DE202019003193U1 - Golftrolley - Google Patents

Golftrolley Download PDF

Info

Publication number
DE202019003193U1
DE202019003193U1 DE202019003193.6U DE202019003193U DE202019003193U1 DE 202019003193 U1 DE202019003193 U1 DE 202019003193U1 DE 202019003193 U DE202019003193 U DE 202019003193U DE 202019003193 U1 DE202019003193 U1 DE 202019003193U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
golf
handlebar
bearing
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019003193.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019003193.6U priority Critical patent/DE202019003193U1/de
Publication of DE202019003193U1 publication Critical patent/DE202019003193U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/60Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/61Wheeled carriers specially adapted for golf bags motorised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/60Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/61Wheeled carriers specially adapted for golf bags motorised
    • A63B2055/615Units for converting manually-driven golf carts into motorised ones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height

Abstract

Golftrolley für den Transport von handelsüblichen Golfbags, dadurch gekennzeichnet, dass der Golftrolley(1) an handelsüblichen Golfbags(15) fest verschraubt wird. Dass der Golftrolley(1) ein Klappsystem ist, bei dem der Basisträger(2) die Basis für den Aufbau des Achsträgers(4), dem Querträger(3) ist und das vordere Rad(12) mit dem Tragprofil(8) in der Aufnahme(31) aufnehmen kann. Dass der Achsträger(4) in einer Lagerung(13) gelagert ist und geschwenkt werden kann. Dass im Achsträger(4) sich die Lenkstange(5) befindet und herausziehbar ist und nach dem Herausziehen über das Gelenk(26) in die individuelle Höhenposition geschwenkt werden kann. Dass eine Reibbremse(33) diese in ihrer eingestellten Lage in der Lagerung(13) stabil fixiert. Dass am Achsträger(4), über ein Doppelscharnier(7e,7a,7b7f,7g ), die Achsen (6a,6b) gehalten werden und schwenkbar sind. Dass der Querträger(3)schwenkbar ist und durch die Lagerung (25/26) gelagert ist. Dass der Querträger(3) die Achsen(6a,6b) im Doppelscharnier, in der horizontalen Lage fixiert. Dass die Lenkstange(5b) mit einem Lenkgriff(34) verbunden ist. Dass im Lenkgriff(34) eine elektronische Steuereinheit(9) gegen die manuelle Version des Pushtrolleys ausgetauscht werden kann. Dass die Lenkstange(5a) in ihren Endpositionen, mittels eines Federbolzens(38) gehalten wird. Dass zwei Lagerbolzen(35,36) die Räder (10,11) nach dem Golfspiel für den Transport aufnehmen können. Dass zur Aufnahme einer Batterie im Querträger(3) zwei Schlüssellöcher (21,22) vorhanden sind. Dass die Radbolzen in den Achsen(6a,6b) gegen Elektomotore mit Getriebe getauscht werden können und somit ein Elektrotrolley ensteht. Dass im Pushtrolley bereits alle elektrischen Kabel und Anschlüsse enthalten sind. Das der Golftrolley sehr schnell vom Pushtrolley zum Elektrotrolley nachgerüstet werden kann.

Description

  • Die Aufgabe der Erfindung ist ein Golftrolley(1) auf 3 Rädern, der es ermöglicht geringes Gewicht und Kompaktheit zu vereinen. Dies wird durch einen Golftrolley realisiert, der auf einem Basisträger(2) aufgebaut ist und zu einer kompakten Trolleyeinheit geklappt werden kann. Die Erfindung ist ein Golftrolley(1) der an marktübliche Golfbags geschraubt wird. Die weiteren Besonderheiten der Erfindung sind, dass die Achsen(6a,6b) schwenkbar sind. Die Lenkung(5) befindet sich in dem Profil des Achsträgers(4) und lässt sich über ein Gelenk(26) individuell in jeder gewünschten Bedienhöhe mittels eines Winkelgelenks einstellen. Außerdem liegt der Erfindung der einfache und schnelle Umbau vom Pushtrolley zum Elektrotrolley zugrunde.
  • Zum Stand der Technik gehören bereits die verschiedensten 2- und 3rädrigen Golftrolleys. In den meisten Fällen sind die Trolleys vom Golfbag getrennt. Die Golfbags werden auf Ablagen am Golftrolley mit Haltesystemen befestigt. Zum Stand der Technik gehört auch, dass die Golftrolleys selbst als Klappversionen oder Steckversionen zusammengesetzt werden und z.T. aus mehren Einzelbaugruppen bestehen.
    All diese Versionen benötigen viel Platz. Zum Transport der Golftrolleysysteme , z.B. auf Reisen, werden zumeist Transporttaschen erforderlich. Zum Stand der Technik gehören aber auch Golftrolleys, die zwar mit dem Golfbag verbunden sind, aber immer noch einen großen Platzbedarf erfordern.
  • Zu der folgenden Erfindung sind folgende verschiedene Patentschriften recherchiert und betrachtet worden: WO2005/021108 , DE10158201B4 , DE102009001696B4 , DE102011008906B4 , DE202006017989U1 , WO2013/030039A1 , WO2017/008813A1 , DE102012218402A1 , DE1020011087006A1 , US2001/0018993 a1, A63B55/60, GB2467328 .
  • 1A Diese Erfindung ist ein Golftrolley(1) der aus einem Basisträger(2)besteht , auf dem über eine Lagerung(13) der Achsträger (4) mit den angebauten Schwenkachsen(6a und 6b) aufgebaut ist. 5 Die Querstrebe(3) ist ebenfalls mit einer Querträgerlagerung(25) und dem Lagerbolzen(26) mit dem Basisträger(2) verbunden. 1A zeigt den Golftrolley(1) der mit jedem beliebigen marktüblichen Golfbag(15) verschraubt werden kann. Es besteht die Möglichkeit die Haupträder(10,11) auf den Haltebolzen(35,36) am Achsträger(4) zum Transport aufzustecken. Somit sind sie nicht lose zu transportieren.
  • Die Erfindung zeigt die Achsen(6a,6b) in diesem Zustand hoch geklappt. Die Lenkstange(5) ist in eingestecktem Zustand. Das Vorderrad(12) mit dem Halteprofil(8) ist noch in einem Fahrmodus, der es erlaubt den Golftrolley mit angeschraubtem Golfbag leicht zu transportieren, z.Bsp. zum Caddyschrank usw..
  • 1B zeigt den Golftrolley im fahrbereiten Zustand. Dazu wird als erstes die Lenkstange(5) so weit ausdem Achsträger(4) gezogen, bis das Gelenk(26) 4a frei wird und die Lenkstange(5) abgewinkelt werden kann. Der untere Teil der Lenkstange(5) wir dabei durch einen Federbolzen(38) in der oberen Position gehalten. Danach wird der Achsträger(4) nach vorne geschwenkt. Die Achsen(6a,6b) werden über das Doppelscharnier(7a,7b) in die Horizontale geschwenkt. Dabei decken sich die Löcher (7f,7g). Der Querträger(3) wird nach unten geschwenkt und mit seiner Spitze(37) in das entstehende Loch eingeführt. Der Querträger(3) verriegelt damit die beiden Achsen(6a,6b) in der horizontalen Lage. Gegen ein Herausrutschen des Querträgers aus dem Loch dient eine Federkugel(28).
  • 4a Die Lenkstange(5) wird über ein Gelenk(26) in die individuelle Ziehwinkelhöhenstellung gebracht. Die Lenkstange(5) wird mittels einer Reibbremse(33) im Lager (13) festgeklemmt. Die Lenkstange(5) besteht aus einer unteren Lenkstange(5a,) dem Schwenklager(26) und der oberen Lenkstange(5b) mit dem Lenkgriff(34). Die untere Lenkstange wird in ihren Endpositionen mit dem Federstift (38) in Position gehalten,je nach Stellung der Lenkung, in aus- oder eingefahrenem Zustand.
  • 4b Für die elektrische Version kann im Lenkgriff(34) des Pushtrolleys derHandgriff gegen einen elektrischen Steuergriff(9) getauscht werden. Dieser enthält die Funktionen zu Stop und Start, Steuerung der Motoren, sowie nach dem Stand der Technik, die Funktionen der Vorlaufwege des Golftrolley im Gelände.
  • 2a zeigt das Doppelgelenk, das die Achsen(6a,6b) trägt. Es setzt sich zusammen aus dem Trägerprofil(7e), das im Achsträger(4) befestigt ist. Es enthält 2 Bohrungen. Das Gelenk(7a) ist mit der Achse(6a) fest verbunden und das Gelenk(7b) ist mit der Achse(6b) fest verbunden. Alle Gelenkteile(7e) (7a,7b) sind durch 2 Lagerbolzen(7c,7d) miteinander verbunden und ergeben die Doppelscharnierfunktion.
  • 2b Die Achsen(6a,6b) werden über das Doppelscharnier(7a,7b,7e) 90 Grad nach unten geschwenkt und mit der Spitze(37) der Querstrebe(3) in den Löchern (7f,7g) fixiert gem. 2c. Die Räder (10,11) werden auf die Achszapfen(29,30) gesteckt und verriegelt. Das vordere Tragrad (12) mit dem Tragprofil(8) wird passgenau in die Öffnung (31) des Basisprofils geschoben und durch eine Kugelfeder(32) fixiert.
  • 6 Für die in der Erfindung vorgesehene Elektrotrolleyfunktion, sind im Querträger(3) Schlüsselprofillöcher(21,22) eingebracht die die Aufnahme einer Batterie(23), mit zwei T-Bolzen ermöglichen. Diese ist gegen versehentliches Herausrutschen durch eine Federkugel(20) gesichert.
  • 5 zeigt ein torsions- und biegesteifes Profil(2), in dem die Aufnahme(31) für das vordere Tragprofil(8) des vorderen Rades(12) enthalten ist. Eine Federkugel(32) verhindert das Herausrutschen des Rades aus dem Profil.
  • Der Golftrolley kann aus allen Profilen und Materialien bestehen, die ausreichende Torsions- und Biegesteifigkeit haben, korrosionsbeständig sind und die Basis der Entwicklung auf Leichtbau beinhalten. Die Lenkstange(5) wird verdrehsicher im Achstäger(4) geführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/021108 [0003]
    • DE 10158201 B4 [0003]
    • DE 102009001696 B4 [0003]
    • DE 102011008906 B4 [0003]
    • DE 202006017989 U1 [0003]
    • WO 2013/030039 A1 [0003]
    • WO 2017/008813 A1 [0003]
    • DE 102012218402 A1 [0003]
    • DE 1020011087006 A1 [0003]
    • US 2001/0018993 [0003]
    • GB 2467328 [0003]

Claims (8)

  1. Golftrolley für den Transport von handelsüblichen Golfbags, dadurch gekennzeichnet, dass der Golftrolley(1) an handelsüblichen Golfbags(15) fest verschraubt wird. Dass der Golftrolley(1) ein Klappsystem ist, bei dem der Basisträger(2) die Basis für den Aufbau des Achsträgers(4), dem Querträger(3) ist und das vordere Rad(12) mit dem Tragprofil(8) in der Aufnahme(31) aufnehmen kann. Dass der Achsträger(4) in einer Lagerung(13) gelagert ist und geschwenkt werden kann. Dass im Achsträger(4) sich die Lenkstange(5) befindet und herausziehbar ist und nach dem Herausziehen über das Gelenk(26) in die individuelle Höhenposition geschwenkt werden kann. Dass eine Reibbremse(33) diese in ihrer eingestellten Lage in der Lagerung(13) stabil fixiert. Dass am Achsträger(4), über ein Doppelscharnier(7e,7a,7b7f,7g ), die Achsen (6a,6b) gehalten werden und schwenkbar sind. Dass der Querträger(3)schwenkbar ist und durch die Lagerung (25/26) gelagert ist. Dass der Querträger(3) die Achsen(6a,6b) im Doppelscharnier, in der horizontalen Lage fixiert. Dass die Lenkstange(5b) mit einem Lenkgriff(34) verbunden ist. Dass im Lenkgriff(34) eine elektronische Steuereinheit(9) gegen die manuelle Version des Pushtrolleys ausgetauscht werden kann. Dass die Lenkstange(5a) in ihren Endpositionen, mittels eines Federbolzens(38) gehalten wird. Dass zwei Lagerbolzen(35,36) die Räder (10,11) nach dem Golfspiel für den Transport aufnehmen können. Dass zur Aufnahme einer Batterie im Querträger(3) zwei Schlüssellöcher (21,22) vorhanden sind. Dass die Radbolzen in den Achsen(6a,6b) gegen Elektomotore mit Getriebe getauscht werden können und somit ein Elektrotrolley ensteht. Dass im Pushtrolley bereits alle elektrischen Kabel und Anschlüsse enthalten sind. Das der Golftrolley sehr schnell vom Pushtrolley zum Elektrotrolley nachgerüstet werden kann.
  2. Basisträger(2) mit dem Aufbau der Lagerung(13), dem Querträger(3) und der Querträgerlagerung(25,26)nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil Löcher(16a,16b,17a,17b) enthält, die zur Verschraubung an jedes handelsübliche Golf bag(15) dienen. Dass in das Golfbag(15) 2 Gewindebolzen oben und 2 Innengewindeschrauben unten eingebracht werden, zur Verbindung mit dem Basisträger(2). Dass die Querträgerlagerung(25,26) so aufgebaut ist das es das Schwenken des Querträgers(3) nach unten erlaubt. Dass in dem Basisprofil(2) eine Aufnahme(31) enthalten ist die den vorderen Radträger(8) mit dem Rad(12) aufnimmt. Dass in dem Basisprofil(2) eine Tiefenbegrenzung für den Radträger(8), als Kugelfeder(32), enthalten ist, die auch ein Herausrutschen des vorderen Rades verhindert.
  3. Lenkstange(5) nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 3 Teilen 4a, der unteren Lenkstange(5a), dem Gelenk(26) und der oberen Lenkstange 5b besteht. Dass im Ende der Lenkstange der Lenkgriff(34) 4b montiert ist. Dass über das Gelenk(26) die individuelle Fahrbetriebshöhe der Lenkung (5) eingestellt werden kann. Dass die Reibbremse(33) die eingestellte Winkellage der Lenkung in der Lagerung(13) festklemmt. Dass der untere Teil der Lenkstange(5a) durch einenFederbolzen(38) in der untersten und obersten Position begrenzt ist. Dass im Handgriff eine elektrische Steuerung, zur Aufrüstung zum Elektrotrolley, ausgetauscht werden kann.
  4. Das Doppelscharnier(7e7a,7b) nachAnspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit den Lagerbolzen(7c,7d) die Achsen(6a,6b) trägt. Dass das Scharnierteil(7e) im Achsträger(4) eingepreßt ist und die Basis für für das Doppelscharnier ist. Dass die beiden Scharnierteile(7a,7b) durch 2 Lagerbolzen(7c,7d) mit dem Basisscharnier(7e) verbunden sind .Dass beide Scharnierteile(7a,7b) mit den Achsen(6a,6b) fest verbunden sind. Dass das Doppelscharnier es ermöglicht die Achsen(6a,6b) um 90 Grad zu schwenken. Dass die beiden Scharnierteile (7a,7b) in der horizontalen Lage über einander liegen und die Löcher(7f,7g) sich überdecken. Dass der Querträger(3) mit seiner Spitze(37) in das neue sich überdeckende Loch(37) eingeführt werden kann und das Doppelscharnier(7e,7a,7b) verriegelt, 2b und 2c
  5. Für die Aufnahme der Räder(35,36) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass für Aufnahme der Räder(10,11) auf dem Achsträger(4) 2 Aufnahmebolzen(35,36) angebracht sind.
  6. Querträger mit Batterieaufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Querträgerprofil(3) zwei Schlüssellöcher (21,22) eingebracht sind, um die Batterie (23) aufzunehmen. Die Batterie hat in Ihrer Bodenplatte 2 zu den Schlüssellöchern passende T-Bolzen. Die Federkugel(20) 6 sichert die Batterie gegen Herausrutschen.
  7. Materialien und Profile für den Golftrolley nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Materialien und Profile die torsions- und biegesteif, sowie korrosionsbeständig sind, zum Einsatz können. Für diesen Trolley(1) ist für den Achsträger(4) vorzugsweise ein quadratisches Profil im Einsatz, da es mit einer quadratischen Lenkstange(5) den Achsträger(4) verdrehsicher macht. Andere Profile die diese Verdrehsicherheit gewährleisten sind ebenfalls einsetzbar.
  8. Vom Pushtrolley zum Elektrotrolley nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Pushtrolley bereits alle Kabel und elektrischen Stecker verlegt sind, die eine schnelle Aufrüstung zum Elektrotrolley ermöglichen. Durch Austausch der Achslager in den Achsen(6a,6b) gegen Elektomotore mit Getriebe und im Lenkgriff(34) der Einbau eines elektrischen Steuerungsgriffs, mit den elektrischen Funktionen, Stop,Start, automatischer Vorlauf, wird dies realisiert.
DE202019003193.6U 2019-07-31 2019-07-31 Golftrolley Expired - Lifetime DE202019003193U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003193.6U DE202019003193U1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Golftrolley

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003193.6U DE202019003193U1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Golftrolley

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019003193U1 true DE202019003193U1 (de) 2020-04-01

Family

ID=70469965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019003193.6U Expired - Lifetime DE202019003193U1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Golftrolley

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019003193U1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010018993A1 (en) 1999-01-27 2001-09-06 C. Hansen Motorized golf bag cart
WO2005021108A1 (en) 2003-09-02 2005-03-10 Ruey-Yang Chang Cart structure for carrying a golf bag
DE202006017989U1 (de) 2006-11-27 2008-04-03 Driesener, Uwe Golfbag mit eingebautem/integriertem Trolley
GB2467328A (en) 2009-01-29 2010-08-04 Golfstream Ltd Collapsible Trolley
DE102009001696B4 (de) 2009-03-06 2011-06-22 Dilg GmbH, 86633 Golftrolley für einen Golfbag
WO2013030039A1 (de) 2011-08-30 2013-03-07 Birdie Line Gmbh Golfbag
DE102011087006A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betriebener Transportwagen
DE102012218402A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Golftrolley
DE10158201B4 (de) 2001-11-28 2015-05-13 Thermoplastic Erich Müller Gmbh Elektrisch angetriebenes Kleinfahrzeug
WO2017008813A1 (en) 2015-07-10 2017-01-19 Carryon Golftrolley Aps A carry-on golf trolley
DE102011008906B4 (de) 2011-01-19 2017-03-16 Willi Wurl Fahrzeug für den Transport einer Golftasche

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010018993A1 (en) 1999-01-27 2001-09-06 C. Hansen Motorized golf bag cart
DE10158201B4 (de) 2001-11-28 2015-05-13 Thermoplastic Erich Müller Gmbh Elektrisch angetriebenes Kleinfahrzeug
WO2005021108A1 (en) 2003-09-02 2005-03-10 Ruey-Yang Chang Cart structure for carrying a golf bag
DE202006017989U1 (de) 2006-11-27 2008-04-03 Driesener, Uwe Golfbag mit eingebautem/integriertem Trolley
GB2467328A (en) 2009-01-29 2010-08-04 Golfstream Ltd Collapsible Trolley
DE102009001696B4 (de) 2009-03-06 2011-06-22 Dilg GmbH, 86633 Golftrolley für einen Golfbag
DE102011008906B4 (de) 2011-01-19 2017-03-16 Willi Wurl Fahrzeug für den Transport einer Golftasche
WO2013030039A1 (de) 2011-08-30 2013-03-07 Birdie Line Gmbh Golfbag
DE102011087006A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betriebener Transportwagen
DE102012218402A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Golftrolley
WO2017008813A1 (en) 2015-07-10 2017-01-19 Carryon Golftrolley Aps A carry-on golf trolley

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119785B4 (de) Klapproller mit faltbaren Lenkergriffen und Lenker mit faltbaren Lenkergriffen
DE102014100334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechsel einer Batterie eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102019007915B4 (de) Elektrisch antreibbarer Scooter und Aufladesystem
DE102019006854B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Zweiradfahrzeuges in einer aufrechten Position
DE102008030239A1 (de) Tragbare Kabeltrommel
DE202020001533U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen
DE102010009123B4 (de) Aufnahme- und Positionierungsvorrichtung zur lagedefinierten Einbringung und Halterung von zumindest teilweise pedalbetriebenen Zweiradfahrzeugen in Zweirad-Aufbewahrungseinrichtungen
DE202019003193U1 (de) Golftrolley
EP1797958B1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen wenigstens eines Mediums an einem Arbeitstisch
EP3033780B1 (de) Batteriehalteeinrichtung
DE102015201286B4 (de) Elektrofahrrad
DE19525359C1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lasten außerhalb eines Raumfahrzeuges
EP3939159B1 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung, insbesondere solaranlage
DE102009044094B4 (de) Vorrichtung zum schnellen Lösen der Vorderräder eines Kinderwagens
WO2017032355A1 (de) Vorrichtung zum energiespeichern und/oder energieabgeben und verfahren zur verwendung einer vorrichtung zum energiespeichern und/oder energieabgeben
DE102005004875A1 (de) Elektro-Flurförderzeug mit einer Traktionsbatterie und einer lösbaren elektrischen Leitungsverbindung
EP0992263B1 (de) Haltevorrichtung für Inline-Skates
DE112022001655T5 (de) Rollvorrichtung mit auslösemechanismus
DE102022129984A1 (de) Carport ausrüstbar mit Funktionsmodulen, wie z.B. Photovoltaikmodulen, und System aus Carport und Funktionsmodulen
DE102020118188A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Sonnenschirms o. a.
DE102020131268A1 (de) Selbstfahrende Montagebühne
DE202009000851U1 (de) Basisgestell für eine Tragkonstruktion von Bordcomputern
DE102011100557B4 (de) Vorrichtung für Elektrozentraleinheit
DE102015220871A1 (de) Stützvorrichtung für ein Zweirad
WO2014040926A1 (de) Modularer werfer mit kontaktierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years