DE202015103723U1 - Hinterrad-Gepäckträgersystem und Befestigungssystem hierfür - Google Patents

Hinterrad-Gepäckträgersystem und Befestigungssystem hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE202015103723U1
DE202015103723U1 DE202015103723.6U DE202015103723U DE202015103723U1 DE 202015103723 U1 DE202015103723 U1 DE 202015103723U1 DE 202015103723 U DE202015103723 U DE 202015103723U DE 202015103723 U1 DE202015103723 U1 DE 202015103723U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage carrier
axle
bicycle frame
holding device
seat tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015103723.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEG Zweirad Einkaufs Genossenschaft eG
Original Assignee
ZEG Zweirad Einkaufs Genossenschaft eG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEG Zweirad Einkaufs Genossenschaft eG filed Critical ZEG Zweirad Einkaufs Genossenschaft eG
Priority to DE202015103723.6U priority Critical patent/DE202015103723U1/de
Publication of DE202015103723U1 publication Critical patent/DE202015103723U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Hinterrad-Gepäckträgersystem für Fahrräder, insbesondere für Sport-Fahrräder wie Mountainbikes, umfassend – einen eine Ladefläche (12) aufweisenden Gepäckträger (11) mit zu beiden Seiten der Ladefläche angeordneten, nach unten sich erstreckenden, jeweils über einen Fußteil (17) verbundenen Stützstreben (15, 16), – eine erste Halteeinrichtung (30) zum Befestigen des Gepäckträgers am Sitzrohr eines Fahrradrahmens, und – eine zweite Halteeinrichtung (40) zum Befestigen der Fußteils im Bereich der Hinterrad-Achsaufnahme eines Fahrradrahmens, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung (30) aus einer am Sitzrohr eines Fahrradrahmens lösbar befestigbaren Schelle (31) mit zwei mittels einer Schraubverbindung verbindbaren Schellenteilringen (32, 33) zum Umgreifen eines Sitzrohrs besteht, wobei einer der beiden Schellenteilringe (32) wenigstens einen Befestigungsnocken (37) zum Anschließen des Gepäckträgers aufweist, und/oder dass die zweite Halteeinrichtung (40) für jeden Fußteil (17) ein Adapterstück (41, 41A) mit einem Einschraubgewinde (49) sowie einem versetzt hierzu positionierten Vorsprung (43) aufweist, dessen Außenkontur für ein formschlüssiges, verdrehsicheres Einfassen in eine Achsaufnahme am Hinterbau eines Fahrradrahmens ausgebildet ist und der mit einem Durchgriffsloch (47) für eine Achse, insbesondere eine Schnellspannachse für ein Hinterrad versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hinterrad-Gepäckträgersystem für Fahrräder, insbesondere für Sport-Fahrräder wie Mountainbikes, umfassend
    • – einen eine Ladefläche aufweisenden Gepäckträger mit zu beiden Seiten der Ladefläche angeordneten, nach unten sich erstreckenden, jeweils über einen Fußteil verbundenen Stützstreben,
    • – eine erste Halteeinrichtung zum Befestigen des Gepäckträgers an einem Fahrradrahmen im Bereich des Sitzrohrs, und
    • – eine zweite Halteeinrichtung zum Befestigen der Fußteile im Bereich der Hinterrad-Achsaufnahme eines Fahrradrahmens.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Befestigungssystem mit zwei separaten Halteeinrichtungen zum Befestigen eines eine Ladefläche und zu beiden Seiten der Ladefläche nach unten sich erstreckende, jeweils über einen Fußteil verbundene Stützstreben aufweisenden Hinterrad-Gepäckträgers an einem Fahrradrahmen.
  • Fahrräder für den alltäglichen Gebrauch wie City-Fahrrädern und Touren-Fahrrädern sind fast durchgängig herstellerseitig mit einem Hinterrad-Gepäckträger versehen, zu dessen Befestigung am Fahrradrahmen herstellerseitig Befestigungsstellen mit Einschraubgewinden vorgesehen sind. Die in Fahrtrichtung vordere Befestigungsstelle befindet sich bei den meisten Modellen an den Sitzstreben, bei einigen Modellen aber auch unmittelbar am Sitzrohr. Für die hintere Befestigungsstelle wird entweder die Radachse verwendet, indem der Fußteil über ein Loch auf die Radachse aufgeschoben wird, oder am die Achsaufnahme umfassenden Ausfallende sind ein entsprechender Einschraublöcher zur Befestigung des Fußteils vorgesehen.
  • Bei sportlichen Fahrrädern wie insbesondere Mountainbikes verzichten fast durchweg die Hersteller auf rahmenseitigen Befestigungsstellen für einen Gepäckträger, weil die meisten Kunden einen Gepäckträger an sportlichen Fahrrädern, insbesondere an Mountainbikes, ohnehin nicht wünschen. Gleichwohl besteht bei zahlreichen Kunden der Wunsch, die Funktionsmöglichkeiten eines Mountainbikes, welches rahmenseitig keine Halteeinrichtungen bzw. Befestigungsstellen für einen Gepäckträger aufweist, durch wahlweises Anbringung eines Gepäckträgers zu erhöhen.
  • Aus der DE 298 15 724 U1 ist hierzu bekannt, einen Gepäckträger, der zugleich als Schlossträger dienen kann, am Sattelstützrohr zu befestigen, indem ein erstes Halteteil mit einem kurzen Aufsteckstutzen unmittelbar am Sattelstützrohr befestigt wird, und dann wahlweise ein frontseitig mit einem Aufsteckrohr versehener Gepäckträger auf den Aufsteckstutzen aufgeschoben wird bzw. durch Abziehen demontiert wird. Ein solcher, nur einseitig abgestützter Gepäckträger kann nur geringe Lasten aufnehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gepäckträgersystem und ein Befestigungssystem hierfür zu schaffen, welches variabel an Fahrrädern montierbar ist, und insbesondere an sportlichen Fahrrädern ohne rahmenseitig vorgesehene Befestigungsstellen montierbar ist, und auch hohe Lasten sicher aufnehmen kann, ohne das Gesamtgewicht des Fahrrades übermäßig zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird hinsichtlich des Hinterrad-Gepäckträgersystems vorgeschlagen, dass die erste Halteeinrichtung aus einer am Sitzrohr eines Fahrradrahmens lösbar befestigbaren Schelle mit zwei mittels einer Schraubverbindung verbindbaren Schellenteilringen zum Umgreifen eines Sitzrohrs am Fahrradrahmen besteht, wobei einer der beiden Schellenteilringe wenigstens einen Befestigungsnocken zum Anschließen des Gepäckträgers aufweist, und/oder dass die zweite Halteeinrichtung für jeden Fußteil ein Adapterstück mit einem Einschraubgewinde sowie einem versetzt hierzu positionierten Vorsprung aufweist, dessen Außenkontur für ein formschlüssiges, verdrehsicheres Einfassen in eine Achsaufnahme am Hinterbau eines Fahrradrahmens ausgebildet ist und der mit einem Durchgriffsloch für eine Achse, insbesondere eine Schnellspannachse für ein Hinterrad versehen ist. Hinsichtlich des Befestigungssystems wird vorgeschlagen, dass die erste Halteeinrichtung aus einer am Sitzrohr eines Fahrradrahmens befestigbaren Schelle mit zwei mittels einer Schraubverbindung verbindbaren Schellenteilringen zum Umgreifen eines Sitzrohrs besteht, wobei einer der beiden Schellenteilringe wenigstens einen Befestigungsnocken zum Anschließen des Gepäckträgers aufweist, und/oder dass die zweite Halteeinrichtung für jeden Fußteil ein Adapterstück mit einem Einschraubgewinde sowie einem versetzt hierzu positionierten Vorsprung aufweist, dessen Außenkontur für ein formschlüssiges, verdrehsicheres Einfassen in eine Achsaufnahme am Hinterbau eines Fahrradrahmens ausgebildet ist und der mit einem Durchgriffsloch für eine Achse, insbesondere eine Schnellspannachse für ein Hinterrad versehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung lässt sich die vordere Schelle aufgrund ihrer geteilten Ausgestaltung universal an Rahmen mit unterschiedlichen Durchmessern des Sitzrohres verwenden und zugleich nahezu in beliebiger Höhe positionieren, und/oder die Adapterstücke sorgen für eine verdrehsichere Lastabstützung am Rahmen selbst bei Nutzung des Fahrrades im Gelände, ohne dass die Kräfte vollständig auf die Achse, insbesondere Schnellspannachse wirken.
  • Der Vorsprung an den Adapterstücken kann insbesondere aus einer Eingriffszunge mit zueinander parallelen Seitenkanten und einer bogenförmigen, vorzugsweise kreisrunden Kopfkante bestehen. Weiter vorteilhaft ist, wenn jedes Adapterstück einen Plattenteil hat, an dessen einen Plattenseite der Vorsprung ausgebildet ist und an dessen anderen Plattenseite eine das Einschraubloch über die Plattendicke verlängernde, vorzugsweise hülsenförmige Erhebung ausgebildet ist. Der Plattenteil kann insbesondere eine eiförmige Außenkontur aufweisen.
  • Hinsichtlich der ersten Halteeinrichtung ist besonders vorteilhaft, wenn der eine Schellenteilring zwei Befestigungsnocken aufweist, die integral am Schellenteilring ausgebildet sind. Die beiden Befestigungsnocken sind zweckmäßigerweise jeweils mit einem Gewindeloch versehen, wobei beide Gewindelöcher dann besonders vorteilhaft fluchtend zu einer gemeinsamen Lochachse angeordnet sein können. Der die Befestigungsnocken tragende Schellenringteil ist vorzugsweise mit Einschraublöchern für die Schrauben der Schraubverbindung zur verstellbaren Arretierung des zweiten Schellenringteils versehen. Die Lochachsen der Einschraublöcher verlaufen dabei vorzugsweise orthogonal zu den Lochachsen der Gewindelöcher.
  • Weiter vorteilhaft können Verbindungsstreben zwischen dem Gepäckträger und der am Sitzrohr befestigbaren oder befestigten Halteeinrichtung vorgesehen sein, wobei jede Verbindungsstrebe an ihrem einen Strebenende mittels einer Schraube an einem Gewindeloch am Befestigungsnocken des Schellenteilrings und mit ihrem anderen Strebenende am Gepäckträger, vorzugsweise an einem Befestigungsauge unterhalb einer Quertraverse des Gepäckträgers, angeschlossen ist. Über den Abstand der entgegengesetzt liegenden Stirnseite der Befestigungsnocken kann dann ein ausreichender Abstand zwischen zwei Verbindungsstreben erzielt werden, um die Seitenstabilität des Hinterrad-Gepäckträgersystems im Montagezustand zu erhöhen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Hinterrad-Gepäckträgersystems sowie eines Befestigungssystems hierfür ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 In perspektivischer Ansicht einen Fahrradrahmen mit angeschlossenem erfindungsgemäßen Hinterrad-Gepäckträgersystem bei geöffneter Steckachse;
  • 2 den Rahmen aus 1 bei zusätzlich teilweise demontierten Befestigungsschrauben;
  • 3 den Fahrradrahmen mit Hinterrad-Gepäckträgersystem in Explosionsdarstellung;
  • 4 eine Detailansicht der Schelle für das Sitzrohr;
  • 5 das Sitzrohr aus 4 in Draufsicht;
  • 6 das Sitzrohr aus 4 in Seitenansicht;
  • 7 ein Adapterstück in perspektivischer Ansicht;
  • 8 das Adapterstück in Draufsicht, und
  • 9 das Adapterstück in Seitenansicht.
  • In den Figuren ist insgesamt mit Bezugszeichen 50 ein erfindungsgemäßes Hinterrad-Gepäckträgersystem bezeichnet, welches mittels eines hierzu vorgesehenen mehrteiligen Befestigungssystems an einem insgesamt mit Bezugszeichen 1 bezeichneten Fahrradrahmen demontierbar schließbar ist. Der dargestellte Fahrradrahmen 1 ist nur beispielhaft und umfasst in an sich üblicher Bauart ein Unterrohr 2, ein Oberrohr 3, ein Sitzrohr 4, zwei Sitzstreben 5 sowie zwei Kettenstreben 6, wobei jeweils eine Kettenstrebe 6 und eine Sitzstrebe 5 über ein Ausfallende 7, welches mit einer Achsaufnahme 8, 8A versehen ist, verbindungssteif miteinander verbunden sind. Lenker, Vorder- und Hinterrad, Sattel mit Sattelstützstrebe, Tretkurbel und weitere, übliche Bauteile eines Fahrrades sind nicht dargestellt.
  • Das Hinterrad-Gepäckträgersystem 50 besteht im Wesentlichen aus einem Gepäckträger 11, der eine Ladefläche 12 hat, die in an sich bekannter Weise aus einem hier zu einem den äußeren Rand der Ladefläche 12 bildenden und zu einem Rechteckrahmen umgebogenen Draht 14, insbesondere Aluminium-Draht, gebildet ist, wobei der Rechteckrahmen mittels hier zwei Quertraversen 13 ausgesteift ist. Von der Ladefläche 12 aus erstrecken sich, hier im Wesentlichen auf Höhe der beiden Quertraversen 13, zu beiden Seiten der Ladefläche 12 jeweils eine in Fahrtrichtung vordere Stützstrebe 15 und hintere Stützstrebe 16 nach unten, die über ein gemeinsames Fußteil 17 miteinander verbunden sind, wobei beide Fußzeile 17 im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils mit einem Durchgangsloch 18 versehen sind. An der Unterseite der in Fahrtrichtung vorderen Quertraverse 13 sind zwei Befestigungsaugen 19 angeordnet, an denen mittels nicht dargestellter Schrauben jeweils eine Verbindungsstrebe 20 mit ihrem hinteren Strebenende lösbar angeschlossen ist. Die Verbindungsstreben 20 erstrecken sich parallel zur Fahrtrichtung in einem einstellbaren Winkel nach vorne. Die Befestigungsaugen könnten auch mit einem sich in Fahrtrichtung erstreckenden Durchgangsloch versehen sein, in welches das jeweils hintere Strebenende der Verbindungsstreben 20 verstellbar einschiebbar ist und dann mittels einer quer zur Strebe in das Befestigungsauge einschraubbaren Feststellschraube arretierbar ist. Der Aufbau des Gepäckträgers 11 ist nur beispielhaft, und es könnten zusätzliche Querstreben, Quertraversen, ein Klemmelement u.dgl. vorgesehen sein, wie dies an sich für Hinterrad-Gepäckträger bekannt ist.
  • Die erfindungsgemäße Besonderheit betrifft das Befestigungssystem zum Arretieren entsprechender Gepäckträger 11 am Fahrradrahmen 1 eines vorzugsweise sportlichen Fahrrades mittels einer vorderen Halteeinrichtung 30 sowie einer hinteren Halteeinrichtung 40. Die vordere Halteeinrichtung 30 besteht im Wesentlichen aus einer zweiteiligen Schelle 31, die am Sitzrohr 4 befestigbar bzw. befestigt ist und zwar in beliebiger Höhe, auch unterhalb des Oberrohrs 3.
  • Es wird insbesondere Bezug genommen auf die 4 bis 6, in welchen die Befestigungsschelle 31 im Detail dargestellt ist. Die Befestigungsschelle 31 hat einen ersten Schellenteilring 32 und einen zweiten Schellenteilring 33, die miteinander über zwei, nur in 2 dargestellte Feststellschrauben 34 derart miteinander verbunden werden können, dass der Abstand zwischen der ringförmigen zentralen Wölbung 35 am Schellenringteil 32 und der Teilwölbung 36 am Schellenringteil 33 über einen relativ großen Verstellbereich gegeneinander bewegt werden kann, um die Schelle 31 an unterschiedlichen dicken Sitzrohren Fahrradrahmen festklemmen zu können. Am Schellenringteil 32 ist, zu beiden Seiten der Wölbung 35, jeweils ein hier zylindrischer Befestigungsnocken 37 ausgebildet, wobei beide Befestigungsnocken 37 wiederum mit einem ein Innengewinde aufweisenden Einschraubloch 38 versehen sind. Vor allem aus 5 ist gut ersichtlich, dass die beiden Befestigungsnocken 37 derart angeordnet sind, dass die Lochachsen A der beiden Einschraublöcher 38 fluchtend zueinander liegen. Orthogonal zu den Einschraublöchern 38 sind in einem verstärkten Basisabschnitt 39 des Schellenringteils 32 mit einem Innengewinde versehene Einschraublöcher 39A vorgesehen, in welche die Feststellschrauben 34 durch Durchgangsbohrungen in den Endschenkeln 33A des anderen Schellenteilrings 33 hindurch einschraubbar sind. In die Einschraublöcher 38 wiederum sind Arretierschrauben 21 einschraubbar, um die vorderen Strebenenden der gepäckträgerseitigen Verbindungsstreben 20 an den Befestigungsnocken 37 der Schelle 31 zu verankern. Der Abstand der Stirnseite in der Befestigungsnocken 37 bestimmt den Abstand der beiden Verbindungsstreben 20 voneinander
  • Die in Fahrtrichtung hintere Halteeinrichtung 40 hat als besondere Elemente jeweils ein Adapterstück 41, 41A für jeweils eine der beiden Achsaufnahmen 8, 8A, wobei in den 7 bis 9 nur das Adapterstück 41A für die kettenseitige Achsaufnahme 8A im Detail dargestellt ist. Das jeweils andere Adapterstück 41 hat im Prinzip denselben Aufbau, ist jedoch spiegelverkehrt ausgebildet. Das Adapterstück 41A besteht im Wesentlichen aus einem in der Außenkontur etwa eiförmigen Plattenteil 42, an dessen einen Plattenseite ein Vorsprung 43 ausgebildet ist, dessen Außenkontur 44 angepasst ist, formschlüssig, unter Bildung einer Verdrehsicherung, in die zugehörige Achsaufnahme (8, 8A) am Ausfallende einzufassen. Die Außenkontur 44 des Vorsprungs 43 weist hierzu, wie besonders aus 9 deutlich wird, zwei zueinander parallele Seitenkanten 45 auf, die über eine hier kreisrunde Kopfkante 46 ineinander übergehen. Zentrisch zu der Kopfkante 46 ist ein Durchgriffsloch 47 im Vorsprung 43 ausgebildet. Die Stirnseite 48 des Vorsprungs 43 endet hier bündig mit der Außenkontur 42' des Plattenteils. Das Adapterstück 41A ist ferner, beabstandet vom Durchgriffsloch 47, mit einem Einschraubgewinde 49 versehen, in welches eine Fixierschraube (51, 2) durch den Fußteil (17, 2) des Gepäckträgers (11, 2) hindurch einschraubbar ist. Um eine ausreichende Gewindelänge für eine sichere Arretierung zu erhalten, ist zur Verlängerung des Einschraubgewindes 49 an der dem Vorsprung 43 gegenüberliegenden Plattenseite eine hülsenförmige Erhebung 52 ausgebildet, durch die hindurch sich das Einschraubgewinde 49 erstreckt. Im Montagezustand sitzt das Adapterstück 41A in der kettenseitigen Achsaufnahme 8A und ein zweites Adapterstück 41, welches quasi denselben Aufbau hat wie das Adapterstück 41A, nur spiegelverkehrt ausgebildet ist, in der gegenüberliegenden Achsaufnahme 8. Die Fußteile 17 des Gepäckträgers 11 sind mittels der Arretierschrauben 51 jeweils an eines der beiden Adapterstücke 41, 41A angeschlossen. Aufgrund der in die Achsaufnahmen 8, 8A einfassenden Vorsprünge 43 an den Adapterstücken 41, 41A ist eine Verdrehsicherung und Abstützung gewährleistet und ein montierter Gepäckträger 11 sitzt aufgrund der über die vordere Halteeinrichtung 30 geschaffene zweiten Befestigungsstelle bereits fest am Rahmen 1, auch wenn ein Fahrzeugrad noch nicht montiert ist.
  • Die Montage eines Fahrradrades erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Schnellspannachse 16, die mit einem Schnellspannhebel 61, mit einem die beiden Adapterstücke 41, 41A jeweils in den Durchgriffslöchern 47 durchfassenden Achsstab 62 sowie mit einer Schnellspannmutter 62 am gegenüberliegenden Ausfallende versehen ist. Durch entsprechende Ausgestaltung den Durchgrifflöcher in den Fußteilen könnten auch andere Achsen verwendet werden.
  • Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen. Für unterschiedliche Geometrien der Achsaufnahmen oder Ausfallenden können unterschiedliche Adapterstücke bereitgestellt werden. Eine horizontale Ausrichtung der Ladefläche kann durch unterschiedliche Längen der Verbindungsstreben, eine unterschiedliche Positionierung der Schelle oder durch in den Befestigungsaugen verstellbare Verbindungsstreben erreicht werden. Der Abstand zwischen Adapterstück und Fußzeile kann durch Zwischenelemente ausgeglichen werden, beispielsweise durch Lochstangen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29815724 U1 [0005]

Claims (10)

  1. Hinterrad-Gepäckträgersystem für Fahrräder, insbesondere für Sport-Fahrräder wie Mountainbikes, umfassend – einen eine Ladefläche (12) aufweisenden Gepäckträger (11) mit zu beiden Seiten der Ladefläche angeordneten, nach unten sich erstreckenden, jeweils über einen Fußteil (17) verbundenen Stützstreben (15, 16), – eine erste Halteeinrichtung (30) zum Befestigen des Gepäckträgers am Sitzrohr eines Fahrradrahmens, und – eine zweite Halteeinrichtung (40) zum Befestigen der Fußteils im Bereich der Hinterrad-Achsaufnahme eines Fahrradrahmens, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung (30) aus einer am Sitzrohr eines Fahrradrahmens lösbar befestigbaren Schelle (31) mit zwei mittels einer Schraubverbindung verbindbaren Schellenteilringen (32, 33) zum Umgreifen eines Sitzrohrs besteht, wobei einer der beiden Schellenteilringe (32) wenigstens einen Befestigungsnocken (37) zum Anschließen des Gepäckträgers aufweist, und/oder dass die zweite Halteeinrichtung (40) für jeden Fußteil (17) ein Adapterstück (41, 41A) mit einem Einschraubgewinde (49) sowie einem versetzt hierzu positionierten Vorsprung (43) aufweist, dessen Außenkontur für ein formschlüssiges, verdrehsicheres Einfassen in eine Achsaufnahme am Hinterbau eines Fahrradrahmens ausgebildet ist und der mit einem Durchgriffsloch (47) für eine Achse, insbesondere eine Schnellspannachse für ein Hinterrad versehen ist.
  2. Befestigungssystem mit zwei separaten Halteeinrichtungen zum Befestigen eines eine Ladefläche und zu beiden Seiten der Ladefläche nach unten sich erstreckende, jeweils über einen Fußteil verbundene Stützstreben aufweisenden Hinterrad-Gepäckträgers an einem Fahrradrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung (30) aus einer am Sitzrohr eines Fahrradrahmens befestigbaren Schelle (31) mit zwei mittels einer Schraubverbindung verbindbaren Schellenteilringen (32, 33) zum Umgreifen eines Sitzrohrs besteht, wobei einer der beiden Schellenteilringe (32) wenigstens einen Befestigungsnocken (37) zum Anschließen des Gepäckträgers aufweist, und/oder dass die zweite Halteeinrichtung (40) für jeden Fußteil ein Adapterstück (41, 41A) mit einem Einschraubgewinde (49) sowie einem versetzt hierzu positionierten Vorsprung (43) aufweist, dessen Außenkontur für ein formschlüssiges, verdrehsicheres Einfassen in eine Achsaufnahme am Hinterbau eines Fahrradrahmens ausgebildet ist und der mit einem Durchgriffsloch (47) für eine Achse, insbesondere eine Schnellspannachse für ein Hinterrad versehen ist.
  3. Gepäckträgersystem nach Anspruch 1 oder Befestigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (43) aus einer Eingriffszunge mit zueinander parallelen Seitenkanten (45) und einer bogenförmigen, vorzugsweise kreisrunden Kopfkante (46) besteht.
  4. Gepäckträgersystem oder Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Adapterstück (41, 41A) einen Plattenteil (42) hat, an dessen einen Plattenseite der Vorsprung (43) ausgebildet ist und an dessen anderen Plattenseite eine das Einschraubloch über die Plattendicke verlängernde, vorzugsweise hülsenförmige Erhebung (52) ausgebildet ist.
  5. Gepäckträgersystem oder Befestigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenteil eine eiförmige Außenkontur (42') aufweist.
  6. Gepäckträgersystem oder Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schellenteilring (32) zwei Befestigungsnocken (37) aufweist, die integral am Schellenteilring ausgebildet sind.
  7. Gepäckträgersystem oder Befestigungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungsnocken (37) jeweils mit einem Gewindeloch (38) versehen sind, wobei beide Gewindelöcher fluchtend zu einer gemeinsamen Lochachse (A) angeordnet sind.
  8. Gepäckträgersystem oder Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Befestigungsnocken (37) tragende Schellenteilring (32) mit Einschraublöchern (39A) für die Schrauben der Schraubverbindung versehen ist.
  9. Gepäckträgersystem oder Befestigungssystem nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochachsen der Einschraublöcher orthogonal zu den Lochachsen der Gewindelöcher verlaufen.
  10. Gepäckträgersystem oder Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch Verbindungsstreben (20) zwischen dem Gepäckträger und der am Sitzrohr befestigbaren oder befestigten Halteeinrichtung, wobei jede Verbindungsstrebe (20) an ihrem einen Strebenende mittels einer Schraube an einem Gewindeloch im Befestigungsnocken des Schellenteilrings befestigbar oder befestigt ist, und mit ihrem anderen Strebenende am Gepäckträger, vorzugsweise an einem Befestigungsauge (19) unterhalb einer Quertraverse (13) des Gepäckträgers, angeschlossen ist.
DE202015103723.6U 2015-07-15 2015-07-15 Hinterrad-Gepäckträgersystem und Befestigungssystem hierfür Active DE202015103723U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103723.6U DE202015103723U1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Hinterrad-Gepäckträgersystem und Befestigungssystem hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103723.6U DE202015103723U1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Hinterrad-Gepäckträgersystem und Befestigungssystem hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103723U1 true DE202015103723U1 (de) 2016-10-18

Family

ID=57231059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103723.6U Active DE202015103723U1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Hinterrad-Gepäckträgersystem und Befestigungssystem hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015103723U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114954747A (zh) * 2022-07-15 2022-08-30 东莞顺传五金制品有限公司 一种自行车的后货架构造
DE102021126159A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 MPR GmbH & Co. KG Gepäckträger für ein Mountainbike mit gefederter Hinterachse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815724U1 (de) 1998-09-01 1998-10-15 Bremicker Soehne Kg A Fahrradgepäckträger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815724U1 (de) 1998-09-01 1998-10-15 Bremicker Soehne Kg A Fahrradgepäckträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126159A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 MPR GmbH & Co. KG Gepäckträger für ein Mountainbike mit gefederter Hinterachse
CN114954747A (zh) * 2022-07-15 2022-08-30 东莞顺传五金制品有限公司 一种自行车的后货架构造
CN114954747B (zh) * 2022-07-15 2023-06-13 东莞顺传五金制品有限公司 一种自行车的后货架构造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158120B1 (de) Schaltauge mit einsetzhilfe
DE102020128870B4 (de) Anbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Abschleppösenaufnahmen
DE202015103723U1 (de) Hinterrad-Gepäckträgersystem und Befestigungssystem hierfür
DE202017102446U1 (de) Sattelstütze mit Verbindungshalterung und Verbindungshalterung für dieselbe
DE102019125903B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur anpassbaren vordergabel-befestigung
DE102020132262A1 (de) Fahrradständer sowie System zur Anbringung eines Fahrradständers
DE202018001479U1 (de) Fahrrad-Gepäckträger-Halteeinrichtung
DE202019106784U1 (de) Fahrradständer sowie System zur Anbringung eines Fahrradständers
DE202010016094U1 (de) Fahrradtaschenhalter
EP0785125A2 (de) Vorrichtung zur externen Sicherung gegen Verdrehung, zur Ausfahrbegrenzung und zur Diebstahlsicherung einer hydraulisch positionierbaren Sattelstütze
DE102011106869A1 (de) Lastenträgervorrichtung, vorzugsweise für einen Personenkraftwagen
DE19725272B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Trinkflaschenhalter an Rohren von Fahrrädern
DE102006010817B4 (de) Lenkervorbaukappe
DE102017111377A1 (de) Fahrradrahmen
EP1727727A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines adapters an aufeinander stossenden stangenteilen von fahrr dern
CH685757A5 (de) Fahrradgepäckträger.
DE202016106764U1 (de) Blattfeder-Sattelstütze
DE102010045310B4 (de) Motorroller
DE202014103402U1 (de) Bremssatteladapter für Fahrradhinterbau
DE202005015242U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Lastenträger
DE893457C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gepaecktraegers, Soziussattels od. dgl. an Fahrraedern, Motorraedern od. dgl.
DE363789C (de) Kindersitz fuer Fahrraeder
DE102013018520A1 (de) Autodachträger für Fahrräder
DE202020103370U1 (de) Sattelstützengepäckträger
AT201442B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckträgern an der Hintergabel von Fahrrädern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years