DE112022001655T5 - Rollvorrichtung mit auslösemechanismus - Google Patents

Rollvorrichtung mit auslösemechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE112022001655T5
DE112022001655T5 DE112022001655.8T DE112022001655T DE112022001655T5 DE 112022001655 T5 DE112022001655 T5 DE 112022001655T5 DE 112022001655 T DE112022001655 T DE 112022001655T DE 112022001655 T5 DE112022001655 T5 DE 112022001655T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
retaining element
rolling device
housing
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022001655.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Blom-Bakke
Rolf Libakken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wheelme AS
Original Assignee
Wheelme AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wheelme AS filed Critical Wheelme AS
Publication of DE112022001655T5 publication Critical patent/DE112022001655T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • B60B33/001Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method by snapping, clicking or latching in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/003Multidirectional wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0023Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of specific adaptations to the form of the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0063Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism no swivelling action, i.e. no real caster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/04Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors
    • B60B33/045Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted resiliently, by means of dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rollvorrichtung (1) für ein Gerät, um eine Bewegung des Geräts entlang einer Oberfläche zu ermöglichen. Die Rollvorrichtung beinhaltet ein Gehäuse (11), das zur Befestigung an der Vorrichtung angeordnet ist, und eine Rad-Stützvorrichtung (12), die in dem Gehäuse (11) angeordnet ist, um ein Rad (20) zu tragen. Die Rad-Stützvorrichtung (12) beinhaltet ein Radträgerelement (14), das zur Verbindung mit dem Rad (20) angeordnet ist, und ein Rückhalteelement (13), das zur Verbindung mit dem Gehäuse (11) angeordnet ist. Das Radträgerelement (14) beinhaltet eine Biegezunge (24) mit einem Vorsprung (21) zum lösbaren Eingriff mit einer Nut (25) des Rückhalteelements (13), um die Freigabe oder Befestigung zwischen dem Radträgerelement (14) und dem Rückhalteelement (13) zu wählen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollvorrichtung zur Montage oder Integration in ein Gerät, um die Bewegung des Geräts entlang einer Oberfläche zu ermöglichen. Die Rollvorrichtung kann ferngesteuert werden und kann so eingerichtet sein, dass sie eine Gruppe von Geräten gemäß voreingestellten Szenarien automatisch bewegt.
  • Die Erfindung eignet sich zum Bewegen aller Arten von Geräten, die zwischen verschiedenen Orten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich bewegt werden sollen, wobei die Bewegung entlang einer Oberfläche, z.B. einem Boden, dem Erdboden oder einer anderen für den Außenbereich geeigneten Oberfläche, erfolgen soll.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es gibt eine Reihe von Situationen, in denen es notwendig ist, verschiedene Geräte, z.B. Möbel, zu bewegen, die mit Rädern oder Rollenelementen versehen sein können, um die Bewegung von Geräten von einem Ort zum anderen zu erleichtern, z.B. um Geräte umzugruppieren oder ein Gerät zu bewegen, um Zugang zu dem Raum zu erhalten, den das Gerät belegt, oder um Zugang zu dem Gerät selbst zu schaffen.
  • Es wurde zuvor eine Rollvorrichtung entwickelt, die in Geräte wie Möbelstücke, Stellwände usw. integriert werden kann, um das Gerät entlang einer Oberfläche zu bewegen. Die Rollvorrichtung erleichtert das Bewegen eines Objekts und kann von jedermann unabhängig von der körperlichen Verfassung und der Fähigkeit, verschiedene Geräte, in die die Rollvorrichtung integriert ist, zu heben, verwendet werden. Diese Vorrichtung ist im norwegischen Patent NO 316 760 B1 beschrieben.
  • Die Rollvorrichtung aus NO 316 760 Bl beinhaltet eine zylindrische Hülsenvorrichtung zur Montage z.B. im Bein eines Möbelstücks und einen Kolben, der beweglich in der zylindrischen Hülsenvorrichtung angeordnet ist. In dem Kolben ist ein kugelförmiges oder sphärisches Rad angeordnet. Der Kolben ist mit Hilfe eines Klicksystems, das eine Feder beinhaltet, zwischen einer oberen Position und einer unteren Position beweglich. Befindet sich der Kolben in der unteren Position, kann das Möbelstück über den Boden, auf dem es steht, gerollt werden, während sich in der oberen Position des Kolbens das Rad innerhalb der zylindrischen Hülsenvorrichtung befindet und das Bein des Möbelstücks, in dem die Rollvorrichtung angeordnet ist, somit auf dem Boden steht. Das Möbelstück steht somit in der gewünschten Position, ohne dass es bei kleinen Kräften, die auf das Möbelstück einwirken, ungewollt über den Boden rollt. Die Lösung ist rein mechanisch.
  • Der Anmelder hat das Konzept weiterentwickelt und eine Rollvorrichtung mit einem automatischen Antriebssystem zum Bewegen eines Kolbens mit einem Rollkörper zwischen einer oberen und einer unteren Position aufgezeigt. Dieses Konzept ist in der EP 3 102 429 A1 gezeigt. Die obere Position ist eine passive, stationäre Position, in der das Rollelement in der Rollvorrichtung zurückgezogen ist, und die untere Position ist eine aktive Position zum Bewegen der Rollvorrichtung entlang einer Oberfläche. Der Antrieb kann drahtlos gesteuert werden.
  • In einer weiteren Version, wie in der WO 2 018 138 320 A1 beschrieben, hat der Anmelder das Konzept der Rollvorrichtung weiterentwickelt. Die WO 2 018 138 320 A1 zeigt eine Rollvorrichtung für eine Anordnung zum autonomen Bewegen einer Vorrichtung von einer ersten Position zu einer zweiten Position entlang einer Oberfläche. Die Rollvorrichtung steuert die Bewegungen eines Rollkörpers gemäß Positionserfassungen und vorgegebenen Positions- und Bewegungsanweisungen. Das Rollelement kann eine festgelegte oder feste vertikale Position in Bezug auf die Rollvorrichtung haben oder für eine Verschiebung zwischen einer eingezogenen Position, in der das Rollelement an einer Bewegung entlang einer Oberfläche gehindert wird, und einer ausgefahrenen Position, in der das Rollelement für eine Bewegung entlang der Oberfläche vorbereitet ist, angeordnet sein, wie in der EP 3102429 A1 und der NO 316760 Bl beschrieben.
  • Die US 2005/015 928 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Befestigen eines Rollelements, wie z.B. einer Lenkrolle, die eine Lenkrollenhalterung mit Mitteln zum Eingriff in die Lenkrollenplatte einer Lenkrolle beinhaltet. Die Lenkrolle wird an der Lenkrollenplatte befestigt und dann mit der Lenkrollenhalterung in Eingriff gebracht. Die Lenkrollenhalterung ist vorzugsweise mit einem Flansch versehen, um die Lenkrollenplatte gleitend aufzunehmen, die mit Hilfe eines an der Lenkrollenhalterung befestigten flexiblen Verriegelungselements in ihrer Position gehalten wird. Das flexible Element ist so angeordnet, dass es die Lenkrollenplatte im Wesentlichen festhält, wenn das Element an der Oberfläche eines Schlitzes in der Lenkrollenplatte anliegt. Das flexible Verriegelungselement beinhaltet ferner eine Laschenverlängerung, die so angeordnet ist, dass sie ein sicheres Lösen der Rolle durch direkten Hand-/Fingereingriff ermöglicht, ohne dass Werkzeuge erforderlich sind.
  • Die Rollvorrichtung, wie sie in den oben beschriebenen Druckschriften des Anmelders beschrieben ist, beinhaltet zusammenwirkende mechanische Komponenten und elektrische Komponenten. Wenn eine Reparatur erforderlich ist oder eines der Bauteile durch ein neues oder alternatives Bauteil ausgetauscht werden muss, erfordert das Verfahren zum Lösen und späteren Einsetzen des betreffenden Bauteils die Komplexität aller zusammenwirkenden Bauteile. Während die meisten Komponenten der Rollvorrichtung ortsfest sind, ist der Wälzkörper in Bewegung und unterliegt dem Verschleiß, so dass er von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden muss. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, den Austausch eines der Bauteile der Rollvorrichtung, wie z.B. des Rades, zu erleichtern.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Rollvorrichtung aufzuzeigen, die eine einfache und zuverlässige Anordnung für die Demontage und Montage zum Austausch des Rades ermöglicht. Es ist ferner ein Ziel der Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, die die Kosten für den Austausch des Rades minimiert und es auch dem Kunden oder Benutzer der Rollvorrichtung ermöglicht, das Rad zu ersetzen, ohne das Fachwissen eines erfahrenen Mechanikers.
  • Das Ziel der Erfindung wird durch die Merkmale der Patentansprüche erreicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollvorrichtung für eine Vorrichtung, um das Bewegen der Vorrichtung entlang einer Oberfläche zu ermöglichen. Die Rollvorrichtung kann typischerweise für den Eingriff mit einer Vorrichtung wie einem Möbelstück, einer Rahmenanordnung, die einen Gegenstand trägt, oder anderen Vorrichtungen, bei denen die Bewegung durch die Verwendung einer oder mehrerer Rollvorrichtungen erleichtert wird, ausgebildet sein. Die Rollvorrichtung kann auf verschiedene Weise an der Vorrichtung angebracht werden: durch Integration der Rollvorrichtung in die zu bewegende Vorrichtung (z.B. ein Teil des Möbels), durch direkte oder indirekte Befestigung der Rollvorrichtung an der zu bewegenden Vorrichtung durch Befestigungsmittel.
  • Bei normalem Gebrauch, z.B. in einem Betriebsmodus, kann das Rad eine festgelegte oder feste vertikale Position in Bezug auf die Rollvorrichtung einnehmen oder so angeordnet sein, dass es zwischen einer eingezogenen Position, in der das Rad an einer Bewegung entlang einer Oberfläche gehindert wird, und einer ausgefahrenen Position, in der das Rollelement für eine Bewegung entlang der Oberfläche bereit ist, verschoben werden kann.
  • Die Rollvorrichtung beinhaltet ein Gehäuse, das zur Befestigung an der Vorrichtung angeordnet ist. Die Rollvorrichtung beinhaltet ferner eine Rad-Stützvorrichtung, die in dem Gehäuse angeordnet ist, um ein Rad zu tragen.
  • Die Radstützvorrichtung beinhaltet ein Radträgerelement, das zur Verbindung mit dem Rad angeordnet ist, und ein Rückhalteelement, das zur Verbindung mit dem Gehäuse angeordnet ist. Das Radträgerelement beinhaltet eine Biegezunge mit einem Vorsprung zum lösbaren Eingriff mit einer Nut des Rückhalteelements, um das Lösen des Radträgerelements vom Rückhalteelement oder die Befestigung zwischen dem Radträgerelement und dem Rückhalteelement zu wählen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Rollvorrichtung kann die das Rad tragende Radstützvorrichtung auf einfache Weise durch Aufbringen einer Auslösekraft, wie beispielsweise durch eine Handgriff-Zugkraft eines Benutzers, aus dem Gehäuse gelöst werden. Zwei Rad-Stützvorrichtungen können typischerweise an den Seiten des Rades angeordnet sein.
  • Ein Beispiel für ein Rad zur Verwendung mit der Rollvorrichtung ist ein Mecanumrad. Es handelt sich dabei um ein herkömmliches Rad mit einer Reihe von Rollen, die an seinem Umfang befestigt sind. Diese Rollen haben typischerweise eine Drehachse von 45° zur Ebene des Rades und von 45° zu einer Linie durch den Mittelpunkt der Rolle, die parallel zur Drehachse des Rades verläuft, können aber natürlich auch mit Drehachsen mit anderen Neigungen als 45° angeordnet werden.
  • Ein weiteres Beispiel für ein Rad ist ein omnidirektionales Rad (Allseitenrad), das die Fähigkeit hat, sich in alle Richtungen zu bewegen. Ähnlich wie das Mecanumrad hat das Allseitenrad kleine Scheiben (sogenannte Rollen) am Umfang, die senkrecht zur Drehrichtung stehen. Der Effekt ist, dass das Rad mit voller Kraft angetrieben werden kann, aber auch mit großer Leichtigkeit seitlich gleiten kann. Allseitenräder in Kombination mit herkömmlichen Rädern bieten einzigartige Leistungseigenschaften.
  • In manchen Fällen kann das Rad durch ein kugelförmiges oder sphärenförmiges Rollelement oder eine andere Form ersetzt werden, die in der Lage ist, eine Rollbewegung im Zusammenspiel mit einer Oberfläche zu erzeugen.
  • Wenn das Radträgerelement an dem Rückhalteelement befestigt ist, kann die Biegezunge in einer neutralen Position angeordnet sein. Die Biegezunge kann so eingerichtet sein, dass sie eine Ausweichstellung einnimmt, um den Vorsprung aus dem Eingriff mit der Nut zu lösen.
  • Die Biegezunge kann eine ausgewählte Fläche beinhalten, die so beschaffen ist, dass sie eine Führungs- und Lösekraft aufbringt, um den Vorsprung von der Nut zu lösen und somit das Radträgerelement vom Rückhalteelement zu lösen. Auch bei der Befestigung des Radträgerelements am Rückhalteelement muss eine Kraft auf die ausgewählte Fläche ausgeübt werden, um eine reibungslose Installation und Befestigung des Radträgerelements am Rückhalteelement zu ermöglichen. Dies wird weiter unten beschrieben. Die ausgewählte Fläche kann die Form eines Hand- oder eines Fingergriffs haben, um eine Kraft zum Lösen oder Einrasten des Vorsprungs auszuüben, wenn das Radträgerelement relativ zum Rückhalteelement entfernt oder eingesetzt wird. Darüber hinaus kann das Radträgerelement auch mit einem Handgriff ausgestattet sein, um die Stabilität beim Lösen und Anbringen des Radträgerelements durch den Einsatz von Handkraft zu gewährleisten.
  • Wenn keine Kraft auf die ausgewählte Fläche ausgeübt wird, kann die Biegezunge in einer neutralen Position ausgerichtet sein, typischerweise wenn der Vorsprung in der Aussparung eingerastet ist oder wenn das Radträgerelement vollständig gelöst und vom Rückhalteelement entfernt ist. Die Biegezunge kann eine geneigte Stellung einnehmen, wenn eine Kraft auf die ausgewählte Fläche ausgeübt wird. Dies ist typischerweise der Fall, wenn der Vorsprung von der Aussparung gelöst wird und das Radträgerelement vom Rückhalteelement gelöst werden soll. Auch wenn das Radträgerelement am Rückhalteelement befestigt werden soll, kann die Biegezunge eine abgesenkte Position einnehmen, um eine Blockierung zwischen dem Radträgerelement und dem Rückhalteelement während eines Einsetzvorgangs zu vermeiden.
  • Das Rückhalteelement ist zur Verbindung mit dem Gehäuse angeordnet, durch eine direkte oder indirekte Anordnung. Das Rückhalteelement kann eine Befestigung an der Innenwand des Gehäuses oder in einem im Gehäuse eingebauten Bauteil haben. Das Rückhalteelement kann im Inneren des Gehäuses durch eine Halterungsstruktur positioniert werden.
  • In einem Aspekt kann das Gehäuse einen Hebearm haben, der für die Verschiebung des Rades in das und aus dem Gehäuse angeordnet ist. Der Hebearm kann mit einer Verbindung zum Gehäuse angeordnet sein. Die Verbindung kann typischerweise eine Schwenkverbindung beinhalten, die das Anheben und Absenken des Hebearms und damit des Rades zwischen einer Position, in der das Rad in das Gehäuse zurückgezogen ist, und einer Position, in der das Rad aus dem Gehäuse herausragt, ermöglicht.
  • Der Hebearm kann die Halterungsstruktur zur Aufnahme des Rückhalteelements beinhalten. Durch die Anordnung des Hebearms ist es möglich, die Rad-Stützvorrichtung, die das Rad trägt, aus dem Inneren des Gehäuses herauszubewegen, entweder ganz oder so, dass einige Teile der Rad-Stützvorrichtung aus dem Gehäuse herausragen, wenn das Radträgerelement vom Rückhalteelement gelöst wird. Diese Außenposition der Radstützvorrichtung kann natürlich auch die Befestigung des Radträgerelements am Rückhalteelement erleichtern.
  • Das Rückhalteelement kann beweglich in der Halterungsstruktur untergebracht sein und beinhaltet Federn, um die Verschiebung des Rückhalteelements in der Halterungsstruktur entsprechend den Stößen des sich auf der Oberfläche bewegenden Rades zu ermöglichen. Wenn das Rad auf einer unebenen Oberfläche fährt, führt dies dazu, dass die Federn beim Auftreffen auf eine Unebenheit zusammengedrückt werden und anschließend beim Überfahren der Unebenheit wieder freigegeben werden.
  • Das Radträgerelement kann eine Radbefestigungsstruktur zur Verbindung des Rades aufweisen; die Radbefestigungsstruktur kann mit Schraubenlöchern für Befestigungsschrauben/Bolzen zur Befestigung des Rades an der Befestigungsstruktur versehen sein.
  • Das Radträgerelement kann auch eine vorstehende längliche Struktur beinhalten, die an der Radbefestigungsstruktur angebracht werden kann. Die vorstehende längliche Struktur kann die Biegezunge mit dem Vorsprung beinhalten, und die vorstehende längliche Struktur kann so angepasst sein, dass sie in eine Aussparung des Rückhalteelements passt, um den Vorsprung für einen lösbaren Eingriff mit der Nut des Rückhalteelements zu positionieren. Die Aussparung des Rückhalteelements kann dann als Führung für die Positionierung des Vorsprungs dienen, der so ausgerichtet ist, dass er in die Nut des Rückhalteelements eingreift.
  • Die vorstehende längliche Struktur kann eine Zungenaussparung mit einer Tiefe aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie die Biegezunge und den Vorsprung aufnimmt, wenn die Biegezunge in der Auslenkungsposition ausgerichtet ist. Diese Anordnung erleichtert das Einsetzen und die Entnahme des Radträgerelementes, da durch die Auslenkstellung sichergestellt ist, dass der Vorsprung in der Aussparung verborgen ist und das Einsetzen und die Entnahme ungehindert erfolgen können.
  • Die Radstützvorrichtung kann als Moduleinheit wie eine Kassette zum Einsetzen und Entnehmen in das Gehäuse angeordnet sein.
  • Das Gehäuse kann ferner zur Aufnahme eines Steuer- und Kommunikationsmoduls eingerichtet sein, das einen mit einer Steuervorrichtung verbundenen drahtlosen Empfänger und eine mit der Steuervorrichtung verbundene Positionseinrichtung zur Erfassung der Position der Rollvorrichtung relativ zu ihrer Umgebung beinhaltet. Die Rollvorrichtung kann ferner Antriebsmittel aufweisen, die mit der Steuervorrichtung und dem Rad verbunden sind, um die Bewegungen des Rades entsprechend der von den Positionsmitteln erfassten ersten Position und einem empfangenen drahtlosen Signal, das Bewegungsanweisungen und die zweite Position enthält, anzutreiben und zu steuern. Ferner kann die Rollvorrichtung Stromversorgungsmittel zur Stromversorgung des Steuer- und Kommunikationsmoduls und der Antriebsmittel aufweisen.
  • Das Gehäuse kann auch eine elektrische Schnittstelle aufweisen, die zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Rad und mindestens einem, nämlich dem Steuer- und Kommunikationsmodul und/oder dem Stromversorgungsmittel.
  • Die elektrische Schnittstelle kann eine verdrahtete Schnittstelle oder eine drahtlose Schnittstelle für die Kommunikation zum und vom Rad beinhalten.
  • Die Antriebsmittel können typischerweise im Inneren des Rades angeordnet sein, können sich aber auch an anderer Stelle in der Rollvorrichtung befinden. Ein Getriebemechanismus kann auch im Inneren des Rades angeordnet sein, und das Rad kann beispielsweise als Nabenrad/Radnabenmotor ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Rollvorrichtung kann bereits bei der Herstellung einer Vorrichtung in diese integriert werden, oder sie kann nachträglich in eine ursprünglich nicht für die Bewegung vorgesehene Vorrichtung eingebaut werden.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform, die als nicht einschränkendes Beispiel angegeben ist, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben:
    • 1a-1c zeigen schematische Darstellungen der Rollvorrichtung;
    • 2 und 3 sind zwei schematische Seitenansichten der Rollvorrichtung mit der Rad-Stützvorrichtung zum Lösen des Rades;
    • 4 ist ein Detail der Abbildung von 3, in der ein Radträgerelement an einem Rückhalteelement befestigt ist;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht des vom Rückhalteelement gelösten Radträgerelements;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Rückhalteelements;
    • 7 und 8 zeigen das Einsetzen des Radträgerelements in die Aussparung des Rückhalteelements;
    • 9-11 veranschaulichen die Abfolge des Ausrastens des Radträgerelements aus dem Rückhalteelement, und
    • 12-14 veranschaulichen die Abfolge des Lösens des Rades von der Rollvorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1a zeigt die Rollvorrichtung 1 mit dem Gehäuse 11, in dem eine Radstützvorrichtung zum Tragen eines Rades 20 vorgesehen ist. An jeder Seite des Rades 20 ist eine Rad-Stützvorrichtung angeordnet. Ein Arm 15 zum Heben und Senken des Rades 20 ist dargestellt. Das in diesem Beispiel gezeigte Rad 20 ist ein Mecanumrad.
  • 1b und 1c zeigen die Rollvorrichtung 1 von unten. In diesen Abbildungen ist eine ausgewählte Fläche 31 zu sehen, die dazu bestimmt ist, von der Hand oder den Fingern eines Benutzers ergriffen zu werden. Durch Aufbringen einer Auslösekraft auf diese ausgewählten Flächen 31 kann das Rad 20 von der Rollvorrichtung 1 gelöst werden, und somit kann das Lösen des Rades 20 durch Handkraft eines Benutzers erfolgen. Dieser Vorgang sowie die Besonderheiten der Rad-Stützvorrichtung werden weiter unten beschrieben.
  • 2 und 3 zeigen ein Beispiel für eine Rad Stützvorrichtung 12, die im Inneren des Gehäuses 11 angeordnet ist (siehe 1a-1c). Die Radstützvorrichtung 12 beinhaltet ein Radträgerelement 14 (siehe 5) zur Befestigung am Rad 20. Das Radträgerelement 14 beinhaltet in diesem Beispiel eine Radbefestigungsstruktur 33, die mit dem Rad 20 verbunden ist, wie in 2 und 3 dargestellt.
  • Wie oben erläutert, beinhaltet das in diesem Beispiel gezeigte Rad 20 ein Mecanumrad und die in der Radbefestigungsstruktur 33 angeordneten Schraubenlöcher 17 sind zur Befestigung am inneren stationären Teil des Mecanumrads durch Schrauben (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Ferner beinhaltet die Radstützvorrichtung 12 auch ein Rückhalteelement 13 zur Verbindung mit dem Gehäuse. Das Radträgerelement 14 ist lösbar in dem Rückhalteelement 13 angeordnet, siehe 4-7. Das Rückhalteelement 13 ist für die selektive Freigabe und Befestigung des Radträgerelements 14, das das Rad 20 trägt, durch Verbindung mit der Radbefestigungsstruktur 33 eingerichtet. Gemäß einer in 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet das Radbefestigungselement 33 eine Biegezunge 24, die mit einem Vorsprung 21 zur Aufnahme und lösbaren Befestigung in einer in dem Rückhalteelement 13 ausgebildeten Nut 25 angeordnet ist. Das Lösen und Befestigen des Vorsprungs 21 in der Nut 25 wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Bei dem in den Abbildungen dargestellten Beispiel ist das Rückhalteelement 13 in einer Halterungsstruktur 18, siehe 2 und 3, untergebracht, die in einem Hebearm 15 angeordnet ist. Der Hebearm 15 ist mit einer Verbindung 16 an dem Gehäuse angeordnet. Die Verbindung kann typischerweise eine Schwenkverbindung beinhalten, die das Anheben und Absenken des Hebearms 15 und damit des Rades 20 zwischen einer Position, in der das Rad in das Gehäuse 11 zurückgezogen ist, und einer Position, in der das Rad aus dem Gehäuse 11 herausragt, ermöglicht.
  • Im gezeigten Beispiel ist das Rückhalteelement 13 beweglich in der Halterungsstruktur 18 untergebracht, und es sind Federn 23 vorgesehen, um die Verschiebung des Rückhalteelements 13 innerhalb der Halterungsstruktur 18 zu ermöglichen. Wenn das Radträgerelement 14 an dem Rückhalteelement befestigt ist, wie in den 2, 3 gezeigt, und der Vorsprung 21 in der Nut 25 angeordnet ist, bewirkt der Aufprall des Rades 20, wenn es sich beispielsweise auf einer unebenen Oberfläche bewegt, das Zusammendrücken der Federn 23 und anschließend das Freigeben der Feder beim Überfahren der Unebenheit. Das Rückhalteelement 13 wird dadurch veranlasst, sich in der Halterungsstruktur 18 nach oben zu bewegen, wie in 2 dargestellt, wenn es auf eine Unebenheit der Oberfläche trifft, und sich in der Halterungsstruktur 18 nach unten zu bewegen, wie in 3 dargestellt, wenn es die Unebenheit passiert hat.
  • 4 zeigt das Radträgerelement (das in dieser FIG. durch die Radbefestigungsstruktur 33 dargestellt ist), das am Rückhalteelement 13 befestigt ist, ähnlich der in 3 dargestellten Situation. 5 zeigt das Radträgerelement 14 in einer Position, in der es vom Rückhalteelement 13 gelöst ist. Das in 5 dargestellte Radträgerelement 14 beinhaltet die Radbefestigungsstruktur 33 zum Verbinden des Rades, eine vorstehende längliche Struktur 34 und die Biegezunge 24, deren eines Ende an der vorstehenden länglichen Struktur 34 so befestigt ist, dass sich das freie Ende der Biegezunge 24 biegen oder verbiegen kann, um den Vorsprung 21 der Biegezunge in und außer Eingriff mit der Nut 25 zu bewegen, wenn das Radträgerelement 14 am Rückhalteelement 13 befestigt ist. Das freie Ende der Biegezunge 24 erstreckt sich in einer Zungenaussparung 35, die in der vorstehenden länglichen Struktur 34 ausgebildet ist.
  • Wie in der illustrativen Ausführungsform in den Abbildungen gezeigt, ist die Biegezunge 24 mit einer ausgewählten Fläche 31 versehen, die zum Aufbringen einer Führungs- und Löse-/Einführkraft zum Lösen/Eingreifen des Vorsprungs 21 von der/in die Nut 25 vorgesehen ist. In den Abbildungen hat die ausgewählte Fläche 31 die Form eines Hand- oder eines Fingergriffs, um eine Kraft zum Lösen oder Einrasten des Vorsprungs 21 beim Einsetzen oder Entfernen des Radträgerelements 14 relativ zum Rückhalteelement 13 aufzubringen. Die Radbefestigungsstruktur 33 ist auch mit einem Handgriff 36 versehen, um Stabilität zu gewährleisten, wenn das Radträgerelement 14 mit dem Rad 20 durch reine Handkraft vom Rückhalteelement 13 weggezogen wird.
  • 6 zeigt das Rückhalteelement 13 mit der Nut 25 zur Aufnahme des Vorsprungs 21 der Biegezunge 24. Eine Aussparung 30 ist zur Aufnahme der vorstehenden länglichen Struktur 34 des Radträgerelements 14 dargestellt.
  • 7 und 8 zeigen ein Beispiel für die Schritte des Herausnehmens oder Einsetzens des Radträgerelements 14 aus der bzw. in die Aussparung 30 des Rückhalteelements 13. Wie in den 7 und 8 zu sehen ist, wird das freie Ende der Biegezunge 24 in der Zungenaussparung 35 nach unten bewegt, typischerweise durch den Benutzer, der eine Kraft auf die ausgewählte Fläche 31 ausübt. Die Höhe der vorstehenden länglichen Struktur 34 entspricht der Tiefe der Aussparung 30, und das freie Ende der Zunge 24 ist in der Zungenaussparung 35 nach unten zu halten, um zu vermeiden, dass der Vorsprung 21 das Lösen oder Einsetzen der vorstehenden länglichen Struktur 34 aus der oder in die Aussparung 30 behindert.
  • 9-11 veranschaulichen die Abfolge des Ausrastens des Radträgerelements 14 aus dem Rückhalteelement 13. Die umgekehrte Reihenfolge dieser Sequenz beschreibt das Einrasten des Radträgerelements 14 in das Rückhalteelement 13.
  • 9 zeigt die vorstehende längliche Struktur 34, die in die Aussparung 30 des Rückhalteelements 13 eingesetzt ist. Der Vorsprung 21 der Biegezunge 24 ist in die Nut 25 eingerastet, und das Radträgerelement 14 ist als solches am Rückhalteelement 13 befestigt. Zum Lösen des Radträgerelements 14 vom Rückhalteelement 13 ist eine Lösekraft auf die ausgewählte Fläche 31 aufzubringen, beispielsweise durch Handkraft, wie sie von einem Benutzer ausgeübt wird. Das freie Ende der Biegezunge 24 wird dann ausgelenkt und der Vorsprung 21 wird aus der Nut 25 und in die Zungenaussparung 35 ausgeklinkt, wie in 10 dargestellt. Das Radträgerelement 14 kann nun frei aus der Aussparung des Rückhalteelements 12 herausgezogen werden, z.B. durch Ziehen an der ausgewählten Fläche 31 und dem Haltegriff 36, siehe 11.
  • Wenn das Radträgerelement 14 mit dem Rückhalteelement 13 in Eingriff gebracht werden soll, wird die Reihenfolge umgekehrt, ausgehend von der in 11 dargestellten Position, in der die Zunge durch Aufbringen einer Kraft auf die ausgewählte Fläche 31 ausgelenkt und in die Zungenaussparung 35 abgesenkt wird. Von dieser Position aus wird das Radträgerelement 14 in die Aussparung 30 des Rückhalteelements 13 eingeführt, wie in 10 dargestellt. Die ausgewählte Fläche 31 wird entlastet, z.B. durch Lösen des Handgriffs. Die Biegezunge 24 kehrt dann in ihre neutrale Position zurück und bewegt den Vorsprung 21 in die Nut 25, wie in 9 dargestellt. Das Radträgerelement 14 wird dann mit dem Rückhalteelement 13 in Eingriff gebracht.
  • Das Lösen des Rades 20, das an der Radbefestigungsstruktur 33 befestigt ist, durch die Verwendung der Abfolge der 9-11 ist in den 12-14 dargestellt. 12 zeigt den Vorsprung 21 der Biegezunge 24, wie er von der Nut 25 gelöst ist. Diese Situation entspricht derjenigen der Abbildung von 11, mit dem Unterschied, dass die Biegezunge 24, wie in 12 dargestellt, in ihre neutrale Position zurückgekehrt ist. 13 zeigt die gleiche Situation wie die von 12, jedoch in einer Seitenansicht. 13 zeigt das Rad 20 als vollständig von der Rollvorrichtung 1 gelöst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • NO 316760 B1 [0004]
    • EP 3102429 A1 [0006, 0007]
    • WO 2018138320 A1 [0007]
    • US 2005015928 A1 [0008]

Claims (7)

  1. Rollvorrichtung (1) für eine Vorrichtung, um das Bewegen der Vorrichtung entlang einer Oberfläche zu ermöglichen, wobei die Rollvorrichtung Folgendes aufweist: - ein Gehäuse (11), das zur Befestigung an der Vorrichtung angeordnet ist, - eine Rad-Stützvorrichtung (12), die in dem Gehäuse (11) angeordnet ist, um ein Rad (20) zu tragen, wobei -die Rad-Stützvorrichtung (12) ein Radträgerelement (14), das zur Verbindung mit dem Rad (20) angeordnet ist, und ein Rückhalteelement (13) aufweist, das zur Verbindung mit dem Gehäuse (11) angeordnet ist, dadurchgekennzeichnet, dass das Radträgerelement (14) eine Biegezunge (24) mit einem Vorsprung (21) zum lösbaren Eingriff mit einer Nut (25) des Rückhalteelements (13) aufweist, um das Lösen oder Befestigen zwischen dem Radträgerelement (14) und dem Rückhalteelement (13) zu wählen.
  2. Rollvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Biegezunge (24) eine neutrale Position hat, wenn das Radträgerelement (14) an dem Rückhalteelement (13) befestigt ist, und geeignet ist, eine Ausweichposition für die Freigabe des Vorsprungs (21) aus dem Eingriff mit der Nut (25) zu erreichen.
  3. Rollvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Biegezunge (24) eine ausgewählte Fläche (31) beinhaltet, die zum Aufbringen einer Führungs- und Lösekraft eingerichtet ist, um den Vorsprung von der Nut (25) zu lösen und das Radträgerelement vom Rückhalteelement zu lösen.
  4. Rollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (11) einen Hebearm (15) zum Verschieben des Rades (20) in das und aus dem Gehäuse aufweist, wobei der Hebearm (15) eine Halterungsstruktur (18) zur Aufnahme des Rückhalteelements (13) aufweist.
  5. Rollvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Rückhalteelement (13) beweglich in der Halterungsstruktur (18) untergebracht ist und Federn (23) beinhaltet, um die Verschiebung des Rückhalteelements (13) in der Halterungsstruktur (18) in Übereinstimmung mit Stößen vom sich auf der Oberfläche bewegenden Rad (20) zu ermöglichen.
  6. Rollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Radträgerelement (14) Folgendes aufweist: -eine Radbefestigungsstruktur (33) zum Verbinden des Rades (20) - eine vorstehende längliche Struktur (34), die die Biegezunge (24) mit dem Vorsprung (21) beinhaltet, wobei die vorstehende längliche Struktur (34) so ausgebildet ist, dass sie in eine Aussparung (30) des Rückhalteelements (13) passt, um den Vorsprung (21) für einen lösbaren Eingriff mit der Nut (25) des Rückhalteelements (13) zu positionieren.
  7. Rollvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die vorstehende längliche Struktur (34) eine Zungenaussparung (35) mit einer Tiefe beinhaltet, die so angeordnet ist, dass sie die Biegezunge (24) und den Vorsprung (21) aufnimmt, wenn die Zunge in der Auslenkungsposition ausgerichtet ist.
DE112022001655.8T 2021-03-22 2022-03-14 Rollvorrichtung mit auslösemechanismus Pending DE112022001655T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20210365A NO346477B1 (en) 2021-03-22 2021-03-22 A rolling device with releasably arranged wheel
NO20210365 2021-03-22
PCT/EP2022/056504 WO2022200100A1 (en) 2021-03-22 2022-03-14 Rolling device with release mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022001655T5 true DE112022001655T5 (de) 2024-01-11

Family

ID=81306981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022001655.8T Pending DE112022001655T5 (de) 2021-03-22 2022-03-14 Rollvorrichtung mit auslösemechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240149618A1 (de)
DE (1) DE112022001655T5 (de)
NO (1) NO346477B1 (de)
WO (1) WO2022200100A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO347926B1 (en) * 2022-08-24 2024-05-13 Wheel Me As System for mounting and releasing a wheel to and from a wheel support
NO20221198A1 (en) * 2022-11-08 2024-05-09 Wheel Me As A rolling device for a device to enable moving the device along a surface

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO316760B1 (no) 2002-07-30 2004-04-26 Rolf Libakken Rulle-/fotanordning
US20050015928A1 (en) 2003-07-24 2005-01-27 Gerald Arsenault Caster assembly
EP3102429A1 (de) 2014-02-06 2016-12-14 Wheel.me AS Rollvorrichtung, möbelstück mit einer rollvorrichtung und verwendung der rollvorrichtung
WO2018138320A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 Wheel.Me As A rolling arrangement and method for autonomously repositioning devices with integrated rolling arrangement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817237A (en) * 1988-05-02 1989-04-04 Bel-Air Plastics, Inc. Caster plate retention bracket
TW456193U (en) * 2000-07-06 2001-09-21 Chaw Khong Technology Co Ltd Baggage angle wheel with replaceable angle-wheel unit
DE202014100506U1 (de) * 2014-02-05 2015-05-07 Tente Gmbh & Co. Kg Rolle, insbesondere Bock- oder Lenkrolle sowie an einem Träger befestigte Rolle
CN203957721U (zh) * 2014-08-04 2014-11-26 德清普洛旺斯箱包有限公司 一种可拆卸式万向轮
EP3653078B8 (de) * 2018-11-13 2023-01-25 Samsonite IP Holdings S.à r.l. Schnappverbinder zur verwendung mit gepäckstückkomponenten
DE102019102175B4 (de) * 2019-01-29 2021-01-14 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Rolle für Apparate, Möbel, mit einem ein Kopfteil und ein Fußteil aufweisendes Tragteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO316760B1 (no) 2002-07-30 2004-04-26 Rolf Libakken Rulle-/fotanordning
US20050015928A1 (en) 2003-07-24 2005-01-27 Gerald Arsenault Caster assembly
EP3102429A1 (de) 2014-02-06 2016-12-14 Wheel.me AS Rollvorrichtung, möbelstück mit einer rollvorrichtung und verwendung der rollvorrichtung
WO2018138320A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 Wheel.Me As A rolling arrangement and method for autonomously repositioning devices with integrated rolling arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
NO20210365A1 (en) 2022-08-29
WO2022200100A1 (en) 2022-09-29
US20240149618A1 (en) 2024-05-09
NO346477B1 (en) 2022-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112022001655T5 (de) Rollvorrichtung mit auslösemechanismus
DE69002524T2 (de) Lenkrollenfeststellvorrichtung.
DE3882917T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heben und Transportieren eines Kraftfahrzeug-Wechselrades.
DE102013211663B4 (de) Blockierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das Verfahren dafür und die damit ausgestattete Verladestation
DE19940779A1 (de) Schwenkachse/Rad-Anordnung mit automatischem Fahrtrichtungs-Einstellmechanismus
DE2014253A1 (de) Plattenspeicher-Kassette
DE102010016155A1 (de) Lenkrolle
AT929U1 (de) Schubladenführung
DE212017000162U1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrwerk und einer Antriebseinheit
DE2726632A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und auswurf von kassetten fuer tonbandkassettengeraete mit wiedergabe von magnetbaendern
DE2810218A1 (de) Elektrische vorrichtung zur einstellung eines elementes, wie z. b. des aeusseren rueckblickspiegels eines kraftfahrzeuges
DE1772159A1 (de) Loesbare,in einer Richtung wirkende Kupplung fuer eine Bandspule
EP3356629A1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
DE102012003651B4 (de) Behälterhalter
DE10150749B4 (de) Servierwagen in Flugzeugen mit einer Fahrvorrichtung
EP0401404B1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE9112253U1 (de) Steuerungsstruktur für den Griff und die Schwenkrollen eines Sportwagens
DE69809549T2 (de) Kabelaufrollvorrichtung für einen staubsauger
DE102017116673A1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DE3412935A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines mittels betaetigungsgurt bedienbaren rolladens
EP0816279A1 (de) Rangierwagenheber
DE102017215282A1 (de) Vordachbaueinheit
DE202010011441U1 (de) Mastsystem
DE2749889A1 (de) Cassetten-magnettongeraet
DE3709121A1 (de) Roll-markise