DE19940779A1 - Schwenkachse/Rad-Anordnung mit automatischem Fahrtrichtungs-Einstellmechanismus - Google Patents

Schwenkachse/Rad-Anordnung mit automatischem Fahrtrichtungs-Einstellmechanismus

Info

Publication number
DE19940779A1
DE19940779A1 DE19940779A DE19940779A DE19940779A1 DE 19940779 A1 DE19940779 A1 DE 19940779A1 DE 19940779 A DE19940779 A DE 19940779A DE 19940779 A DE19940779 A DE 19940779A DE 19940779 A1 DE19940779 A1 DE 19940779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
projection
arrangement according
receiving space
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19940779A
Other languages
English (en)
Inventor
Chuan-Ming Yeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Link Treasure Ltd
Original Assignee
Link Treasure Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/376,663 priority Critical patent/US6212733B1/en
Application filed by Link Treasure Ltd filed Critical Link Treasure Ltd
Priority to DE19940779A priority patent/DE19940779A1/de
Publication of DE19940779A1 publication Critical patent/DE19940779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0026Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0055Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle intersects swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/10Detachable wheels
    • B62B2205/104Detachable wheel units, e.g. together with the wheel shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/04Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising a wheel pivotable about a substantially vertical axis, e.g. swivelling castors
    • B62B2301/046Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising a wheel pivotable about a substantially vertical axis, e.g. swivelling castors with means restricting the rotation about that axis
    • B62B2301/0463Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising a wheel pivotable about a substantially vertical axis, e.g. swivelling castors with means restricting the rotation about that axis by blocking the rotation at a position
    • B62B2301/04632Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising a wheel pivotable about a substantially vertical axis, e.g. swivelling castors with means restricting the rotation about that axis by blocking the rotation at a position at two or more positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/04Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising a wheel pivotable about a substantially vertical axis, e.g. swivelling castors
    • B62B2301/046Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising a wheel pivotable about a substantially vertical axis, e.g. swivelling castors with means restricting the rotation about that axis
    • B62B2301/0465Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising a wheel pivotable about a substantially vertical axis, e.g. swivelling castors with means restricting the rotation about that axis by urging the wheel into a position, e.g. into a straight forward position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Es wird eine Schwenkachse/Rad-Anordnung angegeben, die es ermöglicht, die Laufrichtung der Räder eines Fahrzeugs, z. B. eines Kindersportwagens, momentan einzustellen, wenn die Richtung der ausgeübten Schubkraft geändert wird, und die Folgendes aufweist: eine Radhalterung mit daran angebrachten Rädern und eine an einem Fahrzeugbein montierbare Schwenkträgeranordnung, wobei die Radhalterung schnell mit der Schwenkträgeranordnung verbindbar und von dieser lösbar ist. Ein Vorsprung an der Radhalterung, der in die Schwenkträgeranordnung eingeführt wird, verfügt über eine Umfangsnut mit einem darin vorhandenen Hohlraum, in den ein federbelastetes Verriegelungselement lösbar eingreifen kann, um die Laufrichtung der Räder in eine vorbestimmte Richtung einzustellen. Ferner wird der Eingriff des Verriegelungselements in den Hohlraum aufgehoben, wenn eine Kraft nach links oder rechts auf das Fahrzeug, z. B. einen Sportkinderwagen, ausgeübt wird, damit die Räder nach links oder rechts laufen können. Wenn anschließend die Kraft weggenommen wird oder eine Kraft in Vorwärtsrichtung ausgeübt wird, kehrt das Verriegelungselement sofort in seine normale Position zurück, um erneut in Eingriff mit dem Hohlraum zu treten.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwenkachse/Rad-Anordnung, spe­ zieller schwenkbar montierte Radanordnungen, die zur Verwen­ dung an z. B. Sportkinderwagen geeignet sind, bei denen die Laufrichtung der Räder momentan eingestellt wird, wenn die ausgeübte Schubkraft ihre Richtung ändert.
Typischerweise verfügen die meisten Fahrzeuge für leichte Belastungen, wie Sportkinderwagen und dergleichen, über min­ destens ein an einem schwenkbar am Fahrzeuggestellt montier­ ten Halter angebrachtes Rad. Jedoch besteht bei derartigen Fahrzeugen mit schwenkbar montierten Rädern die Tendenz un­ regelmäßiger Bewegungen auf unebenen Flächen oder wenn sie in einem Bogen geschoben werden. Im Ergebnis muss der Benut­ zer zusätzliche Kräfte auf das Fahrzeug ausüben, um die Un­ regelmäßigkeiten zu überwinden und es in der gewünschten Richtung fortzuschieben. Ferner kann ein derartiges Fahrzeug nicht geradeaus fahren, nachdem die Schubkraft weggenommen wurde, d. h., dass es in Wellenlinien fährt. Außerdem kann der Benutzer beim Zusammenstoß mit einem anderen Gegenstand den Griff am Fahrzeug verlieren. Im Ergebnis kann das Fahr­ zeug schwankend fahren und sogar umfallen; dabei kann der Insasse verletzt werden.
Eine Lösung für die obigen Probleme in Zusammenhang mit ei­ ner schwenkbar gelagerten Radanordnung besteht entweder dar­ in, eine vorgegebene Laufrichtung für die Räder einzustel­ len, oder das Rad derart verschwenkbar zu machen, wie es z. B. in den US-Patenten Nr. 5,103,530, 5,234,226 und 5,581,843 offenbart ist. Diese Patente offenbaren allgemein eine Schwenkachse/Rad-Anordnung mit einer Kappe, die für Lauf in fester Richtung oder für freie Verdrehbarkeit entwe­ der eingreifend an einer Schwenkträgeranordnung befestigt ist oder außer Eingriff mit dieser steht. Jedoch erfolgen das In-Eingriff- oder Außer-Eingriff-Bringen durch Betätigen der Kappe von Hand. Diese Handhabung ist nicht zweckdien­ lich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkachse/­ Rad-Anordnung mit automatischem Laufrichtungs-Einstellmecha­ nismus zu schaffen, bei der die Laufrichtung der Räder eines Fahrzeugs momentan eingestellt werden kann, wenn die Rich­ tung der ausgeübten Schubkraft geändert wird.
Diese Aufgabe ist durch die Schwenkachse/Rad-Anordnungen ge­ mäß den beigefügten unabhängigen Ansprüchen 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegen­ stand abhängiger Ansprüche.
Die Vorteile der Erfindung werden dadurch erzielt, dass eine Radhalterung mit daran angebrachten Rädern und eine an einem Fahrzeugbein montierbare Schwenkträgeranordnung geschaffen sind, wobei die Radhalterung schnell mit der Schwenkträger­ anordnung verbindbar und von dieser lösbar ist. Ein Vor­ sprung an der Radhalterung, der in die Schwenkträgeranord­ nung eingeführt wird, verfügt über eine Umfangsnut mit einem darin vorhandenen Hohlraum, in den ein federbelastetes Ver­ riegelungselement lösbar eingreifen kann, um die Laufrich­ tung der Räder in eine vorbestimmte Richtung einzustellen. Ferner wird der Eingriff des Verriegelungselements in den Hohlraum aufgehoben, wenn eine Kraft nach links oder rechts auf das Fahrzeug, z. B. einen Sportkinderwagen, ausgeübt wird, damit die Räder nach links oder rechts laufen können. Wenn anschließend die Kraft weggenommen wird oder eine Kraft in Vorwärtsrichtung ausgeübt wird, kehrt das Verriegelungs­ element sofort in seine normale Position zurück, um erneut in Eingriff mit dem Hohlraum zu treten.
Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschrei­ bung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersicht­ lich.
Fig. 1 ist eine geschnittene Explosionsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, die eine Schwenkträger­ anordnung, eine Radhalterung und einen Hebel zeigt;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht zu Fig. 1 mit angebrachten Rädern;
Fig. 3A ist eine Draufsicht zu Fig. 2, die den Eingriff ei­ nes Verriegelungselements in einen Hohlraum für die Gerade­ ausrichtung zeigt;
Fig. 3B ist eine Draufsicht zu Fig. 2, die das Verriege­ lungselement außer Eingriff mit dem Hohlraum zeigt, wenn eine Auslenkkraft auf einen Sportkinderwagen ausgeübt wird;
Fig. 4 ist eine geschnittene Explosionsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, die die Schwenkträgeran­ ordnung und die Radhalterung zeigt;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht zu Fig. 4 mit angebrachten Rädern;
Fig. 6A ist eine Draufsicht zu Fig. 5, die den Eingriff ei­ nes Verriegelungselements in einen Hohlraum für die Gerade­ ausrichtung zeigt;
Fig. 6B ist eine Draufsicht zu Fig. 5, die das Verriege­ lungselement außer Eingriff mit dem Hohlraum zeigt, wenn eine Auslenkkraft auf einen Sportkinderwagen ausgeübt wird;
Fig. 7 ist eine Schnittansicht eines dritten Ausführungsbei­ spiels der Erfindung;
Fig. 8 ist eine Draufsicht zu Fig. 7, die den Eingriff des Verriegelungselements in den Hohlraum für die Geradeausrich­ tung zeigt; und
Fig. 9 ist eine Schnittansicht, die eine andere Konfigurati­ on der Schwenkträgeranordnung mit Radhalterung zeigt.
Erstes Ausführungsbeispiel
Gemäß den Fig. 1 und 2 verfügt die Schwenkachse/Rad-Anord­ nung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung über eine Schwenkträgeranordnung 10, eine Radhalterung 20 und Räder 30. Die Schwenkträgeranordnung 10 verfügt über ein Beinge­ häuse 101 und einen Träger 102. Das Beingehäuse 101 verfügt über einen ersten Aufnahmeraum 1011 mit einer Öffnung nach oben und einer seitlichen Öffnung 1012. Wenn die seitliche Öffnung 1012 eine Schraube oder ein anderes geeignetes Be­ festigungsmittel (nicht dargestellt) aufnimmt, kann das Beingehäuse 101 an einem Bein (nicht dargestellt) eines Sportkinderwagens festgehalten werden. Der Träger 102 ver­ fügt über einen zweiten Aufnahmeraum 1021 mit einer Öffnung nach unten sowie einer oberen seitlichen Öffnung 1022 und einer unteren seitlichen Öffnung 1023, die beide den Träger 102 durchdringen, um mit dem zweiten Aufnahmeraum 1021 in Verbindung zu stehen. Außerdem ist ein Schwenkauge 1024 vor­ handen. Innerhalb der oberen seitlichen Öffnung 1022 ist ein Verriegelungselement 1025 mit im Wesentlichen Zylinderform beweglich angeordnet, und es steht mit seinem abgerundeten Kopfteil in den zweiten Aufnahmeraum 1021 hinein.
Ein Hebel 40 verfügt über einen oberen Vorsprung 401, einen unteren Vorsprung 402 und einen Hebelschwenkpunkt 403. Der Hebelschwenkpunkt 403 ist am Schwenkauge 1024 des Trägers 102 befestigt, wodurch der Hebel 40 um das Schwenkauge 1024 herum innerhalb eines vorbestimmten Bereichs verschwenkbar ist. Der obere Vorsprung 401 und der untere Vorsprung 402 des Hebels 40 können in der oberen seitlichen Öffnung 1022 bzw. der unteren seitlichen Öffnung 1023 aufgenommen werden. Im Verriegelungselement 1025 ist eine Feder 1026 so aufge­ nommen, dass ihr eines Ende auf den Boden des Verriegelungs­ elements 1025 drückt, während das andere, distale Ende am oberen Vorsprung 401 anliegt. Das Verriegelungselement 1025 wird durch die Feder teilweise in den zweiten Aufnahmeraum 1021 hineingedrückt, und der obere Vorsprung 401 wird durch die Kompression der Feder 1026 vom Träger 102 weggedrückt. Demgemäß durchdringt der untere Vorsprung 402 des Hebels 40 durch die untere seitliche Öffnung 1023 und erreicht den zweiten Aufnahmeraum 1021. Dagegen tritt der untere Vor­ sprung 402 aus dem zweiten Aufnahmeraum 1021 aus, wenn auf den unteren Vorsprung 401 des Hebels 40 eine Schubkraft zum Träger 102 hin ausgeübt wird.
Die Radhalterung 20 verfügt über einen Vorsprung 201, der in den zweiten Aufnahmeraum 1021 der Schwenkträgeranordnung 10 einführbar und in dieser frei verdrehbar ist, und über eine Achse 202, an der Räder 30 drehbar angebracht werden können. Alternativ ist zwischen der Achse 202 und jedem Rad 30 ein Stoßdämpfer (nicht dargestellt) angebracht, um für eine gleichmäßige Fahrt über eine unregelmäßige Fläche zu sorgen. Der Vorsprung 201 verfügt über eine obere Umfangsnut 2011 und eine untere Vertiefung 2012, die entsprechend der oberen seitlichen Öffnung 1022 bzw. der unteren seitlichen Öffnung 1023 in der Schwenkträgeranordnung 10 angebracht sind. Das Verriegelungselement 1025 der Schwenkträgeranordnung 10 greift in die Umfangsnut 201 ein, und der untere Vorsprung 402 des Hebels 40 schnappt in die Aussparung 2012 im Vor­ sprung 201 ein, wenn dieser Vorsprung 201 der Radhalterung 20 in den zweiten Aufnahmeraum 2021 der Schwenkträgeranord­ nung 10 eingeführt wird. Anders gesagt, nimmt die Schwenk­ trägeranordnung 10 die Radhalterung 20 schwenkbar auf, damit sich die Räder 30 frei um die Schwenkträgeranordnung 10 dre­ hen können. Wie oben angegeben, tritt der untere Vorsprung 402 aus dem zweiten Aufnahmeraum 1021 der Schwenkträgeran­ ordnung 10 aus, wenn auf den oberen Vorsprung 402 des Hebels 40 eine Schubkraft zum Träger 102 hin ausgeübt wird. Infol­ gedessen wird der Eingriff zwischen der Radhalterung 20 und der Schwenkträgeranordnung 10 aufgehoben, wenn die Radhalte­ rung 20 von Hand nach unten abgezogen wird. Angesichts des Vorstehenden ist es erkennbar, dass die Radhalterung 20 und die Schwenkträgeranordnung 10 auf schnelle Weise zusammenge­ baut oder getrennt werden können.
Gemäß den Fig. 3A und 3B verfügt die Umfangsnut 211 über zwei Rippen 2013 und einen dazwischen ausgebildeten Hohlraum 2014. Dieser Hohlraum 2014 ist parallel zur radialen Rich­ tung der Räder 30 vorhanden. Bei Geradeausfahrt der Räder 30 greift das Verriegelungselement 1025 in den Hohlraum 2014 der Umfangsnut 2011 ein. Infolgedessen ist die Bewegungs­ richtung der Radhalterung 20 fixiert, weswegen auch die Laufrichtung der Räder 30 fixiert ist (siehe Fig. 3A), d. h., der Hohlraum 214 ist entsprechend der Laufrichtung der Radhalterung 20 und der Räder 30 ausgerichtet.
Wie oben ausgeführt, ist das Verriegelungselement 1025 fe­ derbelastet, und es verfügt über einen runden Kopf, wodurch dann, wenn auf den Sportkinderwagen eine Kraft nach links oder rechts ausgeübt wird, dieselbe dafür sorgt, dass die Radhalterung 20 das vorbelastete Verriegelungselement 1025 so nach innen drückt, dass es außer Eingriff mit dem Hohl­ raum 2014 gelangt und über die Rippe 2013 läuft und an die­ ser zum Anliegen kommt, damit sich die Radhalterung 20 und auch die Räder 30 nach links oder rechts bewegen können. Wenn die Kraft aufgehoben wird oder anschließend eine Kraft in Vorwärtsrichtung ausgeübt wird, kehrt das Verriegelungs­ element 1025 sofort in seine normale Position zurück, um in den Hohlraum 2014 einzugreifen. Infolgedessen laufen die Rä­ der 30 wieder in Geradeausrichtung. Um den Eingriff/fehlen­ den Eingriff des Verriegelungselements 1025 bezüglich des Hohlraums 2014 genauer zu kontrollieren, verfügt die Um­ fangsnut 2011 vorzugsweise über zwei Paare aus zwei Rippen 2013 und einen Hohlraum 2014, wobei die zwei Hohlräume 2014 um 180° voneinander getrennt sind.
Ferner ist in der Radhalterung 20 wahlweise ein Radsperrhe­ bel 50 vorhanden, um es dem Benutzer zu ermöglichen, die Drehung der Radhalterung 20 des Wagens in verriegeltem Zu­ stand zu halten. Alternativ kann der Radsperrhebel 50 frei­ gegeben werden, damit sich die Radhalterung 20 frei drehen kann.
Zweites Ausführungsbeispiel
Gemäß den Fig. 4 und 5 verfügt die Schwenkachse/Rad-Anord­ nung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung über eine Schwenkträgeranordnung 10', eine Radhalterung 20' und Räder 30'. Die Schwenkträgeranordnung 10' verfügt über ein Beingehäuse 101' und einen Träger 102'. Das Beingehäuse 101' verfügt über einen ersten Aufnahmeraum 1011' mit einer Öffnung nach oben und einer seitlichen Öffnung 1012'. Wenn die Öffnung 1012' eine Schraube oder eine andere geeignete Befestigungseinrichtung (nicht dargestellt) z. B. mit einem Gewinde aufnimmt, hält sie das Beingehäuse 101' z. B. am Bein eines Sportkinderwagens (nicht dargestellt) fest. Der Träger 102' verfügt über einen zweiten Aufnahmeraum 1021' mit einer Öffnung nach unten. Eine obere Umfangsnut 1027' ist innerhalb des zweiten Aufnahmeraums 1021' vorhanden. Eine seitliche Öffnung 1028' durchdringt den Träger 102', um den zweiten Aufnahmeraum 1021' zu erreichen. Der Kopfteil eines federbelasteten Verriegelungselements 1029' dient als Einrichtung zum schnellen Verbinden und Lösen der Schwenk­ trägeranordnung 10' und der Radhalterung 20', und sie durch­ dringt die seitliche Öffnung 1028', wenn sie sich in der Verriegelungsstellung befindet.
Die Radhalterung 20' verfügt über einen Vorsprung 201', zum Eindringen in den zweiten Aufnahmeraum 1021' der Schwenkträ­ geranordnung 10' und für freie Verdrehbarkeit in diesem so­ wie eine Achse 202', zum drehbaren Anbringen eines Rads 30'. Der Vorsprung 201' verfügt über einen oberen Aufnahmeraum 2016' und eine untere Vertiefung 2019', die entsprechend dem Verriegelungselement 1027' bzw. der seitlichen Öffnung 1028' der Schwenkträgeranordnung 10' angeordnet sind. Ein Verrie­ gelungselement 2017' und eine Feder 2018' sind innerhalb des Aufnahmeraums 2016' aufgenommen, wobei die Feder 2018' ihre Kraft zwischen dem Verriegelungselement 2017' und dem Boden des Aufnahmeraums 2016' ausübt. Infolgedessen ist das Ver­ riegelungselement 2017' innerhalb des Aufnahmeraums 2016' beweglich, wodurch sein runder Kopfteil in die Umfangsnut 1027' der Schwenkträgeranordnung 10' eingreift, wenn die Radhalterung 20' an der Schwenkträgeranordnung 10' montiert wird.
Um die Radhalterung 20' von der Schwenkträgeranordnung 10' zu trennen, wird das federbelastete Verriegelungselement 1029' nach außen gezogen, um außer Eingriff mit der Vertie­ fung 2019' der Radhalterung 20' zu gelangen. Danach gibt das Verriegelungselement 2017' die Umfangsnut 1027' frei, wenn eine Zugkraft nach unten auf die Radhalterung 20' ausgeübt wird, um sie von der Schwenkträgeranordnung 10' zu trennen. Angesichts des Vorstehenden ist erkennbar, dass die Radhal­ terung 20' und die Schwenkträgeranordnung 10' durch Handha­ ben des federbelasteten Verriegelungselements 1029' auf schnelle Weise zusammengebaut oder voneinander getrennt wer­ den können.
Gemäß den Fig. 6A und 6B verfügt die Umfangsnut 1027' der Schwenkträgeranordnung 10' über zwei Rippen 103' und einen dazwischen ausgebildeten Hohlraum 104'. Der Hohlraum 104' ist parallel zur radialen Richtung der Räder 30' ausgebil­ det. Bei Geradeauslauf der Räder 30' greift das Verriege­ lungselement 2017' in den Hohlraum 104' der Umfangsnut 1027' ein. Infolgedessen ist die Bewegungsrichtung der Radhalte­ rung 20' fixiert, und demgemäß ist auch die Laufrichtung der Räder 30' fixiert (siehe Fig. 6A), d. h., der Hohlraum 104' ist entsprechend der Geradeausrichtung der Radhalterung 20' und der Räder 30' ausgerichtet.
Wie oben ausgeführt, ist das Verriegelungselement 2017' fe­ derbelastet, und es verfügt über einen abgerundeten Kopf, weswegen eine nach links oder rechts auf den Wagen ausgeübte Kraft dafür sorgt, dass die Radhalterung 20' das vorbelaste­ te Verriegelungselement 2017' nach innen drückt, so dass es außer Eingriff mit dem Hohlraum 104' gelangt und über die Rippe 103' läuft und an dieser zum Anliegen kommt, damit die Radhalterung 20' und die Räder 30' nach links oder rechts verschwenken können. Wenn die Kraft weggenommen wird oder anschließend eine Kraft nach vorne ausgeübt wird, kehrt das Verriegelungselement 2017' momentan in seine normale Stel­ lung zurück, in der es in den Hohlraum 104' eingreift. In­ folgedessen laufen die Räder 30' wiederum geradeaus. Um den Eingriff/fehlenden Eingriff des Verriegelungselements 2017' bezüglich des Hohlraums 104' genauer zu kontrollieren, ver­ fügt die Umfangsnut 1027' vorzugsweise über zwei Paare zwei­ er Rippen 103' und eines Hohlraums 104', wobei die zwei Hohlräume 104' um 180° voneinander getrennt sind.
Ferner ist in der Radhalterung 20' wahlweise ein Radsperr­ hebel 50' vorhanden, damit der Benutzer die Drehung der Rad­ halterung 20' des Wagens von Hand in einen verriegelten Zu­ stand bringen kann. Alternativ lässt ein Lösen des Radsperr­ hebels 50' eine freie Drehung der Radhalterung 20' zu.
Drittes Ausführungsbeispiel
Die Drehung der Räder beim ersten und zweiten Ausführungs­ beispiel wird durch einen Radialkopplungsmechanismus zwi­ schen dem Verriegelungselement und dem Hohlraum gesteuert, während die Drehung der Räder beim dritten Ausführungsbei­ spiel durch einen axialen Kopplungsmechanismus zwischen dem Verriegelungselement und dem Hohlraum gesteuert wird.
Gemäß der Fig. 7 umfasst die Schwenkachse/Rad-Anordnung ge­ mäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Schwenkträgeranordnung 10", eine Radhalterung 20" und Räder 30". Die Schwenkträgeranordnung 10" verfügt über ein Beinge­ häuse 101" und einen Träger 102". Das Beingehäuse 101" ver­ fügt über einen ersten Aufnahmeraum 1011" mit einer Öffnung nach oben und einer seitlichen Öffnung 1012". Wenn die Öff­ nung 1012" eine Schraube oder eine andere geeignete Befesti­ gungseinrichtung (nicht dargestellt), die z. B. schraubbar sein kann, aufnimmt, hält sie das Beingehäuse 101" an einem Bein eines Sportkinderwagens (nicht dargestellt) fest. Der Träger 102" verfügt über einen zweiten Aufnahmeraum 1021" mit einer Öffnung nach unten. Um den Boden des Trägers 102" herum ist eine Umfangsnut 1027" vorhanden.
Die Radhalterung 20" verfügt über einen Vorsprung 201" zum Einsetzen in den zweiten Aufnahmeraum 1021" der Schwenkträ­ geranordnung 10" und für freie Verdrehbarkeit in diesem so­ wie eine Achse 202", an der ein Rad 30" drehbar angebracht werden kann. Die Radhalterung 20" verfügt über einen Aufnah­ meraum 2016", der entsprechend der Nut 1027" der Schwenkträ­ geranordnung 10" angeordnet ist. Innerhalb des Aufnahmeraums 2016" sind ein Verriegelungselement 2017" und eine Feder 2018" aufgenommen, wobei die Feder 2018" zwischen dem Ver­ riegelungselement 2017" und dem Boden des Aufnahmeraums 2016" zusammengedrückt ist. Infolgedessen ist das Verriege­ lungselement 2017" im Aufnahmeraum 2016" verstellbar, wobei sein runder Kopfteil in die Umfangsnut 1027" der Schwenkträ­ geranordnung 10" eingreift, wenn die Radhalterung 20" an der Schwenkträgeranordnung 10" montiert ist.
Gemäß Fig. 8 verfügt die Umfangsnut 1027" der Schwenkträger­ anordnung 10" über zwei Rippen 103" und einen dazwischen ausgebildeten Hohlraum 104", der parallel zur radialen Rich­ tung der Räder 30" ausgebildet ist. Bei Geradeauslauf der Räder 30" greift das Verriegelungselement 1025" in den Hohl­ raum 104" der Umfangsnut 1027" ein. Infolgedessen ist die Bewegungsrichtung der Radhalterung 20" fixiert, weswegen auch die Laufrichtung der Räder 30" fixiert ist, d. h., der Hohlraum 104" ist entsprechend der Geradeausrichtung der Radhalterung 20" und der Räder 30" ausgerichtet.
Wie oben angegeben, ist das Verriegelungselement 2017" fe­ derbelastet, und es verfügt über einen runden Kopf, weswegen dann, wenn auf den Kinderwagen eine Kraft nach links oder rechts ausgeübt wird, dadurch die Radhalterung 20" das Ver­ riegelungselement 2017" nach innen drückt, so dass dieses außer Eingriff mit dem Hohlraum 104" gelangt und über die Rippe 103" läuft und an dieser zum Anliegen kommt, wodurch die Radhalterung 20" und auch die Räder 30" nach links oder rechts laufen können. Wenn die Kraft aufgehoben wird oder anschließend eine Kraft nach vorne ausgeübt wird, kehrt das Verriegelungselement 20" momentan in seine normale Stellung zurück, in der es in Eingriff mit dem Hohlraum 104" steht. Infolgedessen laufen die Räder 30" wieder in Geradeausrich­ tung. Um den Eingriff/fehlenden Eingriff des Verriegelungs­ elements 2017" bezüglich des Hohlraums 104" genauer zu kon­ trollieren, verfügt die Umfangsnut 1027" vorzugsweise über zwei Paare zweier Rippen 103" und eines Hohlraums 104", wo­ bei die zwei Hohlräume 104" um 180° voneinander getrennt sind.
Ferner ist wahlweise ein Radsperrhebel 50" in der Radhalte­ rung 20" vorhanden, damit der Benutzer die Drehung der Rad­ halterung 20" des Wagens von Hand in eine Sperrstellung bringen kann. Alternativ kann der Radsperrhebel 50" gelöst werden, damit sich die Radhalterung 20" frei drehen kann.
Der untere Vorsprung 402 des Hebels 40 beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel und das federbelastete Verriegelungselement 1029' beim zweiten Ausführungsbeispiel können weggelassen werden, wenn ein Aufnahmeraum 203 zum Aufnehmen einer Ver­ bindungsstange 60' vorhanden ist, die ferner durch einen Stift 70 festgehalten wird, der den Vorsprung 201 und die Verbindungsstange 60 durchdringt, wie es in Fig. 9 darge­ stellt ist. Erneut ist die Radhalterung 20 schwenkbar an der Schwenkträgeranordnung 10 befestigt, wodurch sich die Radan­ ordnung frei drehen kann.

Claims (17)

1. Schwenkachse/Rad-Anordnung mit einem automatischen Laufrichtungs-Einstellmechanismus, der an einem Fahrzeug an­ bringbar ist, mit:
  • - einer Schwenkträgeranordnung (10), die an einem Gestell­ element anbringbar ist und einen Aufnahmeraum (1021) mit einer Öffnung nach unten und eine innerhalb des Aufnahme­ raums bewegliche Verriegelungseinrichtung (1025) aufweist;
  • - einer Radhalterung (20) mit einem Vorsprung (201), der lösbar in den Aufnahmeraum der Schwenkträgeranordnung ein­ setzbar und frei in diesem verdrehbar ist, und mit einer Achse (202); und
  • - mindestens einem Rad (30), das drehbar an der Achse ange­ bracht ist;
dadurch gekennzeichnet, dass im Vorsprung mindestens ein Hohlraum (2014) ausgebildet ist, in den die Verriegelungs­ einrichtung lösbar eingreifen kann, um die Laufrichtung der Räder in eine vorbestimmte Richtung einzustellen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Umfangsnut (2011) am Vorsprung (201) der Radhalterung (20), die durch die Hohlräume läuft.
3. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Schwenkträgeranordnung (10) über eine erste seitliche Öffnung und eine zweite seitliche Öffnung, die sie bis in den Aufnahmeraum hinein durchdrin­ gen, ein Schwenkauge (1024) und einen Hebel mit einem ersten Vorsprung, einem zweiten Vorsprung und einem Hebelschwenk­ punkt, an dem er schwenkbar gelagert ist, verfügt, wobei der erste Vorsprung des Hebels in der ersten seitlichen Öffnung aufnehmbar ist, während der zweite Vorsprung des Hebels in die zweite seitliche Öffnung eindringen kann, um den Aufnah­ meraum zu erreichen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine in der Verriegelungseinrichtung (1025) angeordnete Feder (1026), deren eines Ende an den Boden der Verriegelungsein­ richtung andrückt und das andere Ende am ersten Vorsprung anliegt.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radhalterung (20) eine Vertiefung aufweist, die mit dem zweiten Vorsprung des Hebels in Eingriff steht, um die Rad­ halterung fest mit der Schwenkträgeranordnung (10) zu ver­ binden.
6. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Hohlraum mit der Geradeaus­ richtung der Räder ausgerichtet ist.
7. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch einen Radsperrhebel zum Kontrollieren der Drehung der Räder.
8. Schwenkachse/Rad-Anordnung mit einem automatischen Laufrichtungs-Einstellmechanismus, der an einem beweglichen Fahrzeug anbringbar ist, mit:
  • - einer Schwenkträgeranordnung (10"), die an einem Rahmen­ element anbringbar ist und einen ersten Aufnahmeraum (1021") mit einer Öffnung nach unten sowie einen oder mehrere Hohl­ räume aufweist;
  • - einer Radhalterung (20") mit einem Vorsprung (201"), der lösbar in den ersten Aufnahmeraum der Schwenkträgeranordnung einsetzbar und frei in dieser verdrehbar ist, und mit einer Achse (202"); und
  • - mindestens einem drehbar an der Achse angebrachten Rad (30"),
dadurch gekennzeichnet, dass die Radhalterung über eine fe­ derbelastete Verriegelungseinrichtung und einen zweiten Auf­ nahmeraum zum Aufnehmen derselben in solcher Weise aufweist, dass sie lösbar mit einem der Hohlräume in Eingriff gebracht werden kann, um die Bewegungsrichtung der Räder in eine vor­ bestimmte Richtung einzustellen.
9. Anordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Umfangsnut an der Innenseite des ersten Aufnahmeraums, die durch die Hohlräume läuft.
10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufnahmeraum im Vorsprung liegt.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekenn­ zeichnet durch eine Kopplungseinrichtung an der Schwenkträ­ geranordnung (10") zur Befestigung an der Radhalterung (20").
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (201") der Radhalterung (20") eine Vertiefung aufweist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum mit der Geradeausrichtung der Räder ausgerichtet ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, gekenn­ zeichnet durch einen Radsperrhebel zum Kontrollieren der Drehung der Räder.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume benachbart zur Öffnung des ersten Aufnahmeraums (1021") vorhanden sind.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, gekenn­ zeichnet durch eine Umfangsnut um die Öffnung des ersten Aufnahmeraums mit der Öffnung nach unten herum, die durch die Hohlräume läuft.
17. Anordnung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen Verriegelungsstift mit einem nach oben zeigenden Kopfteil.
DE19940779A 1999-08-16 1999-08-27 Schwenkachse/Rad-Anordnung mit automatischem Fahrtrichtungs-Einstellmechanismus Withdrawn DE19940779A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/376,663 US6212733B1 (en) 1999-08-16 1999-08-16 Hub and wheel assembly with automatic moving direction adjustment mechanism
DE19940779A DE19940779A1 (de) 1999-08-16 1999-08-27 Schwenkachse/Rad-Anordnung mit automatischem Fahrtrichtungs-Einstellmechanismus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/376,663 US6212733B1 (en) 1999-08-16 1999-08-16 Hub and wheel assembly with automatic moving direction adjustment mechanism
DE19940779A DE19940779A1 (de) 1999-08-16 1999-08-27 Schwenkachse/Rad-Anordnung mit automatischem Fahrtrichtungs-Einstellmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940779A1 true DE19940779A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=26054737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940779A Withdrawn DE19940779A1 (de) 1999-08-16 1999-08-27 Schwenkachse/Rad-Anordnung mit automatischem Fahrtrichtungs-Einstellmechanismus

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6212733B1 (de)
DE (1) DE19940779A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329092A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Hauck Gmbh & Co Kg Kinderwagen mit gegen ein elastisches Rückstellelement verschwenkbaren Rädern
EP1764282A2 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Graco Children's Products Inc. Baukastenartiges Fahrgestell für einen Kinderwagen
US7832755B2 (en) 2005-09-16 2010-11-16 Graco Children's Products Inc. Modular chassis for stroller
FR2950018A1 (fr) * 2009-09-14 2011-03-18 Pao Hsien Cheng Structure a liberation rapide pour roue avant de poussette de bebe
WO2019165033A1 (en) * 2018-02-22 2019-08-29 Monahan Products, LLC Force finger

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845236C1 (de) * 1998-10-01 2000-03-23 Thomas Wagner Gmbh Rollenanordnung
JP4738608B2 (ja) * 2000-02-17 2011-08-03 コンビ株式会社 ベビーカー用キャスター
US6557870B2 (en) * 2001-06-20 2003-05-06 Pao-Hsien Cheng Means for limiting direction of a stroller front wheel
NL1018602C2 (nl) * 2001-07-20 2002-08-12 All Our Kids Europ B V Kinderwagen.
GB2378423A (en) * 2001-08-06 2003-02-12 Michael Colin John Swanborough Direction stabilizer for hand propelled trolley
CN2618790Y (zh) * 2003-02-26 2004-06-02 乔工科技股份有限公司 可自动定位的旋转角轮
ES2253982B1 (es) * 2004-05-14 2007-08-01 Jose Mani Molins Dispositivo auxiliar para el desplazamiento de camillas y similares.
TWM281865U (en) * 2005-07-12 2005-12-01 Link Treasure Ltd Direction control device for swivel wheels of baby stroller
GB2432308B (en) * 2005-11-02 2008-08-27 Wonderland Nursery Goods Co Lt Device for limiting the swivel of a front wheel of a stroller
CN2848603Y (zh) * 2005-11-02 2006-12-20 明门实业股份有限公司 前轮定向快拆装置
EP1792750A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Invacare International Sàrl Tragvorrichtung für ein abnehmbares Rad eines Rollstuhls
US7703401B2 (en) * 2005-12-07 2010-04-27 Tait Towers Portable locking support structure
US7506890B2 (en) * 2006-02-24 2009-03-24 Wonderland Nursery Goods Co., Ltd. Device for limiting swivel of a front wheel of a stroller
US20070204429A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Juei-Chuan Cheng Direction lock assembly of caster for rolling walker
WO2008079423A1 (en) * 2006-04-03 2008-07-03 Graco Children's Products Inc. Stroller seat recline mechanism
CN2923459Y (zh) * 2006-07-07 2007-07-18 明门实业股份有限公司 婴儿推车的脚轮装置
GB2445643B (en) * 2006-07-07 2009-07-08 Wonderland Nursery Goods Caster for a baby carriage
US8038160B2 (en) * 2008-01-25 2011-10-18 Radio Flyer Inc. Caster mounting arrangement for ride-on toy
US8020679B2 (en) * 2009-03-16 2011-09-20 Chen-Chuan Wu Rotatable foot-wheel used for luggage trunk
JP5436911B2 (ja) * 2009-03-31 2014-03-05 コンビ株式会社 ベビーカー
US8002363B2 (en) * 2009-08-26 2011-08-23 Pao-Hsien Cheng Quick release structure for front wheel of baby stroller
US8490243B2 (en) * 2010-10-08 2013-07-23 Wonderland Nurserygoods Company Limited Wheel assembly for an infant carrier apparatus
US8783431B2 (en) * 2011-05-11 2014-07-22 Chen-Chuan Wu Fast detachable side wheel device
US8875855B2 (en) * 2012-02-24 2014-11-04 Travelpro International Inc. Wheeled luggage case
CN103568712B (zh) * 2012-07-25 2015-11-25 明门香港股份有限公司 定向机构及具有该种定向机构的脚轮装置
US9505422B2 (en) * 2012-09-21 2016-11-29 Gertjan Leijdekkers Dolly
US20150113766A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 I-shun Hou Roller wheel for luggage
US9333823B2 (en) 2013-12-23 2016-05-10 Hossein Shahroodi Gravitationally aligning wheels
US9603764B2 (en) * 2014-02-11 2017-03-28 Medline Industries, Inc. Method and apparatus for a locking caster
DE212015000270U1 (de) * 2014-11-26 2017-07-28 Thule Canada Inc. Zubehörverriegelungsmechanismus für ein Beförderungsfahrzeug
US20160339741A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 Thomas A. Redington Abrasion controlled caster wheel
CN106042776A (zh) * 2016-07-14 2016-10-26 温州群悦箱包配件有限公司 具有锁定功能的行李箱万向轮
KR101697544B1 (ko) * 2016-09-01 2017-01-18 주식회사 브랜뉴인터내셔널 사용 편의성을 향상시킨 유아용 웨건
NO344035B1 (en) * 2016-09-19 2019-08-19 Topro Ind As Two way foldable four wheel rollator
US10131185B1 (en) * 2017-10-11 2018-11-20 Zenithen USA, LLC Removable casters
JP7133420B2 (ja) * 2018-09-28 2022-09-08 ピジョン株式会社 ベビーカー
TWI767319B (zh) * 2019-09-11 2022-06-11 瑞士商明門瑞士股份有限公司 兒童載具
WO2021122457A1 (en) * 2019-12-16 2021-06-24 Wonderland Switzerland Ag Anti-shimmy device adapted for a wheel of a child carrier
KR102206650B1 (ko) * 2020-09-24 2021-01-22 주식회사 올비트앤 인력에 의해 가동되는 차량용 바퀴 조향 각도 조절 장치
US20220249933A1 (en) * 2021-02-08 2022-08-11 Haidong Gu Wheel unit for fitness equipment
CN115723832A (zh) * 2021-09-01 2023-03-03 明门瑞士股份有限公司 车轮连接结构及婴儿载具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312830U1 (de) * 1993-08-26 1993-10-28 Zun Hong Fu Gleit-Aufnahmevorrichtung für einen Kinder-Sportwagen
DE9416921U1 (de) * 1994-10-20 1994-12-22 Lu Kuang Incorp Vorrichtung zum Steuern der Radstellung für Kinderwagen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1490890A (en) * 1920-01-31 1924-04-15 Syracuse Washing Machine Corp Caster attachment
US3128495A (en) * 1961-06-26 1964-04-14 Flexello Castors & Wheeles Ltd Sockets for castors
US4246677A (en) * 1979-05-14 1981-01-27 The Colson Company Cart caster
US4280246A (en) * 1980-01-10 1981-07-28 Roll-Rite Corp. Self-steering caster
CA1284258C (en) * 1987-07-17 1991-05-21 Darnell Inc. Keyed mounting assembly for lockable swivel caster
US4913452A (en) * 1989-06-05 1990-04-03 Zun Hong Fu Caster-supporting device for a baby stroller
US5040641A (en) * 1990-03-26 1991-08-20 Phillips Theodore D Wheel assembly
US5103530A (en) * 1990-09-28 1992-04-14 Century Products Company Hub and wheel assembly with shock absorber
US5172451A (en) * 1991-12-06 1992-12-22 Sunshon Molding Co., Ltd. Front caster device for infant stroller
US5594974A (en) * 1993-02-03 1997-01-21 James P. Wattron Releasable caster
US5727285A (en) * 1996-05-13 1998-03-17 Deere & Company Caster wheel biasing mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312830U1 (de) * 1993-08-26 1993-10-28 Zun Hong Fu Gleit-Aufnahmevorrichtung für einen Kinder-Sportwagen
DE9416921U1 (de) * 1994-10-20 1994-12-22 Lu Kuang Incorp Vorrichtung zum Steuern der Radstellung für Kinderwagen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329092A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Hauck Gmbh & Co Kg Kinderwagen mit gegen ein elastisches Rückstellelement verschwenkbaren Rädern
EP1491420A3 (de) * 2003-06-27 2007-10-03 HAUCK GmbH & Co. KG Kinderwagen mit gegen ein elastisches Rückstellelement verschwenkbaren Rädern
EP1764282A2 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Graco Children's Products Inc. Baukastenartiges Fahrgestell für einen Kinderwagen
EP1764282A3 (de) * 2005-09-16 2010-05-19 Graco Children's Products Inc. Baukastenartiges Fahrgestell für einen Kinderwagen
US7832755B2 (en) 2005-09-16 2010-11-16 Graco Children's Products Inc. Modular chassis for stroller
FR2950018A1 (fr) * 2009-09-14 2011-03-18 Pao Hsien Cheng Structure a liberation rapide pour roue avant de poussette de bebe
WO2019165033A1 (en) * 2018-02-22 2019-08-29 Monahan Products, LLC Force finger
US10479141B2 (en) 2018-02-22 2019-11-19 Monahan Products, LLC Force finger
CN111989249A (zh) * 2018-02-22 2020-11-24 莫纳汉产品有限责任公司 力指
CN111989249B (zh) * 2018-02-22 2022-03-01 莫纳汉产品有限责任公司 车轮组件、儿童推车及降低由车轮组件产生的噪声的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6212733B1 (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940779A1 (de) Schwenkachse/Rad-Anordnung mit automatischem Fahrtrichtungs-Einstellmechanismus
DE60303842T2 (de) Klappbares Fahrrad
DE4323575C2 (de) Sicherheitspedal für ein Fahrrad oder dergleichen
EP2838782B1 (de) Selbstverriegelnde kompakt-kupplung
DE10331827B4 (de) Skateboard mit einem Dreidimensional-Einzelradaufhängungs-Ausgleichssystem
DE3149345A1 (de) Bindung an fahrradpedalen
EP0951320A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
EP0220334A1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
DE19837001A1 (de) Befestigungseinrichtung für Schwenkrollen bzw. Schwenkräder von Kinderwagen und ähnlichen Einrichtungen
DE19836996A1 (de) Kinderwagen mit Bremsanordnung
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
DE3831807C2 (de)
EP0941901A2 (de) Verbindung zwischen zwei Bauteilen
DE102010043879A1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
DE19616221C2 (de) Innentürgriffbaugruppe für Fahrzeuge
EP0349986A2 (de) Pedal-Bindung
EP3868636B1 (de) Tretroller
EP1142778A2 (de) Rollerboard
EP0033936B2 (de) Schwenkbügelschloss für ein Fahrzeug, insbesondere ein Zweiradfahrzeug
DE102012015453A1 (de) Kindersitz und zugehörige Verbindungsvorrichtung
DE19707741C2 (de) Möbelscharnier
DE112020003281T5 (de) Arretiervorrichtung für Räder an Werkstattmaschinen oder dergleichen
DE19916422B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Fahrzeugsitzes am Fahrzeugboden
EP0965466A1 (de) Kardanische Anhängekupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee