DE102007007779A1 - Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators, sowie zur Regenerierung eines Partikelfilters und eines Nox- Speicherkatalysators. - Google Patents
Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators, sowie zur Regenerierung eines Partikelfilters und eines Nox- Speicherkatalysators. Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007007779A1 DE102007007779A1 DE102007007779A DE102007007779A DE102007007779A1 DE 102007007779 A1 DE102007007779 A1 DE 102007007779A1 DE 102007007779 A DE102007007779 A DE 102007007779A DE 102007007779 A DE102007007779 A DE 102007007779A DE 102007007779 A1 DE102007007779 A1 DE 102007007779A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- housing
- valve
- blower
- exhaust pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/027—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9459—Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9495—Controlling the catalytic process
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0093—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0097—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/005—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for draining or otherwise eliminating condensates or moisture accumulating in the apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0821—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with particulate filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0842—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0871—Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
- F01N3/0878—Bypassing absorbents or adsorbents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2258/00—Sources of waste gases
- B01D2258/01—Engine exhaust gases
- B01D2258/012—Diesel engines and lean burn gasoline engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/10—Carbon or carbon oxides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
Abstract
Gegenüber der 102006051805.5 sind hier einige, die Regeneration eines NO<SUB>x</SUB>-Speicherkatalysators SK betreffende Verbesserungen vorgesehen, indem die durch ein Gebläse G' über den Speicherkat SK in Zirkulation gebrachte Luft, die in einem Abgasrohr 2 der Abgasanlage durch die Wärmeabgabe einer über ein Heißluftgebläse G, H und einen Partikelfiler F zirkulierenden Luft erhitzt wird, durch das Gebläse G' über eine unterseitig in einen Filter F' einmündende Zuleitung 18 und ein Rohr 75 bis oberhalb eines im Filter F' eingefüllten Reduktionsstoffes R in einen Hohlraum eingeleitet ist, in den eine Glühstiftkerze 76 hineinragt, so daß die Umwandlung von Stickoxyd NO<SUB>x</SUB>, das aus dem Speicherkat SK ausgetrieben wird, und Ammoniak NH<SUB>3</SUB>, das durch die Wärmeübertragung der erhitzten Luft über das Rohr 75 an den Reduktionsstoff aus demselben ausgetrieben wird, in Wasserdampf und Stickstoff in diesem Hohlraum stattfindet, wobei für die Entwässerung des mit Wasserdampf angereicherten Gasgemisches ein Wasserabscheider WA und für das automatische Nachfüllen des Filters F' mit Reduktionsstoff R aus einem Behälter B ein Zweiwegeventil 70 vorgesehen sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators, sowie zur Regenerierung eines Partikelfilters und eines NOx-Speicherkatalysators nach der
DE 102 29 131 B3 und derDE 102 36 786 B4 mit einem in der10 2006 051 805.5-13 zusätzlich in die Abgasanlage des Dieselmotors eingebauten NOx-Speicherkatalysator. - Dabei ist ein in der
10 2006 051 805.5-13 vorgesehener Filter F', in dem die bei der Verbrennung der im Partikelfilter abgelagerten Rußpartikel entstehenden Verbrennungsgase, insbesondere Kohlenmonoxyd CO und Kohlendioxyd CO2, umweltgerecht entsorgt werden bzw. durch Absorbtion von Kohlenstoff C in Sauerstoff O2 umgewandelt werden, auch für die Entgiftung der im NOx-Speicherkat gespeicherten Stickoxyde NOx vorgesehen, wobei im Filter F' ein Reduktionsstoff R eingefüllt ist, über den die aus dem Speicherkat ausgetriebenen Stickoxyde NOx mit dem aus dem Reduktionsstoff R ausgetriebenen Ammoniak NH3 in Wasserdampf H2O und Stickstoff N umgewandelt werden, so daß aus der Abgasanlage nur noch Stickstoff entweicht, der ebenso wie Sauerstoff O2 auch in einer reinen Luft enthalten ist. - Nachteilig bei einer Ausführung gemäß der
10 2006 051.5-13 ist, daß die durch den Filter F' hindurchgeleitete, durch die Wärmeabgabe eines Heißluftgebläses G, H in einem Abgasrohr2 mit erhitzte Luft bei ihrer Zirkulation über den NOx-Speicherkat SP (neue Bez.: SK) durch ein Gebläse G' über eine Zuleitung18 direkt von unten her in den, im Filter F' eingefüllten Reduktionsstoff R eingeleitet wird, wodurch möglicherweise zuviel Ammoniak NH3 aus dem Reduktionsstoff R ausgetrieben wird, das dann erst bei ausreichender Erhitzung mit dem aus dem Speicherkat ausgetriebenen Stickoxyd NOx zu Wasserdampf und Stickstoff umgewandelt wird, so daß die Umwandlung mehr im Speicherkat statt im Filter F' stattfindet. - Auch dürfte es zweckmäßig sein, möglichst nur heiße Luft statt heißen Wasserdampf durch den Speicherkat hindurchzuleiten, so daß in vorliegender Anmeldung vor dem Speicherkat SK ein Was serabscheider WA in den, über das Gebläse G' zirkulierenden Kreislauf eingebaut ist.
- Durch den Einbau eines Wasserabscheiders WA zwischen dem Filter F' und dem Speicherkat SK sind die gemäß der
10 2006 051 805.5-13 ,5 im Filtereinsatz E oberhalb einer durchlöcherten Scheibe53 (neue Bez.:63 ) untergebrachten Edelstahlkugeln54 überflüssig, die ohnehin nur bewirken würden, daß anfangs etwas Kondenswasser nach unten in den Reduktionsstoff R abläuft und denselben mit Wasser verdünnt. - Die unterhalb der durchlöcherten Scheibe im Filtereinsatz E eingefüllten Reduktionskugeln RK sind in ihrer Wirkungsweise, Absorbtion von Kohlenstoff C und Durchlaß von Sauerstoff O2, zwar richtig erläutert, aber vollkommen falsch bezeichnet. In vorliegender Anmeldung sind die Reduktionskugeln entsprechend ihrer erläuterten Wirkungsweise richtiger als Absorbtionsstoff A bezeichnet, wobei der Absorbtionsstoff auch kugelig ausgebildet sein kann, um den Durchströmungswiderstand zu verringern.
- Noch brauchbar aus der
10 2006 051 805.5-13 ist, was den Filter F' betrifft, das Gehäuse des Filters F' mit seinem Deckel, der abhebbare Deckel50 (neue Bez.:60 ) oberhalb vom Reduktionsstoff R, der Filtereinsatz E mit der durchlöcherten Scheibe53 (neue Bez.:63 ), die Reduktionskugeln RK (neue berichtigte Bez.: Absorbtionsstoff A) und die Zuleitungen18 und19 zum Filter F'. Das nach oben abgewinkelte Rohr52 (neue Bez.:62 ) für das Absaugen eines mit Ruß verunreinigten Reduktionsstoffes R ist in vorliegender Anmeldung unten am Gehäuse des Filters F' angeflanscht und nicht, wie ursprünglich vorgesehen, von der unten in den Filter F' einmündenden Zuleitung18 abgezweigt. - Aufgabenstellung:
- Aufgabe vorliegender Erfindung ist, die aufgeführten Nachteile eines Filters F' gemäß der
10 2006 051 805.5-13 zu beseitigen und eine zusätzliche Einrichtung für ein automatisches Nachfüllen des Filters F' mit Reduktionsstoff R am Ende eines für den NOx-Speicherkat SK und für den Partikelfilter F vorgesehenen Regenerationsvorganges zu schaffen, wobei zwischen dem Filter F' und dem Speicherkat SK ein Wasserabscheider WA eingebaut ist, über den aus dem Gemisch von Wasserdampf und Stick stoff möglichst viel Wasser ausgeschieden wird, wobei in den Umlauf über das Gebläse G' im Abgasrohr2 auch Kohlenmonoxyd CO mit eingebracht wird, das aus dem Partikelfilter F entweicht und das im Filtereinsatz E des Filters F' durch Absorbtion von Kohlenstoff in Sauerstoff umgewandelt wird, so daß bei ausreichender Entwässerung über den Wasserabscheider WA fast nur noch eine über den Wasserdampf erhitzte, mit Stickstoff angereicherte Luft durch den NOx-Speicherkat SK hindurchgeleitet wird und überschüssiger Stickstoff N mit etwas Sauerstoff und Luft nach außen entweicht. - Dabei wird die bei unbetätigtem Ventil
15 (siehe10 2006 051 805.5-13 ,3 ) über eine Zuleitung18 durch das Gebläse G' unterseitig in den Filter F' eingeleitete, durch die Wärmeabgabe des Heißluftgebläses G, H im Abgasrohr2 erhitzte Luft in Verlängerung der Zuleitung18 durch ein Rohr75 hindurch (1 u.2 ) bis ausreichend oberhalb des im Filter F' eingefüllten Reduktionsstoffes R in einen Hohlraum eingeleitet, der unterseitig durch den Reduktionsstoff und oberseitig durch den abhebbaren Deckel60 begrenzt ist. - Durch die Wärmeabgabe der erhitzten Luft über das Rohr
75 an den Reduktionsstoff R wird aus demselben ausreichend Ammoniak NH3 ausgetrieben, das mit dem anschließend aus dem NOx-Speicherkat SK ausgetriebenen Stickoxyd NOx in diesem Hohlraum in Wasserdampf und Stickstoff umgewandelt wird, wobei hier für eine rechtzeitige und zuverläßliche Umwandlung eine Glühstiftkerze76 vorgesehen ist (vgl. Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 27. Auflage 2001, Verlag Europa-Lehrmittel, Seite 356), die in den Hohlraum zwischen dem Reduktionsstoff R und dem abhebbaren Deckel60 hineinragt (1 u.2 ). - Durch die Wärmeabgabe des Wasserdampfes im Wasserabscheider WA an das über das Gebläse G' zirkulierende Gasgemisch aus Luft und Stickstoff wird der NOx-Speicherkat SK in kürzester Zeit regeneriert, wobei die erzeugte Hitze im Abgasrohr
2 auch auf das, über das Heißluftgebläse G, H zirkulierende Gasgemisch aus Luft und Kohlenmonoxyd übertragen wird, so daß die für die restlose Verbrennung der im Partikelfilter F abgelagerten Rußpartikel erforderliche Temperatur ebenfalls in kürzester Zeit erreicht wird. - Über den am Ende des Partikelfilters F angebrachten Thermoschal ter T2 und über das Relais d6 wird dann zusammen mit der zweiten Heizstufe der Heizung H vom Heißluftgebläse G, H auch die Glühstiftkerze
76 stromlos (5 ), der Zuluftanschluß5 an der Rückleitung3 zum Heißluftgebläse über die Klappe9 entgegen der Krafteinwirkung einer Zugfeder10 durch den Elektromagnet11 geöffnet und das Dreiwegeventil15 durch den Elektromagnet16 betätigt, so daß nun die aus dem Partikelfilter F entweichenden Kohlendioxyde CO2 vom Gebläse G' aus dem Abgasrohr2 abgesaugt werden und über das Dreiwegeventil15 und eine Zuleitung19 oberhalb des abhebbaren Deckels60 in den Filter F' einmünden (5 u.2 ) und den im Filtereinsatz E untergebrachten Absorbtionsstoff A durchdringen, in dem der Kohlenstoff C aus den Kohlendioxyden CO2 absorbiert wird, während der Sauerstoff O2 durch die durchlöcherte Scheibe63 und durch einen oberseitig im Filtereinsatz E untergebrachten Filtereinsatz64 aus Metallgewebe hindurchgeleitet ist (vgl. Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 27. Auflage 2001, Europa- Lehrmittel, Seite 279), um evtl. mitgerissene Rußpartikel zurückzuhalten. - Als Maßstab für die Füllmengen A u.
64 ist im Filtereinsatz E eine nach innen gezogene Auflage für die durchlöcherte Scheibe63 vorgesehen. - Anmerkung zur
10 2006 051 805.5-13 : - Die vom Abgasror
2 abgezweigte, zum Heißluftgebläse G, H zurückführende Rückleitung3 muß, wie dargestellt, in ihrem Durchgangsquerschnitt kleiner ausgebiltet sein, wie die Abgasrohre2 und14 der Abgasanlage, damit der vom Speicherkat SK erzeugte Gegendruck beim Vorwärmen des Motors und Vorheizen des Oxydationskatalysators K bzw. bei der Auslösung der für den Speicherkat und den Partikelfilter erforderlichen Regeneration ausreichend zu dem vom Partikelfilter erzeugten Gegendruck mit erfaßt wird. - Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Partikelfilter F so ausgebildet ist, daß seine Regeneration schon erfolgt, bevor sie unbedingt erforderlich ist (
10 2006 051 805.5-13 ). - Das Gebläse G' ist mit einer Bremse ausgestattet, die sich löst, sobald das Gebläse in Betrieb genommen ist und in die Rückleitung
3 zum Heißluftgebläse G. H. ist ein Rückschlagventil eingebaut, so daß für die über das Abgasrohr1 in die Abgasanlage einströmenden Abgase eine ausreichende Sperre gebildet ist. In die Zuleitung1 zur Abgasanlage ist, falls erforderlich oder zweckmäßig, ein Rückschlagventil eingebaut, das den Durchlaß der vom Motor kommenden Abgase freigibt. - Für das automatische Nachfüllen des Filters F' mit Reduktionsstoff R am Ende eines Regenerationsvorganges ist in vorliegender Anmeldung am Gehäuse des Filters F' ein im Querschnitt rechtwinklig ausgebildeter Gehäuseanbau
74 angeformt, in dem ein gegen Verdrehung um seine Längsachse gesicherter, im Querschnitt ebenfalls rechtwinklig ausgebildeter Schwimmer72 eingepaßt ist (2 ), der oberseitig durch einen Deckel abgedichtet ist, auf dessen ausreichend nach oben verlängerten Fortsatz ein Magnet für eine berührungsfreie Betätigung eines Magnetschalters bzw. Reedkontaktes73 angebracht ist. - Dabei ist der als Schließer ausgebildete Reedkontakt
73 in einem oberseitig am Gehäuseanbau74 luftdicht angeflanschten Schaltergehäuse untergebracht, in das der oberseitig am Schwimmer befestigte Magnet von unten her einführbar ist, so daß bei ansteigendem Flüssigkeitsspiegel des Reduktionsstoffes R der Reedkontakt schließt, sobald die maximale Füllmenge erreicht ist. - Damit die Füllhöhe des Reduktionsstoffes R im Gehäuseanbau
74 der im Filter F' entspricht, ist oberhalb der maximalen Füllmenge, sowie ausreichend unterhalb einer minimalen Füllmenge jeweils eine Bohrung angebracht, über die der Gehäuseanbau74 mit dem Gehäuse des Filters F' in Verbindung gebracht ist. Außerdem ist für das Nachfüllen des Filters F' mit Reduktionsstoff R ein als Sitzventil ausgebildetes Zweiwegeventil70 vorgesehen (4 ), das unbetätigt geschlossen ist und über einen Elektromagnet71 betätigt geöffnet ist. - Dabei ist für die Betätigung des Elektromagneten ein Relais d9 vorgesehen, das betätigt über das Zeitrelais dt (siehe
10 2006 051 805.5-13 ,1 ) oder betätigt über den Reedkontakt73 des Filters F' die Stromzufuhr zum Elektromagnet71 des Ventiles70 unterbricht, so daß das Ventil70 während der Regeneration des Speicherkats und des Partikelfilters über das Zeitrelais dt geschlossen ist und anschließend öffnet (6 ), bis über den aus dem Behälter B in den Filter F' nachfließenden Reduktionsstoff R die maximale Füllhöhe wieder erreicht ist und das Relais d9 über den Reedkontakt73 des Filters F' wieder mit Strom versorgt ist, so daß die Stromzufuhr zum Elektromagnet71 des Ventiles70 über das Relais d9 unterbrochen ist und das Ventil schließt. - Die das Nachfüllen des Reduktionsstoffes R anzeigende, über das unbetätigte Relais d9 mit Strom versorgte Signallampe S4 erlischt dann, sobald die maximale Füllhöhe erreicht ist und das Relais d9 über den Reedkontakt
73 betätigt ist (6 ). Für den Fall, daß der Reedkontakt73 des Filters F' defekt ist oder die Leitung vom Reedkontakt zum Relais d9 unterbrochen ist, sollte die Stromzufuhr vom Relais d9 zum Elektromagnet71 des Ventiles70 über ein hier nicht dargestelltes Zeitrelais begrenzt werden, damit nicht der ganze im Behälter B eingefüllte Reduktionsstoff ausläuft. - Ein Nichterlöschen der Signallampe S4 zeigt bei intaktem Reedkontakt
73 an, daß der Behälter B mit Reduktionsstoff nachgefüllt werden muß. - Gleichzeitig sollte dann auch der jeweils vom Absorbtionsstoff A durch den Reduktionsstoff R nach unten abgespülte Ruß mit dem dadurch verunreinigten Reduktionsstoff im Filter F' über das Absaugrohr
62 abgesaugt werden, wobei dann auch der Absorbtionsstoff A und der Filtereinsatz64 im Filtereinsatz E zu erneuern sind und das Wasser aus dem Wasserabscheider WA über das Absaugrohr62 abzusaugen ist, wenn der Wasserabscheider so funktioniert, wie er sollte. - Die jeweils unten angeflanschten, nach oben abgewinkelten Absaugrohre
62 des Filters F' und des Wasserabscheiders WA sind oben durch einen Verschluß luftdicht abgedichtet, während der Einfüllverschluß des Behälters B eine Entlüftung aufweist (1 ). - Da ein SiPkw durch die Abgasanlage etwas zu hecklastig wird, ist die ursprünglich auch für ein Reserverad vorgesehene heckseitige Halterung für die Beförderung sperriger Güter (
DE 197 44 233 C2 ) zu entlasten, indem das Reserverad besser im frontseitigen Gepäckraum untergebracht ist, so daß dann die Halterung beispielsweise für alleinerziehende Mütter, deren Männer tagsüber oder auch wochenlang beruflich außer Haus sind, auch leichter ab- und hochschwenkbar ist. - Ein heckseitig quer eingebauter Motor wie beim Smart ist wegen des geringeren heckseitigen Überstandes und der günstigeren Drehmomentübertragung zum Differenzialgetriebe vorteilhafter wie ein Boxermotor.
- Die, die Regeneration des NOx-Speicherkats SK betreffende Aufgabe mit der Erschaffung einer Einrichtung für das automatische Nachfüllen des unterseitig in einem Filter F' eingefüllten Reduktionsstoffes R und eines zusätzlichen Wasserabscheiders WA für die Entwässerung des bei der Regeneration des Speicherkats entstehenden Gasgemisches aus Luft, Stickstoff und Wasserdampf wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
-
1 zeigt die Regeneration des NOx-Speicherkats SK bei der Zirkulation des über das Gebläse G' in Umlauf gebrachten Gasgemisches aus Luft und Stickoxyd, das im Abgasrohr2 durch die Wärmeabgabe des über das Heißluftgebläse G, H und den Partikelfilter F zirkulierenden Gasgemisches aus Luft und Kohlenmonoxyd CO erhitzt und mit Kohlenmonoxyd angereichert wird und das über das Dreiwegeventil15 von unten her über eine Zuleitung18 und ein Rohr75 in den Filter F' eingeleitet durch die Umwandlung von Ammoniak aus dem Reduktionsstoff R und Stickoxyd aus dem Speicherkat SK mit Wasserdampf und Stickstoff angereichert wird, bevor der im Kohlenmonoxyd enthaltene Kohlenstoff durch den im Filtereinsatz E enthaltenen Absorbtionsstoff A absorbiert wird und das im Wasserabscheider WA entwässerte, erhitzte Gasgemisch aus Stickstoff und Luft den NOx-Speicherkat durchströmt, um das restliche Stickoxyd NOx aus demselben auszutreiben. - Dabei wird über das Abgasrohr
2 zunehmend Wärme an das, über das Heißluftgebläse G, H und den Partikelfilter F zirkulierende Gasgemisch abgegeben, so daß das Heißluftgebläse ganz erheblich entlastet ist und die für das restlose Verbrennen der Rußpartikel im Partikelfilter F erforderliche Temperatur rascher erreicht wird. -
2 zeigt den Filter F' mit einer Glühstiftkerze76 , die in einen zwischen dem Reduktionsstoff R und einem abhebbaren Deckel60 gebildeten Hohlraum des Filters hineinragt und in diesem Hohlraum die Umwandlung von Ammoniak NH3, das durch die Wärmeübertragung über das am Boden des Filters F' befestigte Rohr75 an den Reduktionsstoff R aus demselben ausgetrieben, und Stick oxyd NOx, das aus dem NOx-Speicherkat SK ausgetrieben wird, in Wasserdampf und Stickstoff zu gewährleisten. - Oberhalb des abhebbaren Deckels
60 ist über einen nach außen gezogenen Bund ein Filtereinsatz E in einen oberseitigam Gehäuse des Filters F' angeformten Flansch eingesetzt und zentriert und durch einen für den Filter vorgesehenen, luftdicht abschließenden Deckel in seiner Lage festgehalten, wobei am Deckel des Filters ein Rohr angeflanscht ist, das während der Regeneration des Speicherkats über ein Rückschlagventil schließt und von dem eine nach oben abgekröpfte Zuleitung zum Wasserabscheider abgezweigt ist (1 ), damit der nach der Regeneration des Partikelfilters F über ein Zweiwegeventil70 und das Rückschlagventil aus dem Behälter B in den Filter F' abfließende Reduktionsstoff R nicht in den Wasserabscheider gelangt. - Im Filtereinsatz E ist im unteren allseits durchlöcherten Teil ein Absorbtionsstoff A eingefüllt, über den Kohlenstoff aus dem Kohlenmonoxyd CO während der Regeneration des Speicherkats bzw. Kohlenstoff aus dem Kohlendioxyd CO2 während der Regeneration des Partikelfilters absorbiert wird.
- Im oberen, nicht durchlöcherten Teil des Filtereinsatzes E ist oberhalb einer durchlöcherten Scheibe
63 , für die im Filtereinsatz E eine nach innen gezogene Auflage gebildet ist, ein Metallgewebe64 untergebracht (vgl. Luftfilter für Kraftfahrzeuge), um mitgerissene Rußpartikel zurückzuhalten. - Das Nachfüllen des Filters F' mit Reduktionsstoff R erfolgt, sobald die Regeneration des Speicherkats SK und des Partikelfilters F beendet ist und die Stromzufuhr vom Zeitrelais dt zum Relais d9 unterbrochen ist (
6 ), so daß dann über das Relais d9 die Signallampe54 und der Elektromagnet71 des Zweiwegeventiles70 mit Strom versorgt sind und das Ventil70 öffnet. - Für die Beendigung der Nachfüllung ist am Gehäuse des Filters F' ein im Querschnitt rechtwinklig ausgebildeter Gehäuseanbau
74 angeformt, der über eine oberseitig der max. Füllhöhe angebrachte Bohrung und über eine unterseitig der min. Füllhöhe angebrachte Bohrung mit dem Gehäuse des Filters F' in Verbindung gebracht ist, so daß der Flüssigkeitsstand im Gehäuseanbau dem im Filter F' entspricht. - Dabei ist im Gehäuseanbau
74 ein im Querschnitt ebenfalls recht winklig ausgebildeter Schwimmer72 eingepaßt, der oberseitig durch einen Deckel abgedichtet ist, an dessem nach oben verlängerte Fortsatz ein Magnet befestigt ist, wobei ein dazugehöriger Magnetschalter bzw. Reedkontakt73 in einem Schaltergehäuse untergebracht ist, das oberseitig luftdicht auf dem Gehäuseanbau74 angeflanscht ist und in das der am oberen Ende des Schwimmers72 befestigte Magnet von unten her einführbar ist. - Sobald nun die max. Füllhöhe im Filter F' erreicht ist und der Reedkontakt
73 über den am Schwimmer72 befestigten Magnet schließt, wird das Relais d9 betätigt und der Elektromagnet71 des Zweiwegeventiles70 stromlos, so daß das Ventil schließt. Gleichzeitig erlischt dann die Signallampe S4, die das Nachfüllen des Filters F' anzeigte (6 ). - Ein Nichterlöschen der Signallampe S4 zeigt an, daß der Behälter B für den Reduktionsstoff R leer ist.
- Um bei defektem Reedkontakt
73 ein Auslaufen des im Behälter B eingefüllten Reduktionsstoffes zu verhindern, ist aus Sicherheitsgründen in die Stromzufuhr vom Relais d9 zum Elektromagnet71 des Ventiles70 ein hier nicht dargestelltes Zeitrelais eingebaut, das die Stromzufuhr zum Elektromagnet71 rechtzeitig beendet, so daß das Zweiwegeventil70 schließt. - Der entsprechende Defekt wird dann bei noch nicht ganz entleertem Behälter B ebenfalls durch die Signallampe S4 signalisiert, die demzufolge bei Nichterlöschen anzeigt, daß entweder der Behälter B leer ist, oder der Reedkontakt defekt ist bzw. die Stromzufuhr vom Reedkontakt zum Relais d9 unterbrochen ist.
- Ein Ausrücken der Polidei mit der verbündeten Feierwehr ist dann nicht erforderlich.
- Das für das Absaugen eines mit Ruß verunreinigten Reduktionsstoffes R aus dem Filter F' vorgesehene, nach oben abgewinkelte Absaugrohr
62 ist hier unten am Filter F' angeflanscht und ebenso wie das Absaugrohr62 des Wasserabscheiders WA oben durch einen Verschluß luftdicht abgedichtet, während der Einfüllverschluß des Behälters B eine Entlüftung aufweisen muß. -
3 zeigt einen Wasserabscheider WA, in dessem Gehäuse90 mehrere rechtwinklig ausgebildete Platten91a und91b ringsum in entsprechend eingeformten Nuten des über einen Deckel luftdicht abgedichteten Gehäuses90 eingesetzt sind, wobei die Platten ent sprechend des in Strömungsrichtung schräg nach unten verlaufenden Bodens vom Gehäuse90 zunehmend hoch ausgebildet sind. Dabei sind in den Platten91a unterseitig jeweils mehrere mit einem Bund versehene Düsen92 eingesetzt, die in Strömungsrichtung weisend über die Innenseite ihres Bundes an den Platten befestigt sind und die zur Unterkante der jeweiligen Platte denselben Abstand aufweisen, während in den Platten91b jeweils oberseitig mehrere in Strömungsrichtung weisende, gleichsam befestigte Düsen92 eingesetzt sind, die zur Oberkante der Platten91b gleichen Abstand aufweisen. - Die Flanschanschlüsse für die Zu- und Ableitung des mit Wasserdampf angereicherten bzw. entwässerten Gasgemisches sind oben unterhalb des Deckels am Gehäuse
90 angeformt und die erste und letzte Platte ist durch eine Platte91a gebildet, wobei sämtliche Platten91a u.91b unterseitig mindestens einen etwas über den Boden des Gehäuses90 hochgezogenen Schlitz aufweisen, so daß nach unten ablaufendes bzw. absickerndes Wasser über den in Strömungsrichtung schräg nach unten gezogenen Boden des Gehäuses90 jeweils von einem, durch die Platten gebildeten Zwischenraum zum nächsten Zwischenraum abläuft und sich am Ende des Bodens in einer im Boden eingeformten Vertiefung93 ansammelt, von der aus das angesammelte Wasser über eine am Grund der Vertiefung angebrachte Bohrung nach unten in eine Wanne94 abtropft, die luftdicht am Gehäuse90 angeflanscht ist. - Um möglichst viel Wasser auszuscheiden, sind die durch die Platten
91a u.91b gebildeten Zwischenräume mit rostfreier Stahlwolle95 ausgefüllt (vgl. Topfreiniger für Hausfrauen u. Hausmänner), die gegenüber einem saugfähigen, luftdurchlässigen u. formbeständigen Schaumstoff, der das Wasser aufsaugen würde, den Vorteil hat, daß das ausgeschiedene Wasser nach unten absickert und nicht zurückgehalten wird, um dann bei der Regenerierung des Partikelfilters F als Wasserdampf nach außen zu entweichen, wo der Wasserdampf bei Temperaturen unter 0°C kondensiert, als Wasser abtropft und eine Eisfläche bilden kann, was aber bei Fahrzeugen, die mit Wasserstoff betrieben sind, auch der Fall sein kann (oder nicht ?). - Möglicherweise gibt es bereits einen wirkungsvolleren Wasserabscheider, der dann natürlich den Vorzug hat.
- An der Unterseite der Wanne
94 ist ein nach oben abgewinkeltes, für das Absaugen von Wasser vorgesehenes Absaugrohr62 ange flanscht, das oberseitig durch einen Verschlußdeckel luftdicht abgedichtet ist. -
4 zeigt ein als Sitzventil ausgebildetes Zweiwegeventil70 , das unbetätigt schließt und dessen Ventilkörper83 als Bundbolzen ausgebildet ist, der auf der Innenseite seines mit Einfräsungen versehenen Bundes eine in ihrem Außendurchmesser durch die Einfräsungen begrenzte Flachdichtung aufweist, über die der verschiebbar im Ventilgehäuse80 gelagerte Ventilkörper83 durch eine Druckfeder84 über einen verschiebbar im Ventilgehäuse gelagerten Flansch81 und ein Rohrstück82 gegen eine von der Lagerbohrung des Ventigehäuses80 ausreichend nach innen gezogene Schulter angedrückt ist, so daß zwischen der Schulter und dem durch die Schulter hindurchragenden Ventilkörper83 eine ausreichende Durchlaßöffnung gebildet ist. - Dabei ist das Rohrstück
82 beidseits jeweils auf einem Zentrieransatz des Flansches81 bzw. des Ventilkörpers83 zentriert und mit einer Radialbohrung versehen, während der Flansch81 mittig eine Längsbohrung aufweist, so daß eingeschlossene Luft beim Verschieben des Ventilkörpers aus dem Raum, in dem die Druckfeder84 untergebracht ist, mühelos entweichen kann. - Der Einlaßanschluß zum Ventil ist nächst dem Flansch
81 zwischen demselben und dem Ventilkörper83 im Ventilgehäuse80 angebracht und der Auslaßanschluß ist zwischen der nach innen gezogenen Schulter des Ventilgehäuses und der für das Ventil vorgesehenen Betätigungseinrichtung über den Elektromagnet71 und einen Druckbolzen85 angebracht. - Die für den Elektromagnet
71 und den Druckbolzen85 vorgesehene Abdichtung über eine Membrane entspricht der für das Dreiwegeventil15 vorgesehenen Abdichtung (siehe10 2006 805.5-13 ,3 u.4 ), so daß sich eine weitere Beschreibung erübrigt. -
5 zeigt die Regenerierung des Partikelfilters F nach Erreichen der für das Verbrennen der Rußpartikel im Partikelfilter erforderlichen Temperatur, so daß nun über den am Ende des Partikelfilters eingesetzten Thermoschalter T2 und das Relais d6 zusammen mit der zweiten Heizstufe der Heizung H vom Gebläse G, H die Glühstiftkerze76 stromlos wird und der Elektromagnet11 für das Öffnen des Zuluftanschlußes5 an der Rückleitung3 zum Heißluftgebläse G, H, sowie der Elektromagnet16 für die Betätigung des Dreiwegeventiles15 mit Strom versorgt sind, so daß über das Dreiwegeventil die Zuleitung19 zum Filter F' freigegeben ist. - Über den Zuluftanschluß
5 und die Rückleitung3 zum Gebläse G, H wird nun ausreichend Luft von außen für die restlose Verbrennung der Rußpartikel durch den Partikelfilter F hindurchgeleitet und über das Dreiwegeventil15 wird das vom Gebläse G' über das Abgasrohr2 abgesaugte, aus dem Partikelfilter F entweichende Kohlendioxyd CO2 über die Zuleitung19 oberhalb des abhebbaren Deckels60 in den Filter F' eingeleitet (2 ). - Beim Durchströmen des unterseitig im Filtereinsatz E eingefüllten Absorbtionsstoffes A über den allseits durchlöcherten Teil des Filtereinsatzes wird der Kohlenstoff C aus dem Kohlendioxyd CO2 absorbiert, während der Sauerstoff O2 durch die durchlöcherte Scheibe
63 hindurch das oberseitig der Scheibe im Filtereinsatz E eingefüllte Stahlgewebe64 durchdringt, in dem mitgerissene Rußpartikel aus dem Absorbtionsstoff zurückgehalten werden, bevor der erhitzte Sauerstoff beim Durchströmen des Wasserabscheiders WA und des Schalldämpfers D etwas abgekühlt wird und dann über das Endrohr der Abgasanlage nach außen entweicht. - Die zum Heißluftgebläse G, H zurückführende Rückleitung
3 ist, wie dargestellt, in ihrem Durchgangsquerschnitt kleiner ausgebildet, wie die Abgasrohre2 u.14 der Abgasanlage, und der Partikelfilter F ist so ausgebildet, daß seine Regeneration schon erfolgt, bevor sie unbedingt erforderlich ist, damit der beim Auslösen des Regenerationsvorganges vom NOx-Speicherkat erzeugte Gegendruck zu dem vom Partikelfilter erzeugten Gegendruck ausreichend zur Wirkung kommt. - Das Gebläse G' ist mit einer Bremse ausgestattet, die sich löst, sobald das Gebläse in Betrieb genommen ist und in die Rückleitung
3 zum Heißluftgebläse G, H ist ein Rückschlagventil eingebaut, so daß für die über das Abgasrohr1 in die Abgasanlage einströmenden Abgase eine ausreichende Sperre gebildet ist. - Möglicherweise ist es zweckmäßig, in das Abgasrohr
1 ein Rückschlagventil einzubauen, das während des Regenerationsvorganges schließt und möglicherweise ist es auch zweckmäßig, das Gebläse G' mit einer Heizug zu versehen, was aber den Bollitikern, Polidisten und Millitaristen überlassen ist, die es gewohnt sind, mit Hilfe der Medien aus einer Fliege einen Elefanten zu machen, bis die Fliege größer ist, wie ein richtiger Elefant. - Blödsprechungen und Einbrüche am laufenden Band, sowie Pfändungen über das Finanzamt und skrupellose Geschäftsleute mit ihren wechselnden Anwälten gehören ebenso zu den bevorzugten Mitteln dieses schwachsinnigen Gesindels.
-
6 zeigt die über eine Signallampe S4 angezeigte Nachfüllung des Reduktionsstoffes R aus dem Behälter B über das Zweiwegeventil70 und ein Rückschlagventil in den Filter F'. - Beim Nachfüllen wird der Reduktionsstoff R über das Stahlgewebe
64 und die durchlöcherte Scheibe63 gleichmäßig verteilt durch den Absorbtionsstoff A hindurchgeleitet (2 ), wodurch die im Absorbtionsstoff abgelagerten Rußpartikel abgespült werden und dann durch unterseitig am Umfang des abhebbaren Deckels60 angebrachte, radial nach innen gezogene Nuten hindurch zusammen mit dem Reduktionsstoff nach unten abtropfen. - Sobald die max. Füllhöhe des Reduktionsstoffes im Filter F' erreicht ist, wird der Nachfüllvorgang, wie in der Beschreibung zu
2 erläutert, über den Reedkontakt73 und das Relais d9 beendet, wobei dann die Signallampe S4 erlischt und das Zweiwegeventil70 schließt. - Die vom Dreiwegeventil
15 abgezweigte Zuleitung18 zur Unterseite des Filters F' ist nach Beendigung des Regenerationsvorganges über das Zeitrelais dt für den nächstfolgenden Vorgang geöffnet, sobald über den Thermoschalter T2 und das Relais d6 die Stromzufuhr zum Elektromagnet16 des Dreiwegeventiles und zum Elektromagnet11 für das öffnen des Zuluftabschlußes5 unterbrochen ist (5 ), so daß dann der an der Rückleitung3 zum Heißluftgebläse G, H angebrachte Zuluftanschluß5 durch die Zugfeder10 über die Klappe9 geschlossen ist. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10229131 B3 [0001]
- - DE 10236786 B4 [0001]
- - DE 102006051805 [0001, 0002, 0005, 0007, 0008, 0009, 0013, 0015, 0020]
- - DE 102006051 [0003]
- - DE 19744233 C2 [0025]
- - DE 102006805 [0053]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 27. Auflage 2001, Verlag Europa-Lehrmittel, Seite 356 [0010]
- - Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 27. Auflage 2001, Europa- Lehrmittel, Seite 279 [0012]
Claims (7)
- Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators, sowie zur Regenerierung eines Partikelfilters und eines NOx-Speicherkatalysators mit einer, aus einem Oxydationskatalysator K, einem Partikelfilter F, einem NOx-Speicherkatalysator SK und einem Schalldämpfer D bestehenden Abgasanlage, in die zwischen dem Partikelfilter F und dem Speicherkat SK ein Abgasrohr
2 eingesetzt ist, von dem eine mit einem Zuluftanschluß5 versehene Rückleitung3 zu einem Heißluftgebläse G, H und eine Zuleitung zu einem Gebläse G' abgezweigt ist, wobei über das Heißluftgebläse G, H und eine Zuleitung4 zu einem vom Motor abgezweigten Abgasrohr1 ein über den Oxydationskat K und den Partikelfilter F führender, über die Rückleitung3 zum Heißluftgebläse zurückgeleiteter Strömungsumlauf für die, den Partikelfilter F durchströmende, über das Heißluftgebläse G, H erhitzte Luft gebildet ist und über den Zuluftanschluß5 an der Rückleitung3 ein Einströmen von Frischluft für die restlose Verbrennung der im Partikelfilter F abgelagerten Rußpartikel ermöglicht ist, während gleichzeitig mit der Inbetriebnahme des Heißluftgebläses G, H über die vom Abgasrohr2 abgezweigte Zuleitung zum Gebläse G' Luft aus dem Speicherkat SK durch das Gebläse G' abgesaugt wird und über ein Dreiwegeventil15 und eine Zuleitung18 unterseitig in einen Filter F' eingeleitet wird, in dem unterhalb eines etwas abhebbaren Deckels60 ein Reduktionsstoff R eingefüllt ist, durch den die Luft hindurchgeleitet wird, bevor sie oberhalb des Deckels60 einen im Filter F' befestigten Filtereinsatz E durchströmt und dann über den Deckel des Filters und eine Zuleitung zu einem zwischen dem Speicherkat SK und dem Schalldämpfer D eingesetzten Abgasrohr14 über dasselbe von hinten nach vorne durch den Speicherkat SK hindurch wieder in das Abgasrohr2 eingeleitet wird, in dem die vom Gebläse G' abgesaugte, über den Speicherkat SK zirkulierende Luft durch die Wärmeabgabe der über das Heißluftgebläse G, H und den Partikelfilter F zirkulierenden Luft erhitzt wird, so daß durch die erhitzte Luft Ammoniak NH3 aus dem im Filter F' eingefüllten Reduktionsstoff R und aus dem NOx-Speicherkat SK Stickoxyd NOx ausgetrieben wird und das Stickoxyd zusammen mit dem Ammoniak im Filter F' und im Speicherkat SK in Wasserdampf und Stickstoff N umgewandelt werden, so daß dann das über den Speicherkat SK zirkulierende, mit Wasserdampf angereicherte Gasgemisch aus Luft und Stickstoff im Abgasrohr2 Wärme an das über das Heißluftgebläse G, H und den Partikelfilter F zirkulierende Gasgemisch aus Luft und Kohlenmonoxyd CO abgibt, bis die für die restlose Verbrennung der Rußpartikel im Partikelfilter F erforderliche Temperatur erreicht ist und über den Thermoschalter T2 und das Relais d6 der Zuluftanschluß5 über den Elektromagnet11 geöffnet wird und das Dreiwegeventil15 über den Elektromagnet16 betätigt wird, wodurch die im Partikelfilter F abgelagerten Rußpartikel restlos zu Kohlendioxyd CO2 verbrannt werden und das aus dem Partikelfilter entweichende Kohlendioxyd vom Gebläse G' aus dem Abgasrohr2 abgesaugt wird und über das Dreiwegeventil15 und eine Zuleitung19 oberhalb des etwas abhebbaren Deckels60 in den Filter F' eingeleitet wird und den Filtereinsatz E durchströmt, in dem der Kohlenstoff C aus dem Kohlendioxyd CO2 ausgeschieden wird, während der Sauerstoff O2 über den Schalldämpfer D nach außen entweicht, dadurch gekennzeichnet, daß in die vom Filter F' abgezweigte Zuleitung über das Abgasrohr14 der Abgasanlage zum NOx-Speicherkat SK ein Wasserabscheider WA eingebaut ist und die vom Dreiwegeventil15 abgezweigte, unterseitig in den Filter F' einmündende Zuleitung18 durch ein innenseitig am Boden des Filters F' befestigtes Rohr75 bis ausreichend über die max. Füllhöhe des im Filter F' eingefüllten Reduktionsstoffes R verlängert ist und in den, im Filter F' zwischen dem Reduktionsstoff R und dem etwas abhebbaren Deckel60 gebildeten Hohlraum eine luftdicht am Gehäuse des Filters F' befestigte Glühstiftkerze76 hineinragt, die während der Regeneration des NOx-Speicherkats über ein Relais d6 mit Strom versorgt ist und in diesem Hohlraum die Umwandlung von Stickoxyd NOx und Ammoniak NH3 in Wasserdampf und Stickstoff N bewirkt, wobei das Stickoxyd durch die im Abgasrohr2 über das Heißluftgebläse G, H erhitzte Luft bei deren Zirkulation über den NOx-Speicherkat SK aus demselben ausgetrieben wird, während das Ammoniak durch die Wärmeübertragung der erhitzten Luft über das Rohr75 an den Reduktionsstoff R aus demselben ausgetrieben wird, so daß das in diesem Hohlraum mit Wasserdampf angereicherte Gas gemisch aus Luft und Stickstoff zusammen mit etwas Kohlenmonoxyd CO, das im Abgasrohr2 über den Partikelfilter F in den Umlauf über den Speicherkat SK mit eingebracht wird, um den etwas abhebbaren Deckel60 herum und über den unteren, allseits durchlöcherten Teil des Filtereinsatzes E in den darin eingefüllten Absorbtionsstoff A gelangt, in dem aus dem Kohlenmonoxyd CO Kohlenstoff C absorbiert wird, so daß das vom Kohlenstoff befreite, mit Wasserdampf angereicherte Gasgemisch zusätzlich mit Sauerstoff angereichert anschließend durch die durchlöcherte Scheibe63 hindurch in den nicht durchlöcherten Teil des Filtereinsatzes E einströmt, in dem Stahlgewebe64 für das Ausscheiden restlicher Rußpartikel untergebracht ist, bevor das mit Wasserdampf angereicherte Gasgemisch beim Durchströmen des Wasserabscheiders WA ausreichend entwässert dem Abgasrohr14 der Abgasanlage zugeleitet wird, von dem aus überschüssiger Stickstoff zusammen mit überschüssiger Luft über den Schalldämpfer D nach außen entweicht, während der überwiegende Teil des Gasgemisches vom Gebläse G' über den Speicherkat SK und das Abgasrohr2 abgesaugt wird und wobei das erhitzte Gasgemisch im Abgasrohr2 Wärme an das, über das Heißluftgebläse G, H und den Partikelfilter F zirkulierende Gasgemisch aus Luft und Kohlenmonoxyd CO abgibt, bis die für das restlose Verbrennen der Rußpartikel erforderliche Temperatur erreicht ist und über den Thermoschalter T2 und das Relais d6 zusammen mit der zweiten Heizstufe des Heißluftgebläses G, H die Glühstiftkerze76 stromlos wird und der Zuluftanschluß5 in der Rückleitung3 zum Heißluftgebläse über den Elektromagnet11 geöffnet wird und der Elektromagnet16 des Dreiwegeventiles15 betätigt wird, so daß das nun aus dem Partikelfilter F entweichende Kohlendioxyd CO2 vom Gebläse G' abgesaugt wird und über das Dreiwegeventil15 und eine Zuleitung19 oberhalb des Deckels60 in den Filter F' eingeleitet wird und den Filtereinsatz E durchströmt, in dem der Kohlenstoff C durch den Absorbtionsstoff A aus dem Kohlendioxyd ausgeschieden wird und der verbleibende Sauerstoff O2 im Stahlgewebe64 von restlichen Rußpartikeln oder dgl. befreit wird, bevor der Sauerstoff über den Wasserabscheider WA und über das Abgasrohr14 durch den Schalldämpfer D hindurch nach außen entweicht, wobei für das Nachfüllen des Reduktionsstoffes R nach beendeter Regeneration des Partikelfilters F ein am Gehäuse des Filters F' angeformter, im Querschnitt rechtwinklig ausgebildeter Gehäuseanbau74 vorgesehen ist, in dem ein im Querschnitt ebenfalls rechtwinklig ausgebildeter Schwimmer72 verschiebbar eingepaßt ist, an dessem nach oben verlängerten, verschmälerten Fortsatz ein Magnet befestigt ist, über den ein als Schließer ausgebildeter Reedkontakt73 betätigbar ist, der in einem oberseitig auf dem Gehäuseanbau74 luftdicht angeflanschten Schaltergehäuse untergebracht ist, in das der am oberen Ende des Schwimmers72 befestigte Magnet von unten her einführbar ist, wobei in der Wandung zwischen dem Gehäuseanbau74 und dem Gehäuse des Filters F' jeweils oberhalb der max. Füllhöhe und unterhalb der min. Füllhöhe des im Filter F' eingefüllten Reduktionsstoffes R eine Bohrung angebracht ist, so daß die Füllhöhe im Gehäuseanbau der jeweiligen Füllhöhe im Filter F' entspricht und wobei für ein automatisches Nachfüllen des Filters F' mit Reduktionsstoff R aus einem Behälter B ein als Sitzventil ausgebildetes Zweiwegeventil70 vorgesehen ist, das über ein Rückschlagventil und eine unterhalb vom Rückschlagventil vom Deckel des Filters F' abgezweigte, nach oben abgekröpfte Zuleitung zum Wasserabscheider WA mit dem Filter F' in Verbindung gebracht ist und das betätigt durch einen Elektromagnet71 den Zulauf zum Filter F' öffnet, wobei für die Betätigung des Elektromagneten71 ein Relais d9 vorgesehen ist, das unbetätigt eine Signallampe84 und den Elektromagnet71 mit Strom versorgt, so daß das Ventil70 geöffnet ist und das betätigt über den Reedkontakt73 die Stromzufuhr zur Signallampe S4 und zum Elektromagnet71 unterbricht, so daß das Ventil70 schließt, sobald die max. Füllhöhe des im Filter F' eingefüllten Reduktionsstoffes R erreicht ist, wobei aus Sicherheitsgründen in die Stromzufuhr vom Relais d9 zum Elektromagnet71 ein die Stromzufuhr rechtzeitig unterbrechendes Zeitrelais eingebaut ist, um ein gänzliches Auslaufen des im Behälter B eingefüllten Reduktionsstoffes zu verhindern, falls der Reedkontakt73 defekt ist oder die Stromzufuhr vom Reedkontakt zum Relais d9 unterbrochen ist, was dann durch die Signallampe S4 signalisiert ist, die bei Nichterlöschen auch signalisiert, daß der Behälter B mit Reduktionsstoff R nachgefüllt werden muß. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das für das Nachfüllen des Filters F' mit Reduktionsstoff R vorgesehene Zweiwegeventil
70 einen als Bundbolzen ausgebildeten Ventilkörper83 aufweist, der auf der Innenseite seines mit Einfräsungen versehenen Bundes eine in ihrem Außendurchmesser durch die Einfräsungen begrenzte Flachdichtung aufweist, über die der verschiebbar in einem Ventilgehäuse80 gelagerte Ventilkörper83 durch eine Druckfeder84 über einen verschiebbar im Ventilgehäuse gelagerten Flansch81 und ein Rohrstück82 gegen eine von der Lagerbohrung des Ventilgehäuses ausreichend nach innen gezogene Schulter angedrückt ist, so daß zwischen der Schulter und dem durch die Schulter hindurchragenden Ventilkörper83 eine ausreichende Durchlaßöffnung gebildet ist, wobei das Rohrstück82 beidseits jeweils auf einem Zentrieransatz des Flansches81 bzw. des Ventilkörpers83 zentriert und mit einer Radialbohrung versehen ist, während der Flansch81 mittig eine Längsbohrung aufweist, so daß eingeschlossener Reduktionsstoff R beim Verschieben des Ventilkörpers83 in Öffnungsstellung über die Bohrungen im Flansch81 bzw. im Rohrstück82 aus dem Raum, in dem die Druckfeder84 untergebracht ist, mühelos entweichen kann, wobei der Einlaßanschluß zum Ventil70 nächst dem Flansch81 zwischen demselben und dem Ventilkörper83 am Ventilgehäuse80 angebracht ist, während der Auslaßanschluß zwischen der nach innen gezogenen Schulter des Ventilgehäuses80 und der für das Ventil70 vorgesehenen Betätigungseinrichtung über den Elektromagnet71 und einen Druckbolzen85 am Ventilgehäuse80 angebracht ist und die für die Betätigungseinrichtung vorgesehene Abdichtung über eine Membrane der für das Dreiwegeventil15 vorgesehenen Abdichtung entspricht (10 2006 051 805.5-13 3 u.4 ). - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem für den Wasserabscheider WA vorgesehenen Gehäuse
90 mehrere rechtwinklig ausgebildete Platten91a u.91b ringsum in Nuten eingesetzt sind, die der Dicke der Platten angepaßt sowohl im Gehäuse90 , als auch im luftdicht auf dem Gehäuse angeflanschten Deckel desselben eingeformt sind, wobei die Platten entsprechend des in Strömungsrichtung schräg nach unten verlaufenden Bodens vom Gehäuse90 zunehmend hoch ausgebildet sind und in den Platten91a jeweils unterseitig mehrere mit einem Bund versehene Düsen92 eingesetzt sind, die in Strömungsrichtung weisend über die Innenseite ihres Bundes an den Platten befestigt sind und die zur Unterkante der jeweiligen Platte denselben Abstand aufweisen, während in den Platten91b jeweils oberseitig mehrere in Strömungsrichtung weisende, gleichsam befestigte Düsen92 eingesetzt sind, die zur Oberkante der Platten91b gleichen Abstand aufweisen und wobei die erste und letzte Platte durch eine Platte91a gebildet ist und die Flanschanschlüsse für die Zu- u. Ableitung des mit Wasserdampf angereicherten bzw. entwässerten Gasgemisches unterhalb des Deckels oben am Gehäuse90 angeformt sind und sämtliche Platten91a u.91b unterseitig mindestens einen ausreichend über den Boden des Gehäuses90 hochgezogenen Schlitz aufweisen, so daß aus dem Gasgemisch ausgeschiedenes Wasser, das an den Platten entlang nach unten abläuft, durch die Schlitze hindurch über den schräg nach unten verlaufenden Boden von einem durch die Platten gebildeten Zwischenraum zum nächsten abläuft und sich am Ende des Bodens in einer in den Boden eingeformten Vertiefung93 ansammelt, von der aus das ausgeschiedene Wasser über eine am Grund der Vertiefung angebrachte Bohrung nach unten in eine Wanne94 abtropft, die luftdicht am Gehäuse90 angeflanscht ist, wobei in die durch die Platten gebildeten Zwischenräume, zwecks zusätzlicher Wasserausscheidung, Stahlwolle95 oder dgl. eingefüllt ist, durch die hindurch zurückgehaltenes Wasser nach unten absickert und dann ebenso in die Wanne94 gelangt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Absaugen eines durch Rußpartikel verunreinigten Reduktionsstoffes R aus dem Filter F' und für das Absaugen von ausgeschiedenem Wasser aus dem Wasserabscheider WA, jeweils ein unten am Filter F' bzw. unten am Wasserabscheider WA angeflanschtes, nach oben abgewinkeltes Absaugrohr
62 vorgesehen ist, das am oberen Ende durch einen Verschlußdeckel luftdicht abgedichtet ist, während der Einfüllverschluß des für den Reduktionsstoff R vorgesehenen Behälters B eine Ent lüftung aufweisen muß, damit der Reduktionsstoff ungehindert ablaufen kann. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse G' mit einer Bremse ausgestattet ist, die sich während der Inbetriebnahme des Gebläses löst und in die Rückleitung
3 zum Heißluftgebläse G, H ein Rückschlagventil eingesetzt ist, so daß für die vom Motor über das Abgasrohr1 in die Abgasanlage eindringenden Abgase eine ausreichende Sperre gebildet ist und daß erforderlichenfalls auch in die Zuleitung1 vom Motor zur Abgasanlage ein Rückschlagventil eingesetzt ist, das während der Inbetriebnahme des Motors öffnet. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die im Filtereinsatz E des Filters F' eingelegte, durchlöcherte Scheibe
63 eine nach innen gezogene Auflage zwischen dem unteren, allseits durchlöcherten und dem oberen, nicht durchlöcherten Teil des Filtereinsatzes E angeformt ist, so daß dadurch die Füllhöhe des unten im Filtereinsatz untergebrachten Absorbtionsstoffes A und die Füllhöhe des oben im Filtereinsatz untergebrachten Stahlgewebes64 bestimmbar ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Abgasrohr
2 der Abgasanlage abgezweigte Rückleitung3 zum Heißluftgebläse G, H in ihrem Durchgangsquerschnitt kleiner ausgebildet ist, wie die Abgasrohre2 und14 der Abgasanlage, damit der vom NOx-Speicherkat SK erzeugte Gegendruck bei der Auslösung der für den Speicherkat und für den Partikelfilter F erforderlichen Regeneration zu dem vom Partikelfilter erzeugten Gegendruck ausreichend mit zur Wirkung kommt, wobei es vorteilhaft ist, wenn der Partikelfilter so ausgebildet ist, daß seine Regeneration schon erfolgt, bevor sie unbedingt erforderlich ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007007779A DE102007007779A1 (de) | 2007-02-16 | 2007-02-16 | Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators, sowie zur Regenerierung eines Partikelfilters und eines Nox- Speicherkatalysators. |
DE102007034185A DE102007034185B4 (de) | 2007-02-16 | 2007-07-23 | Verfahren zur Umwandlung des im Abgas eines Dieselmotors befindlichen Stickoxydes über einen, auch für die Regenerierung eines Partikelfilters genutzten Filter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007007779A DE102007007779A1 (de) | 2007-02-16 | 2007-02-16 | Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators, sowie zur Regenerierung eines Partikelfilters und eines Nox- Speicherkatalysators. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007007779A1 true DE102007007779A1 (de) | 2008-08-28 |
Family
ID=39645751
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007007779A Ceased DE102007007779A1 (de) | 2007-02-16 | 2007-02-16 | Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators, sowie zur Regenerierung eines Partikelfilters und eines Nox- Speicherkatalysators. |
DE102007034185A Active DE102007034185B4 (de) | 2007-02-16 | 2007-07-23 | Verfahren zur Umwandlung des im Abgas eines Dieselmotors befindlichen Stickoxydes über einen, auch für die Regenerierung eines Partikelfilters genutzten Filter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007034185A Active DE102007034185B4 (de) | 2007-02-16 | 2007-07-23 | Verfahren zur Umwandlung des im Abgas eines Dieselmotors befindlichen Stickoxydes über einen, auch für die Regenerierung eines Partikelfilters genutzten Filter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102007007779A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7828557B2 (en) | 2008-01-24 | 2010-11-09 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Connector for board-mounted LED |
DE102015006882A1 (de) * | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Mann + Hummel Gmbh | Heizsystem für eine wässrige Harnstofflösung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103912342A (zh) * | 2013-12-19 | 2014-07-09 | 柳州市京阳节能科技研发有限公司 | 高效节能环保汽车尾气滤排器 |
CN110331681A (zh) * | 2019-07-12 | 2019-10-15 | 中铁四局集团第五工程有限公司 | 一种应用磁流变弹性体的防撞柱 |
CN112431659B (zh) * | 2020-11-23 | 2021-11-30 | 山东新凌志检测技术有限公司 | 一种尾气处理装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744233C2 (de) | 1997-02-04 | 1999-07-22 | Richard Ambros | Abschwenkbare Reserveradhalterung eines Sicherheitskraftfahrzeuges für die Beförderung sperriger Güter |
DE10229131B3 (de) | 2002-06-13 | 2004-01-22 | Richard Ambros | Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators und zum Reinigen eines Partikelfilters |
DE10236786B4 (de) | 2002-06-28 | 2005-04-14 | Richard Ambros | Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators und zum Reinigen eines Partikelfilters |
DE102006051805A1 (de) | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Richard Ambros | Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators, sowie zur Regenerierung eines Partikelfilters und eines NOx-Speicherkatalysators |
-
2007
- 2007-02-16 DE DE102007007779A patent/DE102007007779A1/de not_active Ceased
- 2007-07-23 DE DE102007034185A patent/DE102007034185B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744233C2 (de) | 1997-02-04 | 1999-07-22 | Richard Ambros | Abschwenkbare Reserveradhalterung eines Sicherheitskraftfahrzeuges für die Beförderung sperriger Güter |
DE10229131B3 (de) | 2002-06-13 | 2004-01-22 | Richard Ambros | Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators und zum Reinigen eines Partikelfilters |
DE10236786B4 (de) | 2002-06-28 | 2005-04-14 | Richard Ambros | Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators und zum Reinigen eines Partikelfilters |
DE102006051805A1 (de) | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Richard Ambros | Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators, sowie zur Regenerierung eines Partikelfilters und eines NOx-Speicherkatalysators |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 27. Auflage 2001, Europa- Lehrmittel, Seite 279 |
Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 27. Auflage 2001, Verlag Europa-Lehrmittel, Seite 356 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7828557B2 (en) | 2008-01-24 | 2010-11-09 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Connector for board-mounted LED |
DE102015006882A1 (de) * | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Mann + Hummel Gmbh | Heizsystem für eine wässrige Harnstofflösung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007034185B4 (de) | 2011-04-28 |
DE102007034185A1 (de) | 2009-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112005001728B4 (de) | Kraftstoffdampf-Speicher- und Rückgewinnungsvorrichtung | |
DE102011003965B4 (de) | Einlasssystem für einen Motor sowie Aktivkohlebehälter hierfür | |
DE102007007779A1 (de) | Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators, sowie zur Regenerierung eines Partikelfilters und eines Nox- Speicherkatalysators. | |
DE10131798A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Aktivkohlefilter und Verfahren zur Regeneration eines Aktivkohlefilters | |
DE102014110283A1 (de) | Urea-Lösung-Lüftungssystem für ein Fahrzeug | |
DE102014101479B4 (de) | System und Verfahren zur Abgasnachbehandlung | |
DE102011075726A1 (de) | Vorratstank und Funktionseinheit hierzu | |
EP0097287B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Heizungs- und/oder Klimaanlagen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen | |
DE69520416T2 (de) | Abgasbehandlungsvorrichtung eines Ottomotors mit einem Katalysator und einem Kohlenwasserstoffadsorber die in einem Abgaskrümmer angeordnet sind | |
DD268403A1 (de) | Filtereinrichtung sowie filtervorrichtung aus derartigen filtereinrichtungen | |
DE102009051860A1 (de) | Ent- und Belüftungsanlage eines Kraftstofftanks und Betriebsverfahren | |
DE69811183T2 (de) | Vorrichtung zur Trocknung von Druckgas | |
DE112008000297T5 (de) | Abgas-Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE102008027871A1 (de) | Kraftstoffdampfspeicher-/ Rückgewinnungssystem | |
DE2943452C2 (de) | Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine | |
EP3630332A1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE102006051805A1 (de) | Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators, sowie zur Regenerierung eines Partikelfilters und eines NOx-Speicherkatalysators | |
DE19609322A1 (de) | Vermeidung von flüssigen Emissionen aus Fahrzeugen | |
DE102009001925A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Kraftstoff, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
WO2019081709A1 (de) | Ventilsystem für einen kraftstofftank | |
DE102008014614B4 (de) | Dampfunterstützte Kaltstartarchitektur unter Verwendung von Tankneigungs-Entlüftungsventilen | |
DE60201691T2 (de) | Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regelung eines solchen Systems | |
DE10120973A1 (de) | Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermitteln und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel | |
DE60108804T2 (de) | Aussenluftreinigungsvorrichtung installiert im Motorraum eines Fahrzeuges | |
DE19740335A1 (de) | Aktivkohlefilter für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
R003 | Refusal decision now final | ||
R011 | All appeals rejected, refused or otherwise settled | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20141118 |