DE102009001696A1 - Golftrolley für einen Golfbag - Google Patents

Golftrolley für einen Golfbag Download PDF

Info

Publication number
DE102009001696A1
DE102009001696A1 DE102009001696A DE102009001696A DE102009001696A1 DE 102009001696 A1 DE102009001696 A1 DE 102009001696A1 DE 102009001696 A DE102009001696 A DE 102009001696A DE 102009001696 A DE102009001696 A DE 102009001696A DE 102009001696 A1 DE102009001696 A1 DE 102009001696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
golf
trolley
mode
golf trolley
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009001696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009001696B4 (de
Inventor
Dietmar Dilg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DILG GmbH
Original Assignee
DILG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DILG GmbH filed Critical DILG GmbH
Priority to DE102009001696A priority Critical patent/DE102009001696B4/de
Publication of DE102009001696A1 publication Critical patent/DE102009001696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009001696B4 publication Critical patent/DE102009001696B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/60Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/50Supports, e.g. with devices for anchoring to the ground
    • A63B55/53Supports, e.g. with devices for anchoring to the ground with legs opening automatically upon putting the bag on the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/008Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor having a prop or stand for maintaining position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/404Golf articles, e.g. golfbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/064Hand moving equipment, e.g. handle bars adaptable for different users, e.g. by means of pivoting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/067Stowable or retractable handle bars

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Golftrolley (1) für einen Golfbag (18), der eine obere Öffnung (20) aufweist, die zum Einführen von Golfschlägern vorgesehen ist, mit einer Rollvorrichtung mit mindestens zwei Rädern (2), die drehbar gelagert sind und mit einer Befestigungseinrichtung (3, 4, 14) zum Befestigen des Golfbags (18) an dem Golftrolley (1), wobei der Golftrolley (1) einen Rollmodus und einen Stehmodus aufweist sowie eine Ziehrichtung (12) und eine entgegengesetzte Schieberichtung des Golftrolleys (1) vorgesehen ist. Der erfindungsgemäße Golftrolley zeichnet sich dadurch aus, dass der Golftrolley (1) für einen Golfbag (18) mit einer Standautomatik (23) ausgebildet ist, wobei der Golftrolley (1) im Rollmodus in die Ziehrichtung (12) und im Stehmodus in die Schieberichtung (13) geneigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Golftrolley für einen Golfbag, der eine obere Öffnung aufweist, die zum Einführen von Golfschlägern vorgesehen ist, mit einer Rollvorrichtung mit mindestens zwei Rädern, die drehbar gelagert sind, und mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Golfbags an einem Golftrolley, wobei der Golftrolley einen Rollmodus und einen Stehmodus aufweist sowie eine Ziehrichtung und eine Schieberichtung des Golftrolleys vorgesehen ist.
  • Ein Nachteil bekannter Golftrolleys besteht darin, dass diese meist sehr sperrig und somit unhandlich sind. Dies stellt insbesondere bei der Lagerung im Clubhaus oder beim Transport in Autos oder auf Flugreisen ein wesentliches Problem dar.
  • Aus der EP 0 160 575 B1 ist eine Golfbag-Tragevorrichtung bekannt, die zwischen einem Fahrmodus und einem Lagerungsmodus veränderbar ist. Sie umfasst ein Rückenteil, Befestigungseinrichtungen an dem oberen und unteren Ende des Rückenteiles zur Befestigung des Rückenteiles an einem Golfbag, ein Radgestell, welches Schenkel aufweist, die ein Paar von im Abstand angeordneten Rädern lagern, die an dem Gestell für eine Drehung um eine gemeinsame Achse angebracht sind, und eine Festhalteeinrichtung, durch die das Radgestell mit dem Rückenteil in einer ersten Anordnung, in der das Radgestell zum Fahren ausgefahren ist, und in einer zweiten Anordnung für eine Lagerung entfernbar in Eingriff gebracht werden kann. Die Festhalteeinrichtung weist hierbei zwei Befestigungszapfen auf, von denen jeder mit einer Buchse entfernbar in Eingriff gebracht werden kann, damit die Tragvorrichtung entweder in die Fahranordnung oder in die Lagerungsanordnung zusammengesetzt werden kann, in der die Schenkel des Radgestells so nebeneinander angeordnet sind, dass sie sich quer über das Rückenteil legen.
  • Nachteilig hierbei ist, dass beim Abstellen der Golfbag-Tragevorrichtung stets die Gefahr des Wegrollens besteht, was insbesondere bei abschüssigem Gelände der Fall sein kann, da die Räder stets Kontakt mit dem Boden haben sowie die Golfbag-Tragevorrichtung über keine Bremsvorrichtung verfügt. Des weiteren ist ein Radgestell notwendig, das die Räder vom Golfbag beabstandet anordnet, so dass die Golfbag-Tragevorrichtung beim Abstellen auf den Räder abgestützt werden kann und somit nicht umkippt. Hierdurch ist die Vorrichtung sehr sperrig, so dass ein Manövrieren der Golfbag-Tragevorrichtung erschwert ist. Außerdem nimmt die Vorrichtung selbst im Lagerungsmodus viel Platz in Anspruch, da das Radgestell sehr sperrig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Golftrolley für einen Golfbag zu schaffen, der im Stehmodus selbst bei abfälligem Gelände ein unbeabsichtigtes Wegrollen oder Umkippen weitgehend ausschließt, im Rollmodus einfach zu handhaben ist und dennoch klein und handlich zu transportieren ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Golftrolley für einen Stand-Golfbag mit einer Standautomatik ausgebildet, wobei der Golftrolley im Rollmodus in die Ziehrichtung und im Stehmodus in die Schieberichtung geneigt ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Golftrolley nicht versehentlich aus Unachtsamkeit vom Stehmodus in den Rollmodus versetzt wird. Des weiteren resultiert hieraus ein sicherer Stand im Stehmodus selbst in abfälligem Gelände. Der Trolley kann damit auch klein gebaut werden, da eine separate Einrichtung für den Stehmodus nicht erforderlich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass der Golftrolley im Stehmodus auf der Standautomatik des Stand-Golfbags abgestützt ist, da hierdurch insbesondere ein seitliches Kippen des Golftrolleys weitgehend ausgeschlossen ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch das Abstützen des Golftrolleys auf der Standautomatik des Golfbags ein Umkippen selbst bei starkem Wind vermieden wird. Der Golftrolley steht stabil mit der für den Golfbag vorgesehenen Standautomatik. Es wird die Standeinrichtung des Golfbags selbst verwendet werden und der Golftrolley muß hierfür nicht separat ausgestattet sein.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn im Stehmodus die Räder den Boden nicht berühren, so dass ein Wegrollen weitgehend ausgeschlossen ist. Des weiteren ist insbesondere bei abschüssigem Gelände ein unbeabsichtigtes Versetzen des Golftrolleys in den Rollmodus annähernd ausgeschlossen, da eine bedeutende Bewegung des Golftrolleys von der einen in die andere Richtung erfolgen muß, um ihn auf die Rollen aufzusetzen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Standautomatik im Rollmodus eingeklappt ist, da somit ein Anecken des Golftrolleys oder ein Hängenbleiben am Boden, in Hecken oder Gestrüpp stark reduziert wird.
  • Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Befestigungseinrichtung eine Bodenplatte aufweist, auf welcher der Golfbag bei bestimmungsgemäßem Gebrauch aufliegt. Hierdurch wird zum einen eine sichere Befestigung des Golfbags am Golftrolley gewährleistet und zum anderen der Golfbag sowohl im Rollmodus als auch im Stehmodus vor Beschädigungen durch Steine oder vor Verschmutzung geschützt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bodenplatte eine Aussparung und/oder einen Absatz aufweist, welche mit dem Golfbag und/oder einem Absatz und/oder einer Aussparung des Golfbags korrespondiert, so dass der Golfbag mit der Bodenplatte formschlüssig zu verbinden ist. Hierdurch wird ein Verrutschen des Golfbags in Bezug zur Bodenplatte vermieden. Durch die Absätze und Aussparungen kann die Bodenplatte vorteilhafterweise an weit gehend jeden handelsüblichen Golfbag angepasst werden. Alternativ kann der Golfbag mit der Bodenplatte verschraubt oder verklippst sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Bodenplatte eine Kippkante aufweist, so dass ein Kippen in Ziehrichtung und/oder Schieberichtung bei absichtlicher Veränderung des Golftrolleys in den Roll- und/oder Stehmodus begünstigt wird. Die Kippkante begünstigt aber nicht ein unbeabsichtigtes Kippen in Ziehrichtung und/oder Schieberichtung aufgrund von Störeinflüssen wie beispielsweise Windböen oder abfälligem Gelände.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Befestigungseinrichtung eine Rückenschiene mit einem oberen Ende und einem unteren Ende aufweist, die an ihrem unteren Ende mit der Bodenplatte verbunden ist. Insbesondere im Rollmodus ist somit eine sichere Lagerung des Golfbags selbst bei unebenem Gelände gewährleistet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Befestigungseinrichtung zumindest einen, vorzugsweise zwei Haken aufweist, die am oberen Ende der Rückenschiene befestigt sind und in die obere Öffnung des Golfbags eingreifen. Somit ist eine zuverlässige und feste Verbindung des Golfbags mit dem Golftrolles gewährleistet. Dadurch, dass die Haken in die obere Öffnung des Golfbags eingreifen, können sie unabhängig von der Art des Golfbags universell eingesetzt werden und eine formschlüssige Verbindung zwischen Golftrollen und Golfbag herstellen. Die Eingreifhöhe der Haken in die obere Öffnung des Golfbags kann für einzelne und/oder alle Haken durch ein und/oder mehrere zusätzlich einsetzbare Adapterstücke, variabel ausgelegt sein, so dass alle Haken vorteilhafterweise auch im Falle einer unregelmäßigen Formgebung der oberen Öffnung eine feste Verbindung zwischen Golfbag und Golftrolles herstellen.
  • Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Rückenschiene in der Länge verstellbar ist, da somit eine individuelle Längenanpassung des Golftrolleys in Bezug auf den verwendeten Golfbag erfolgen kann. Diese Längenverstellung der Rückenschiene ermöglicht auch eine schnelle und problemlose Fixierung der Haken in der oberen Öffnung des Golfbags.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rückenschiene über einen Schnellverschluss verfügt, so dass eine schnelle Längenanpassung erfolgen kann, um den Haken in die obere Öffnung des Golfbags einzuhaken. Ebenso ist die Längenanpassung der Rückenschiene über Schnellverschlüsse besonders vorteilhaft, um eine schnelle Anpassung der Golftrolleygröße an die Körpergröße des Benutzers vornehmen zu können.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Befestigungseinrichtung einen Gurt aufweist, der mit der Rückenschiene verbunden ist und den Golfbag an der Rückenschiene des Golftrolleys befestigt. Hierdurch wird sowohl im Rollmodus als auch im Stehmodus eine feste Verbindung des Golfbags mit dem Golftrolley gewährleistet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rückenschiene aus zwei Stäben besteht, die zueinander einen Abstand aufweisen. Somit wird insbesondere im Rollmodus eine sichere Lagerung des Golfbags zwischen den zwei Stäben der Rückenschiene gewährleistet, so dass selbst in unebenem Gelände ein Herausrutschen des Golfbags weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Wenn der Abstand der zwei Stäbe variabel ist, hat dies den Vorteil, dass der Golfbag mit der Befestigungseinrichtung verklemmbar ist. Dies birgt zum einen den Vorteil einer sicheren und zuverlässigen Verbindung des Golfbags mit dem Golftrolley. Alternativ und/oder zusätzlich kann durch die variabel verschiebbaren Stäbe eine translatorische Kraft auf den Golfbag aufgebracht werden, so dass dieser durch die beiden Stäbe, den Haken sowie die Aussparungen und/oder Absätze der Bodenplatte verklemmt wird. Hierdurch wird eine stabile Verbindung von Golfbag und Golftrolley bewirkt, so dass beim Transport oder der Benutzung ein Verschieben des Golfbags in Relation zum Golftrolley ausgeschlossen ist. Ein weiterer Vorteil des variablen Abstandes der zwei Stäbe besteht darin, dass der Golftrolley an unterschiedliche Golfbagdicken bzw. -durchmesser angepasst werden kann und somit auf einen handelsüblichen Golfbag adaptierbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rollvorrichtung einen Haltegriff aufweist, so dass der Golftrolley komfortabel gezogen oder geschoben werden kann. Vorteilhaft ist es auch, wenn der Haltegriff in der Länge verstellbar ist, da somit eine individuelle Anpassung an die Größe des Benutzers erfolgen kann.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Haltegriff drehbar ist und in Ziehrichtung und/oder Rollrichtung gerastet und/oder stufenlos verstellbar ist. In Abhängigkeit davon, ob der Golftrolley geschoben oder gezogen wird, kann somit individuell für den Benutzer eine ideale Haltegriffposition festgelegt werden. Des weiteren kann der Haltegriff so geneigt werden, dass er über die obere Öffnung des Golfbags ragt, so dass die Golfschläger vor Schlägen geschützt sind.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Rollvorrichtung eine Radaufhängung aufweist, die mit der Bodenplatte einteilig ausgeführt ist, da somit beim Zerlegen des Golftrolleys, beispielsweise beim Transport, weniger Einzelteile vorliegen, die möglicherweise verloren gehen können. Alternativ ist es ebenso vorteilhaft, wenn die Radaufhängung mit der Bodenplatte mehrteilig ausgeführt ist, da insbesondere beim Transport eine sehr kompakte Form des Golftrolleys erzeugt werden kann. Bei der einteiligen Ausführung der Radaufhängung mit der Bodenplatte wäre es ebenso vorteilhaft, wenn die Radaufhängung über diverse Klappmechanismen einklappbar ausgebildet ist, so dass eine kompakteres Volumen erzeugt wird.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Radaufhängung eine Achse ist, da diese sehr einfach herzustellen ist sowie einfach mit dem Trolley verbunden werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Radaufhängung und/oder die Räder unmittelbar an der Bodenplatte angeordnet sind, da somit eine sehr kompakte Form des Golftrolleys realisiert werden kann. Dies hat den Vorteil, dass der Golftrolley keine ausladenden oder abstehenden Bauteile aufweist, so dass ein Hängenbleiben an anderen Gegenständen weitgehend ausgeschlossen ist. Diese unmittelbare Anordnung an der Bodenplatte ist nur möglich, da der Golftrolley im Stehmodus in die Schieberichtung geneigt ist, so dass er auf der Standautomatik abgestellt werden kann. Sobald der Golftrolley in die Schieberichtung geneigt ist, ist es nicht zwingend notwendig, dass die Radaufhängung und/oder die Räder beabstandet von der Bodenplatte angeordnet sein müssen, so dass ein Abstellen des Golftrolleys auf den Rädern und der Bodenplatte und/oder dem Golfbag möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rollvorrichtung zwischen einem Benutzungsmodus und einem Transportmodus veränderbar ist und mindestens eine Benutzungsbefestigungsvorrichtung und mindestens eine Transportbefestigungsvorrichtung aufweist, wobei die Räder und/oder die Radaufhängung im Benutzungsmodus an der Benutzungsbefestigungsvorrichtung und im Transportmodus an der Transportbefestigungsvorrichtung lösbar befestigt sind. Vorteilhafterweise kann somit insbesondere bei der Lagerung im Clubhaus, beim Transport im Auto oder bei Flugreisen der Golftrolley so kompakt zusammengelegt werden, dass er in eine Tasche, insbesondere eine Sporttasche, passt.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn im Benutzungsmodus die Räder an der Radaufhängung und/oder die Radaufhängung an der Bodenplatte mittels der Benutzungsbefestigungsvorrichtung lösbar befestigt sind, so dass ein komfortables Schieben oder Ziehen des Golftrolleys ermöglicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Benutzungsmodus der Haltegriff in Ziehrichtung in seiner Neigung so einstellbar ist, dass sich der Schwerpunkt des montierten Golftrolleys weitgehend im Bereich der Radaufhängung befindet. Somit muss der Benutzer viel weniger statische Haltekraft leisten, um den Golftrolley im Rollmodus zu halten. Hieraus resultiert im Wesentlichen ein Komfortgewinn für den Benutzer.
  • Ebenso vorteilhaft ist es, wenn im Transportmodus die Räder am Haltegriff mittels der Transportbefestigungsvorrichtung lösbar befestigt sind, so dass die Golfschläge beim Transport vor Schlägen und Stößen geschützt sind. Des weiteren kann hierdurch ein geringes Transportvolumen des Golftrolleys bewirkt werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn zum Schutz der Schläger der Haltegriff so eingestellt ist, dass er im Transportmodus in Schieberichtung geneigt ist, so dass er über die obere Öffnung des Golfbags ragt. Somit sind die Schläger durch den Haltegriff und/oder die Räder vor Schlägen oder Stößen beim Transport, insbesondere bei Flugreisen, geschützt.
  • Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn für den Transportmodus der Haltegriff über eine Rastung fest arretiert ist, so dass eine Verstellung aufgrund von Stößen weitgehend ausgeschlossen ist und die Golfschläger vor einer Beschädigung bewahrt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Transportmodus die Radaufhängung an der Rückenschiene mittels der Transportbefestigungsvorrichtung lösbar befestigt ist, da somit die äußeren Abmaße des Golftrolleys sehr kompakt werden und folglich der Transport und/oder die Lagerung des Golftrolleys begünstigt wird.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Radaufhängung klappbar ist, so dass sie im Transportmodus eingeklappt und im Benutzungsmodus ausgeklappt ist. So mit besteht der Golftrolley aus weniger Einzelteilen, was wiederum das Risiko, ein Teil zu verlieren, reduziert. Des weiteren hätte dies den Vorteil, dass der Golftrolley sehr schnell in den Transport und/oder den Benutzungsmodus veränderbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass der Golftrolley im Transportmodus ein Volumen aufweist, das zur Unterbringung in einer Tragetasche, insbesondere einer Sporttasche, geeignet ist. Somit ist sowohl bei Flugreisen als auch bei einem Transport in einem Fahrzeug gewährleistet, dass der Golftrolley platzsparend und somit kostengünstig transportiert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass für die Räder und/oder die Radaufhängung die Benutzungsbefestigungsvorrichtung und die Transportbefestigungsvorrichtung gleichartig sind. Somit kann schnell und kostengünstig mit ein und derselben Befestigungsvorrichtung im Benutzungsmodus die Radaufhängung und/oder die Räder an der Benutzungsbefestigungsvorrichtung sowie im Transportmodus an der Transportbefestigungsvorrichtung befestigt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Benutzungsbefestigungsvorrichtung und/oder die Transportbefestigungsvorrichtung Schnellverschlüsse aufweisen, so dass der Golftrolley schnell vom Benutzungsmodus in den Transportmodus und/oder umgekehrt umgebaut werden kann.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der Golftrolley eine Tragevorrichtung aufweist. Alternativ ist der Golfbag ein Trage-Standbag. In diesem Fall befindet sich die Tragevorrichtung bereits am Trage-Standbag. In beiden Fällen kann der Golftrolley insbesondere in unwegsamem Gelände, beim Transport oder über das Green komfortabel getragen werden. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn hauptsächlich der weiche Golfbag und nicht der Golftrolley am Rücken des Benutzer anliegt, um unangenehme Druckstellen zu vermeiden.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Rollvorrichtung zerlegbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Rollvorrichtung insbesondere auf Reisen einfach und unproblematisch überall hin mitgenommen werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines Golftrolleys im Benutzungsmodus, wobei der Golftrolley in Ziehrichtung geneigt ist;
  • 2 eine Seitenansicht eines Golftrolleys in Verbindung mit einem Golfbag im Rollmodus, wobei der Golftrolley in Ziehrichtung geneigt ist;
  • 3 eine Seitenansicht eines Golftrolley im Stehmodus, der mit einem Golfbag verbunden ist, wobei der Golftrolley in Schieberichtung geneigt ist;
  • 4 eine Seitenansicht eines Golftrolleys im Transportmodus in Verbindung mit einem Golfbag;
  • 5 eine Rückansicht eines Golftrolleys im Transportmodus in Verbindung mit einem Golfbag, wobei ein Golfschläger von einem Hebel und von Rädern geschützt ist und
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführung eines Golftrolleys.
  • 1 zeigt einen Golftrolley 1 für einen Golfbag, wobei der Golftrolley 1 Räder 2, eine Bodenplatte 3, eine Rückenschiene 4 sowie einen Haltegriff 5 aufweist. Hierbei ist die Bodenplatte 3 am unteren Ende der Rückenschiene 4 sowie der Haltegriff 5 am oberen Ende der Rückenschiene 4 angeordnet.
  • Die Räder 2 sind auf einer Radaufhängung 6 drehbar gelagert, wobei die Räder 2 über eine Benutzungsbefestigungsvorrichtung 7a an der Radaufhängung 6 lösbar befestigt ist. Zur schnellen De- und Montage der Räder 2 an der Radaufhängung 6 verfügt die Benutzungsbefestigungsvorrichtung 7a über einen Schnellverschluss 8a. Des weiteren ist die Radaufhängung 6 mit einer zweiten Benutzungsbefestigungsvorrichtung 7b lösbar an der Bodenplatte 3 befestigt. Die Bodenplatte 3 weist eine Aussparung 9 auf, in die das Bodenteil eines konventionellen Golfbags formschlüssig einrasten kann. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Bodenplatte 3 einen Absatz 10 aufweisen, der in eine Aussparung eines konventionellen Golfbags eingreifen kann. Die Bodenplatte 3 verfügt über einen Knick 11, so dass die Radaufhängung 6 über der Bodenplatte 3 angeordnet ist. Somit ist ein sanftes Kippen des Golftrolleys 1 in eine Ziehrichtung 12 oder eine Schieberichtung 13 gewährleistet. Des weiteren ist der Winkel des Knicks 11 so ausgebildet, dass ein unbeabsichtigtes Kippen des Golftrolleys 1 in Ziehrichtung 12 und/oder Schieberichtung 13 weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Am oberen Ende der Rückenschiene 4 ist ein Haken 14 angeordnet, der in eine Öffnung eines Golfbags eingreifen kann. Überdies hinaus verfügt die Rückenschiene 4 über eine Längenverstellung 15, die mit einem Schnellverschluss 8b arretierbar ist. Somit kann die Rückenschiene 4 so stark verlängert werden bis der Haken 14 über die obere Kante eines Golfbags ragt, so dass, nachdem der Golfbag in den Golftrolley eingestellt wurde, der Haken 14 beim anschließenden Verkleinern der Rückenschiene 4 in die obere Öffnung des Golfbags einhakt. Der Haken 14, die Aussparung 9 und/oder der Absatz 10 bilden somit eine Befestigungseinrichtung, die den Golfbag fest mit dem Golftrolley verbindet. Zusätzlich oder alternativ kann die Befestigungsvorrichtung des Golftrolleys einen Gurt aufweisen, der eine feste Verbindung zwischen Golfbag Golftrolley herstellen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rückenschiene 4 eine Transportbefestigungsvorrichtung 16a aufweist, an der die Radaufhängung 6 in einem Transportmodus befestigt werden kann. Der Golftrolley 1 weist des weiteren eine Haltgriffverstellung 17 auf, über die der Neigungswinkel zwischen Rückenschiene 14 und Haltegriff 5 gerastet mit einem Schnellverschluss 8c verstellbar ist. Alternativ ist auch eine stufenlose Verstellung des Neigungswinkels möglich.
  • Zur Realisierung eines kompakten Volumens verfügt der Golftrolley 1 am Haltegriff 5 über eine zweite Transportbefestigungsvorrichtung 16b, an der die Räder 2 im Transportmodus befestigt werden können. Die Rückenschiene 4 kann alternativ eine Rückenplatte sein und/oder aus mehreren Rückenschienen und/oder Stäben bestehen.
  • In der 2 ist ein Golftrolley 1 im Benutzungsmodus dargestellt, der mit einem Golfbag 18 über eine Befestigungseinrichtung, nämlich der Aussparung 9 und dem Haken 14, formschlüssig verbunden ist. Hierbei weist der Golfbag 18 einen Stehabsatz 19 auf, der in die Aussparung 9 hineinragt, sowie eine obere Öffnung 20, die zum Einführen von Golfschlägern vorgesehen ist, in die der Haken 14 des Golftrolleys 1 eingreift. 2 zeigt den Golftrolley 1 im Rollmodus, wobei der Golftrolley 1 in Ziehrichtung 12 geneigt ist. Gehalten wird er hierbei am Haltegriff 5 von einem Benutzer 21, so dass er in Ziehrichtung 12 nicht auf den Boden 22 kippt. Die Neigung des Haltegriffes 5 ist in Abhängigkeit des Benutzers 21 so eingestellt, dass sich der Schwerpunkt des Golftrolleys 1 und Golfbags 18 weitgehend im Bereich der Radaufhängung 6 und/oder Räder 2 befindet. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer 21 relativ wenig statische Haltearbeit leisten muss, so dass die Ermüdung reduziert wird. Die Räder sind so nah an der Bodenplatte 3 und/oder Rückenschiene 4 angeordnet, dass der Golftrolley 1 ohne den Benutzer 21 nicht in Ziehrichtung 12 geneigt sein kann, ohne bis auf den Boden 22 zu kippen.
  • Der Golfbag 18 weist eine Standautomatik 23 mit einer Stütze 24 und einer Betätigungsautomatik 25 auf. Im Rollmodus liegen die Stütze 24 eng am Golfbag 18 an, so dass ein problemloses Manövrieren des Golftrolleys 1 ermöglicht wird. Die Bodenplatte 3 ist so dimensioniert, dass die Funktion der Betätigungsautomatik 25 unbeeinträchtigt ist.
  • Wie aus 3 hervorgeht, ist der Golftrolley 1 im Stehmodus in die Schieberichtung 13 geneigt, so dass über die Betätigungsautomatik 25 die Stützen 24a und 24b ausgefahren sind und den Golfbag 18 sowie den damit verbundenen Trolley 1 auf dem Boden 22 abstützen. Im Stehmodus befindet sich der gemeinsame Schwerpunkt des Golftrolleys 1 und des Golfbags 18 im Bereich zwischen der Betätigungsautomatik 25 und den Stützen (24a und 24b). Somit ist ein unbeabsichtigtes Kippen entgegen der Schieberichtung 13 weitgehend ausgeschlossen.
  • Des weiteren ist im Stehmodus die Neigung des Haltegriffes 5 so eingestellt, dass er nicht über die obere Öffnung 20 des Golfbags 18 ragt. Somit ist ein problemloses Entnehmen und Wiedereinführen eines Golfschlägers gewährleistet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass im Stehmodus die Räder 2 den Boden 22 nicht berühren. Hierdurch ist ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Golftrolleys 1 auf abschüssigem Gelände oder durch eine Windböe weitgehend ausgeschlossen.
  • Des weiteren weist der Golfbag 18 in 3 eine Tragevorrichtung 30 auf. Somit kann der Benutzer 21 den Golfbag 18 zusammen mit dem Golftrolley 1 in unwegsamen Gelände, über das Green oder beim Transport bequem tragen. Alternativ kann die Tragevorrichtung 30 direkt am Golftrolley 1 befestigt sein.
  • 4 zeigt einen Golftrolley 1 im Transportmodus, wobei die Räder 2 von der Benutzungsbefestigungsvorrichtung 7a entfernt wurden und an der Transportbefestigungsvorrichtung 16b lösbar befestigt sind. Des weiteren ist der Haltegriff 5 so geneigt, dass er über die obere Öffnung 20 des Golfbags 18 ragt. Die an der Transportbefestigungsvorrichtung 16b des Haltegriffes 5 befestigten Räder 2 befinden sich somit weitgehend über der oberen Öffnung 20 des Golfbags 18. Hierdurch wird ein für den Transport bevorzugtes kompaktes Volumen des Golftrolleys 1 mit dem daran befestigten Golfbag 18 realisiert. Der Haltegriff 5 ist über den Schnellverschluss 8c vorzugsweise gerastet arretiert, so dass Stöße keine Veränderung der Neigung des Haltegriffes 5 hervorrufen können.
  • Des weiteren ist im Transportmodus die Radaufhängung 6 von der Benutzungsbefestigungsvorrichtung 7b entfernt und an der Transportbefestigungsvorrichtung 16a des Golftrolleys 1 lösbar über den Schnellverschluss 8d befestigt. Die Radaufhängung 6 liegt somit eng an der Rückenschiene 4 an, so dass ein kompaktes Transportvolumen des Golftrolleys 1 erzeugt wird. Die Standautomatik 23 ist im Transportmodus deaktiviert, so dass die Stützen 24 eng am Golfbag 18 anliegen.
  • In einer nicht dargestellten Ausführung der Erfindung besteht die Befestigungseinrichtung neben dem Haken 14 und der Aussparung 9 aus einem Gurt, der im Transportmodus um die Stützen 24 geführt werden kann, so dass während des Transportes gewährleistet ist, dass die Stützen 24 eng am Golfbag 18 anliegen.
  • 5 zeigt eine Rückansicht eines Golftrolleys 1 im Transportmodus, wobei ein Golfschläger 26 durch die Räder 2a und 2b sowie den Haltegriff 5 vor Schlägen geschützt ist, so dass ein Abbrechen des Golfschlägers 26 weitgehend ausgeschlossen ist.
  • 6 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Golftrolleys 1. Die Rückenschiene 4 (siehe 1, 2 und 4) besteht aus zwei asymmetrischen Rückenschienen 4a und 4b, deren Abstand zueinander durch einen Versatz 27a und 27b nach oben hin verrin gert wird. Hierbei verringert der Versatz 27a den Abstand zwischen den Schienen 4a und 4b bereits im mittleren Bereich des Golftrolleys 1. Dies hat den Vorteil, dass beim Tragen des Golftrolleys mit einer rücksackartigen Tragevorrichtung die Schiene 4a nicht in den Rücken des Benutzers drückt.
  • Die Bodenplatte 3 weist in Schieberichtung 12 eine U-Form 28 auf, so dass die Betätigungsautomatik 25 (siehe 2 und 3) in ihrer Funktion durch die Bodenplatte 3 nicht beeinträchtigt wird. Die Haken 14 können durch ein Adapterstück 29 verlängert werden. Die Benutzungsbefestigungsvorrichtung 7b und die Transportbefestigungsvorrichtung 16a sind gleichartig.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellten und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • 1
    Golftrolley
    2
    Räder
    3
    Bodenplatte
    4
    Rückenschiene
    5
    Haltegriff
    6
    Radaufhängung
    7
    Benutzungsbefestigungsvorrichtung
    8
    Schnellverschluss
    9
    Aussparung
    10
    Absatz
    11
    Knick
    12
    Ziehrichtung
    13
    Schieberichtung
    14
    Haken
    15
    Längenverstellung
    16
    Transportbefestigungsvorrichtung
    17
    Haltegriffverstellung
    18
    Golfbag
    19
    Stehabsatz
    20
    Obere Öffnung
    21
    Benutzer
    22
    Boden
    23
    Standautomatik
    24
    Stütze
    25
    Betätigungsautomatik
    26
    Golfschläger
    27
    Versatz
    28
    U-Form
    29
    Adapterstück
    30
    Tragevorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0160575 B1 [0003]

Claims (34)

  1. Golftrolley (1) für einen Golfbag (18), der eine obere Öffnung (20) aufweist, die zum Einführen von Golfschlägern (26) vorgesehen ist, – mit einer Rollvorrichtung mit mindestens zwei Rädern (2), die drehbar gelagert sind und – mit einer Befestigungseinrichtung (3, 4, 14) zum Befestigen des Golfbags (18) an dem Golftrolley (1), – wobei der Golftrolley (1) einen Rollmodus und einen Stehmodus aufweist sowie – eine Ziehrichtung (12) und eine Schieberichtung (13) des Golftrolleys (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Golftrolley (1) für einen Golfbag (18) mit einer Standautomatik (23) ausgebildet ist, – wobei der Golftrolley (1) im Rollmodus in die Ziehrichtung (12) und im Stehmodus in die Schieberichtung (13) geneigt ist.
  2. Golftrolley nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Golftrolley (1) im Stehmodus auf der Standautomatik (23) des Golfbags (18) abgestützt ist.
  3. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stehmodus die Räder (2) den Boden (22) nicht berühren, so dass ein Wegrollen weitgehend ausgeschlossen ist.
  4. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standautomatik (23) im Rollmodus eingeklappt ist.
  5. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung eine Bodenplatte (3) aufweist, auf die der Golfbag (18) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch aufliegt.
  6. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (3) eine Aussparung (9) und/oder einen Absatz (10) aufweist, welche mit dem Golfbag (18) und/oder einem Absatz (10) und/oder einer Aussparung (9) des Golfbags korrespondiert, so dass der Golfbag (18) mit der Bodenplatte (3) formschlüssig zu verbinden ist.
  7. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (3) eine Kippkante und/oder einen Knick (11) aufweist, so dass ein Kippen in Ziehrichtung und/oder Schieberichtung begünstigt ist.
  8. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung eine Rückenschiene (4) mit einem oberen Ende und einem unteren Ende aufweist, die an ihrem unteren Ende mit der Bodenplatte (3) verbunden ist.
  9. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung zumindest einen, vorzugsweise zwei Haken (14) aufweist, der am oberen Ende der Rückenschiene (4) befestigt ist und in die obere Öffnung (20) des Golfbags (18) eingreift.
  10. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenschiene (4) in der Länge verstellbar ist.
  11. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenschiene (4) über einen Schnellverschluss (8) verfügt, so dass eine schnelle Längenanpassung erfolgen kann.
  12. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung einen Gurt aufweist, der mit der Rückenschiene (4) verbunden ist und den Golfbag (18) an der Rückenschiene (4) befestigt.
  13. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenschiene (4) aus zwei Stäben besteht, die zueinander einen Abstand aufweisen.
  14. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der zwei Stäbe variabel ist, so dass der Golfbag mit der Befestigungseinrichtung verklemmbar ist.
  15. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollvorrichtung einen Haltegriff (5) aufweist.
  16. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegriff (5) drehbar ist und in Ziehrichtung (12) und/oder Schieberichtung (13) gerastet und/oder stufenlos verstellbar ist.
  17. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollvorrichtung eine Radaufhängung (6) aufweist, die mit der Bodenplatte (3) einteilig oder mehrteilig ausgeführt ist.
  18. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung (6) eine Achse ist.
  19. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung (6) unmittelbar an der Bodenplatte (3) angeordnet ist.
  20. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (2) unmittelbar an der Bodenplatte (3) angeordnet sind.
  21. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollvorrichtung zwischen einem Benutzungsmodus und einem Transportmodus veränderbar ist und mindestens eine Benutzungsbefestigungsvorrichtung (7) und mindestens eine Transportbefestigungsvorrichtung (16) aufweist, wobei die Räder (2) und/oder die Radaufhängung (6) im Benutzungsmodus an der Benutzungsbefestigungsvorrichtung (7) und im Transportmodus an der Transportbefestigungsvorrichtung (16) lösbar befestigt sind.
  22. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Benutzungsmodus die Räder (2) an der Radaufhängung (6) und/oder die Radaufhängung (6) an der Bodenplatte (3) mittels der Benutzungsbefestigungsvorrichtung (7) lösbar befestigt sind.
  23. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Benutzungsmodus der Haltegriff (5) in Ziehrichtung (12) in seiner Neigung so einstellbar ist, dass sich der Schwerpunkt des montierten Golftrolleys (1) weitgehend im Bereich der Radaufhängung (6) befindet.
  24. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Transportmodus die Räder (2) am Haltegriff (5) mittels der Transportbefestigungsvorrichtung (16) lösbar befestigt sind, so dass die Golfschläger (26) weitgehend geschützt sind.
  25. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Transportmodus der Haltegriff (5) in Schieberichtung (13) geneigt in seiner Neigung so einstellbar ist, dass die Golfschläger (26) durch den Haltegriff (5) und/oder die Räder (2) geschützt sind.
  26. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Transportmodus der Haltegriff (5) arretiert ist, so dass eine Verstellung aufgrund von Stößen weitgehend ausgeschlossen ist.
  27. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Transportmodus die Radaufhängung (6) an der Rückenschiene (4) mittels der Transportbefestigungsvorrichtung (16) lösbar befestigt ist.
  28. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung (6) klappbar ist, so dass sie im Transportmodus eingeklappt und im Benutzungsmodus ausgeklappt ist.
  29. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Golftrolley (1) im Transportmodus ein Volumen aufweist, das zur Unterbringung in einer Tragetasche, insbesondere einer Sporttasche geeignet ist.
  30. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Räder (2) und/oder die Radaufhängung (6) die Benutzungsbefestigungsvorrichtung (7) und die Transportbefestigungsvorrichtung (16) gleichartig sind.
  31. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzungsbefestigungsvorrichtung (7) und/oder die Transportbefestigungsvorrichtung (16) Schnellverschlüsse (8) aufweisen.
  32. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Golftrolley (1) eine Tragevorrichtung (30) aufweist.
  33. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Golfbag ein Trage-Standbag ist.
  34. Golftrolley nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollvorrichtung zerlegbar ist.
DE102009001696A 2009-03-06 2009-03-20 Golftrolley für einen Golfbag Expired - Fee Related DE102009001696B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001696A DE102009001696B4 (de) 2009-03-06 2009-03-20 Golftrolley für einen Golfbag

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001388.1 2009-03-06
DE102009001388 2009-03-06
DE102009001696A DE102009001696B4 (de) 2009-03-06 2009-03-20 Golftrolley für einen Golfbag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009001696A1 true DE102009001696A1 (de) 2010-09-16
DE102009001696B4 DE102009001696B4 (de) 2011-06-22

Family

ID=42557626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001696A Expired - Fee Related DE102009001696B4 (de) 2009-03-06 2009-03-20 Golftrolley für einen Golfbag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009001696B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104958879A (zh) * 2015-07-24 2015-10-07 张爱平 一种高尔夫球袋
US20210322840A1 (en) * 2020-04-21 2021-10-21 Robert Chorne Golf bag carrier with golf bag and base having detachable wheels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019003193U1 (de) 2019-07-31 2020-04-01 Wolfgang Streubel Golftrolley

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160575B1 (de) 1984-05-02 1989-07-12 Remplir Enterprises Limited Golfsack-Karre
US5407155A (en) * 1993-05-27 1995-04-18 Soon Ja Lee Automatic support stand for golf bag
GB2292351A (en) * 1994-08-19 1996-02-21 Barnett Int Ltd Wheeled container
US6231059B1 (en) * 1999-05-20 2001-05-15 Erwin Cheldin Golf bag pull cart having integral extendable rollers and handle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160575B1 (de) 1984-05-02 1989-07-12 Remplir Enterprises Limited Golfsack-Karre
US5407155A (en) * 1993-05-27 1995-04-18 Soon Ja Lee Automatic support stand for golf bag
GB2292351A (en) * 1994-08-19 1996-02-21 Barnett Int Ltd Wheeled container
US6231059B1 (en) * 1999-05-20 2001-05-15 Erwin Cheldin Golf bag pull cart having integral extendable rollers and handle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104958879A (zh) * 2015-07-24 2015-10-07 张爱平 一种高尔夫球袋
CN104958879B (zh) * 2015-07-24 2018-01-23 张爱平 一种高尔夫球袋
US20210322840A1 (en) * 2020-04-21 2021-10-21 Robert Chorne Golf bag carrier with golf bag and base having detachable wheels
US11738247B2 (en) * 2020-04-21 2023-08-29 Robert Chorne Golf bag carrier with golf bag and base having detachable wheels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009001696B4 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2658501B1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
WO2001072164A1 (de) Gepäckstück mit rollen
DE102005029448B4 (de) Transportgefährt
EP3030471B2 (de) Zusammenlegbarer transportwagen
DE202010000510U1 (de) Wagengestell für Kinder- und/oder Puppenwagen
DE202010013242U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
DE102019213710A1 (de) Handwagen
EP3622937A1 (de) Rollator mit elektrischem antrieb
DE102009001696B4 (de) Golftrolley für einen Golfbag
DE202010007974U1 (de) Rollatorträger
WO2017182029A1 (de) Verfahren zum beladen eines an der anhängerkupplung eines kraftfahrzeuges lösbar befestigten fahrradträgers mit wenigstens einem fahrrad sowie verfahren zur entnahme des fahrrades aus dem fahrradträger und fahrradträger zur anwendung der verfahren
EP0254210B2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE202010013231U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
DE202012007192U1 (de) Nutzfahrzeug
EP3838710A1 (de) Wagen zur verwendung als fahrradanhänger oder als handwagen
DE102020108026B3 (de) Transportvorrichtung für eine Rüttelplatte
CH698713B1 (de) Rollstuhl.
EP2799317B1 (de) Gepäckfixierungsvorrichtung für ein Zweirad
DE102010005971B4 (de) Lastaufnahmevorrichtung für ein Zweirad
DE202008004375U1 (de) Umwandelbarer Hand-Förderkarren
CH718970B1 (de) Golftasche und Golftrolley, sowie Golftaschen-Golftrolly-Einheit.
DE202007017384U1 (de) Handwagen
WO2023150894A1 (de) Golftasche und golftrolley, sowie golftaschen-golftrolley-einheit
DE4430841C2 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE202021105527U1 (de) Zuggeschirr für einen Kinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110923

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63B0055080000

Ipc: A63B0055600000