DE19744233C2 - Abschwenkbare Reserveradhalterung eines Sicherheitskraftfahrzeuges für die Beförderung sperriger Güter - Google Patents

Abschwenkbare Reserveradhalterung eines Sicherheitskraftfahrzeuges für die Beförderung sperriger Güter

Info

Publication number
DE19744233C2
DE19744233C2 DE1997144233 DE19744233A DE19744233C2 DE 19744233 C2 DE19744233 C2 DE 19744233C2 DE 1997144233 DE1997144233 DE 1997144233 DE 19744233 A DE19744233 A DE 19744233A DE 19744233 C2 DE19744233 C2 DE 19744233C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spare wheel
wheel holder
attached
motor vehicle
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997144233
Other languages
English (en)
Other versions
DE19744233A1 (de
Inventor
Richard Ambros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19744233A1 publication Critical patent/DE19744233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19744233C2 publication Critical patent/DE19744233C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/02Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements external to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine abschwenkbare Reserveradhalterung eines Sicherheitskraftfahrzeuges gemäß Hauptpatent DE 197 04 159 C1.
Aus der FR 27 00 995 A1 ist eine Reserveradhalterung bekannt, die im abgeschwenktem Zustand für die Beförderung von sperrigen Gütern vorgesehen ist. Hierfür bilden zwei durch einen Bolzen und einen Querträger miteinander verbundene Längsträger einen U-förmigen Bügel, dessen Schenkel an einer starr am Fahrzeug befestigten Halterung schwenkbar gelagert sind. Sowohl in der abgeschwenkten als auch in der hochgeschwenkten Position wird der U-förmige Bügel lediglich durch einen weiteren Bolzen in der am Fahrzeug befestigten Halterung abgestützt.
Schwenkbar an einem Fahrzeug befestigte Hecklastenträger über zusätzliche Verstrebungen oberhalb der Schwenkhalterung abzustützen, ist ebenfalls bekannt, vgl. z. B. GB 22 03 397 A.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die abschwenkbare Reserveradhalterung gemäß Hauptpatent derart weiterzubilden, daß auf dieser beförderte Güter sicher abgestützt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 4.
Bei der Lösung nach Anspruch 1 sind für die zusätzliche Abstützung der Reserveradhalterung bei der Beförderung sperriger Güter, die lediglich auf der Reserveradhalterung befestigt werden (Rollstuhl oder Gepäckbox), zwei an ihren Enden mit einem Karabinerhaken versehene Drahtseile vorgesehen, die einerseits über je eine Ringschraube an einem, an der Unterseite des heckseitig überstehenden Dachrandes angeordneten Querholm des Sicherkeitskraftfahrzeuges (SiPkw's) und andererseits über je einen Einsteckbolzen an der abgeschwenkten Reserveradhalterung befestigt sind. Die beiden ebenfalls mit einer Ringschraube ausgestatteten Einsteckbolzen sind jeweils schräg von außen her bei gleichzeitigem Spannen des zugehörigen Drahtseiles in einen an der Reserveradhalterung befestigten Lagerbock einschiebbar und dann festgeklemmt.
Für die heckseitige Befestigung von zwei Fahrrädern (Anspruch 4) ist jeweils pro Fahrrad ein handelsüblicher Fahrradhalter mit Pendelarm vorgesehen, der hier zusätzlich mit einem Anschlagbügel für das Hinterrad ausgestattet ist, um das Fahrrad nach dem Einsetzen in seinen Halter in seiner Lage festzuhalten. Dabei sind die Fahrradhalter zwischen der abgeschwenkten Reserveradhalterung und einer aus einem Rohr gefertigten Querstrebe befestigt, die am heckseitig überstehenden, mit Einsteckhülsen versehenen Dachrand befestigt ist.
Der schräg nach vorne hochgezogene Fahrradhalter bildet somit über seine Befestigungsteile an der Querstrebe und an der Reserveradhalterung eine Verstrebung zwischen den beiden Teilen, so daß sich eine zusätzliche Abstützung der Reserveradhalterung durch Drahtseile erübrigt.
Dasselbe gilt auch bei der Beförderung eines Leichtmotorrades, für dessen Befestigung ein Leichtmotorradhalter vorzusehen ist, der ähnlich ausgebildet ist wie ein Fahrradhalter und der ebenfalls zwischen der Querstrebe und der Reserveradhalterung befestigt ist. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Ansprüche 1 und 4.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Fig. 1 bis 3A näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen SiPkw, dessen Reserveradhalterung 773 in Horizontal­ lage abgeschwenkt durch zwei Drahtseile 4 zusätzlich abgestützt ist, um sperrige Güter, die nur auf der Reserveradhalterung 773 befestigt sind, absolut sicher befördern zu können.
Fig. 2 eine Heckansicht des SiPkw's bei abgeschwenkter Reserveradhalterung 773.
Die beiden an ihren Enden mit einem Karabinerhaken ausgestatteten Drahtseile 4 sind einerseits über eine Ringschraube 3 an einem, die beiden oberen Türholme des Fahrzeuges verbindenden Querholm 796 und andererseits über eine Ringschraube 3 jeweils an einem Einsteckbolzen 2 befestigt, wobei die beiden Einsteckbolzen 2 bei gleichzeitigem Spannen des zugehörigen Drahtseiles 4 jeweils schräg von außen her in einen an der Reserveradhalterung 773 befestigten Lagerbock 1 eingeschoben und festgeklemmt sind.
Die beiden Lagerböcke 1 sind über einen Flansch an den Innenseiten der beiden Schenkel eines U-förmig abgewinkelten Bügels 773f be­ festigt (Fig. 1), der etwas über das Reserverad 450 hinausragend mit seinem Steg das hintere Ende der Reserveradhalterung 773 bil­ det.
Auf dem heckseitig überstehenden Dachrand ist eine Querstrebe 7 angebracht, so daß zwei Fahrrad- oder ein Leichtmotorradhalter in Längsrichtung des Fahrzeuges zwischen der Querstrebe 7 und der Reserveradhalterung 773 befestigt werden können und jeweils eine Verstrebung zwischen diesen beiden Teilen bilden, so daß sich eine zusätzliche Abstützung der Reserveradhalterung 773 durch Drahtseile 4 erübrigt. Ein Fahrradhalter mit einem das Hinterrad umschließenden Anschlagbügel ist in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet.
Fig. 3 eine auf dem heckseitig überstehenden Dachrand angebrachte, aus einem Rohr gefertigte Querstrebe 7, die von oben her in drei Stützlager 5 eingesetzt und dann durch axiale Verschiebung in formschlüssige Verbindung zu ihren Stützlagern 5 gebracht ist. Dabei bildet ein auf der Querstrebe 7 festgeschweißter Ring 8 einen axialen Anschlag gegen die Innenseite eines äußeren Stützlagers 5, während eine am Ende der Querstrebe 7 aufgebrachte selbsthemmende Mutter 10, die hier als Flügelmutter ausgebildet ist, gegen die Außenseite dieses Stützlagers 5 verschraubt ist, so daß die Querstrebe 7 einerseits durch den Ring 8 und andererseits durch die Mutter 10 an diesem Stützlager 5 befestigt und in ihrer formschlüssigen Axiallage zu den Stützlagern 5 festgehalten ist.
Fig. 3A (eine Ansicht A zu Fig. 3) die Formschlußverbindung der Querstrebe 7 zu einem ihrer Stützlager 5.
Der Formschluß ist in horizontaler Richtung der Querstrebe 7 durch eine am Stützlager 5 angebrachte vertikale Nut und in vertikaler Richtung der Querstrebe 7 durch eine am Stützlager 5 angebrachte horizontale Nut gebildet, wobei die vertikale, in ihrer Breite dem Außendurchmesser der Querstrebe angepaßte Nut in Längsrichtung der Querstrebe verläuft, während die horizontale, in ihrer Breite dem Außendurchmesser eines die Querstrebe mittig durchdringenden Stiftes 9 angepaßte Nut in Querrichtung der Querstrebe verläuft. Die beiden Nuten bilden also zueinander einen rechten Winkel und die an der Querstrebe befestigten Stifte 9 müssen zueinander parallel und im selben Abstand angeordnet sein, wie die am doppelwandigen Dach des Fahrzeuges befestigten Einsteckhülsen 754. Um eine Überbestimmung zu vermeiden, ist zwischen der Strebe und dem Grund der vertikalen Nut ein geringes Spiel T vorgesehen, so daß die Strebe beim Einschieben ihrer Stifte 9 in die horizontalen Nuten ihrer Stützlager 5 geringfügig angehoben wird. Die im Querschnitt quadratisch ausgebildeten Stützlager sind über einen an ihrer Unterseite angeformten Zapfen jeweils von oben her in eine der am heckseitig überstehenden Dachrand eines SiPkw's angebrachten Einsteckhülsen 754 eingesteckt und dann festgeklemmt.
Die beiden an der Reserveradhalterung 773 bzw. innenseitig an den Schenkeln des U-förmig abgewinkelten Bügels 773f der Halterung angeflanschten Lagerböcke 1 (Fig. 1) sind im Querschnitt be­ trachtet quadratisch ausgebildet und in Längsrichtung des Fahr­ zeuges an ihren Befestigungsflanschen angeformt (Fig. 2), wobei ihre Längsachsen gegen die hintere Stirnseite des an der Unter­ seite des heckseitig überstehenden Dachrandes angeordneten Querträgers 796 gerichtet sind.
Eine den jeweiligen Lagerbock in Längsrichtung desselben quer durchdringende Aufnahmebohrung für den Einsteckbolzen 2 (vgl. Fig. 1 u. 2) ist gegenüber einer gedachten Querachse so geneigt, daß eine in das äußere Ende des Bolzens axial eingeschraubte Ringschraube 3 beim Einschieben des Bolzens in die Aufnahmebohrung ihren Abstand zur zugehörigen, am Querholm 796 befestigten Ringschraube 3 ausreichend verkleinert, um das über Karabinerhaken an den beiden Ringschrauben befestigte Drahtseil 4 mühelos und locker am Einsteckbolzen einhängen zu können, um es dann durch Einschieben des Bolzens ausreichend vorzuspannen.
Der Lagerbock 1 weist an seinem hinteren Ende einen in Längsrich­ tung seiner Aufnahmebohrung verlaufenden horizontalen Schlitz auf, so daß der Einsteckbolzen 2 in üblicher Weise festklemmbar ist (Fig. 1).
Der an der Unterseite des heckseitig überstehenden Dachrandes angeordnete Querholm 796 ist außenseitig in seiner hinteren Wandstärke durch zwei aufgeschweißte Platten ausreichend ver­ stärkt, um einen sicheren Halt für die beiden an diesen Stellen befestigten Ringschrauben zu gewährleisten. (Fig. 2).
Für die Befestigung eines beispielsweise mit Kartoffeln gefüllten Sackes oder einer Bierkiste ist auch die an der Reserveradhalterung 773 befestigte erste Treppenstufe 773e geeignet, wobei dann die an dieser Stufe gelagerte zweite Stufe 777 in ihre Gebrauchslage hochzuschwenken ist (Fig. 2).

Claims (6)

1. Abschwenkbare Reserveradhalterung (773) eines Sicherheits­ kraftfahrzeuges für die Beförderung sperriger Güter nach Patent DE 197 04 159 C1, wobei die Reserveradhalterung (773) an der hinteren Stoßstange des Sicherheitskraftfahrzeuges abschwenkbar gelagert ist und einen U-förmig abgewinkelten Bügel (773f) aufweist, der über seine Schenkel an der Halterung befestigt ist und dessen Steg in der abgeschwenkten Endlage der Reserveradhalterung (773) über das Reserverad (450) hinausragend das hintere Ende des Sicherheitskraftfahrzeuges bildet, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig der Reserveradhalterung (773) je eine Ringschraube (3) an der hinteren Stirnseite eines Querholmes (796) befestigt ist, der an der Unterseite des heckseitig überstehenden Dachrandes des Sicherheitskraftfahrzeuges angebracht ist und daß an den beiden Schenkeln des U-förmigen Bügels (773f) innenseitig jeweils ein mit einer Aufnahmebohrung versehener Lagerbock (1) angeflanscht ist, in den schräg von außen her ein Einsteckbolzen (2) eingeschoben ist, der an seinem äußeren Ende eine axial abstehende Ringschraube (3) aufweist und daß jeweils ein an seinen Enden mit Karabinerhaken ausgestattetes Drahtseil (4) als zusätzliche Abstützung der abgeschwenkten Reserveradhalterung (773) zwischen einer am Querholm (796) und einer am Einsteckbolzen (2) befestigten Ringschraube (3) eingehängt ist.
2. Abschwenkbare Reserveradhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden angeflanschten Lagerböcke (1) im Querschnitt betrachtet rechteckig ausgebildet sind und ihre Längsachsen bei abgeschwenkter Reserveradhalterung (773) gegen den an der Unterseite des heckseitig überstehenden Dachrandes angeordneten Querholm (796) gerichtet sind, während die am jeweiligen Lagerbock (1) angebrachte Aufnahmebohrung für den, Einsteckbolzen (2) den Lagerbock (1) in Längsrichtung desselben quer durchdringt und gegenüber einer gedachten Querachse so geneigt ist, daß die am äußeren Ende des Einsteckbolzens (2) angebrachte Ringschraube (3) beim Einschieben des Einsteckbolzens (2) in die Aufnahmebohrung ihren Abstand zur zugehörigen, am Querholm befestigten Ringschraube (3) so vergrößert, daß das jeweilige über Karabinerhaken an den beiden Ringschrauben befestigte Drahtseil (4) gespannt wird.
3. Abschwenkbare Reserveradhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerbock (1) bei abgeschwenkter Reserveradhalterung (773) betrachtet an seinem hinteren, etwas nach unten abstehenden Ende einen in Längsrichtung seiner Aufnahmebohrung verlaufenden horizontalen Schlitz aufweist und daß der von außen in die Aufnahmebohrung eingeschobene Einsteckbolzen (2) mittels einer den Schlitz vertikal durchdringenden Schraube am Lagerbock (1) festgeklemmt ist.
4. Abschwenkbare Reserveradhalterung (773) eines Sicherheits­ kraftfahrzeuges für die Beförderung sperriger Güter nach Patent DE 197 04 159 C1, wobei die Reserveradhalterung (773) an der hinteren Stoßstange des Sicherheitskraftfahrzeuges abschwenkbar gelagert ist und einen U-förmig abgewinkelten Bügel (773f) aufweist, der über seine Schenkel an der Halterung befestigt ist und dessen Steg in der abgeschwenkten Endlage der Reserveradhalterung (773) über das Reserverad (450) hinausragend das hintere Ende des Sicherheitskraftfahrzeuges bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung zweier Fahrräder oder eines Leichtmotorrades die Fahrradhalter oder der Leichtmotorradhalter zwischen der abgeschwenkten Reserveradhalterung (773) und einer Querstrebe (7) befestigt sind bzw. ist, wobei die Querstrebe (7) über drei Stützlager (5), die jeweils von oben her in eine der am heckseitig überstehenden Dachrand angebrachten Einsteckhülsen (754) eingesetzt und festgeklemmt sind, am Dach des Sicherheitskraftfahrzeuges festgelegt ist, so daß die Fahrradhalter bzw. der Leichtmotorradhalter eine Verstrebung zwischen der Querstrebe (7) und der abgeschwenkten Reserveradhalterung (773) bilden und die abgeschwenkte Reserveradhalterung (773) zusätzlich abstützen.
5. Abschwenkbare Reserveradhalterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlager (5) im Querschnitt quadratisch ausgebildet sind und an ihrem unteren Ende einen Zapfen aufweisen, dessen Durchmesser dem Durchmesser einer in der Einsteckhülse (754) angebrachten Aufnahmebohrung angepaßt ist, und daß die Stütz­ lager (5) an ihrem oberen Ende eine vertikale Nut aufweisen, deren Breite dem Durchmesser der Querstrebe (7) angepaßt ist, und daß eine rechtwinklig zu dieser Nut verlaufende horizontale Nut, die in ihrer Breite dem Durchmesser eines die Querstrebe (7) mittig durchdringenden Stiftes (9) angepaßt ist, seitlich des Stützlagers (5) angebracht ist, wobei der Abstand dieser Nut zum Grund der vertikalen Nut so bemessen ist, daß zwischen dem Grund der vertikalen Nut und einer horizontal mit ihrem Stift (9) in die horizontale Nut des Stützlagers (5) eingeschobenen Querstrebe (7) ein geringes Spiel (T) eingehalten ist.
6. Abschwenkbare Reserveradhalterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Querstrebe (7) befestigten Stifte (9) zueinander parallel und im selben Abstand wie die am jeweiligen Dachrand befestigten Einsteckhülsen (754) angebracht sind, und daß die Querstrebe (7) an einem Ende ein Gewinde und einen fest auf­ gebrachten Ring (8) aufweist, so daß eine auf das. Gewinde aufgebrachte selbsthemmende Mutter (10) über das Stützlager (5) gegen die äußere Stirnseite dieses Ringes (8) verschraubbar ist, wobei der Ring (8) gleichzeitig einen axialen Anschlag der Querstrebe (7) gegen die innere Stirnseite dieses Stützlagers (5) bildet, noch bevor die an der Querstrebe (7) befestigten Stifte (9) ganz in die horizontalen Nuten der Stützlager (5) eingeschoben sind.
DE1997144233 1997-02-04 1997-10-07 Abschwenkbare Reserveradhalterung eines Sicherheitskraftfahrzeuges für die Beförderung sperriger Güter Expired - Lifetime DE19744233C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104159 DE19704159C1 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Treppenaufstieg zum Dach eines Sicherheitskraftfahrzeuges mit Dachterrasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19744233A1 DE19744233A1 (de) 1999-04-22
DE19744233C2 true DE19744233C2 (de) 1999-07-22

Family

ID=7819268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997104159 Expired - Lifetime DE19704159C1 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Treppenaufstieg zum Dach eines Sicherheitskraftfahrzeuges mit Dachterrasse
DE1997144233 Expired - Lifetime DE19744233C2 (de) 1997-02-04 1997-10-07 Abschwenkbare Reserveradhalterung eines Sicherheitskraftfahrzeuges für die Beförderung sperriger Güter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997104159 Expired - Lifetime DE19704159C1 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Treppenaufstieg zum Dach eines Sicherheitskraftfahrzeuges mit Dachterrasse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19704159C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907891B4 (de) * 1999-01-29 2005-06-09 Richard Ambros Sicherheitsschaltung für eine pneumatisch betätigbare, an einem Sicherheitskraftfahrzeug angebrachte Beifahrertür
DE102007007779A1 (de) 2007-02-16 2008-08-28 Richard Ambros Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators, sowie zur Regenerierung eines Partikelfilters und eines Nox- Speicherkatalysators.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023455B4 (de) 2010-06-11 2013-07-11 Richard Ambros An der Rückseite eines Kraftfahrzeuges abschwenkbar gelagerte, mit mindestens einem Vorratsbehälter ausgestattete Halterung
DE102010046668B4 (de) 2010-09-27 2014-10-09 Richard Ambros Mehrteiliger Fahrradträger, der in eine an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges abschwenkbar befestigte Halterung einsetzbar ist

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203397A (en) * 1987-04-03 1988-10-19 Silvaflame Company Limited The Demountable vehicle rack
DE4022280A1 (de) * 1990-01-18 1991-04-11 Richard Ambros Sicherheitsautomobil mit dachterrasse und zeltdach
FR2700995A1 (fr) * 1993-01-29 1994-08-05 Viguier Jean Richard Dispositif porte-roue, porte-charge pour véhicule automobile.
US5467910A (en) * 1994-07-29 1995-11-21 Ritter; Donald H. Load carrying frame for vehicles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492020A (en) * 1967-12-26 1970-01-27 John M Musgrave Step assembly for camper
US3613971A (en) * 1969-05-12 1971-10-19 George J Betz Combination spare wheel holder and step for pickup trucks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203397A (en) * 1987-04-03 1988-10-19 Silvaflame Company Limited The Demountable vehicle rack
DE4022280A1 (de) * 1990-01-18 1991-04-11 Richard Ambros Sicherheitsautomobil mit dachterrasse und zeltdach
FR2700995A1 (fr) * 1993-01-29 1994-08-05 Viguier Jean Richard Dispositif porte-roue, porte-charge pour véhicule automobile.
US5467910A (en) * 1994-07-29 1995-11-21 Ritter; Donald H. Load carrying frame for vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907891B4 (de) * 1999-01-29 2005-06-09 Richard Ambros Sicherheitsschaltung für eine pneumatisch betätigbare, an einem Sicherheitskraftfahrzeug angebrachte Beifahrertür
DE102007007779A1 (de) 2007-02-16 2008-08-28 Richard Ambros Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators, sowie zur Regenerierung eines Partikelfilters und eines Nox- Speicherkatalysators.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19744233A1 (de) 1999-04-22
DE19704159C1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011315C2 (de) Haltevorrichtung für Fahrzeug-Hecklasten
DE4226945C2 (de) Halterung für den Transport von Fahrrädern im Kraftfahrzeuginnern
DE3152162A1 (en) Carrying device at vehicles
DE4429788C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Plattform an der Kupplungskugel einer Anhängevorrichtung eines Kraftwagens
DE4315292A1 (de) Lastenträgeranordnung für den rückseitigen Anbau eines Lastenträgers an einem Fahrzeug
DE19744233C2 (de) Abschwenkbare Reserveradhalterung eines Sicherheitskraftfahrzeuges für die Beförderung sperriger Güter
EP3609740B1 (de) Vorrichtung zur halterung eines zweirads an einem strukturteil
DE3044581A1 (de) Leitstange fuer transport- oder foerderwagen
DE4241142A1 (de) Lastenträger für ein Fahrzeug
DE3020367A1 (de) Kraftfahrzeug mit am fahrzeugaeusseren loesbar angebrachter vorrichtung zur aufnahme von transportgegenstaenden
DE3102863A1 (de) Dachtraeger fuer personenkraftwagen zum transport eines bootes
DE4114960A1 (de) Aufnahmepunkte an einer fahrzeugkarosserie zur aufnahme von loesbaren anschlussteilen
DE102005039355B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Wechselbehältern an Trägerfahrzeugen
DE102021116988A1 (de) Klappbare Tragevorrichtung für Fahrräder
DE102011106869A1 (de) Lastenträgervorrichtung, vorzugsweise für einen Personenkraftwagen
DE102010012774A1 (de) Modulares Hecktragesystem
DE1988891U (de) Fahrgestell fuer den container-transport.
EP4059818A1 (de) Halter und haltevorrichtung für zweiräder
DE102009033107B4 (de) Vorrichtung zur festen, jedoch lösbaren Befestigung eines Anbauteils an einem tragenden Bauteil eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102018010380B3 (de) Lastenfahrrad mit anhebbarer Ladeplattform
DE102017108123A1 (de) Fahrradanhänger
DE102006061037B4 (de) Lastenträger
DE3324971A1 (de) Anhaenger fuer ein zweirad
DE3234753A1 (de) Vorrichtung zur sicheren handhabung eines buendels von gasflaschen
DE4215236A1 (de) Diebstahlsicherung für Wechselaufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 19704159

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AF Is addition to no.

Ref document number: 19704159

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right