bisher üblichen Reinigungsmethoden bietet das vorliegende `'erfahren den Vorteil, daß nicht die gesamten umlatr-;enden Avivagemengen durch die Filter geclriicl.zt werden müssen, sondern daß nur eine verhältnismäßig kleine, alle Verunreinigungen enthaltende Flüssigkeitsmenge nach der Zerstörung des Schaumes gereinigt zu werden braucht.
  • Ein Zusatz von Sammlerschäumern, beispielsweise von Ölsäure, Paraffinöl, Naphthvlamin und Xvlidin, wie er bei der Flotation von Erzen oder bei der Wiedergewinnung von Cellulosefasern aus den Abwässern der Papierfabrikation nach dem Schaumschwimniverfahren üblich ist, braucht im allgemeinen bei dem vorliegenden Verfahren nicht vorgenommen zu werden, da die Betriebsavivagen ohnehin hierfür geeignete Stoffe zu enthalten pflegen. Beispiel Durch ein keramisches Filter wird ein fein verteilter Luftstrom in die zu reinigende Avivagelösung eingeleitet. Der hierbei etitstehende, die Verunreinigungen enthaltende Schaum wird kontinuierlich in eine mit Filtertuch bespannte Zentrifuge eingedruckt. Die aus der Zentrifuge abfließende Avivage--lösung wird mit der durch die Flotation gereinigten Hauptmenge der Avivage vereinigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH '\-.erfahren zur Reinigung von bei der hunstfaserlierstellttng anfallenderAvivage, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Avivagelösung enthaltenen Verunreinigungen mit oder ohne Zusatz von Sammlern flotiert und der die Verunreinigungen enthaltende Avivageschaum kontinuierlich zerstört und filtriert wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: französische Patentschrift . . \r. 8..15 075.
DEP82423D 1941-05-03 1941-05-03 Verfahren zur Reinigung von bei der Kunstseidenherstellung anfallender Avivage Expired DE743688C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP82423D DE743688C (de) 1941-05-03 1941-05-03 Verfahren zur Reinigung von bei der Kunstseidenherstellung anfallender Avivage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP82423D DE743688C (de) 1941-05-03 1941-05-03 Verfahren zur Reinigung von bei der Kunstseidenherstellung anfallender Avivage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743688C true DE743688C (de) 1943-12-30

Family

ID=7394019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP82423D Expired DE743688C (de) 1941-05-03 1941-05-03 Verfahren zur Reinigung von bei der Kunstseidenherstellung anfallender Avivage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743688C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR848075A (fr) * 1937-07-07 1939-10-23 Manville Jenckes Corp Procédé de clarification de bains de filage de la viscose

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR848075A (fr) * 1937-07-07 1939-10-23 Manville Jenckes Corp Procédé de clarification de bains de filage de la viscose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645813B2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Schmier
DE1214818B (de) Verfahren zur Raffination von Fetten und OElen
DE743688C (de) Verfahren zur Reinigung von bei der Kunstseidenherstellung anfallender Avivage
DE623305C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Fasern aus Makulatur
EP0031522A2 (de) Verfahren zum Filtrieren von Getränken
DE523500C (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentriertem Paraffin
DE363666C (de) Verfahren zur Entfernung von Harz, Fett, Wachs u. dgl. aus Pflanzenstoffen, insbesondere aus Holz und Holzzellstoffen
DE742523C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnbarkeit von Cellulosehydratfasern
DE657798C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferkunstseide mit vermindertem Glanz
AT139102B (de) Verfahren zum Schmälzen von Textilmaterialien.
DE680835C (de) Weichmachungsmittel fuer die Textilbehandlung
DE526351C (de) Verfahren zum Waschen von Rohwolle im eigenen Wollschweiss
AT136966B (de) Verfahren zum Schmälzen von Textilmaterialien.
DE550878C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosegebilden mit mattem Glanz
DE892754C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizoel aus Steinkohlenschwelteeren
DE570798C (de) Papierleimungsmittel
DE752264C (de) Netzmittel
DE733791C (de) Verfahren zum Entwachsen von wachshaltigem Schellack
DE588351C (de) Netzmittel fuer Mercerisierlaugen
DE732813C (de) Verfahren zur Gewinnung von weiblichem Sexualhormon aus Hengstharn
DE339027C (de) Verfahren zur Entfernung der freien Fettsaeuren aus Fetten oder OElen
DE876993C (de) Verfahren zur Reinigung von technischem Methylalkohol
DE503922C (de) Verfahren zur Reinigung saurer Teeroele
AT119026B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Textilgebilden, mit mattem, seidenähnlichem bis völlig vermindertem Glanz.
DE749923C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Filmen erhoehter Festigkeit aus Viskose