DE10338194B4 - Kinderwagen mit frei schwingendem Rahmen - Google Patents

Kinderwagen mit frei schwingendem Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE10338194B4
DE10338194B4 DE2003138194 DE10338194A DE10338194B4 DE 10338194 B4 DE10338194 B4 DE 10338194B4 DE 2003138194 DE2003138194 DE 2003138194 DE 10338194 A DE10338194 A DE 10338194A DE 10338194 B4 DE10338194 B4 DE 10338194B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroller according
stroller
spring
car
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003138194
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338194A1 (de
Inventor
Michael Giese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REHA TECHNIK MOELLER GmbH
Reha-Technik Moller GmbH
Original Assignee
REHA TECHNIK MOELLER GmbH
Reha-Technik Moller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REHA TECHNIK MOELLER GmbH, Reha-Technik Moller GmbH filed Critical REHA TECHNIK MOELLER GmbH
Priority to DE2003138194 priority Critical patent/DE10338194B4/de
Publication of DE10338194A1 publication Critical patent/DE10338194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338194B4 publication Critical patent/DE10338194B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/18Vehicles having alternatively-usable runners and wheels or other transport means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/12Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/145Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body the body being a rigid seat, e.g. a shell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/14Equipment protecting from environmental influences, e.g. Hoods; Weather screens; Cat nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/18Resilient suspensions of bodies
    • B62B9/185Resilient suspensions of bodies by springs between seat and frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/22Devices for rocking or oscillating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/10Detachable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/004Carriages supporting a hammock-style seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Kinderwagen mit einem frei schwingenden elastischen einseitig offenen Rahmen, der auch als Wiege und Schlitten sowie zusammenlegbar ist, gekennzeichnet durch beidseitig der Wagenwanne (13) oder einem Kindersitz angeordneten s-förmig gebogenen Rahmen (1), die sich aus einem flach gebogenen Achsträgerbogen (3), einen nahtlos über 180 Grad Bogenwinkel reichenden Federbogen (1.1) und einem Konterbogen (4) mit Handschubstange (5) zusammensetzen, wobei innerhalb des Federbogens (1.1) ein Stützbogen (2) sichelartig angeordnet ist, dessen Stützweite in Abhängigkeit einer vorbestimmten Federsteife variabel ist und dass der Achträgerbogen (3) auf der zum Boden gerichteten Seite eine Gleitkufe (7) trägt, dass im Rahmen (1) die Wagenwanne (13) oder ein Kindersitz nivellierbar eingehangen ist und dass die Rahmen (1) durch lösbare Verbindungsglieder gekoppelt sind.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Kinderwagen mit einer frei schwingenden elastischen offenen Rahmenkonstruktion, der auch als Wiege und Schlitten nutzbar sowie zusammenlegbar ist.
  • Kinderwagen der heutigen Generation sind in der Regel mit einem X-Scherrahmen ausgeführt. Bei diesen Kinderwagen ist die Liegewanne oder der Sitz mittels schlaufenartiger Fangriemen in den Rahmen eingehangen oder durch Steckverbindungen und Sperrhebel in den Knickrahmen fest eingespannt.
  • X-Rahmen sind jedoch durch die vielen Gelenkverbindungen bauaufwendig und kompliziert im Aufbau. Dadurch kann es Probleme beim Auseinanderfalten und Zusammenlegen geben. Bei einer festen Wannenaufnahme erfolgt die Federung über die Achs- oder Radlagerung mittels federgestützter Schwenkhebel. Der Federungskomfort ist durch die kleinen Federn relativ gering und bei größerer Belastung schnell überfordert.
  • Von älteren Modellen sind selbstfedernde Bügelrahmen bekannt, bei denen die Wagenwanne an den bogenförmig oder schwanenhalsartig nach oben eingezogenen Rahmenenden mittels Fangriemen oder starren Koppelgliedern federnd eingehangen sind. Diese Federung ist funktionsfähig, die Fangriemen sind aber verschleißanfällig. Neben den Federkräften müssen sie beim Ankippen und Lenken des Wagens auch die Abstützkräfte aufnehmen, was zur Überlastung und reißen der Fangriemen führen kann.
  • Bekannt ist ein Vorschlag nach DE 69 382 66 U für einen zerlegbaren Klein-Kind-Sulky, bei dem die Sitzschale an einem einzelnen u-förmigen Sitzbogen befestigt ist und so gegenüber dem Achsteil elastisch abgestützt wird.
  • Diese Rahmenkonstruktion ist für Kinderwagen mit Wagenwanne nicht geeignet.
  • Ein ähnlicher Vorschlag nach DE 38 26 381 C1 betrifft einen einachsigen Kinderwagen mit einer Radachse und einem Sitz mit seitlichen Armstützen und einer fußstützseitigen Deichsel. Bei diesem Kinderwagen ist das Fahrgestell in sich direkt federnd ausgebildet, in dem aus dem bügelartigen Bereich der Lehne der Rahmen schlaufenartig zu seitliche Armstützen und dann s-förmig in den Achsträgerteil des Fahrgestelles gebogen ist. Die umlenkenden Rohrzüge zum Achsträgerteil bilden hierbei eine elastische Abstützung. An den auslaufenden Enden der Rohrzüge des Fahrgestells ist die Radachse mit Deichsel angeordnet.
  • Dieser Kinderwagen ist nicht zerlegbar. Der durchlaufende Rohrrahmen ist fertigungstechnisch aufwendig und eignet sich nicht für Kinderwagen mit einer Wagenwanne. Auch ist eine direkte Verwendung als Wiege oder Schlitten nicht möglich.
  • Besonders die im DE 38 26 381 C1 beschriebene Sitzfederung ist für einen Kinderwagen mit Wagenwanne unzureichend, da bei einer Vergrößerung des Rahmen die Federung zu weich wird und die Übertragung der Lenk- und Kippkräfte ein zu starkes Abtauchen der Handschubstange bedingt. Damit wäre ein solcher Wagen in seiner Handhabung sehr unhandlich und unbequem. Da eine Abstimmen des Federmomentes für unterschiedliche Belastungsfälle nicht möglich ist, ist diese direkte Federung nicht sicher.
  • Mit DE 743 628 A wurde ein Kinderwagen mit an Bügeln schwingbar aufgehängtem Wagenkorb vorgeschlagen.
  • Die Aufhängung besteht aus C-förmigen Bügeln, die mit der Radachse fest verbunden sind und über dem Wagenkorb in der Längsmittelebene des Fahrgestelles zu einer einzelnen Aufhängung zusammengeführt sind. An dieser galgenartigen Aufhängung ist ein Träger mit dem Wagenkorb seitwärts pendelnd aufgehangen. Damit ist es möglich, durch seitliches Kippen des Fahrgestelles den schwingbaren Wagenkorb neben dem Fahrgestell abzustellen. Die zusammengefaßten c-förmigen Bügel wirken gleichzeitig als Federung für den Kinderwagen.
  • Die vorgeschlagene Konstruktion ist insgesamt aufwendig und schwer, was durch den zusätzlichen Hilfsträger für den Wagenkorb noch verstärkt wird. Der Rahmen kann für einen Transport oder nach Ablage des Wagenkorbes nicht platzsparend zerlegt und abgestellt werden. Eine Mehrfachverwendung des Fahrwerkes, beispielsweise als Schlitten ist nicht vorgesehen. Da die Schubstange direkt zum Fahrwerk geführt wird, kann auch ein Auffedern des frei hängenden Wagenkorbes beim Überfahren von unebenen Flächen nicht abgedämpft werden. Es besteht so die Gefahr, dass sich der Hilfsträger ausklinkt und der Wagenkorb herabfällt. Unzureichend ist auch die Sperre gegen ein seitliches Schwingen. Wird der dafür vorgesehene Hebelarm nicht sachgemäß eingestellt oder unkontrolliert betätigt, so können größere Kleinkindern den Wagenkorb seitlich aufschwingen und dabei selbst herausfallen.
  • Aus der US 4,019,751 A ist auch ein Vorschlag für einen Mehrzweck-Kinderstuhl mit hochklappbaren Rädern bekannt.
  • Der Fahrrahmen ist bogenförmig ausgebildet und trägt an seinen Enden Räder, die mittels frei beweglicher Achshebel am Fahrrahmen gelagert sind. In der Rollposition liegen die Achshebel lose an einem Anschlag an. Durch ein Umschwenken der Räder noch oben und Anlage an dem gleichen Anschlag liegt der Fahrrahmen auf dem Boden auf und der Mehrzweck-Kinderstuhl kann so als Schaukelstuhl benutzt werden. Mit einem zusätzlichen Bügel kann das Fahrwerk als auch die Schaukelfunktion blockiert werden.
  • Dieser Mehrzweck-Kinderstuhl ist nur als Stubenmöbel verwendbar. Durch das Fehlen einer Arretierung an den frei umschlagbaren Achshebeln ist nicht auszuschließen, dass beim Ankippen des Wagens, z.B. beim Überwinden einer Stufe oder beim Befahren unebener Flächen oder beim Transport die Räder unkontrolliert abklappen und im Anschluß der Fahrrahmen auf dem Boden unkontrolliert aufgesetzt wird oder aufschlägt. Neben den verursachten Erschütterungen und der Verletzungsmöglichkeit für das Kind, wird ein Weiterfahren blockiert. Im Straßenverkehr kann eine solche Radabstützung zu gefährlichen Situationen führen, die es zu vermeiden gilt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rahmen für einen zweiachsigen Kinderwagen mit Liegewanne oder Sitz zu schaffen, der freischwingend federnd ausgebildet ist, der eine direkte Übertragung der Lenkkräfte in das Fahrwerk bei relativ geringer Abtauchtiefe zulässt und eine Federung aufweist, die hinsichtlich der Belastungsmomente konstruktiv als auch manuell einstellbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Kinderwagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß besteht der Rahmen aus beidseitig zur Wagenwanne angeordneten offenen s-förmig geschwungenen Rohrrahmen mit durchgehenden Rohrbögen, wobei innerhalb des Federbogens ein sichelartiges zweites Bogensegment verstellbar oder fest eingefügt ist.
  • Die einzelnen Rahmenabschnitte unterteilen sich in wenigstens drei Bogensegmentbereiche mit unterschiedlichen Krümmungsradien. Der Rohrbogen des Achsträgerteiles hat den größten Krümmungsradius. Der daran anschließende, nach oben geführte und dann parallel zum Achsträgerteil zurückgebogene mittlere Rohrbogenabschnitt besitzt als Federbogen einen kleineren Krümmungsradius mit einem Bogenwinkel von über 180 Grad. Der anschließende Rohrbogenabschnitt reicht als Konterbogen bis auf die Höhe der Handschubstange. Der Radius und die Bogensegmentgröße zwischen dem Federbogen und dem Konterbogen sind in ihrem Verhältnis zueinander nach den Regeln des Goldenen Schnittes ausgelegt, wobei der Federbogen die Bezugsbasis bildet.
  • Zur Einstellung der Federsteife in Abhängigkeit der möglichen Belastung des Kinderwagens, ist auf der Innenseite des Federbogens ein sichelartiges Bogensegment eingefügt. Dieses Bogensegment kann ein Stützbogen oder ein mit dem Federbogen verbundener Steg sein. Die konstruktive Länge der Abstützung richtet sich dabei nach dem geforderten Federkomfort. Um eine Veränderung der Einstellung der Federsteife vornehmen zu können, ist der Stützbogens vorzugsweise am oberen Ende am Federbogen fest und am unterem Ende mit einem Klemm-Spannschloß lösbar am Federbogen angeschlossen. Im gelöstem Zustand kann das Spannschloß auf dem Federbogen und Stützbogen verschoben werden und damit die Federsteifigkeit des Federbogens in Abhängigkeit der Wagenbelastung von weich bis hart und umgekehrt eingestellt werden.
  • Ein weiteres Merkmal der neuen Konstruktion besteht darin, dass zwischen den Enden der Konterbögen die Handschubstange quer eingespannt ist.
  • Der Rohrbogenabschnitt des Achsträgerteiles ist flach auslaufend ausgeführt und endet entweder mit einem kurzen zum Boden gerichteten Bogenknick als Kippanschlag oder weist einen separaten Anschlag auf.
  • Zum Masseausgleich gegenüber dem Feder- und Stützbogen sind in den freien Rohrenden des Achsträgerteiles Kontergewichte eingesetzt und eine Feststellbremse für ein bzw. beide hinteren Laufräder angebracht.
  • Am Achsträgerteil sind für die Aufnahme der Radachsen auf der Oberseite Steckbuchsen aufgeschweißt. Die Radachsen werden mittels einer Spannschraube in den Steckbuchsen als Starrachsen festgelegt. An Stelle einer Starrachse ist auch, wie bei Buggys u. ä. die Verwendung von Teleskop- oder Knickachse möglich.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Rohrbögen des Achsträgerteiles auf der Außenseite eine Gleitauflage tragen, die vorzugsweise aus Plast besteht. Mit diesen Gleitkufen kann der Kinderwagen nach Abnahme der Räder direkt als Wiege oder Schlitten benutzt werden. Die Räder werden entweder mittels Halteschlaufen mit Klettverschluß oder an einfachen Haken oder auf Steckbolzen an der Längsseite der Wagenwanne aufgehangen.
  • Vorstellbar ist aber auch ein seitliches Hochschwenken oder waagerechtes Abkippen der Laufräder. In diesem Fall sind an den Enden der Radachse feststellbare Gelenke oder Kurbelhebel zum Verstellen der Laufräder angeordnet.
  • Ein Merkmal der Erfindung besteht auch darin, dass zwischen dem Federbogen und dem Konterbogen eine kraft- und formschlüssige Koppelstelle vorgesehen ist. Als Koppelglied bieten sich dafür Steckverbindungen mit Raststiften, Schraubmuffen oder Konushülsen mit Klemmverschraubungen an. In diesem Fall bilden die Konterbögen mit der Handschubstange eine Baueinheit. Damit wird die Baugröße der einzelnen Rahmenteile verringert und der Transport oder die Lagerung des zusammengelegten Kinderwagen erleichtert.
  • Ist konstruktiv diese Koppelstelle nicht vorgesehen, so ist die Handschubstange als Einzelbauteil ausgeführt und mit beiden Konterbögen lösbar verbunden. Diese Verbindung kann durch Knebelschrauben oder in der Art, wie zuvor beschrieben, in der Handschubstange erfolgen.
  • Im oberen Teil des Federbogens bzw. dem Stützbogen und dem Konterbogen sind einzelne Aufhängeösen angebracht in denen die Wagenwanne oder ein Kindersitz mittels verstellbarer Traggurte eingehangen ist. Durch Veränderung ihrer Spannlänge kann die Liegeebene der Wagenwanne oder die Position des Sitzes nivelliert und in der Höhe beliebig verändert werden. Schnellspannverschlüssen erleichtern das Ein- und Ausbauen der Wagenwanne oder des Kindersitzes. An Stelle der üblichen Kindersitze kann ohne größerem Aufwand auch ein Autokindersicherheitssitz eingesetzt und so der normale Kindersitz eingespart werden.
  • Der offene s-förmige Rahmen mit Stützbogen oder Verteifungssteg ist sehr stabil und verfügt über einen guten Federkomfort. Er ist in seinem Lenkverhalten leicht zu handhaben, ohne das die Handschubstange unter der Stützlast beim Lenken und Ankippen des Wagens unzumutbar tief eintaucht.
  • Bei der Verwendung eines Kindersitzes dienen die oberen Rahmenabschnitte gleichzeitig als Armstütze, wobei zu betonen ist, dass durch das Fehlen von Gelenkverbindungen und dem glatten Rohrverlauf die Gefahr einer Verletzung ausgeschlossen werden kann.
  • Ein weiterer positiver Effekt besteht darin, dass der Kinderwagen durch die s-förmige Rahmenform nach Abnahme der Räder zu jeder Zeit als Wiege oder im Winter auf Schnee und im Sommer am Sandstrand als Schlitten benutzt werden kann.
  • Die am unteren Rohrrahmen befestigten Gleitkufen aus PE-Plast sichern ein gutes Gleitverhalten und erleichtern die Handhabung des Wagens.
  • Alternativ zum längsgerichteten Wiegen können parallel zu den beiden Radachsen Wiegeholme an dem Achsträgerteil direkt oder an den Radachsen angeklemmt werden. Die Länge der Wiegeholme reicht über die Breite des Achsträgers hinaus.
  • Die Befestigung der Wiegeholme erfolgt vorzugsweise mittels Spannbügel, die entweder über die Rahmenrohre des Achsträgerteiles oder der Radachsen greifen. Auch kann mittels achsparalleler angeordneter Spannfederbolzen eine Befestigung der Wiegeholme direkt in den Steckbuchsen der Radachsen vorgesehen werden.
  • Um ein Verrutschen und seitliches Kippen der Wiegeholm zu vermeiden, sind entweder Steckzapfen, die am Achsträgerteil in Fixieröffnungen eingreifen oder quer am Wiegeholm angebrachte Profilschalen vorgesehen, die den jeweiligen Achsträgerteil formschlüssig umfassen.
  • Vorstellbar sind auch Radachsen, die nach unten bogenförmig verformt sind und damit die Funktion der Wiegeholme übernehmen. Bei dieser Anordnung ist jedoch die Seitenneigung der Wiegefunktion durch die Breite des Achsträgers begrenzt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Kinderwagen durch der einfaches Lösen der Kupplungsmuffe oder der Handschubstange als auch der Steckverbindung für die Radachsen einfach und schnell zusammengelegt werden kann. Die einzelnen Rahmenteile sind dann einfach in einem Fahrzeug einfach zu verstauen oder können platzsparend abgestellt werden.
  • Die Schnellspanner für die Traggurte erleichtern das Einsetzen oder den Ausbau der Wagenwanne bzw. des Kindersitzes. Ein umständliches Einfädeln der Traggurte ist nicht notwendig. Das trägt zu einer größeren Sicherheit in der Handhabung der Wagenwanne oder des Kindersitzes bei und vermindert die Möglichkeit der Beschädigung dieser Teile.
  • Für den Wetterschutz ist der Kinderwagen mit einer Abdeckhaube oder einer visierartigen Jalousien, einer Wagendabdeckung und einem Sichtschutz ausgestattet.
  • Die Abdeckhaube überspannt die Federbögen und wird von diesen geführt. Mit einem im Saum eingearbeiteten Gummizug wird die Abdeckhaube an der Seitenwand der Wagenwanne oder des Kindersitzes in Fanghaken oder Knebel eingehangen und verspannt. Eine an der Innenseite der Abdeckhaube befestigte Schürze ist lösbar mit der vorderen Stirnseite der Wagenwanne oder Lehne des Kindersitzes verbunden. Die Befestigung erfolgt entweder mittels einer Knopfleiste, einem Klett- oder Reißverschluß und sichert die Abdeckhaube im zurückgeschlagenen Zustand gegen ein Abrutschen von den Federbögen und ist zugleich ein Schutz gegen Zugluft.
  • Die Abdeckhaube kann auch direkt am Federbogen mittels Fangbänder übergreifend befestigt sein oder wie ein Faltrollo in Führungsschienen verschiebbar gelagert eingreifen.
  • An Stelle einer flexiblen Abdeckhaube können auch übereinandergreifende visierartige Jalousien vorgesehen werden, die in den Führungsschienen eingehangen sind und geführt werden.
  • Die Wagenabdeckung für die Wagenwanne wird an den Seitenrändern durch Überwurflaschen mit Klettverschluß gegenüber den Traggurten fixiert und an der Anschlußstelle zur Abdeckhaube per seitlicher Gummizüge an den o. g. Fanghaken oder Knebel verspannt.
  • Der Sichtschutz ist wiederum mit der Wagenabdeckung durch eine Knopfleiste, einem Klett- oder Reißverschluß verbunden und ebenfalls per Gummizug an den Fanghaken oder Knebel eingehangen. Der Überwurfbund am Sichtschutz umfaßt die Vorderkannte der Abdeckhaube und wird an den oberen Ecken durch Überwurflaschen mit Klettverschluß oder Druckknopf gegen ein Abfallen gesichert.
  • Durch das Fehlen mechanischer Spannmittel hat der komplette Wetterschutz ein geringes Gewicht, ist leicht zu handhaben und kann platzsparend verstauen werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel soll nachfolgend die Erfindung in ihrem Aufbau in einer Prinzipdarstellung skizzenhaft nochmals verdeutlicht werden.
  • Es zeigen:
  • 1: den Kinderwagen in perspektivischer Seitenansicht,
  • 2: die Vorderansicht von 1 über die Handschubstange ohne Abdeckhaube,
  • 3: die Ansicht einer Radachse mit quer angebrachten Wiegeholm,
  • 4: die Wagenabdeckung,
  • 5: den Sichtschutz.
  • In 1 ist ein komplett aufgebauter Kinderwagen mit freischwingendem Rahmen 1, einstellbarer Federung und mit zurückgeschlagener Abdeckhaube 18 dargestellt.
  • Der Rahmen 1 setzt sich aus dem flach gekrümmten Achsträgerbogen 3, dem Federbogen 1.1 und dem über die Handschubstange 5 verbundenen Konterbögen 4 zusammen. Innerhalb des Federbogen 1.1 ist sichelartig ein Stützbogen 2 eingepaßt, der im Bereich des oberen Totpunktes des Federbogens 1.1 fest angeschweißt ist und vor der vorderen Radachse 8 frei endet. Mit dem Spannschloß 2.1 ist dieser Bogenteil mit dem Federbogen 1.1 zu einer festen Einheit verspannt und bestimmt damit die Federsteife des Federbogens 1.1. Nach Lösen der Imbusschraube 2.2 kann das Spannschloß 2.1 auf dem Federbogen 1.1 und Stützbogen 2 beliebig nach unten oder oben verschoben und damit die Federsteife in Abhängigkeit der Wagenbelastung von weich bis hart und umgekehrt eingestellt werden.
  • Ist eine solche Einstellmöglichkeit konstruktiv nicht gewünscht, so kann der Stützbogen 2 vor der ersten Radachse 8 ebenfalls fest mit dem Federbogen 1.1 bzw. dem Achsträgerbogen 3 verschweißt sein.
  • Bei dem hier abgebildeten Kinderwagen ist zwischen Federbogen 1.1 und dem nachfolgenden zur Handschubstange 5 aufsteigenden Konterbogen 4 eine Kupplungsmuffe 6 als Trennstelle eingebaut. Zum Zerlegen des Kinderwagens sind die Radachsen 8 als Steckachsen ausgebildet. Nach Abbau der Laufräder 9, Lösen der Spannschraube 8.2 (s. 2) und der Kupplungsmuffen 6 können die Radachsen 8 aus ihren Steckbuchsen 8.1 herausgezogen und der Rahmen 1 zerlegt werden. Damit sind die Rahmenteile, bestehend aus zwei Federbögen 1.1 mit Achsträgerbogen 3 und die Konterbögen 4 mit Handschubstange 5 transportfähig oder können platzsparend abgestellt werden.
  • Vorstellbar ist auch ein Rahmen 1 ohne Kupplungsmuffe 6. In diesem Fall ist die Handschubstange 5 lösbar mit den Konterbögen 4 verbunden, was beispielsweise durch Knebelschrauben erfolgen kann.
  • Die Trennstelle kann auch direkt in der Handschubstange 5 liegen und als Kupplungsmuffe 6 oder einfache Steckverbindung mit Raststift ausgeführt sein. Dann bilden jeweils ein Teil der Handschubstange 5 mit einem Konterbogen 4 ein Montageteil.
  • An der Unterseite der Konterbögen 4 und dem Federbogen 1.1 bzw. dem Stützbogen 2 sind Ösen 12 für verstellbare Traggurte 14 angebracht. An diesen Traggurten 14 ist die Wagenwanne 13 oder für größere Kinder ein Kinder- oder Autosicherheitskindersitz befestigt und so federnd im Rahmen 1 aufgehangen. Durch leichten Schrägzug der Traggurte 14 wird ein übermäßiges freies Pendeln vermieden.
  • Zum leichten und einfachen Herausnehmen der Wagenwanne 13 haben die Traggurte 14 Steckschlösser 15. Weitere Grifföffnungen 16 oder Henkel an der Längsseite der Wagenwanne 13 erleichtern das transportieren der Wagenwanne 13.
  • Die für den Wetterschutz übliche Abdeckhaube 18 besteht aus flexiblen Material und wird über den Federbogen 1.1 mit Hilfe von Gummizügen 19 mit der Wagenwanne 18 an den Seitenwänden an Knebelscheiben 17 verspannt. Am Kugelknauf 17.1 werden jeweils die Gummizüge 24 und 31 der in 5 und 6 abgebilden Wagenabdeckung 22 und Sichtschutz 27 eingehangen. Die Wagenabdeckung 22 und Sichtschutz 27 werden durch den gemeinsamen Reißverschluß 26/33 oder durch Klettband oder Druckknöpfe verbunden. Die Blende 30 am Sichtschutz 27 fungiert als Regenschutz. Die auf beiden Seiten befindliche Aussparung 25 dient dem freien Anschluß der hinteren Tragurte. Mit der Verschlußlasche 25.1 wird die Öffnung überdeckt und die Wagenabdeckung 22 zugleich am jeweiligen Traggurt befestigt. Die Befestigung des Sichtschutzes 27 mit Folienfenster 28 an der Abdeckhaube 18 erfolgt durch den Überwurf und 29, der mit der Spannlaschen 32 verspannt wird. Der Verschluß erfolgt entweder durch einen Klettverschluß oder Druckknopf.
  • Wie der Ausschnitt der Abdeckhaube 18 in 1 zeigt, ist an der Innenseite der Abdeckhaube 18 eine Schürze 20, die mit Reißverschluß 21 an der Stirnseite der Wagenwanne 18 befestigt. Sie bildet einen Windschutz und verhindert ein Herunterrutschen der Abdeckhaube 18 von den Federbögen 1.1.
  • Am Achsträgerbogen 3 sind, wie bereits oben angesprochen und wie aus 2 entnehmbar, für die Aufnahme der Radachsen 8 Steckbuchsen 8.1 aufgeschweißt. Die Befestigung der Radachsen 8 in den Steckbuchsen 8.1 erfolgt mit den Spannschrauben 8.2.
  • Um den Wagen für einen Transport zu zerlegen werden die Steckschlösser 15 geöffnet und die Wagenwanne 13 aus den Rahmen 1 herausgehoben.. Danach werden die Laufräder abgezogen. Anschließend werden die Kupplungsmuffe 6 und die Handschubstange 5 mit den Konterbögen 4 vom den Federbögen 1.1 abgezogen. Danach werden die Spannschrauben 8.2 in den Steckbuchsen 8.1 gelöst und beide Achsträgerteile 3 von den Radachsen 8 abgezogen. Damit ist der Auseinanderbau des Rahmens 1 abgeschlossen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Im fahrbereiten zusammengebautem Zustand wird der Wagen durch die Feststellbremse 11 gesichert.
  • Um den Kinderwagen als Wiege oder Schlitten benutzen zu können, ist der Achsträgerbogen 3 bis zum nahtlosem Anschluß an den Federbogen 1.1 bogenförmig flach gebogen. Am freien Ende befindet sich ein Anschlag 10, der ein Überkippen in Richtung Handschubstange 5 verhindert. An der Abrollfläche des Achsträgerbogen 3 sind Gleitkufen 7 angebracht, die mindestens die Breite des Profilquerschnittes des Achsträgers 3 haben. Die Gleitkufen 7 sind vorzugsweise aus PE- Plast.
  • Das Umrüsten zur Wiege oder Schlitten und umgekehrt erfolgt unproblematisch. Dazu werden nur die Laufräder 9 von den Radachsen 8 abgezogen und der „Wagen" kann in seiner Längsachse geschaukelt oder im Schnee oder auf Sand, z.B. am Strand als Schlitten gezogen oder geschoben werden.
  • Die Laufräder 9 werden griffbereit und sicher an der Wagenwanne 13 mit Hilfe der Halteschlaufen 13.1 befestigt. Eine Schutzfolie 13.2 an der Seitenwand der Wagenwanne 13, die auch als Überwurfhaube ausgeführt sein kann, verhindert die Verschmutzung der Wagenwanne 13 oder der Begleitpersonen.
  • Um den Wagen auch in seiner Querachse wiegen zu können, ist zusätzlich pro Radachse ein Wiegeholm 34 vorgesehen. Auf seiner Oberseite sind im rechten Winkel Profilschalen 36 für die Aufnahme der Achsträgerbogen 3 mit den Gleitkufen 7 aufgesetzt. Diese Profilschalen 36 verhindern im Formschluß ein seitliches Abkippen, Verrutschen und Verkanten der Wiegeholme 34 im montiertem Zustand. Mit den am Wiegeholm 34 befestigten Spannbügeln 35 wird dieser an der jeweiligen Radachse 8 kraftschlüssig verspannt.
  • Das Fahrverhalten des Kinderwagens mit den s-förmigen gebogenen offenen Rahmen ist problemlos. Der Rahmen besitzt einen optimalen verschleißfreien Federkomfort.
  • Der besondere Vorteil besteht darin, dass die Federung entsprechend der zu erwartenden Belastung voreinstellbar ist und dass der Wagen zu jeder Zeit ohne große Anstrengung in eine funktionssichere Wiege oder Schlitten umrüstbar und für den Transport oder zum Abstellen leicht zerlegbar ist.
  • 1
    Rahmen
    1.1
    Federbogen
    2
    Stützbogen
    2.1
    Spannschloß
    2.2
    Imbusschraube
    3
    Achsträgerbogen
    4
    Konterbogen
    5
    Handschubstange
    6
    Kupplungsmuffe
    7
    Gleitkufe
    8
    Radachse
    8.1
    Steckbuchse
    8.2
    Spannschraube
    9
    Laufrad
    10
    Anschlag
    11
    Feststellbremse
    12
    Öse
    13
    Wagenwanne
    13.1
    Halteschlaufe
    13.2
    Schutzfolie
    14
    Traggurt
    15
    Steckschloß
    16
    Grifföffnung
    17
    Knebelscheibe
    17.1
    Kugelknauf
    18
    Abdeckhaube
    19
    Gummizug
    20
    Schürze
    21
    Reißverschluß
    22
    Wagenabdeckung
    23
    Überwurfrand
    24
    Gummizug
    25
    Aussparung
    25.1
    Verschlußlasche
    26
    Reißverschluß
    27
    Sichtschutz
    28
    Folienfenster
    29
    Überwurfbund
    30
    Blende
    31
    Gummizug
    32
    Spannlasche
    33
    Reißverschluß
    34
    Wiegeholm
    35
    Spannbügel
    36
    Profilschale

Claims (20)

  1. Kinderwagen mit einem frei schwingenden elastischen einseitig offenen Rahmen, der auch als Wiege und Schlitten sowie zusammenlegbar ist, gekennzeichnet durch beidseitig der Wagenwanne (13) oder einem Kindersitz angeordneten s-förmig gebogenen Rahmen (1), die sich aus einem flach gebogenen Achsträgerbogen (3), einen nahtlos über 180 Grad Bogenwinkel reichenden Federbogen (1.1) und einem Konterbogen (4) mit Handschubstange (5) zusammensetzen, wobei innerhalb des Federbogens (1.1) ein Stützbogen (2) sichelartig angeordnet ist, dessen Stützweite in Abhängigkeit einer vorbestimmten Federsteife variabel ist und dass der Achträgerbogen (3) auf der zum Boden gerichteten Seite eine Gleitkufe (7) trägt, dass im Rahmen (1) die Wagenwanne (13) oder ein Kindersitz nivellierbar eingehangen ist und dass die Rahmen (1) durch lösbare Verbindungsglieder gekoppelt sind.
  2. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachsen (8) mit dem Achsträgerbogen (3) lösbar verbunden sind und dass dazu die Radachsen (8) als Steckachsen oder als Teleskop- oder Knickachsen ausgebildet sind, wobei für die Steckachsen am Achsträgerbogen (3) Steckbuchsen (8.1) mit Spannschrauben (8.2) angebrachten sind.
  3. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbogen (2) einseitig am Federbogen (1.1) angesetzt und auf der gegenüberliegenden Seite entsprechend der einzustellenden Federsteife verstellbar an dem Federbogen (1.1) oder Achsträgerbogen (3) angeblockt ist.
  4. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbogen (2) am oberen Federbogen (1.1) und gegebenenfalls am unteren Befestigungspunkt am Achsträgerbogen (3) fest mit diesen verbunden ist.
  5. Kinderwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund zwischen dem Stützbogen (2) und dem Federbogen (1.1) durch ein Spannschloß (2.1) erfolgt.
  6. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Federbogen (1.1) und dem Konterbogen (4) eine Trennstelle vorgesehen ist und dass die Handschubstange (5) fest mit den beiden Konterbögen (4) verbunden ist.
  7. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handschubstange (5) lösbar mit den beiden Konterbögen (4) verbunden ist.
  8. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Achsträgerbogens (3) ein Massegewicht befestigt ist, die der Masse des Feder- und Stützbogens (1.1, 2) gleichwertig ist.
  9. Kinderwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Massegewicht in den Rahmen des Achsträgerbogens (3) eingelassen ist.
  10. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagenwanne (13) oder ein Kindersitz mittels verstellbarer Traggurte (14) im Rahmen (1) eingehangen ist.
  11. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Kippneigung des Kinderwagen an den Endpunkten der Gleitkufen (7) Anschläge (10) angeordnet sind.
  12. Kinderwagen nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Achsträgerbogens (3) als Anschlag (10) nach unten abgebogen ist.
  13. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen der Laufräder (9) nach oben klappbar oder mittels Kurbelhebel nach oben schwenkbar sind.
  14. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ablage der von den Radachsen (8) abgezogenen Laufräder (9) an der Seitenwand der Wagenwanne (13) Halteschlaufen (13.1), Haken oder lagerzapfenartige Stecker angeordnet sind.
  15. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Radaufhängung an der Wagenwanne (13) Schutzfolien (13.2) oder Überwürfhauben angebracht sind.
  16. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckhaube (18) vorgesehen ist, die außen über die Federbögen (1.1) mit der Wagenwanne (13) durch Gummizüge (19) verspannt ist und dass an der unteren inneren Breitseite der Abdeckhaube (18) eine Schürze (20) angesetzt ist, die lösbar mit der Wagenwanne (13) verbunden ist oder dass als Abdeckhaube eine Jalousie oder visierartige Lammellen vorgesehen sind, die in Führungsschienen am Federbogen (1.1) gleitbar gelagert sind.
  17. Kinderwagen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des Gummizuges (19) der Abdeckhaube (18) an beiden Seitenwänden der Wagenwanne (13) Knebelscheiben (17) mit Kugelknaufe (17.1) für die Gummizüge (24 und 31) der Wagenabdeckung (22) und dem Sichtschutz (27) angebracht sind.
  18. Kinderwagen nach Anspruch 1 mit der Möglichkeit zum Wiegen in der Querachse, dadurch gekennzeichnet, dass ein separater Wiegeholm (34) vorgesehen ist, der parallel zur jeweiligen Radachse (8) angesetzt und mit dem Achsträgerbogen (3) oder der Radachse (8) zusammen gespannt ist.
  19. Kinderwagen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wiegeholm (34) zur seitlichen Führung an der Oberseite Profilschalen (36) zur Aufnahme der Achsträgerbogen (3) mit Gleitkufen (7) und zum Festspannen pro Achsträgerbogen (3) wenigstens einen Spannbügel (35) oder achsparallel Spannfederbolzen zum Verspannen mit den Steckbuchsen (8.1) vorgesehen ist/sind.
  20. Kinderwagen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der separaten Wiegeholme (34) die Radachsen (8) bogenförmig nach unten ausgebogen sind.
DE2003138194 2003-08-20 2003-08-20 Kinderwagen mit frei schwingendem Rahmen Expired - Fee Related DE10338194B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138194 DE10338194B4 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Kinderwagen mit frei schwingendem Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138194 DE10338194B4 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Kinderwagen mit frei schwingendem Rahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338194A1 DE10338194A1 (de) 2005-03-24
DE10338194B4 true DE10338194B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=34201725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138194 Expired - Fee Related DE10338194B4 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Kinderwagen mit frei schwingendem Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338194B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743628C (de) * 1942-06-25 1943-12-30 Ernst Ochsmann Kinderwagen mit an Buegeln schwingbar aufgehaengtem Wagenkorb
DE6938266U (de) * 1969-10-01 1970-01-22 Hans-Dieter Peitzner Zerlegbarer klein-kinder-sulky (7-teilig)
US4019751A (en) * 1974-05-30 1977-04-26 Combi Co., Ltd. Multi-purpose infant's wheeled chair
DE3826381C1 (en) * 1988-08-03 1989-12-21 Hartmut 6054 Rodgau De Solbach Pushchair

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743628C (de) * 1942-06-25 1943-12-30 Ernst Ochsmann Kinderwagen mit an Buegeln schwingbar aufgehaengtem Wagenkorb
DE6938266U (de) * 1969-10-01 1970-01-22 Hans-Dieter Peitzner Zerlegbarer klein-kinder-sulky (7-teilig)
US4019751A (en) * 1974-05-30 1977-04-26 Combi Co., Ltd. Multi-purpose infant's wheeled chair
DE3826381C1 (en) * 1988-08-03 1989-12-21 Hartmut 6054 Rodgau De Solbach Pushchair

Also Published As

Publication number Publication date
DE10338194A1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225707T2 (de) Wagen
EP2658501B1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
DE19638097A1 (de) Umbaueinrichtung für Baby-Sportwagen
WO2016012849A1 (de) Kinderwagen
WO2012089700A1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
DE3517967C2 (de)
EP3895968B1 (de) Sitzanordnung
DE3703742A1 (de) Kindersitz fuer fahrzeuge
AT521332B1 (de) Karre und Anhängevorrichtung für eine Karre
DE3724242C2 (de)
DE202010013231U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
DE10338194B4 (de) Kinderwagen mit frei schwingendem Rahmen
EP2837544B1 (de) Handwagen mit verkleinerbarem Packmaß
DE202005001882U1 (de) Stockkarre
DE202022106844U1 (de) Multifunktions-Bollerwagen mit Doppelnutzungsoption, der mit einem Fahrrad und manuell gezogen werden kann
DE3923998C2 (de) Anhänger für Zweiradfahrzeuge
DE3138789A1 (de) "zusatzgeraet fuer ein fahrrad"
DE102012015651A1 (de) Nutzfahrzeug
DE102010005650A1 (de) Einachsiger Kinderwagen
DE102009001696A1 (de) Golftrolley für einen Golfbag
CH687516A5 (de) Mehrzweck-Kinderwagen.
DE3717986A1 (de) Zusammenlegbare, karosserieunabhaengige gepaeckbruecke fuer pkw
DE3024657A1 (de) Vierraedriger kinderwagen, insbesondere kindersportwagen, mit zusammenklappbarem fahrgestell und in dieses einhaengbarer formsteifer liege- bzw. sitzschale
EP1031490A1 (de) Dreirädriger Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
EP4088986B1 (de) Kinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301