DE743628C - Kinderwagen mit an Buegeln schwingbar aufgehaengtem Wagenkorb - Google Patents

Kinderwagen mit an Buegeln schwingbar aufgehaengtem Wagenkorb

Info

Publication number
DE743628C
DE743628C DEO25502D DEO0025502D DE743628C DE 743628 C DE743628 C DE 743628C DE O25502 D DEO25502 D DE O25502D DE O0025502 D DEO0025502 D DE O0025502D DE 743628 C DE743628 C DE 743628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
chassis
suspended
carrier
hangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO25502D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ochsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST OCHSMANN
Original Assignee
ERNST OCHSMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST OCHSMANN filed Critical ERNST OCHSMANN
Priority to DEO25502D priority Critical patent/DE743628C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743628C publication Critical patent/DE743628C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/18Resilient suspensions of bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/02Grasping, holding, supporting the objects suspended
    • B62B2203/04Grasping, holding, supporting the objects suspended pivotally, e.g. for keeping it horizontally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Kinderwagen mit an Bügeln schwingbar aufgehängtem Wagenkorb Die Erfindung .bezieht sich rauf einen Kinderwagen mit um eine Achse in -der eenkrechten Längsmittelebene an Bügeln schwingbar aufgehängtem Wagenkoiib.
  • Bei .derartigen Kinderwagen dienen zur beweglichen Verbindung :des Wagenkorbes mit dem Fahrgestell zwei an der vorderen und an der hinteren Schmalseite des Korbes angeordnete Zapfen. Ein Abnehmendes Wagenkorbes vom Fahrgestell ist bei dieser Aufhängungsart nur unter Zuhilfenahme von Ha,ndwerkszeu,g möglich, mithin also derart umständlich und zeitraubend" daß der Korb für gewöhnlich ständig am Fahrgestell belassen werden muß und nur in Ausnahmefällen, beispielsweise zur Durchführung von Reparaturarbeiten am Fahrgestell, von diesem getrennt wird.- Es ist zwar ein Kinderwagen bereits so ausgebildet worden, daß :der Wagenkorb mit zwei -an ihm verbleibenden Stützstangen verhältnismäßig leicht vom Fahrgestell abgenommen werden kann; doch ist ein Abstellen des Korbes auf den Fußboden auch dort nicht möglich, weil einmal die Stützen hinderlich wären und. vor allem der Wagenkorb am Boden einen nach unten vorstehenden Anschlagzapfen aufweist.
  • Demgegenüber :besteht die Erfindung darin, daß für den Wagenkorb nur eine Aufhängestelle in Form eines mit den Radachsen fest verbundenen C-förmigen Bügels vorgesehen ist, der bis über den Korb hochgeführt ist und in einen waagerechten, in der Längsmittelebene des Fahrgestelles liegenden Bolzen .ausläuft, auf dem der Wagenkorb mittels eines Trägers mit einem nach unten offenen Lager pendelnd aufgehängt isst, der selbst wieder mit,dem Wagenkorb leicht lösbar verbunden ist. Diese Aufhängungsart gestattet es, den Wagenkorb jederzeit, ohne daß man erst irgendwelche zu läsen braucht, leicht und rasch vom Fahrgestell abzuheben und ihn ebenso einfach wieder am Fahrgestell anzubringen. Damit ist :der Wagenkorb, der außer für seinen eigentlichen Verwendungszweck in bekannter Weise auch als Wiege benutzbar ist, noch einem dritten Verwendungszweck als feststehendes Kinderbett dienlich gemacht. Gleichzeitig wird eine erhöhte Unfallsicherheit dadurch erreicht, <iaß der Aufhängepunkt für den Wagenkorb außergewöhnlich hoch angeordnet ist, während der Boden des Wagenkorbes dicht über dem Erdboden liegen kann, zumal der in das Fahrgestell eingehängte Korb durch. den aus federndem Stahlrohr gebildeten C-förmigen Bügel genügend Federung erhält und daher einer federnde Ausbildung des Fahrgestelles selbst entbehrlich ist. Infolge dieser Anordnung setzt sich der Wagenkorb bei seitlichem Kippen des Wagens sofort in senkrechter Lage auf den Erdboden auf, und es kann daher nicht mehr so leicht vorkommen, daß das Kind aus dem Wagenkorb herausfällt.
  • Die erfindungsgemäße Aufhängeart bietet schließlich gegenüber allen bisher bekannten Kinderwagen mit schwingbar gelagerten Wagenkörben noch den weiteren Vorteil einer wenn auch nur beschränkten Bewegungsmöglichkeit des Wagenkorbes in -der Länasrichtungä da die Lagerschale auf dem sie tragen-. den Bolzen unter Verlegung des UnterstÜtzungspunktes nach vorn, oder hinten: kippen kann. Dadurch werden beim Überfahren von Bordschwellen, Stufen o..dgl. in der Wagenlängsrichtung auftretende Fahrerschütterungen aufgefangen und in kurze hin und her gehende Pendellängsschwingungen des Wagenkorbes umgewandelt.
  • Die Zeichnung zeigt,die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel. Es stellen dar: Fig. i eine Seitenansicht, Fig. 2 -eine Hinteransicht, Fig. 3' eine Hinteransicht bei etwas ausgeschwungenem Wagenkorb, Fig. d bei umgekipptem Fahrgestell, Fig.5 das Fahrgestell für sichinSeitenansicht, Fig. 6 in größerem Maßstabe einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. i, Fig.7 den Wag enkorbträger für sich in einer Seitenansicht und Fig. 8 den Wagenkorb für sich in einer Seitenansicht.
  • Die Radachsen i der Räder :2 sind fest mit den Gestellrahmenteilen 3 verbunden, die vorn die Lenkstange 13 bilden und hinten in. etwa 2/s der Gestenhöhe zusammengeführt und von d,. ab bei d. miteinander verbunden sind. Nach oben sind sie zu einem federnden Bügel 5 verlängert, der in einen Lagerbolzen 6 ausläuft, zwischen dessen Bunden 6' eine Messingrolle 7 drehbar ist, .die gegebenenfalls auch auf dem Lagerbolzen 6 angebrachten Kugellagern laufen kann.
  • Der Korbträger besteht aus einem Tragbügel 9, dessen freies oberes Ende eine nach unten offene Lagerschale 8 aufweist, mit der der Korbträger mit dein an ihm angebrachten Korbe schwingbar auf der Ralle; des Lagerbolzenis 6 aufgehängt werden kann. An dem unteren Ende des Bügels 9 ist der U-förmig gebogene Halter io für den Wagenkorb ii befestigt. Der Wagenkorb i i weist oben an seinen Längsseiten Tragrinnen 12 auf, :in die die Schenkel des Halters io eingeschoben «erden können bzw. mit denen der Korb i i auf die Schenkel des Halters io aufgesetzt werden kann. Handgriffe i8 an den Seiten des Korbes dienen zur bequemen Handhabung desselben beim Aufsetzen und Abnehmen des Korbes von seinem Träger und verhindern, daß die Schenkel io bei aufgesetztem Korbe die Tragrinnen 12 verlassen und abgleiten können. Eine Leiste 17 an der einen Längsseite des Korbes dient als Stoßstange. In den vorderen Gestellrahmenteilen 3, 3, die auch die Lenkstange 13 bilden, ist eine mit Armen 1versehene Stange 14 drehbar gelagert, die an einem Ende einen Hebelarm 16 aufweist, durch dessen Drehung die Arme auf beiden Seiten des Korbes i3' so in dessen Sch«-ingungsberoich gdbracht werden können, daß dadurch der Korb gegen seitlichen Ausschlag festgestellt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kinderwagen mit um eine Achse in der senkrechten Längsmittelebene an Bügeln schwingbar aufgehängtem Wagenkorb, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufhängen ein mit den Radachsen fest verbundener C-förmiger Bügel (5) vorgesehen ist, der bis über den Korb hochgeführt ist und in einen waagerechten, in der Längsmittellinie des Fahrgestelles lie--eniden Bolzen (6) ausläuft, an den der Wagenkorb (ii) .mittels des Trägers (8, 9, io) mit einem nach unten offenen Lager (8) pendelnd aufgehängt ist, der selbst wieder mit dem Wagenkorb (ii) leicht lösbar verbunden ist.
  2. 2. Kinderwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger für den Wagenkorb (i i) aus einem das Lager (8) tragenden Bügel (9) besteht, an dessen unterem Ende ein zweischenkliger Rahmen (io) befestigt ist, in dessen Schenkel der Wagenkorb (i i) abb.ebbar eingehängt ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand .der Technik sind im Erteilunggsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche PatentschriftenlTr.28685, 19931o: USA.-Patentschrift ........ Ni'. 615 892.
DEO25502D 1942-06-25 1942-06-25 Kinderwagen mit an Buegeln schwingbar aufgehaengtem Wagenkorb Expired DE743628C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO25502D DE743628C (de) 1942-06-25 1942-06-25 Kinderwagen mit an Buegeln schwingbar aufgehaengtem Wagenkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO25502D DE743628C (de) 1942-06-25 1942-06-25 Kinderwagen mit an Buegeln schwingbar aufgehaengtem Wagenkorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743628C true DE743628C (de) 1943-12-30

Family

ID=7356328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO25502D Expired DE743628C (de) 1942-06-25 1942-06-25 Kinderwagen mit an Buegeln schwingbar aufgehaengtem Wagenkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743628C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338194A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-24 Reha-Technik Möller GmbH Kinderwagen mit frei schwingendem Rahmen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE199310C (de) *
DE28685C (de) * F. KONETZNY in Liegnitz Vorrichtung zum Feststellen schwingender Kinderwagenkörbe
US615892A (en) * 1898-12-13 photo

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE199310C (de) *
DE28685C (de) * F. KONETZNY in Liegnitz Vorrichtung zum Feststellen schwingender Kinderwagenkörbe
US615892A (en) * 1898-12-13 photo

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338194A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-24 Reha-Technik Möller GmbH Kinderwagen mit frei schwingendem Rahmen
DE10338194B4 (de) * 2003-08-20 2007-06-06 Reha-Technik Möller GmbH Kinderwagen mit frei schwingendem Rahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044505A1 (de) Fahrzeughebevorrichtung
DE743628C (de) Kinderwagen mit an Buegeln schwingbar aufgehaengtem Wagenkorb
DE1907063A1 (de) Hubkarren
DE2110200A1 (de) Scharkörperaufhängung für einen Grader
DE824300C (de) Einachsschlepper mit Lenkholm
DE857889C (de) Handwagen mit umlegbarer Deichsel
DE486676C (de) Mit einem Gepaecktraeger vereinigter Halter fuer Ersatzraeder von Kraftfahrzeugen
DE961664C (de) Stuetzradanordnung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete
DE659320C (de) Zweiraedriger Hubwagen
DE577990C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE749545C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Wagenkoerben an Kinderwagen
DE518468C (de) Zweiraedriger Hubkarren
AT163467B (de) Kinderwagen zum Befahren schräger Flächen, Treppen usw.
DE81531C (de)
DE815451C (de) Fahrgestell zum Transport, an dem die Fahrachsen pendelnd aufgehaengt sind
DE819348C (de) Transporteinrichtung fuer Fahrzeuge
DE961403C (de) An einem Ackerschlepper befestigter Geraetetraeger mit Fahrersitz und hinter den Geraeten laufenden Stuetzraedern
DE531327C (de) Reitschaukeltier
DE673622C (de) Kombiniertes Strassen- und Schienenfahrzeug
AT222416B (de) Rechenvorrichtung
DE821939C (de) Als fahrbares Schraegpult ausgebildeter Schriftkastenwagen
DE14068C (de) Anzieh-Vorrichtung für Pferdebahnwagen
DE124167C (de)
DE7600016U1 (de) Fahrbare vorrichtung fuer zum schweissen erforderliche gasflaschen
DE948638C (de) Anordnung an Gueterkarren