DE102013018520A1 - Autodachträger für Fahrräder - Google Patents

Autodachträger für Fahrräder Download PDF

Info

Publication number
DE102013018520A1
DE102013018520A1 DE201310018520 DE102013018520A DE102013018520A1 DE 102013018520 A1 DE102013018520 A1 DE 102013018520A1 DE 201310018520 DE201310018520 DE 201310018520 DE 102013018520 A DE102013018520 A DE 102013018520A DE 102013018520 A1 DE102013018520 A1 DE 102013018520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
saddle
roof rack
adapters
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310018520
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310018520 priority Critical patent/DE102013018520A1/de
Publication of DE102013018520A1 publication Critical patent/DE102013018520A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/048Carriers characterised by article-gripping, -covering,-retaining, or -locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles

Abstract

Dachträger zum Transport von Fahrrädern sind mit einer Schiene versehen, auf der das Fahrrad stehend an Rahmen und Rädern befestigt ist. Dachträger dieser konventionellen Art fallen negativ durch ihre eingeschränkte Kippstabilität aus. Darüber hinaus verfügen Sie nicht über redundante Sicherungssysteme. Bei einem insgesamt hohen Montageaufwand mit dem Hantieren an schnell verschmutzenden Fahrradteilen wird auch die Möglichkeit der permanenten Verfügbarkeit durch Mitnahme im Kofferraum weitgehend ausgeschlossen. Der freistehende Lenker und die zusätzlichen Teile wie Schiene und Rahmenhalterung verursachen zudem starke Luftverwirbelungen, die sich nicht nur akustisch bemerkbar machen sondern auch den Verbrauch des Kraftfahrzeuges erhöhen. Die Lösung des Problems erfolgt dergestalt, dass unter Verzicht von Schiene und Rahmenhalter das Fahrrad mit dem Lenker auf einem der beiden Dachträger aufliegt und beidseitig mittels in die Lenkerenden führender Adapter fixiert wird. Parallel dazu und damit doppelt gesichert ist das Fahrrad mittels einem in das Sattelrohr eingeschobenen T-Lenker oder einer an der Sattelstange fest montierten bzw. mittels Bügeln zuführbaren Schelle am zweiten Dachträger fixiert. Das neue Trägerkonzept (fixbike) verbindet die Vorteile einer schnellen, einfachen, vergleichsweise sauber durchzuführenden und optional diebstahlsicheren Montage mit einem Zuwachs an mobiler Flexibilität durch die Möglichkeit der platzsparenden Mitnahme im Fahrzeug. Darüber hinaus verbessern sich die Stabilität, die Sicherheit und die aerodynamischen Eigenschaften, womit der zudem geräusch- und verbrauchsreduzierte Transport des Fahrrades mit dem Auto deutlich an Attraktivität gewinnt.

Description

  • Es sind allgemein Dachträger zum Transport von Fahrrädern auf dem Auto bekannt, bei denen das Fahrrad mit seinen beiden Rädern auf einer zwischen den beiden Dachträgern fest montierten Schiene steht und mittels eines von der Schiene schräg nach oben führenden ein- oder doppelseitigen Rahmenhalters gehalten wird, wobei zusätzlich noch die beiden Räder an der Schiene zu fixieren sind. Solche Fahrradträger sind unter DE 3 104 652 , DE 3 217 319 , DE 3 912 692 und WO 90/02669 bekannt. Es ist auch ein Dachträger bekannt ( FR 2 251 461 ) an dem der Lenker nahe dem Lenkervorbau mittels eines am Querträger montierten Arms mit zwei daran angebrachten Bügelschellen gehalten wird, was aber in der praktischen Umsetzung primär Rennrädern vorbehalten sein dürfte, für die sich zweckdienlichere Lösungen mittels Verschraubung an der Vorderradgabel durchgesetzt haben ( DE 3 034 750 ).
  • Konzeptionsbedingt ist die Befestigung mittels Schiene und Rahmenhalterung allerdings mit verschiedenen Nachteilen verbunden, die eine nicht unerhebliche Kompromissbereitschaft einfordern. Genannt seien hier der Montageaufwand für das Anbringen der Schiene(n) auf den beiden Dachträgern bzw. der erhöhte Platz- und Lagerungsbedarf in fertig montiertem Zustand mit umständlicher Handhabung, die eingeschränkte Verfügbarkeit durch den Wegfall der Möglichkeit einer Mitnahme der langen und sperrigen Schiene(n) mit Rahmenhalterung(en) im Kofferraum, einer erschwerten Zuladung des Fahrrads insbesondere für nicht großgewachsene Personen wegen der durch die Höhe bedingten Erfordernisses eines beidarmigen Greifen des Fahrrades im unteren Rahmen- und Gabelbereich bei entsprechend starken Hebelkräften, dem Hantieren an schnell verschmutzenden Teilen wie Reifen, Gabel, Hinterbau und Unterrohr, die eingeschränkte Kippstabilität mit nur einseitiger Aufhängung und dem Fehlen eines redundanten Sicherungssystems, die nachteilige Schwerpunktverteilung, die unzureichenden Möglichkeiten zur Diebstahlsicherung des Fahrrades auf dem Autodach sowie die ungünstigen aerodynamischen Eigenschaften mit einem hohen Maß an Luftverwirbelungen, die sich durch den (die) freistehende(n) Fahrradlenker, Sattel sowie die vor- und rückseitig herausragende(n) Schiene(n) mit der (den) schräg verlaufende(n) Rahmenhalterung(en) ergeben und die zu einer verstärkten Geräuschentwicklung und einem nicht unerheblichen Mehrverbrauch des Kraftfahrzeugs führen.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine verbesserte Alternative zu dem bestehenden Dachträgerkonzept mit längslaufender Schiene und Rahmenhalterung zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1–9 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, durch die zugleich lenker- wie sattelseitige Befestigung des Fahrrades an den beiden Dachträgern mittels Adaptern eine schnelle, einfache, saubere und optisch ansprechende Montage zu ermöglichen, eine höhere Kippstabilität zu gewährleisten, den Transport mit der zweifachen und voneinander unabhängigen Fixierung des Fahrrades deutlich sicherer und zugleich redundant zu gestalten, die Schwerpunktverteilung zu optimieren, die Bediener- und Benutzerfreundlichkeit beim Aufladen des Fahrrades zu erhöhen und parallel dazu mehr mobile Flexibilität mit der spontanen Verfügbarkeit durch die vergleichsweise platzsparende Mitnahme im Kofferraum zu schaffen. Darüber hinaus verbessern sich die aerodynamischen Eigenschaften deutlich, was die Geräuschentwicklung reduziert und die Energieeffizienz erhöht.
  • Die Lösung erfolgt dergestalt, dass das Fahrrad mit dem Lenker und dem Sattel nach unten auf den beiden Dachträgern aufliegt und mittels spezieller Adapter, die jeweils beidseitig in die Lenkerenden führen sowie die Sattelstange fest umschließen, fixiert wird. Alternativ zur Fixierung an der Sattelstange findet eine T-Bar bzw. ein T-Lenker Verwendung, die (der) in das Sattelrohr des Fahrrades eingeschoben, mittels Schnellspannverschluss arretiert und mittels Adaptern vergleichbar der Lenkerbefestigung beidseitig auf dem Querträger fixiert wird. Vorzugsweise entsprechen die verwendeten beiden Dachträger dem gängigen Standard mit durchlaufendem Schienenprofil und der Befestigungsmöglichkeit mittels sogenannter T-Nut Schrauben, wie sie auch zur Montage von Fahrradschienen oder Dachboxen allgemein Verwendung finden. In dieses Schienenprofil sind zur Lenkerbefestigung zwei Adapter eingeschoben, die durch Verschieben von beiden Seiten des Lenkers in die offenen Lenkerenden geführt werden können und damit den auf dem Dachträger aufliegenden Lenker fixieren und stabilisieren. Dabei ist der jeweilige Lenkeradapter in eingeschobenem Zustand gegen ein mögliches seitliches Verdrehen auf der Schiene dergestalt gesichert, dass er auf der dem Dachträger zugewandten Seite über zwei oder drei T-Nute verfügt, die durch das Schienenprofil führen, wobei mindestens eine T-Nut neben der Führung auch die Verschraubung via Hand zur Arretierung des Adapters ermöglicht, während das in den Lenker einzuführende Ende in geringem Abstand oberhalb des Dachträgers verläuft. Alternativ zu einer Verschraubung kann der Adapter auch durch einen Schnellspannverschluss bspw. als Exzenterhebel in Form eines kippbaren Bügels fixiert werden oder es wird eine Schiene verwendet, die über einen Einrastmechanismus verfügt, bspw. in Gestalt eines Wellen- oder Zackenprofils oder parallel verlaufender Bohrungen, in die ein am Adapter angebrachter und gegen eine Federkraft herausziehbares Gegenstück oder Stift einrastet und dieses bzw. diesen damit arretiert. Die beiden Lenkeradapter, die lenkerseitig optional auch mit einer jeweils leicht bogenförmigen Querschiene zur leichteren Aufnahme der Griffe beim Aufladen ausgestattet sein können, sind vorzugsweise als Universaladapter ausgelegt, um der Vielzahl an Fahrradlenkern mit ihren individuellen Lenkereinstellungen gerecht werden und diese am Dachträger befestigen zu können. Idealerweise ist dazu die Verbindung von Rohr oder Stift, welches in das jeweilige Lenkerende führt bzw. alternativ in Form einer Hülse den jeweiligen Lenkergriff umfasst, seitlich und mittels eines Kugelgelenkes beweglich am senkrechten Mittelsteg des Adapters angebracht; alternativ dazu kann ein im Durchmesser entsprechend verkleinerte Stift auch in einen in das Lenkerende integrierten Lamellenendstopfen mit Lochbohrung führen und den Lenker damit zusätzlich dämpfen. Dieses Kugelgelenk ist vorzugsweise als Axialgelenk, Flanschlager mit Kugelzapfen oder auch Nuss-, Taumel- bzw. Winkelgelenk mit geringer Amplitude ausgelegt, da es nur in einem eingeschränkten Winkelbereich entsprechend den verwendeten Lenkertypen beweglich sein soll, um seiner Stabilisierungs- und Sicherungsfunktion im Sinne eines beidseitigen Zugreifens des Lenkers gerecht werden zu können. Implizit ist damit auch ausgeschlossen, dass es in einer um 90° abgewinkelten Stellung eine dann mögliche Verwendung für Rennlenker finden könnte. Alternativ können auch Adapter Verwendung finden, die auf den jeweiligen Lenker in Winkel und Durchmesser abgestimmt sind oder es findet ein Universaladapter Verwendung, der über ein kurzes und konisch zulaufendes Ende verfügt oder dessen Stift an seinem Ende mit einer dem Lenkerinnendurchmesser entsprechend groß dimensionierten Kugel versehen ist, bspw. in Form eines am Mittelsteg fest montierten Kugelzapfens. Konstruktionsbedingt eignen sich alle Adapter für Fahrräder mit einer nicht zu abgewinkelten Handgelenkstellung, wie dies für die meisten Fahrräder und insbesondere für alle Mountainbikes gilt. Eine Ausnahme stellen lediglich Rennräder, für die es aber spezielle Fahrradständer gibt, Räder mit einer sehr großen Abwinklungen der Lenkerenden, wie dies für sogenannte Holland Räder typisch ist, sowie Fahrräder mit Multifunktionsbügeln dar. Bei Zuladung von zwei Fahrrädern kann das zweite Fahrrad prinzipiell auch in entgegengesetzter Fahrtrichtung montiert werden, wenn dies aus Platzgründen sachdienlich erscheint. Unter Zuhilfenahme eines dritten Dachträgers lassen sich auch drei Fahrräder problemlos transportieren, insbesondere bei Vorhandensein einer Dachreling am Fahrzeug. Dazu verteilen sich die drei Fahrradlenker auf zwei in geringem Abstand parallel verlaufende Träger mit mittiger Platzierung des dritten Fahrrades, während für die Sattelaufnahme ein gemeinsamer Träger Verwendung findet. Bei zu unterschiedlicher Rahmengröße bzw. zu unterschiedlichem Abstand zwischen Lenker und Sattel der zu montierenden Fahrräder kann gegebenenfalls über eine Verstellung der Sattelhöhe, vorzugsweise mittels Schnellspannverschluss, der nötige Längsausgleich geschaffen werden. Das Heraufheben des Fahrrades auf den Dachträger erfolgt idealerweise, indem man sich über das auf dem Boden stehende Fahrrad beugt, es mit beiden Händen im mittleren und schwerpunktnahen Rahmenbereich an Sattel- und Steuerrohr greift und es beim Hochheben um 180° dreht, bevor man es mit dem Lenker und Sattel auf die beiden Autodachquerträger auflegt. Anschließend erfolgen die Arretierung des Lenkers mit den beiden Lenkeradaptern sowie der Sattelstange bzw. des T-Lenkers mit den Satteladaptern oder alternativ einem Sattelschlitten. Damit kann das Fahrrad vergleichsweise schnell, einfach und sicher auf dem Autodach montiert werden. Alternativ dazu kann man das Rad bereits am Boden auf den Kopf stellen und anschließend auf den Dachträger heben.
  • Die Befestigung des Fahrrades auf dem zweiten Querträger erfolgt optional über den Sattel, die Sattelstange oder das Sattelrohr. Für die Befestigung des auf dem zweiten Querträger aufliegenden Sattels werden ebenfalls beidseitig zwei entsprechende Adapter eingeschoben, die mit Führungs- und Verschraubungs-T-Nuten versehen sind, den Sattel vorzugsweise im vorderen Sattelbereich beidseitig umschließen und damit horizontal, vertikal und in Fahrtrichtung fixieren. Der vordere Sattelbereich ist unabhängig vom verwendeten Satteltyp durch eine ähnliche, sich verengende und relativ flache Bauform gekennzeichnet und bietet sich damit für einen universell zu nutzenden Satteladapter an. Alternativ kann ein entsprechend breiter und für die Auflage eines Sattels optimierter Schlitten verwendet werden, der über beidseitige T-Nut-Verschraubungen verfügt und mit einer Schnellspannvorrichtung mittels Bügeln, Riemen, Klemmen oder Spanngummis versehen ist. Optional ist auch die Fixierung des Sattels mittels eines Sattelschlittens und einer in den Sattelschlitten integrierten und nach vorne herausschiebbaren Vorrichtung zur Aufnahme des Sattels mittels einer bogenförmigen Halterung möglich. Dazu sind quer zum Sattelschlitten zwei parallele Führungsbuchsen integriert, in denen zwei Stangen verschiebbar gelagert sind, die an ihrem vorderen Ende eine gemeinsame bogenförmige Vorrichtung für die Aufnahme und Fixierung des vorderen Sattelbereiches bilden und den Sattel damit beim Aufschieben und Arretieren, bspw. mittels eines Stifts, in alle Richtungen fixieren.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 wiedergegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 2 ermöglicht es, die Lenkerenden an Stelle von Stiften mittels im Winkel beweglicher Hülsen von der Außenseite zu umgreifen bzw. die Lenkerenden mit den Griffen in die Hülse einführen zu können und damit zu fixieren.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 3 wiedergegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 3 ermöglicht es, den Adapter derart zu gestalten, dass er den Dachquerträger bei fehlendem Schienenprofil von seiner Außenseite umgreift und auf diesem schlittenförmig verschoben und mittels einer Feststellschraube oder eines Federstifts fixiert werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 4 wiedergegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 4 ermöglicht es, für die parallele und gleichgerichtete Positionierung zweier Fahrräder auf dem Dachträger den erforderlichen Platzbedarf in der Breite dahingehend zu reduzieren; dass mittig zwischen den beiden Lenkern ein doppelseitiger Lenkeradapter mit nur einer Verschraubungsmöglichkeit Verwendung findet. Dieser Lenkeradapter ist so konzipiert, dass er beidseitig mittels Stiften oder Hülsen die gleichzeitige Aufnahme der beiden Fahrradlenker erlaubt, beidseitig an seiner Unterseite mit Führungsnuten versehen ist und mittig optional mittels einer gemeinsamen Verschraubung die Fixierung ermöglicht, wobei die Schraube zur weiteren Platzersparnis auch oberhalb der beiden dann enger beieinanderliegenden Mittelstege platziert sein kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 5 wiedergegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 5 ermöglicht den konstruktionsbedingt besonders kippstabilen und sicheren Transport mit gleichmäßiger Kräfteverteilung auf beide Querträger, hoher Redundanz und zugleich der Schonung des Sattels vor Wettereinflüssen mit Sicherung vor Diebstahl. Prädestiniert insbesondere für Mountainbikes wird die Sattelstange mit Sattel schnell und einfach gegen einen T-Lenker ausgetauscht und mittels Schnellspannverschluss im Sattelrohr arretiert. Die Fixierung des T-Lenkers am Dachquerträger kann in identischer Weise wie die Fixierung des Fahrradlenkers erfolgen. Vorzugsweise verfügt der T-Lenker dazu über denselben standardisierten Innenrohrdurchmesser wie die Fahrradlenker oder es sind Loch- bzw. Lamellenstopfen oder Barends mit identischem Durchmesser der Lochbohrung in die Lenkerenden eingeschoben, was die Verwendung identischer Adapter zur lenker- und sattelseitigen Fixierung ermöglicht und damit auch eine Gleichteilestrategie erlauben würde, wenngleich die beiden in den T-Lenker führenden Stifte bei einem geraden Lenker nicht beweglich gelagert sein müssen. Um den Abstand zwischen den beiden Querträgern variieren zu können kann die horizontale Querstange des T-Lanker zudem abgewinkelt zur in das Sattelrohr führenden vertikalen Stange angebracht sein, womit durch eine 180° Drehung des T-Lenkers zwei verschiedene Abstände zum Fahrradlenker realisiert werden oder die horizontale Querstange des T-Lenkers ist im Winkel verstellbar zu seiner vertikalen Stange montiert. Eine vorzugsweise Variante sieht vor, alternativ dazu einen auf dem Querträger verschiebbarer und arretierbarer Schlitten zu verwenden, der so dimensioniert ist, dass er von der Breite den T-Lenker aufnehmen und diesen zugleich beidseitig mittels Verschraubung am Schlitten fixieren kann. Die beidseitige Fixierung erfolgt dabei idealerweise jeweils mittels einer von der Seite in das T-Lenkerinnenrohr führenden Verschraubung oder mittels einer durch den T-Lenker führenden Stange mit beidseitigem Gewinde.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 6 wiedergegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 6 ermöglicht es, das Fahrrad sattelseitig über die Sattelstange mit hoher Stabilität und Sicherheit zu fixieren. Die Sattelstange ist dazu mit einer ring- oder zylinderförmigen Sattelrohrklemme versehen, die entweder fest an der Sattelstange montiert ist oder aus zwei Teilehälften besteht, die miteinander verschraubt werden können. Die Verbindung mit den beiden auf dem Querträger montierten Satteladaptern oder alternativ dem Sattelschlitten erfolgt wahlweise über eine durch die Sattelrohrklemme parallel zum Querträger verlaufende Bohrung, durch die eine entsprechend lange Schraube führt, die mittels Lochbohrungen an den beiden Stegen der Satteladapter eine gemeinsame Verschraubung von Adaptern und Sattelrohrklemme ermöglicht.
  • Vorzugsweise verfügen die beiden Stege und alternativ auch die Sattelklemme über mehrere und optional ovale Lochbohrungen, um, zusätzlich zur Sattelhöhenverstellung, den Gegebenheiten in Bezug auf variierende Abstände der beiden Querträger voneinander bzw. dem Abstand von Lenker und Sattelklemme zueinander gerecht zu werden. Alternativ kann die Sattelrohrklemme auch beidseitig mit Gewindebohrungen zur Verschraubung mit den Satteladaptern oder dem Sattelschlitten ausgestattet sein. Eine interessante Variante sieht vor, eine Teilehälfte der Sattelklemme an einem Bügel schwenkbar auf einem Sattelschlitten so anzubringen, dass sie von der Sattelspitze zur Sattelstange hin nach oben geklappt und dort mit dem passenden Gegenstück verschraubt werden kann. Diese Variante kann auch mit zwei breiter dimensionierten und gegenüberliegenden Bügeln realisiert werden, die auf einem Sattelschlitten montiert beidseitig des Sattels jeweils über eine gemeinsame Schwenkachse verfügen und jeweils von der Sattelspitze und dem Sattelende her an der Sattelstütze zusammengeführt und dort miteinander verschraubt werden. Eine alternative Variante sieht vor, die beiden Bügel jeweils seitlich des Sattels und längs zum Querträger auf einem Sattelschlitten schwenkbar anzubringen und die beiden Bügel jeweils mit einer Hälfte der Sattelklemme zu versehen, wobei diese in einem begrenzten Winkelbereich jeweils drehbar am Bügel gelagert ist, um den vom Lot abweichenden Winkel der Sattelstange zum Sattelschlitten hin ausgleichen zu können. Analog zu der Fixierung der Sattelstange mittels einer doppelten und jeweils beidseitig des Sattels angebrachten Bügelkonstruktion kann diese in einer entsprechend größeren Ausführung auch zur Fixierung des Sattelrohres ausgelegt sein und das Fahrrad damit unter Zuhilfenahme einer Klemmverschraubung direkt am Sattelrohr des Fahrradrahmens halten und sichern.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 7 wiedergegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 7 ermöglicht es, die beiden außenliegenden Lenkeradapter zusätzlich mit einer absperrbaren Vorrichtung zu versehen und damit einen konstruktionsbedingt hohen Diebstahlschutz zu gewährleisten. Dies kann beispielsweise mittels abschließbarer Sternschrauben für die T-Nut Fixierung realisiert werden oder es findet ein in den Adapter seitlich integriertes Schloss Verwendung, deren Bolzen in abgesperrtem Zustand in die Unterseite einer fächerförmig konzipierten Sternschraube führt und damit ein ungewolltes Verdrehen blockiert. Alternativ wäre es auch denkbar, beim Transport nur eines Fahrrades beidseitig ein separates und abschließbares Modul vor den Lenkeradaptern auf dem Dachträger zu platzieren, was insbesondere bei Vorhandensein eines Wellen- oder Zackenprofils vorteilhaft ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 8 wiedergegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 8 ermöglicht es, den jeweiligen Lenkeradapter in einer vereinfachten Variante so zu gestalten, dass ein Kugelzapfen seitlich fest am Mittelsteg montiert ist, dessen Kugel kleiner als der Lenkerinnenrohrdurchmesser ist und der in den Fahrradlenker zu seiner Fixierung eingeschoben ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 9 wiedergegeben.
  • Die Weiterbildung nach Patentanspruch 9 ermöglicht die Arretierung der Adapter mittels eines Einrastmechanismus. Dies kann in Gestalt parallel zum Schienenprofil verlaufender Lochbohrungen geschehen, in die ein am Adapter angebrachter und gegen eine Federkraft herausziehbarer Stift einrastet oder es findet ein gezacktes oder gewelltes, sich in kurzen Abständen verengendes und verbreiterndes Schienenprofil Verwendung, in das das entsprechende Gegenstück am Adapter in Gestalt eines dazu passenden Zapfens automatisch einschnappen kann. Ein Verschieben ist dann nur manuell, durch Druck gegen eine Federkraft und vorzugsweise von der Oberseite her möglich. Bauartbedingt ist diese Variante für die Kombination mit einer Diebstahlsicherung prädestiniert.
  • Sieben Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen 1 einen der beiden erforderlichen Universaladapter für die Lenkerbefestigung des Fahrrades. Der Lenkeradapter (2) liegt auf dem Dachträger (1) auf, der an seiner Oberseite mit einem durchlaufenden Schienenprofil versehen ist. Vom Lenkeradapter (2) führen drei T-Nuten durch das Schienenprofil des Dachträgers. Die rechte und linke Nut (3) dienen der Führung und sind dergestalt konzipiert, dass ihre beiden Ende jeweils um 90° nach unten abgewinkelt und mit entsprechenden beidseitigen Aussparungen auf Höhe des Schienenprofils im Dachquerträger versehen sind. Die mittelseitige T-Nut (4) dient primär der Arretierung des Adapters per Hand und ist in Gestalt einer rechtwinkeligen Platte mit nach oben führendem Gewinde und der Fixierungsmöglichkeit in Form einer obenliegenden großen und optional abschließbaren Sternmutter aus Kunststoff (5) gegeben. Der Lenkeradapter besteht aus zwei Winkeleisen, die an ihrer Nahtstelle einen gemeinsamen Mittelsteg (7) bilden und dort mittels Nieten (11) unlösbar miteinander verbunden sind. Der Führungsstift (8) zur Lenkerinnenrohraufnahme führt in den mit Griffen (6) versehenen Lenker (10) und ist über ein Axialgelenk (9) mit dem Mittelsteg (7) fest verbunden und mit einer begrenzten Winkelamplitude in alle Richtungen beweglich.
  • Es zeigt 2 den kompletten Radträger mit einer lenkerseitigen Fixierung mittels Lenkeradaptern und einer sattelseitigen Fixierung mittels einer an der Sattelstange anzubringenden Schelle. Auf einer Autodachreling (2) sind die beiden mit Führungsschienen ausgestatteten Dachträger (1) montiert. Auf dem vorderen Dachträger sind zwei Lenkeradaptern (3) aufgeschoben, die beidseitig in den Fahrradlenker (4) führen und mittels der beiden Sternschrauben (5) per Hand gegen ein Verschieben gesichert werden können. Auf dem hinteren Dachträger sind zwei Satteladapter (7) aufgeschoben und mittels Sternschrauben (8) arretiert, zwischen denen eine an der Sattelstange montierte und aus zwei Hälften bestehende Schelle (6) mit zu den Stegen der Satteladaptern hin jeweils planen Seite mittels einer beidseitigen Verschraubung (9) fest eingespannt ist.
  • Es zeigt 3 den kompletten Radträger mit einer lenkerseitigen Fixierung mittels Lenkeradaptern und einer Fixierung am hinteren Querträger mittels einem in das Sattelrohr des Fahrrades eingeschobenen T-Lenker. Auf einer Autodachreling (2) sind die beiden mit Führungsschienen ausgestatteten Dachträger (1) montiert. Auf dem vorderen Dachträger sind zwei Lenkeradapter (3) aufgeschoben, die beidseitig in den Fahrradlenker (4) führen und mittels der beiden Sternschrauben (5) per Hand gegen ein Verschieben gesichert werden können. Auf dem hinteren Dachträger sind zwei Adapter (7) aufgeschoben und mittels Sternschrauben (8) arretiert, die einen T-Lenker (9) innenrohrseitig fixieren und dessen vertikale Stange (6) in das Sattelrohr des Fahrrades eingeschoben und mittels Schnellspannverschluss (11) gesichert ist.
  • Es zeigt 4 einen doppelseitigen Lenkeradapter für die platzsparende und gleichgerichtete Positionierung zweier Fahrräder auf einem gemeinsamen Querträger. Der Adapter (1) verfügt beidseitig über Führungsnuten (2) und ist mittig mit nur einer Sternschraube (3) zu seiner Fixierung versehen, die zur weiteren Platzersparnis auch über den beiden dann enger zusammenliegenden Mittelstegen platziert sein kann. Der Lenkeradapter ist beidseitig mit beweglichen Vorrichtungen (4) zur Aufnahme der Fahrradlenker ausgestattet. Bei entsprechender Auslegung mehrere Führungsnuten kann optional auf eine mittige Fixierung verzichtet werden, sofern beide Räder auf dem Dachträger montiert und seitlich mittels Lenkeradaptern gesichert sind.
  • Es zeigt 5 die Befestigung des Sattels mittels zweier seitlich zu fixierender Adapter. Der Fahrradsattel (1) wird auf dem hinteren Dachträger beidseitig von zwei Adaptern (2), die mit Sternschrauben (3) versehen sind seitlich arretiert. Die Fixierung des Sattels erfolgt im vorderen verengten Sattelbereich beidseitig mittels schräg nach oben verlaufender röhrenförmiger Bügel (4), die den Sattel durch ihre dreiecksförmige Schrägstellung gegen Seiten- und Zugkräfte sichern.
  • Es zeigt 6 die Befestigung des Fahrrades mittels eines in das Sattelrohr eingeschobenen T-Lenkers in Kombination mit einem T-Lenker-Schlitten. Der T-Lenker (1) ist in das Sattelrohr (2) des Fahrrades eingeschoben und mittels Schnellspannverschluss (3) arretiert. Der T-Lenker verfügt über eine durchgehende und mittig gelagerte Stange mit beidseitigem Gewinde (4), auf die beidseitig Rändelmuttern (5) mit großem Durchmesser und vorzugsweise gummiertem Rand aufgeschraubt sind. Der Schlitten (6) verfügt über zwei T-Nuten zur Führung (7) sowie zwei T-Nuten (9) zu seiner Fixierung, welche mittels zweier flach ausgelegter Rändelmuttern (8), die innerhalb des Schlittens integriert sind, am Querträger erfolgt. Der Schlitten verfügt über einen mittigen und zwei seitliche Puffer (10), auf denen der T-Lenker aufliegt. Seitlich ist der Schlitten jeweils mit einem Steg (11) versehen, der nach oben offen die Aufnahme der durch den T-Lenker führenden Stange ermöglicht und der mittig mit einer konisch zulaufenden Lochbohrung (12) versehen ist. Die an der Stange aufgeschraubte Rändelmutter (5) verfügt stegseitig über ein passendes Gegenstück in Form eines Kegelstumpfes, der den T-Lenker beim Verschrauben mit dem Sattelschlitten konstruktionsbedingt zugleich zentriert, fixiert und sichert.
  • Es zeigt 7 die Befestigung der Sattelstange mittels eines auf einem Schlitten schwenkbar montierten Bügels mit einer mittig schwenkbar angebrachten Sattelklemme. Der Sattelschlitten (1) verfügt über zwei seitliche T-Nuten (2) und wird mittels Knebelschrauben (3) und T-Nuten am Querträger (4) arretiert. An den beiden Stegen (5) ist eine stabile Bügelkonstruktion (6) nach oben hin schwenkbar aufgehängt, die mittig eine Hälfte der Sattelklemme (7) schwenkbar gelagert aufnimmt. Zur Sattelstange (8) hin ist sie mit einer halbkreisförmigen und zylindrisch geformten Aussparung für die halbseitige Aufnahme der Sattelstange versehen. Beidseitig ist sie zusätzlich mit zwei Lochbohrungen zur Verschraubung mit dem entsprechenden Gegenstück versehen. Die Sattelstange (8) wird mittels einer gemeinsamen Verschraubung der beiden Hälften der Sattelklemme fixiert. Alternativ kann die zweite Hälfte der Sattelklemme auch in Form einer doppelten und der Sattelbreite entsprechenden Bügelkonstruktion mit einer beidseitigen gemeinsamen Aufhängung von der Rückseite des Sattels der Sattelstange zugeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3104652 [0001]
    • DE 3217319 [0001]
    • DE 3912692 [0001]
    • WO 90/02669 [0001]
    • FR 2251461 [0001]
    • DE 3034750 [0001]

Claims (9)

  1. Autodachträger für Fahrräder, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: • die Autodachquerträger sind mit einem durchgehenden Schienenprofil zur Aufnahme und Fixierung der Adapter versehen • das Fahrrad oder die Fahrräder liegen jeweils mit dem Lenker und dem Sattel auf den beiden Querträgern auf • lenkerseitig erfolgt eine Fixierung mittels zweier Lenkeradapter, die von beiden Seiten in die offenen Lenkerenden oder in die in das Lenkerende integrierten Lochstopfen führen • die Lenkeradapter sind jeweils mit mindestens zwei T-Nuten versehen, deren rechtwinkelige Enden oder Platten innerhalb des Dachquerträgers verlaufen und den Adapter in Längsrichtung führen und gegen Zugkräfte sichern • mindestens eine der beiden T-Nuten bietet die Möglichkeit einer Fixierung des Adapters am Querträger • die Fixierung des Fahrrades auf dem zweiten Querträger erfolgt beidseitig mittels eines mit T-Nuten ausgestatteten Sattelschlittens oder mittels zweier Satteladapter, die den Sattel, die Sattelstange, das Sattelrohr oder den in das Sattelrohr führenden T-Lenker fixieren.
  2. Autodachträger für Fahrräder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: • lenkerseitig erfolgt eine Fixierung mittels zweier Lenkeradapter, die von beiden Seiten in Form einer Hülse den Griff des jeweiligen Lenkerendes umschließen
  3. Autodachträger für Fahrräder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: • Die Adapter umgreifen den jeweiligen Dachquerträger von allen Längsseiten und verfügen zusätzlich über eine Vorrichtung zu ihrer Arretierung am Dachträger
  4. Autodachträger für Fahrräder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: • für die mittige Platzierung des Lenkeradapter zwischen zwei auf dem Querträger positionierter Fahrradlenker ist dieser mit mindestens zwei Führungsnuten ausgestattete und verfügt beidseitig über Vorrichtungen zur Aufnahme der Lenkerenden sowie optional über eine mittige Vorrichtung zu seiner Fixierung.
  5. Autodachträger für Fahrräder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: • ein T-Lenker ist in das Sattelrohr des Fahrrades eingeschoben und wird am Dachquerträger mittels zweier Adapter fixiert, die beidseitig in das Lenkerinnerohr greifen oder die beiden Enden von außen umschließen oder es findet ein auf dem Querträger verschiebbarer Schlitten Verwendung, der mit einer beidseitigen Vorrichtung zur Aufnahme und Fixierung des T-Lenker ausgestattet ist
  6. Autodachträger für Fahrräder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: • die Sattelstange des Fahrrades ist mit einer fest montierten oder alternativ aus zwei Hälften bestehenden und abnehmbaren Sattelklemme versehen • die Sattelklemme verfügt über mindestens eine durchgehende Bohrung oder beidseitig über Gewindebohrungen • die Fixierung mit den beiden Satteladaptern oder dem Sattelschlitten erfolgt mittels einer durch die Sattelklemme durchführenden gemeinsamen Verschraubung oder es findet ein Sattelschlitten Verwendung, der mittels einem oder zwei schwenkbaren Bügeln die aus zwei Hälften bestehende Sattelklemme an der Sattelstange für eine gemeinsame Verschraubung zusammenführt.
  7. Autodachträger für Fahrräder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: • Die Lenkeradapter sind jeweils zusätzlich mit einer absperrbaren Vorrichtung versehen, die in abgesperrtem Zustand ein Verschieben der Adapter auf dem Dachträger verhindern und damit das Fahrrad lenkerseitig gegen Diebstahl sichern
  8. Autodachträger für Fahrräder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: • Der jeweilige Lenkeradapter ist seitlich mit einem unbeweglichen Kugelzapfen versehen, dessen Kugel zur Lenkerfixierung in das Lenkerinnenrohr eingeschoben ist
  9. Autodachträger für Fahrräder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: • Der Querträger verfügt über ein gewelltes oder gezacktes Schienenprofil oder ist mit parallel zum Schienenprofil verlaufenden Lochbohrungen versehen • Der Adapter verfügt über einen Einrastmechanismus in Form eines sich an der Schiene arretierenden Gegenstückes, welches mittels Federmechanismus automatisch einrastet oder mittels Exzenterhebel oder Verschraubung manuell arretiert wird
DE201310018520 2013-11-04 2013-11-04 Autodachträger für Fahrräder Ceased DE102013018520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018520 DE102013018520A1 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Autodachträger für Fahrräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018520 DE102013018520A1 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Autodachträger für Fahrräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013018520A1 true DE102013018520A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=52829568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310018520 Ceased DE102013018520A1 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Autodachträger für Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013018520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001454A1 (de) 2014-02-05 2015-08-20 Manuel Lang Fahrzeugseitige Vorrichtung zum Transport von Fahrrädern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2251461A1 (en) 1973-11-16 1975-06-13 Prealpina Sas Bicycle clamping device for car roof rack - has pair of upstanding forks with cam action levers for clamping bars
DE3034750A1 (de) 1980-09-15 1982-04-29 Hochschorner K W Gmbh Vorrichtung zur sicherung eines fahrradrahmens an einem dachtraeger auf einem kraftfahrzeug
DE3104652A1 (de) 1981-02-10 1982-09-02 Tittel, Eberhard, 7981 Grünkraut Universal-halter zum transport eines fahhrades auf einem autodachtraeger
DE3217319A1 (de) 1981-05-15 1982-12-23 James 42140 Chazelles sur Lyon Fiol Fahrradtraeger, insbesondere fuer fahrzeuge zum transport von fahrraedern
DE3912692A1 (de) 1988-04-20 1989-11-23 Js Products Ab Verfahren zur befestigung eines fahrrads od. dgl. an den lasttraegern eines fahrzeugs und vorrichtung hierfuer
WO1990002669A1 (en) 1988-09-13 1990-03-22 Industri Ab Thule A bracket for transporting a cycle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2251461A1 (en) 1973-11-16 1975-06-13 Prealpina Sas Bicycle clamping device for car roof rack - has pair of upstanding forks with cam action levers for clamping bars
DE3034750A1 (de) 1980-09-15 1982-04-29 Hochschorner K W Gmbh Vorrichtung zur sicherung eines fahrradrahmens an einem dachtraeger auf einem kraftfahrzeug
DE3104652A1 (de) 1981-02-10 1982-09-02 Tittel, Eberhard, 7981 Grünkraut Universal-halter zum transport eines fahhrades auf einem autodachtraeger
DE3217319A1 (de) 1981-05-15 1982-12-23 James 42140 Chazelles sur Lyon Fiol Fahrradtraeger, insbesondere fuer fahrzeuge zum transport von fahrraedern
DE3912692A1 (de) 1988-04-20 1989-11-23 Js Products Ab Verfahren zur befestigung eines fahrrads od. dgl. an den lasttraegern eines fahrzeugs und vorrichtung hierfuer
WO1990002669A1 (en) 1988-09-13 1990-03-22 Industri Ab Thule A bracket for transporting a cycle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001454A1 (de) 2014-02-05 2015-08-20 Manuel Lang Fahrzeugseitige Vorrichtung zum Transport von Fahrrädern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841304B1 (de) Zusammenklappbarer fahrradträger mit erweiterungssatz
DE202012103182U1 (de) Lastenträger
EP0451691A2 (de) Haltevorrichtung für Fahrzeug-Hecklasten
DE102014001454A1 (de) Fahrzeugseitige Vorrichtung zum Transport von Fahrrädern
DE102013018520A1 (de) Autodachträger für Fahrräder
DE102014012484B4 (de) Halterung für Fahrräder
EP2543549B1 (de) Lastenträgervorrichtung, vorzugsweise für einen Personenkraftwagen
DE202019000617U1 (de) Universelle Hebevorrichtung zum Heben und Senken schwerer Lasten insbesondere von Elektrofahrrädern oder E-Bikes auf Dachträger von Kraftfahrzeugen
DE10340877B4 (de) Befestigungssystem zur Halterung eines Behälters an einem Fahrrad
DE102018116195A1 (de) Gepäckträger-Anordnung mit Adapter
DE10122560B4 (de) Kraftfahrzeug-Heckträger mit Adapter
DE4322016A1 (de) Hecktragvorrichtung
DE4211180A1 (de) Formschlüssiges und einstellbares Verbindungsteil zum Anschließen von freiauskragenden Gepäckträgern an KFZ-Anhängerkupplungen mit Kugelkopf
DE10240463A1 (de) Lastenträger zur Befestigung an einer Anhängerkupplung eines Kraftfahrzeuges mit Lastenträgeradapter für eine Anhängerdeichsel
EP0619790B1 (de) Vorrichtung zum befestigen an einem gestell eines zweiradfahrzeugs
DE102018003200A1 (de) Halterung für Fahrräder und zugehöriger Bausatz
DE102020115401A1 (de) Fahrzeug mit einstellbarem Rahmenteil
DE202019106784U1 (de) Fahrradständer sowie System zur Anbringung eines Fahrradständers
DE202015103723U1 (de) Hinterrad-Gepäckträgersystem und Befestigungssystem hierfür
DE102019135039A1 (de) Wagen zur Verwendung als Fahrradanhänger oder als Handwagen
DE102018006978A1 (de) Heckträgersystem mit austauschbarer Trägereinheit
DE202005015242U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Lastenträger
DE102018216866A1 (de) Fahrradgepäckträger und Fahrrad
DE102014002794A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lastenträgers
DE102005046187B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Lastenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final