DE102015220871A1 - Stützvorrichtung für ein Zweirad - Google Patents

Stützvorrichtung für ein Zweirad Download PDF

Info

Publication number
DE102015220871A1
DE102015220871A1 DE102015220871.0A DE102015220871A DE102015220871A1 DE 102015220871 A1 DE102015220871 A1 DE 102015220871A1 DE 102015220871 A DE102015220871 A DE 102015220871A DE 102015220871 A1 DE102015220871 A1 DE 102015220871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
support device
support
wheel
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015220871.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Lüken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102015220871A1 publication Critical patent/DE102015220871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/02Articulated stands, e.g. in the shape of hinged arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stützvorrichtung für Zweiräder, mit Hilfe deren ein Zweirad, insbesondere ein Fahrrad platzsparend und standsicher abgestellt werden kann, wobei diese in bereits vorhandene Funktionselemente des Fahrrads integriert werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stützvorrichtung für Zweiräder, mit Hilfe deren ein Zweirad, insbesondere ein Fahrrad platzsparend und standsicher abgestellt werden kann, wobei diese in bereits vorhandene Funktionselemente des Fahrrads integriert werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Lösungen zum Abstellen eines Fahrrades bekannt. Die Mehrzahl der bekannten Fahrradständer beruht dabei auf einer Drei-Punkt-Sicherung. Diese wird beispielsweise aus den beiden Rädern und einem bodenwärts seitlich ausklappbaren Ständer bewirkt oder auch durch eines der beiden Räder und einen bodenwärts ausklappbaren gespreizten Ständer, der gewissermaßen eine Zweipunkt-Auflage ausbildet. Auch eine Kombination dieser beiden Ausgestaltungen ist bekannt. Beispielsweise beschreibt die EP 2 489 580 B1 einen Fahrradständer mit zwei Stützstangen, die jeweils drehbar mit einem zentralen Block gekoppelt sind.
  • Diesen Lösungen ist gemeinsam, dass sie allesamt das Fahrrad in einer horizontalen Ausrichtung belassen. Da die aufgespannte Standfläche ein sehr flaches Dreieck abbildet, ist die Stand-Stabilität bei einem solchen horizontalen Aufstellen des Fahrrades nicht sehr hoch. Ferner ist der Platzbedarf groß, da die auf den Boden projizierte Fläche immer das komplette Fahrrad in seiner kompletten Länge abbildet. Ferner sind sämtliche Lösungen als separate Bauteile am Fahrrad zu montieren und können nicht in der Funktion eines bereits bestehenden Bauteils integriert werden, um auf diese Weise Platz, Gewicht, Montageaufwand und letztlich Kosten zu sparen.
  • Grundsätzlich ist auch eine (zumindest annähernd) vertikales Lagern eines Fahrrades bekannt. Jedoch geschieht dies durch feste Bauten, die das Lagern des Fahrrades nur an bestimmten Orten erlaubt. Bereits die AT37466 zeigt eine derartige Vorrichtung, die ein schräg aufgerichtetes Abstellen des Fahrrades in einer ungefähr reifenbreiten Schiene ermöglicht.
  • Ferner beschreibt die CN2046466U ein vertikales Aufstellen eines Fahrrades, wobei eine Dreipunkt-Stütze aus Hinterreifen des Fahrrades und zwei seitlich schräg ausgestellten Stützen.
  • Auch die CN2189104Y zeigt die Kombination eines Gepäckträgers mit einem Fahrradständer für eine vertikale bzw. aufgerichtete Lagerung eines Fahrrades.
  • Diese Lagerungsmöglichkeiten haben dennoch das Problem, dass die Stützen als bauliche Komponente die ansonsten notwendigen Funktionsteile des Fahrrades überragen und damit im Fahrbetrieb störend wirken können
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine Vorrichtung aufzuzeigen, die ein platzsparendes Abstellen eines Zweirades an beliebigen Orten mit sicherem Stand ermöglicht. Wünschenswert ist ferner, dass die Vorrichtung in einem bereits bestehenden Funktionselement des Zweirades integriert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Stützvorrichtung für ein Zweirad gemäß Patentanspruch 1.
  • Die Stützvorrichtung umfasst mindestens zwei Stützstreben, mit denen zusammen mit einem der beiden Räder des Zweirades ein Drei-Punkt-Stand ausgebildet werden kann. In dieser Lage ist das Zweirad, vorzugsweise ein Fahrrad, so aufgerichtet, dass die gedachte Verbindungslinie der beiden Radachsen annähernd senkrecht zum Boden, zumindest aber unter einem Winkel größer 60° ausgerichtet ist, so dass sich das obere Rad zumindest größtenteils über dem unteren Rad befindet. Der hierfür notwendig Stellplatzbedarf ist nur halb so groß wie für das Aufstellen in horizontaler Ausrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stützvorrichtung für einen Drei-Punkt-Stand zusammen mit dem Hinterrad des Zweirades ausgebildet, so dass das Vorderrad über das Hinterrad angeordnet wird. In dieser Ausführungsform bietet sich besonders vorteilhaft die Kombination mit einem Spritzschutz für das Hinterrad (Schutzblech), dessen Befestigung vorzugsweise ausschließlich an der Sattelstange oder am Sattelholm des Fahrradrahmens erfolgen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Stützvorrichtung so ausgebildet, dass sie an der Sattelstange oder direkt an dem Fahrradrahmen befestigt werden kann. Dies kann beispielsweise mit Hilfe von schnell lösbaren Klemmverbindungen geschehen oder – etwas aufwändiger – über die Montage mittels lösbarer Schraubverbindungen.
  • Diese Ausführungsform kann dergestalt beschrieben werden, dass in der Stützvorrichtung ein Spritzschutz für das untere, stützende Rad integriert ist. Ausgehend von den üblichen Funktionsteilen eines Fahrrades kann dieses Merkmal auch dergestalt aufgefasst werden, dass die Stützvorrichtung in einer Spritzschutzvorrichtung (Schutzblech) integriert ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Stützvorrichtung für einen Drei-Punkt-Stand zusammen mit dem Vorderrad des Zweirades ausgebildet, so dass das Hinterrad über das Vorderrad angeordnet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der Stützvorrichtung ein Gepäckträger integriert. Ausgehend von den üblichen Funktionsteilen eines Fahrrades kann dieses Merkmal auch dergestalt aufgefasst werden, dass die Stützvorrichtung in dem Gepäckträger integriert ist.
  • Die Stützvorrichtung ist so ausgeführt, dass die Stützstreben zum Zwecke des Abstellens in einem oder mehreren Freiheitsgraden der Translation und/oder Rotation ausgeklappt, ausgeschwenkt, ausgedreht, ausgeschoben und/oder ausgefahren werden können. Umgekehrt sind sie in Fahrbetrieb dergestalt eingeklappt, eingeschwenkt, eingedreht, eingeschoben und/oder eingefahren, dass sie in einem Funktionselement des Fahrrades zumindest größtenteils räumlich aufgenommen sind.
  • Die Stützstreben sind für das Abstellen und für den Fahrbetrieb dergestalt ausgebildet, dass sie in bestimmten Endpositionen einrasten, so dass während des Fahrens kein unbeabsichtigtes Ausklappen, etc. und im Parkzustand kein unbeabsichtigtes Einklappen, etc. erfolgt. Das Aus-/Einklappen kann händisch oder durch einen Stellmotor erfolgen.
  • Für die Endposition zum Abstellen des Zweirades können in einer bevorzugten Ausführungsform mehrere Positionen einstellbar sein. Dadurch kann ein Zweirad für das Parken in unterschiedlichen Neigungen (entsprechend den Platzverhältnissen) angepasst werden. Vor allem lässt sich hierdurch aber auch eine große Variabilität der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung für die Montage und die Montageposition an Zweirädern unterschiedlichen Typs und Größe generieren. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion steht das Fahrrad nicht zwingend exakt vertikal (90°). Der Neigungswinkel des abgestellten Zweirades ist abhängig vom Zweiradtyp und der jeweiligen Rahmengeometrie und somit von der Lage des Schwerpunktes. Der Winkel kann somit individuell so gewählt werden, dass zum einen ein stabiler Stand gewährleistet wird und andererseits die projizierte Standfläche minimal ist. Der umsetzbare Bereich liegt zwischen 0°(Zweirad vertikal aufgerichtet) und 30°.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Stützstreben in mindestens einer Ausrichtung relativ zueinander fixierbar angeordnet sein. Vorzugsweise bilden die Stützstreben dabei Stützpunkte aus, deren Abstand kleiner oder gleich der breitesten Fahrraddimension ist. Dieses Maß liegt in den meisten Fällen bei einem Abstand zwischen 0,2 m und 1 m.
  • Die erfindungsgemäße Stützvorrichtung stellt eine einfache Lösung dar für den steigenden Platzbedarf für Fahrräder gerade in Großstädten. Der durch die vertikale Ausrichtung gewonnene Platz ist gerade an Mobilitätsknoten von Bedeutung, an denen starker Platzmangel herrscht. Zusätzlich bietet die erfindungsgemäße Stützvorrichtung trotz der Höhe des aufgestellten Fahrrads aufgrund der relativ großen Standfläche eine hohe Stabilität. Durch die Integration mehrerer Funktionen in dasselbe Bauteil, müssen am Fahrrad weniger Teile montiert werden, wodurch Montageaufwand und Materialkosten eingespart wird.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsformen anhand von Figuren erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrrades mit eingeklappter Stützvorrichtung
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Fahrrades im aufgestellten Zustand (mit ausgeklappter Stützvorrichtung)
  • 3 die Anordnung aus 2 in einer Draufsicht auf das Fahrrad
  • 4 eine Detailansicht aus 3
  • 5 eine Seitenansicht im ausgeklappten Zustand
  • 6 eine Seitenansicht im eingeklappten Zustand
  • 7 eine perspektivische Ansicht der nicht montierten Stützvorrichtung
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Fahrrades mit eingeklappter Stützvorrichtung 10, die über dem Hinterrad des Fahrrades angebracht ist und mit der Sattelstütze des Fahrrades über Verbindungsmittel 11 verbunden ist.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Fahrrades im aufgestellten Zustand. Die Stützvorrichtung 10 ist ausgeklappt und bildet mit dem Hinterrad einen Dreipunktstand, wobei von den Stützstreben 12 in dieser Seitenansicht nur eine erkennbar ist.
  • 3 zeigt die Anordnung aus 2 in einer Draufsicht auf das Fahrrad, so dass hier zwei Stützstreben 12 erkennbar sind. Die Stützvorrichtung 10 umfasst hierbei einen Spritzschutz 13.
  • 4 zeigt die Stützvorrichtung 10 aus 3 in einer Vergrößerung, so dass auch die Verbindungsmittel 11 erkennbar sind.
  • 5 zeigt die Stützvorrichtung 10 im ausgeklappten Zustand, wobei in dieser Seitenansicht wiederum nur eine Stützstrebe 12 erkennbar ist.
  • 6 zeigt dieselbe Seitenansicht im eingeklappten Zustand, so dass erkennbar ist, wie die Stützstrebe 12 räumlich in der Komponente untergebracht wird.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der nicht montierten Stützvorrichtung 10 mit Verbindungsmittel 11, Spritzschutz 13 und ausgeklappten Stützstreben 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stützvorrichtung
    11
    Verbindungsmittel
    12
    Stützstreben
    13
    Spritzschutz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2489580 B1 [0002]
    • AT 37466 [0004]
    • CN 20464466 U [0005]
    • CN 2189104 Y [0006]

Claims (10)

  1. Stützvorrichtung (10) für die Montage an einem Zweirad umfassend zwei Stützstreben (12), die im montierten Zustand dergestalt relativ zu dem Zweirad beweglich angeordnet sind, dass die Stützstreben (12) zusammen mit einem ersten Rad des Zweirades eine dreipunktgesicherte Lage ausbilden, wobei das zweite Rad des Zweirades in der dreipunktgesicherten Lage zumindest größtenteils vertikal über dem ersten Rad angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet dass die Stützvorrichtung (10) Verbindungsmittel (11) umfasst, die mit dem Rahmen oder der Sattelstange des Zweirades lösbar verbunden werden können.
  2. Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (11) Klemmverbindungselemente und/oder Schraubverbindungen umfassen.
  3. Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rad das Hinterrad des Zweirads ist.
  4. Stützvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einem Spritzschutz (13) für das erste Rad integriert ist.
  5. Stützvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einem Gepäckträger integriert ist.
  6. Stützvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstreben (12) dergestalt ausgebildet sind, dass sie durch ein Klappen und/oder Drehen und/oder Verschieben zumindest größtenteils in ein bauliches Element des Zweirads verbracht werden können.
  7. Stützvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstreben (12) in mindestens einer räumlichen Ausrichtung fixierbar angeordnet sind.
  8. Stützvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstreben (12) relativ zueinander fixierbar angeordnet sind.
  9. Stützvorrichtung (10) für ein Zweirad nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstreben (12) im fixierten Zustand Stützpunkte ausbilden, deren Abstand kleiner oder gleich der breitesten Zweiraddimension ist.
  10. Stützvorrichtung (10) für ein Zweirad nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstreben (12) im fixierten Zustand Stützpunkte ausbilden, deren Abstand zwischen 0,2 m und 1 m beträgt.
DE102015220871.0A 2015-01-29 2015-10-26 Stützvorrichtung für ein Zweirad Withdrawn DE102015220871A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201484 2015-01-29
DE102015201484.3 2015-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220871A1 true DE102015220871A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56410486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220871.0A Withdrawn DE102015220871A1 (de) 2015-01-29 2015-10-26 Stützvorrichtung für ein Zweirad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220871A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT37466B (de) 1908-10-05 1909-05-25 Der Ludw V Roll Schen Eisenwer Fahrradständer.
CN2046466U (zh) 1989-03-10 1989-10-25 吴全 自行车直立停放装置
CN2189104Y (zh) 1993-05-19 1995-02-08 张成铸 自行车竖立放多用架
EP2489580B1 (de) 2011-02-15 2013-10-23 Ursus S.P.A. Fahrradständer mit zwei Stützstangen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT37466B (de) 1908-10-05 1909-05-25 Der Ludw V Roll Schen Eisenwer Fahrradständer.
CN2046466U (zh) 1989-03-10 1989-10-25 吴全 自行车直立停放装置
CN2189104Y (zh) 1993-05-19 1995-02-08 张成铸 自行车竖立放多用架
EP2489580B1 (de) 2011-02-15 2013-10-23 Ursus S.P.A. Fahrradständer mit zwei Stützstangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012103182U1 (de) Lastenträger
EP0451691A2 (de) Haltevorrichtung für Fahrzeug-Hecklasten
DE102014110261A1 (de) Lastenfahrrad
DE4208064A1 (de) Halterung fuer den transport von fahrraedern im kraftfahrzeuginnern
DE2516513B2 (de) Handkarren mit anklappbaren raedern, insbesondere golfkoecherwagen
DE202017102446U1 (de) Sattelstütze mit Verbindungshalterung und Verbindungshalterung für dieselbe
DE4001546C2 (de)
DE3224589A1 (de) Gepaecktraeger fuer ein zweirad
DE4429788C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Plattform an der Kupplungskugel einer Anhängevorrichtung eines Kraftwagens
DE202004003423U1 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge
DE102015220871A1 (de) Stützvorrichtung für ein Zweirad
EP0147384A2 (de) Fahrradhaltevorrichtung
DE102014001454A1 (de) Fahrzeugseitige Vorrichtung zum Transport von Fahrrädern
DE202018100033U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Zweirads an einem Strukturteil
DE2537119A1 (de) Rahmen fuer einen beiwagen
DE10122560B4 (de) Kraftfahrzeug-Heckträger mit Adapter
DE102011106869A1 (de) Lastenträgervorrichtung, vorzugsweise für einen Personenkraftwagen
DE7617628U1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
DE19744233C2 (de) Abschwenkbare Reserveradhalterung eines Sicherheitskraftfahrzeuges für die Beförderung sperriger Güter
DE202014102088U1 (de) Tretroller und Montagebausatz dafür
DE2709018C2 (de) Zweirädriger Transportkarren
DE102017108123A1 (de) Fahrradanhänger
DE102018113180B4 (de) Adapter zur Anwendung im Bereich eines Sattelgestells
DE810701C (de) Fahrrad-Gepaecktraeger
DE102014107755B3 (de) Montageständer für Zweiräder

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee