DE7436479U - Kraftstoffbehaelteranordnung fuer motorisierte zweiradfahrzeuge - Google Patents

Kraftstoffbehaelteranordnung fuer motorisierte zweiradfahrzeuge

Info

Publication number
DE7436479U
DE7436479U DE19747436479U DE7436479U DE7436479U DE 7436479 U DE7436479 U DE 7436479U DE 19747436479 U DE19747436479 U DE 19747436479U DE 7436479 U DE7436479 U DE 7436479U DE 7436479 U DE7436479 U DE 7436479U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
frame
halves
motorized
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747436479U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Priority to NO744089A priority Critical patent/NO744089L/no
Publication of DE7436479U publication Critical patent/DE7436479U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/04Frames characterised by the engine being between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J35/00Fuel tanks specially adapted for motorcycles or engine-assisted cycles; Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLfCH \.:*T .:.\.: ;D-«OOff MÖNCHEN 22 Dipi.-I ng. K. GUNSCHMANN * * " StainsdorfstraBalO
Dr. re r. not. W. KÖRBER ^ (033) "2'6681 D ipl.-I α 9. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE 2
Gebrauchsmusteranineldung G 74 36 479.7 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha
Kraftstoffbehälteranordnung für motorisierte Zweiradfahr—
zeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffbehälteranordnung bei einem, motorisierten Zweiradfahrzeug mit einem den Fahrzeugkörper bildenden Rohrrahmen, der eine linke und eine rechte Rahmenhälfte aufweist, wobei die beiden Hälften in etwa parallel zueinander verlaufen und zwischen ihnen im vorderen Teil des Doppelrahmens die Verbrennungskraftmaschine «»,ageordnet ist.
Bei Zv/eiradfahrzeugen der genannten Art, insbesondere Motorrädern, ist es bis jetzt üblich, den Kraftstoffbehälter zwischen der seinem vorderen Ende benachbarten Lenkstange und dem seinem hinteren Ende benachbarten Fahrersitz anzuordnen (Motor Cycling, 15. Sept. 1955, S. 650/51). Daraus ergibt sich jedoch der Nachteil, daß der Kraftstoffbehälter durch Anstoßen beschädigt werden kann; wenn das Fahrzeug umkippt, denn der Kraftstoffbehälter ist auf beiden Seiten frei zugänglich, und außerdem ist es schwierig, in diesen Fall einen Kraftstoffbehälter von croßam Fassungsvermögen unter-
— 2 —
7436479 25.01.79
zubringen, denn er muß verhältnismäßig hoch angeordnet werden, und daher führt jede Änderung des Fassungsvermögens zu einer Änderung der Lage des Schwerpunktes des Fahrzeugs.
Bei dieser bekannten Motorradbauart ist innerhalb des Rahmens noch ein Behälter für die Batterie und Werkzeuge vorgesehen, der dort wohlgeschützt untergebracht ist. Dieser Raum ist zur Aufnahme eines Brennstoffbehälters insbesondere von schweren Maschinen wegen der beschränkten Raumverhältnisse nicht geeignet.
ι
Bei einer anderen Konstruktion ist der Kraftstoffbehälter innerhalb eines aus Stahlblech gefertigten Rahmens unterhalb des Fahrersitzes angeordnet,. Hier ist wegen der Platzverhältnisse seine Größe beschränkt, ein großes Fassungsvermögen ist hier nicht zu verwirklichen, da dem Fahrer genügend Raum vorbehalten bleiben muß.
Bei einer anderen Konstruktion des Rahmens aus Stahlblech (GB-PS 789 250) ist der Kraftstoffbehälter oben auf der Rahmenkonstruktion angeordnet. Er ist von einer losnphmbaren Kappe abgedeckt. Durch diese Anordnung ergibt sich eine un-
'( günstige Schwerpunktslage des Kraftstoffbehälters, die je
nach Füllungsgrad des Behälters verschieden gravierend ist.
Bai einen Motorroller {DT-AS 1 106 627) ist der Kraftstoffbshältar zwischen öera Hauptrohr und Nebanrohren des Rahmens angeordnet. Die Nebenrohre liegen nahe beieinander und halten den Behälter durch Anlage an einer nach oben gerichteten schmalen Ausbuchtung des Behälters fest. Der Behälter ragt in seinem Hauptteil weit über das Hauptrohr nach den Saiten hinaus, so daß er bai Stürzen oder dgl. sehr gefährdet ist, da dia Rohre ihn seitlich nicht schützen können.
7436479 25.01.79
Bei einem anderen Motorroller (DT-GM 1 708 361) ist der Kraftstoffbehälter am oberen Ende des Stahlrohrrahmena angeordnet und durch ein Karosserieblech abgedeckt. Er liegt also nicht geschützt innerhalb des Rahmens. Diese Anordnung weist auch die Nachteile einer hoch liegenden Schwerpunktslage auf, da der Behälter oberhalb der Maschine liegt.
Bei einem älteren Zweiradfahrzeug (DT-PS 201 031) ist der Kraftstoffbehälter nicht innerhalb des aus zwei parallelen Strängen bestehenden Rahmens, sondern hoch über der Maschine auf einem Niveau angeordnet, das auch noch höher liegt als der Fahrersitz. Dies ergibt eine besonders ungünstige Schwerpunktslage des Kraftstoffbehälters, der darüber hinaus in keiner Weise gegen Beschädigungen bei Stürzen geschützt ist.
Um die aufgezeigten Nachteile der bekannten Fahrzeuge zu vermeiden, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffbehälteranordnung für motorisierte Zweiradfahrzeuge zu schaffen, die eine besonders tiefe Gesamtschwerpunktslage des Fahrzeuges erbringt, die sich durch den Kraftstoffverbrauch wenig ändert und bei der der Behälter durch den Rahmen bei Stürzen od. dgl. wirkungsvoll allseitig geschützt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Kraftstoffbehälter zwischen den beiden Rahmenhälften in einem Raum angeordnet ist, der von der Verbrennungskraftmaschine, dem Schutzblech des Hinterrades und dem auf den Rahmenhälften aufliegenden Fahrersitz begrenzt und der Kraftstoffbehälter in an sich bekannter Weise der Form des Raumes angepasst ist.
7436479 25,1179
Zur sicheren Halterung des Behälters sind die Rahmenhälften durch eine Querstrebe miteinander verbunden, die einen elastischen Stützkörper trägt, der in eine Aussparung in der Unterseite des Behälters eingreift.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Motorrades mit einer Aus führungsform einer Kraftstoffbehälteranordnung nach der Erfindung;
Fig. 2 die teilweise weggebrochen gezeichnete Draufsicht des Motorrades nach Fig. 2;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1;
Fig. 4 und 5 jeweils einen Teilschnitt längs der Linie IV-IV bzw. längs der Linie V-V in Fig. 3; und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Teil der Anordnung nach Fig. 3.
In Fig. 1 und 2 ist ein Motorrad zu erkennen, dessen Rahmen ,als Rohrrahmen 1 ausgebildet ist, und zu dem ein Vorderrad 2 und ein Hinterrad 3 gehören. Nahezu in Übereinstimmung mit einem Motorrad bekannter Art ist der Rohrrahmeni an seiner Oberseite mit einem Fahrersitz 4 versehen, in den unteren vorderen Teil des Rohrrahmens ist eine Verbrennungskraftmaschine 5 eingebaut, und das hintere Ende das Rohrrahmens ist mit einem Schutzblech 6 für das Hinterrad 3 versehen; ausserdem gehören zu dem Motorrad nach Fig. 1 1 ein Schutzblech 7 für das- Vorderrad 2 und eine Lenkstange 8.
7436479 25.0179
«I ·
Der den Fahrzeugköi^er 1 bildende Rohrrahmen setzt sich aus einer rechten Rahmenhälfte 1a und einer linken Rahmenhälfte 1a zusammen, zwischen denen ein Querabstand 9 (Fig. 2) vorhanden ist; die Verbrennungskraftmaschine 5 ist im vorderen Teil des durch den Querabstand 9 bestimmten freien Raums untergebracht.
Gemäss Fig. 1 wird ein freier Raum 10 durch den Fahrersitz 4, die Verbrennungskraftmaschine 5 und das hintere Schutzblech 6 im hinteren Teil des durch den Querabstand bestimmten Raums abgegrenzt, und in dem Raum 10 ist ein am Rohrrahmen 1 befestigter Kraftstoffbehälter 11 angeordnet, der so profiliert ist, dass er sich allgemein dem Fahrersitz, der Verbrennungskraftmaschine und dem hinteren Schutzblech anschmiegt.
Fig. 3 bis 6 zeigen Einzelheiten der Einrichtungen zum Befestigen des Kraftstoffbehälters 11. Von der Oberseite äes Kraftstoffbehälters 11 aus ragen eine vordere Halterung und eine hintere Halterung 13 nach oben, und die beiden Halterungen sind durch zugehörige Schrauben 16 bzw. 17 mit einem vorderen Tragstück 14 bzw. einem hinteren Tragstück 15 verbunden, die sich beide in der Querrichtung zwischen den seitlichen Rahmenhälften 1a erstrecken. Um unerwünschte Bewegungen des Kraftstoffbehälters 11 nach rechts oder links unmöglich zu machen, ist der Kraftstoffbehälter gemäss Fig. 3 und 6 auf seiner Vorderseite mit einer Aussparung versehen, und an einer Querstrebe 19, die sich vor dem Kraftstoffbehälter zwischen den Rahmenhälften erstreckt, ist ein Stützkörper 20 aus einem elastischen Material, z.B. Gummi od. dgl. befestigt, der in Eingriff mit der Aussparung 18 kommt.
Am vorderen oberen Teil des Rohrrahmens 1 ist gemäss Fig. und 2 ein Rahmengehäuse 21 befestigt, das nahezu die gleiche Lage einnimmt und etwa die gleiche Form hat wie
7436479 25.0179
— 7 —
ein Kraftstoffbehälter, der bei einem Motorrad bekannter Art vor dem Fahrersitz liegt; das Gehäuse 21 ist so ausgebildet, dass sich ein Kraftstoffeinfüllstutzen 11a an der Oberseite des vorderen Teils des Kraftstoffbehälters 11 und ein mit der Ansaugseite der Verbrennungskraftmaschine 5 verbundenes Luftfilter 22 in dem Gehäuse befinden, das gegebenenfalls auch einen Werkzeugkasten 23 od. dgl. enthalten kann.
Bei der Kraftstoffbehälteranordnung gemäss der Erfindung ist bei dem beschriebenen Motorrad somit ein durch den Fahrersitz, die Verbrennungskraftmaschine und das Schutzblech für das Hinterrad begrenzter Raum innerhalb des den Fahrzeugkörper bildenden Rohrrahmens vorhanden, und der Kraftstoffbehälter, dessen Form diesem Raum angepaßt ist, ist in den Raum eingebaut und am Fahrzeugrahmen befestigt. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass der Kraftstoffbehälter im Vergleich zu bekannten Anordnungen von aussen weniger leicht zugänglich ist, so dass er besser gegen Beschädigungen geschützt ist, wenn sich ein Zusammenstoß ereignet und das Fahrzeug umkippt; wegen der tieferen Lage des Kraftstoffbehälters wird auch der Schwerpunkt des Fahrzeugrahmens weiter nach unten verlagert, so dass sich die Fahrstabilität verbessert und es möglich ist, einen Kraftstoffbehälter von großem Fassungsvermögen unterzubringen; ausserdem ergeben sich bezüglich der Form und des Fassungsvermögens des Kraftstoffbehälters geringere Beschränkungen als bei den bekannten Anordnungen, bei denen der Kraftstoffbehälter vor dem Fahrersitz in einen Fahrzeugrahmen aus Stahlblech eingebaut ist.
Der Patentanwalt
7436479 25.01.79

Claims (2)

Gebrauchsmusteranmeldung G 74 36 479.7 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Kraftstoffbehälteranordnung bei einem motorisierten Zweiradfahrzeug mit einem den Fahrzeugkörper bildenden Rohrrahmen, 3er eine linke und eine rechte Rahmenhälfte aufweist, wobei die beiden Hälften in etwa parallel zueinander verlaufen und zwischen ihnen im vorderen Teil des Doppelrahmens die Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffbehälter (11) zwischen den beiden Rahmenhälften C2a) in einem Raum (10) angeordnet ist, der von der Verbrennungskraftmaschine (5), dem Schutzblech (6) des Hinterrades (3) und dem auf den Rahmenhälften (1a) aufliegenden Fahrersitz (4) begrenzt und der Kraftstoffbehälter (11) in an sich bekannter Weise der Form des Raumes (10) angepasst ist.
2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenhälften (1a) durch eine Querstrebe (19) miteinander verbunden sind, auf der ein elastischer Stützkörper (20) angeordnet ist, der in eine Aussparung (18) in der Unterseite des Kraftstoffbehälters (11) eingreift.
7436479 25.01.78
DE19747436479U 1973-11-02 1974-10-31 Kraftstoffbehaelteranordnung fuer motorisierte zweiradfahrzeuge Expired DE7436479U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO744089A NO744089L (de) 1974-05-04 1974-11-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48122716A JPS5072357A (de) 1973-11-02 1973-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7436479U true DE7436479U (de) 1979-01-25

Family

ID=14842814

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451858 Ceased DE2451858B2 (de) 1973-11-02 1974-10-31 Kraftstoffbehaelteranordnung fuer motorisierte zweiradfahrzeuge
DE19747436479U Expired DE7436479U (de) 1973-11-02 1974-10-31 Kraftstoffbehaelteranordnung fuer motorisierte zweiradfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451858 Ceased DE2451858B2 (de) 1973-11-02 1974-10-31 Kraftstoffbehaelteranordnung fuer motorisierte zweiradfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3926274A (de)
JP (1) JPS5072357A (de)
CA (1) CA1008372A (de)
DE (2) DE2451858B2 (de)
FR (1) FR2249798B1 (de)
GB (1) GB1486275A (de)
IT (1) IT1021978B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5120637U (de) * 1974-07-31 1976-02-16
JPS5133624U (de) * 1974-09-04 1976-03-12
JPS5154373Y2 (de) * 1974-09-04 1976-12-25
JPS5228847U (de) * 1975-08-19 1977-02-28
JPS5378765U (de) * 1976-12-03 1978-06-30
JPS5752627A (en) * 1980-09-17 1982-03-29 Honda Motor Co Ltd Turbo charger
GB2111003B (en) * 1981-09-19 1985-03-20 Honda Motor Co Ltd Fuel tank assembly for a motorcycle
JPS58204918A (ja) * 1982-05-24 1983-11-29 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車のラジエ−タ装置
JPS5981284A (ja) * 1982-10-29 1984-05-10 スズキ株式会社 自動二輪車
JP2621193B2 (ja) * 1987-07-21 1997-06-18 スズキ株式会社 自動2輪車
DE4435036A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Suhler Fahrzeugwerk Gmbh Sitzträger für motorisierte Zweiradfahrzeuge
DE69729166T2 (de) * 1996-12-20 2005-05-04 Suzuki K.K., Hamamatsu Kraftstofftankeinrichtung für Motorrad
US6478335B2 (en) 2001-03-05 2002-11-12 Custom Chrome, Inc. Universal fit fuel tank
JP4142376B2 (ja) * 2002-09-10 2008-09-03 本田技研工業株式会社 自動二輪車の燃料タンクのマウント構造
US6691962B1 (en) * 2003-03-04 2004-02-17 Kyle P. Krejci Hidden mount apparatus for motorcycle gas tank
JP4559165B2 (ja) * 2004-09-06 2010-10-06 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の燃料タンク取付構造
JP2007118627A (ja) * 2005-10-24 2007-05-17 Yamaha Motor Co Ltd 燃料タンクアセンブリ及び当該燃料タンクアセンブリを備えた鞍乗型車両
JP6208647B2 (ja) * 2014-09-30 2017-10-04 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の後部燃料タンク支持構造
EP3592638B1 (de) * 2017-03-10 2023-05-03 Indian Motorcycle International, LLC Zweirädriges fahrzeug
IT202000005863A1 (it) * 2020-03-19 2021-09-19 Piaggio & C Spa Veicolo a sella cavalcabile con serbatoio allungato.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US675393A (en) * 1901-03-28 1901-06-04 R M Keating Motor Company Motor-bicycle.
US2011016A (en) * 1934-04-14 1935-08-13 Frank W Schwinn Receptacle for bicycles
US2109316A (en) * 1936-05-16 1938-02-22 Harley Davidson Motor Co Inc Oil tank and battery assembly
US2173956A (en) * 1938-02-07 1939-09-26 Breene Taylor Engineering Corp Motor powered bicycle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2249798A1 (de) 1975-05-30
FR2249798B1 (de) 1977-10-28
DE2451858A1 (de) 1975-05-15
JPS5072357A (de) 1975-06-14
DE2451858B2 (de) 1977-07-21
CA1008372A (en) 1977-04-12
GB1486275A (en) 1977-09-21
IT1021978B (it) 1978-02-20
US3926274A (en) 1975-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7436479U (de) Kraftstoffbehaelteranordnung fuer motorisierte zweiradfahrzeuge
DE60105948T4 (de) Trägerstruktur für Kfz-Kühleranordnung
DE19938273B4 (de) Kraftstofftank für ein Kraftrad
DE2506059C3 (de) Behälteranordnung bei motorisierten Zweiradfahrzeugen zur Unterbringung von Zubehör
DE102018115436A1 (de) Fahrzeugkörperfrontabschnittaufbau
DE3644645A1 (de) Motorroller-fahrzeug
DE2451859A1 (de) Motorisiertes zweiradfahrzeug
DE2748061A1 (de) Fahrzeugrahmen fuer zweiraedrige motorfahrzeuge
DE2429625A1 (de) Vorder- und/oder rueckwaertiger stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE2941517A1 (de) Motorfahrzeug mit zwei vorderraedern
DE102011005520A1 (de) Zweiradrahmen, insbesondere für Elektrofahrräder, mit eine Aufnahme aufspannendes Profilelement
DE102021107607A1 (de) Grätschsitzfahrzeug
DE10339510B4 (de) Kraftstofftankbefestigungsstruktur für Krafträder
DE102018100274A1 (de) Motorrad-karosserierahmen
DE102019114018A1 (de) Fahrrad-trinksystem
DE1680014B2 (de) Versteifungselement fuer den karosserievorbau von kraftfahrzeugen
DE102016115691A1 (de) Hintere Fahrzeugbodenstruktur
EP0523811A1 (de) Kotflügel
EP3022111B1 (de) Multifunktionaler motorradheckrahmen
EP0088324A1 (de) Radschutz (Kotflügel) aus thermoplastischem Kunststoff
DE102018221397A1 (de) Halterung für einen Kraftstofftank
DE202020107383U1 (de) Lastenrad mit Transportbox
DE60119797T2 (de) Gepäckbehälter für rollerartiges Fahrzeug
DE102022134739A1 (de) Antriebseinheit und Abdeckung der Antriebseinheit
EP3587232B1 (de) Rahmen für ein elektrofahrrad