DE202020103370U1 - Sattelstützengepäckträger - Google Patents

Sattelstützengepäckträger Download PDF

Info

Publication number
DE202020103370U1
DE202020103370U1 DE202020103370.0U DE202020103370U DE202020103370U1 DE 202020103370 U1 DE202020103370 U1 DE 202020103370U1 DE 202020103370 U DE202020103370 U DE 202020103370U DE 202020103370 U1 DE202020103370 U1 DE 202020103370U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat post
retaining bracket
struts
bracket
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103370.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pmw Pumpen U Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Pmw Pumpen U Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pmw Pumpen U Maschinentechnik GmbH filed Critical Pmw Pumpen U Maschinentechnik GmbH
Priority to DE202020103370.0U priority Critical patent/DE202020103370U1/de
Publication of DE202020103370U1 publication Critical patent/DE202020103370U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Sattelstützengepäckträger (1) für Fahrräder oder Fahrzeuge mit einer Sattelstütze, umfassend einen Stützenträger (3), welcher an der Sattelstütze lösbar befestigt ist und der Aufnahme eines Haltebügels (2) dient, welcher zur Befestigung von handelsüblichen Packtaschen ausgebildet ist, wobei dessen Laststreben (15) vorzugsweise dreieckförmig angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stützenträger (3) einen Spannkörper (14) und einen Grundkörper (13) mit einer Klemmplatte (16) zur Befestigung des Haltebügels (2) aufweist,
wobei die Streben des Haltebügels (2), insbesondere die Anschlussbügelstreben (8) und die korrespondierenden Klemm-Öffnungen (7) einen ovalen Querschnitt aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen kompakten Sattelstützengepäckträger (Bikepacking) zum Gepäck- und Zubehörtransport an Fahrrädern, Rollern, E-Scootern oder artverwandten Fahrzeugen.
    Voraussetzung für die Nutzung des erfindungsgemäßen Sattelstützengepäckträgers ist das Vorhandensein einer Sattelstütze oder eines Sattelrohrs oder einer vergleichbaren Befestigungsmöglichkeit an Fahrrädern oder Fahrzeugen.
  • Bekannt und weit verbreitet sind fest montierte Standard-Gepäckträger für Fahrräder mit fixen Anschraubpunkten und Stützen am Rahmen eines Fahrzeugs oder etwa auch an den Radnaben eines Fahrrads.
    Diese Befestigungsmöglichkeiten sind an vielen Fahrzeugen oder Fahrrädern dieser Art jedoch nicht vorhanden, wie etwa bei Mountainbikes, Rennrädern, Gravelbikes, Crossbikes, Rollern oder E-Scootern.
    In vielen Fällen ist jedoch die Mitnahme von Gepäckstücken oder Zubehör auch mit solchen Fahrrädern gewünscht und erforderlich.
    Daher sind verschiedene Hilfsmittel als Transportzubehör für derartige Fahrräder bekannt.
    Wenn sich die folgenden Ausführungen auf Fahrräder beziehen, sind im Allgemeinen auch beliebige Fahrzeuge mit einer Sattelstütze gemeint.
  • Besonders bei gattungsgemäßen Fahrrädern ohne eine Montagemöglichkeit für Standard-Gepäckträger, werden etwa Packtaschen vorzugsweise seitlich befestigt, was bei ungleicher oder einseitiger Beladung aber zu einer ungünstigen Schwerpunktverlagerung führt und den Fahrkomfort deutlich vermindert.
    Auch erlauben deren tiefliegende Befestigungspunkte in der Regel keine ergonomische Be- und Entladung im montierten Zustand.
    Neben der umständlichen Montage oder Demontage, sind Packtaschen auch optisch nicht ansprechend und schränken den Freiraum für die sich zu bewegenden Pedale ein.
  • Auch direkt am Sattelgestell oder der Sattelstütze befestigte Satteltaschen lassen sich ungünstig Bestücken und erlauben nur den Transport von kleinen Gegenständen.
  • Zur Lösung dieser Transportprobleme wurden auch Sattelgepäckträger oder Sattelstützengepäckträger mit verschiedenen Konstruktionsmerkmalen und in unterschiedlichen Ausstattungen entwickelt und sind im Handel erhältlich.
    Allerdings verfügen diese bekannten Systeme meist über einen langen, sich über das Hinterrad erstreckenden Hebelarm, werden hierdurch instabil und verdrehen sich leicht beim Fahren. Die Befestigung dieser Systeme an der Sattelstütze von Fahrrädern erfordert hohe Klemmkräfte, um deren Verdrehneigung durch Fliehkräfte entgegen zu wirken.
    Weiterhin besteht die Gefahr, dass Schwingungen des Fahrrads, insbesondere bei unebener Fahrstrecke zu unerwünschten Schwingungen derartiger Sattelstützengepäckträger führen und sich Gepäckstücke lösen oder beschädigt werden.
  • Zur Lösung dieser Probleme wurde in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE202011105463U1 vorgeschlagen, den Lastenschwerpunkt des Sattelstützgepäckträgers näher an die Sattelstütze eines Fahrrads heranzuführen, was in Verbindung mit der Schrägstellung des Bügels zu einem stark verkürzten Lastenhebel führt. Hierdurch werden die Stabilität erhöht und die Schwingungsneigung vermindert.
  • Dieser aus der DE202011105463U1 bekannte Sportradpacktaschenträger verwendet hierzu einen am Sattelrohr zu befestigenden waagerechten kurzen Basisträger, welcher einen hierzu fast senkrecht abgewinkelten Bügel aufnimmt. An dem Bügel können handelsübliche Packtaschen mittels Dreipunktaufhängung befestigt und transportiert werden. Dabei sind Sattelstütze und der Bügel zur Aufnahme der Lasten nahezu parallel in nur geringer Winkelabweichung ausgerichtet, wodurch sich der Lastenschwerpunkt näher an die Sattelstütze befindet und für mehr Stabilität des belasteten Sportradpacktaschenträgers sorgt.
  • Nachteilig bei dieser vorbekannten Lösung ist allerdings die Befestigung des Bügels (Haltebügel) an dem dortigen Basisträger (Stützenträger), welche nur durch zwei runde Klemm-Öffnungen zum Einstecken des Bügels gebildet wird und kein zuverlässigen Halt gewährleistet.
    Auch die Montage dieses Gepäckträgers an die Sattelstütze eines Fahrrads ist durch den notwendigen Gebrauch von Werkzeug etwas umständlich.
    Weiterhin sollte der vorgeschlagene Haltebügel nicht nur für den Transport handelsüblichen Packtaschen, sondern auch flexibel zur Befestigung und Mitnahme für verschiedene Arten von Gepäckstücken und Zubehör geeignet sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Sattelstützengepäckträger vorzuschlagen, welche die Nachteile vorbekannter Modelle beseitigt und einen stabilen Transport von Gepäckstücken und Zubehör in verschieden Ausführungen erlaubt. Er soll weiterhin für verschiedene Fahrradtypen und Größen Verwendung finden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Sattelstützengepäckträger mit konstruktiv neuen Merkmalen vorgeschlagen, welche erfinderische Verbesserungen zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Modellen, insbesondere dem aus der DE202011105463U1 bekannten Modell aufweist und deren Nachteile beseitigt.
  • Erfindungsgemäß erhält der zur Befestigung an der Sattelstütze eines Fahrzeugs der beschriebenen Art, insbesondere eines Fahrrads, wie etwa Mountainbikes oder Rennräder, einen verkürzten Stützenträger (Grundträger) und eine, in deren Grundkörper eingesetzte Klemmplatte zur Befestigung eines zur Gepäckaufnahme ausgebildeten Haltebügels, insbesondere zur Klemmung dessen Anschlussbügelstreben in die Klemm-Öffnungen des Stützenträgers. Dabei sind die Klemm-Öffnungen für die Anschlussbügelstreben des Haltebügels erfindungsgemäß im Querschnitt oval ausgebildet, was zur Verbesserung der Stabilität und Verdrehsicherheit des Sattelstützengepäckträgers unter Last beiträgt.
  • Weiterhin wird der Anwendungsbereich des Sattelstützengepäckträgers durch die zusätzliche Anordnung einer in verschiedenen Größen vorgesehenen Adapterspannhülse in der Klemm-Öffnung des Stützträgers zur Befestigung an der Sattelstütze erheblich erweitert und für verschiedene Durchmesser von Sattelstützen oder Sattelrohren der genannten Fahrräder verfügbar.
  • Weitere Verbesserungen und Änderungen gegenüber dem Stand der Technik betreffen eine Schnellspanneinrichtung zur unkomplizierten Anbringung des erfindungsgemäßen Sattelstützengepäckträgers an Sattelstützen, neuartige Ausbildungen und Ausrichtungen des Haltebügels an dem erfindungsgemäßen Stützenträger, sowie dessen Adaptionsmöglichkeiten für unterschiedliche Gepäckstücke, Zubehör und Schnellwechselsysteme.
  • Die Erfindung soll nun anhand der mehrerer 1 bis 5 und mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Sattelstützengepäckträgers 1,
    • 2a den Stützenträger 3 mit Adapterhülse 9 und Klemmplatte 16,
    • 2b die Adapterhülse 9 mit Spannschlitz,
    • 3a den Haltebügel 2 mit parallelen Laststreben 15 und oval-förmigen Anschlussbügelstreben 8,
    • 3b die Anschlussbügelstreben 8 des Haltebügels 2 mit ovalem Querschnitt,
    • 3c eine Detailansicht einer Anschlussbügelstrebe 8,
    • 4a die Draufsicht des Sattelstützengepäckträgers 1 mit parallelen Laststreben 15 und Klemmplatte 16,
    • 4b eine Seitenansicht von 4a,
    • 5a den Haltebügel 2 mit Befestigungsplatte 10 für Flaschenhalter,
    • 5b den Haltebügel 2 mit Befestigungsplatte 10 mit Adapter für Lenkertaschen und Schnellwechselsysteme.
  • Ausführungsbeispiele
  • Stand der Technik
  • Bestimmte Merkmale des Grundaufbaus des erfindungsgemäßen Sattelstützengepäckträger 1 ist aus dem Stand der Technik für Fahrräder, insbesondere aus der DE202011105463U1 bekannt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, weitere Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
  • Wie aus den 1 bis 5 zu ersehen, verfügt der bekannte Sattelstützengepäckträger 1 über ein Stützenträger 3 (oder Grundträger), welcher an der Sattelstütze (Sattelrohr) eines Fahrzeugs, insbesondere Fahrrads lösbar befestigt wird.
    Der aus einem Grundkörper 13 und einem Spannkörper 14 gebildete Stützenträger 3 weist eine Spannöffnung 5 auf, welche die Sattelstütze eines Fahrrads formschlüssig umfasst.
    Der Spannkörper 14 wird mittels mehrerer Spannschrauben (nicht dargestellt) derart mit dem Grundkörper 13 verschraubt, dass der Stützenträger 3 durch eine feste Klemmverbindung in der Spannöffnung 5 mit der Sattelstütze verbunden ist.
    Zur Aufnahme und Klemmbefestigung des Haltebügels 2 für Gepäck und Zubehör mit dem Stützenträger 3 weist dieser zwei Klemm-Öffnungen 7 auf. (2a). Dabei sind die zwei parallel zueinander ausgerichtete Anschlussbügelstreben 8 des Haltebügels 2 in die Klemm-Öffnungen 7 des Stützenträgers 3 eingeführt. Der Haltebügel 2 ist vorzugsweise dreieckförmig ausgebildet, wobei die beiden Laststreben 15 durch eine Querstrebe verbunden sind. Diese Formgebung des Haltebügels 2 ist besonders für eine Dreipunktaufhängung handelsüblicher Packtaschen geeignet. Die nahezu senkrechte Ausrichtung des Haltebügels 2 gegenüber dem waagerechten Stützträger 3 realisiert einen kurzen Lastenhebel des Sattelstützengepäckträgers und sorgt für Stabilität beim Transport und ein besseres Fahrverhalten.
  • Ausführungen der Erfindung
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Stützenträger 3 mit einer Klemmplatte 16 zur Befestigung des Haltebügels 2 ausgestattet. Dabei ist die Klemmplatte 16 derart auf und in dem Grundkörper 13 angeordnet, dass mit dem Spannen der Klemmplatte 16 durch eine Spannschraube 17 deren zu den Klemm-Öffnungen 7 ausgerichtete Kante eine zusätzliche Klemmkraft auf die in die Klemm-Öffnungen 7 eingesteckten Anschlussbügelstreben 8 des Haltebügels 2 ausüben. Hierdurch wird ein wesentlich verbesserter Sitz des Haltebügels 2 in den Klemm-Öffnungen 7 des Stützenträgers 3 erreicht (2a).
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind sowohl die Klemm-Öffnungen 7 des Stützenträgers 3, als auch mindestens die Streben des Anschlussbügels 8 des Haltebügels 2 oval-förmig ausgebildet. Durch die erfinderische ovale Formgebung der Klemm-Öffnungen 7 und der Anschlussbügelstreben 8 wird eine hohe Verdrehsicherheit und eine bessere Klemmhaltung des Haltebügels 2 unter Last erreicht, was wiederum die Nutzungseigenschaften des erfindungsgemäßen Sattelstützengepäckträger 1 verbessert (2a). In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Klemm-Öffnungen 7 schräg in einem bestimmten Winkel, vorzugsweise im Winkel des Sattelstützrohrs ausgerichtet.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Verfügt der Stützenträger 3 über eine Schnellspanneinrichtung 4, welche den Spannkörper 14 und den Grundkörper 13 mittels Schnellspannhebel 6 kraftschlüssig verbindet und unmittelbar auf die Spannöffnung 5 zur Klemmbefestigung an der Sattelstütze wirkt. Die erfindungsgemäße Schnellspanneinrichtung 4 erlaubt die schnelle und werkzeuglose Montage des Sattelstützengepäckträgers 1 an der Sattelstütze eines Fahrrads. Der Stützenträger 3 (auch Klemmeinheit) besteht vorzugsweise aus Aluminium und erlaubt einen optimalen Kraftschluss, auch bei geringen Anzugsmomenten.
    Es sind aber auch andere geeignete Materialien oder Materialkombinationen für den Stützenträger 3 möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im oberen Bereich des Haltebügels 2 eine Befestigungsplatte 10 angebracht (1).
    An dieser Befestigungsplatte 10 können insbesondere Adaptionen zur Befestigung von Schnellwechselsystemen (Klick-Fix von Rixen und Kaul, usw.) für handelsübliche Lenkertaschen, Körbe oder ähnliches Zubehör angebracht werden, wodurch der Anwendungsbereich des Sattelstützengepäckträgers 1 erheblich erweitert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine auswechselbare Adapterspannhülse 9 vorgesehen, welche zum passgenauen Einsatz in die Spannöffnung 5 des Stützenträgers 3 ausgeformt ist (1 und 2b).
    Durch entsprechende Variationen der Abmessungen der Adapterspannhülse 9, können diese für verschiedene Durchmesser und Geometrien von Sattelstützen, insbesondere für Sattelrohre von Fahrädern angepasst werden.
    Erfindungsgemäß kann die Ausformung der Adapterspannhülse 9 auch an Sattelstützen mit unterschiedlichen Profilen, wie Vierkant, Sechskant oder einseitig abgeflacht angepasst ausgeformt sein. Adapterspannhülsen 9 können vorwiegend aus Kunststoff oder anderen geeigneten Materialien gefertigt werden, welche einen guten Schutz der Sattelstützen und ihrer Oberflächen ermöglichen.
  • Wie in 2b dargestellt, verfügt die Adapterspannhülse 9 über einen Spannschlitz, welcher die Verminderung deren Durchmessers und der Spannöffnung 5 ermöglicht und eine erhöhte Spannkraft der Schnellspanneinrichtung 4 erlaubt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Adapterspannhülse 9 zur vorteilhaften Anpassung an die üblichen Neigungen von Sattelstützen schräg mit einem dem Fahrzeugtyp entsprechenden Neigungswinkel ausgeformt und in der Spannöffnung 5 geklemmt.
  • In einer bevorzugten Ausbildung ist die Spannöffnung 5 und die Adapterspannhülse 9 in einem Winkel von etwa 73° zur senkrechten Achse des Stützenträgers 3 ausgeformt, was dem üblichen Winkel eines Sattelrohrs entspricht (Sitzrohrwinkel) (1).
  • Die erfinderische Adapterspannhülse 9 kann neben der Schnellspaneinrichtung 4 natürlich auch mit anderen Spannmitteln, wie etwa einer Verschraubung zwischen dem Grundkörper 13 und dem Spannkörper 14 geeignet zur Befestigung an einer beliebig geformten Sattelstütze verwendet werden.
  • Der obere Pfalzrand der Adapterspannhülse 9 dient insbesondere als Halteelement in der Spannöffnung 5 und deren passgenauem Einsatz.
  • Neben der vorteilhaften Möglichkeit den Stützenträger 3 für einen weiten Bereich verschiedener Sattelstützen verwenden zu können, wird auch eine erhebliche Verbesserung der Festigkeit der Klemmverbindung zwischen Sattelstütze und Stützenträger 3 erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird eine neue Form des Haltebügels 2 vorgeschlagen, welche im Wesentlichen durch eine U-Form gekennzeichnet ist (3a). Hierbei erstrecken sich die für die Lastaufnahme und Gepäckbefestigung zuständigen Laststreben 15 parallel zueinander über eine Biegung in einem Winkel von größer als 90° vorzugsweise einstückig in den Bereich der Anschlussbügelstreben 8 zum Einsatz in die Klemmöffnungen 7 des Stützenträgers 3, wie in den 4a und 4b dargestellt.
    Der U-förmige Haltebügel 2 ist dabei in verschiedenen Abmessungen und Geometrien für verschiedene Lasten und Anwendungen verfügbar.
  • Die Ausrichtung des erfindungsgemäßen U-förmigen Haltebügels 2 erstreckt sich dabei in Verlängerung zur Hauptachse des Stützenträgers 3 horizontal über das Hinterrad eines Fahrrads 4b. Auch für diese Haltebügelform können Adaptionen zur Befestigung von Gepäckträgertaschen, Körben oder ähnlichem Zubehör verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen auch die U-förmigen Haltebügel 2 einen ovalen Querschnitt auf (3b und 3c), der in Verbindung mit ovalen Klemm-Öffnungen 7 des Stützenträgers 3 ebenfalls eine höhere Stabilität und Verdrehsicherheit des Sattelstützengepäckträgers 1 erzeugt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind vorzugsweise nur die Anschlussbügelstreben 8 oval ausgebildet (3b, 3c, 4b). Weiterhin ist vorgesehen die beschriebenen Haltebügel 2 in verschiedenen Größen und Abmessungen auszubilden, um damit weitere Anwendungen für verschiedene Lasten und Befestigungsmöglichkeiten zu erschließen.
  • So eignet sich etwa eine kleine Ausführungsform des U-förmigen Haltebügels 2 zur Anbringung von Getränkeflaschen, Lenkertaschen oder sonstigen Zubehör an ( 5a und 5b.
    Sind die Geometrien der Klemm-Öffnungen 7 und der Anschlussbügelstreben 8 verschiedener Haltebügel-Abmessungen aufeinander abgestimmt, können auch mehrere verschiedene Haltebügel 2 als Austauschbügel für unterschiedliche Transportaufgaben verwendet und durch den Anwender leicht ausgetauscht werden.
  • Dabei liegt es im Bereich der Erfindung, dass der Haltebügel 2 sowohl in einstückiger Form, als auch aus mehreren zusammengesetzten Abschnitten oder als Hohlkörper ausgebildet sein kann.
    In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird für das Haltebügel-Material Vollmaterial, insbesondere Edelstahl der Güte 1.4301 mit einem Durchmesser von etwa 10 mm verwendet.
    Andere geeignete Materialien und Abmessungen zur Herstellung des Haltebügels 2 sind jedoch ebenfalls möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Streben des Haltebügels 2, insbesondere die Laststreben 15 vollständig oder Teilweise mit einer Schutzhülle 12 (Schutzrohr) umgeben. Die Schutzhülle besteht vorzugsweise aus Kunststoff, dient der Schutz des Haltebügels 2 und der Geräuschreduzierung durch Vibrationen des Gepäcks.
    Der Haltebügel 2 und der Stützenträger 3 sind der Höhe verstellbar, wodurch der Sattelstützengepäckträger kompatibel mit einer Vielzahl verschiedener Rahmen- und Radgrößen ist.
  • Vorteile Der beschriebene erfindungsgemäße Sattelstützengepäckträger bietet die Möglichkeit Gepäckstücke und Zubehör verschiedenen Art und Größe an Fahrrädern, Rollern, E-Scootern oder artverwandten Fahrzeugen bequem und kompakt zu transportieren und sicher mitzuführen. Die erfindungsgemäße Adapterspannhülse ermöglicht die sichere Befestigung des Stützenträgers auch an Sattelstützen verschiedener Geometrien und Abmessungen.
  • Dabei ist der erfindungsgemäße Sattelstützengepäckträger so gestaltet, dass Handelsübliche Gepäcktaschen, Taschen und Rucksäcke sicher und komfortabel transportiert werden können.
    Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, Zubehörteile wie Trinkflaschenhalterungen, Schutzbleche, Beleuchtungsbaugruppen etc. zu befestigen oder entsprechende Adaptersysteme zu verwenden.

    Die Anordnung der erfindungsgemäßen Klemmplatte und die ovale Ausbildung, mindesten der Anschlussbügelstreben des Haltebügels sorgen für hohe Stabilität und Verdrehsicherheit.
    Die bevorzugte Verwendung von rostfreiem Edelstahl für die Bauteile, insbesondere für den Haltebügel 2 sorgt für eine lange Lebensdauer.
    Auch die Anordnung des Sattelstützengepäckträgers quer zur Fahrtrichtung, direkt hinter dem Fahrer begründen aerodynamische Vorteile, da sich die Gepäckstücke oder Zubehör im Windschatten des Fahrers auf der gleichen Längsachse befinden. Der erfindungsgemäße Sattelstützengepäckträger bietet einen höherer Fahr-Komfort als bekannte Gepäckträger dieser Art.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Sattelstützengepäckträger
    2.
    Haltebügel, Befestigungsbügel
    3
    Stützenträger (Grundträger) zur Befestigung an der Sattelstütze, Al
    4
    Schnellspanneinrichtung von (3)
    5
    Spannöffnung für Sattelstütze (Sattelrohr)
    6
    Schnellspannhebel von 4, 5
    7
    Klemm-Öffnungen oval in 3 zur Aufnahme von 2 und 8
    8
    Anschlussbügelstreben von 2, parallel zueinander, Querschnitt oval
    9
    Adapterspannhülse in 5 mit Spannschlitz
    10
    Befestigungsplatte für Adaptionen für Schnellwechselsysteme
    11
    Flaschenhalter, Lenkertasche oder dgl. mit Adapter an 10
    12
    Schutzhülle für Haltebügel 2 und 15, Schutzrohr
    13
    Grundkörper von 3
    14
    Spannkörper von 3
    15
    Laststreben des Haltebügels 2
    16
    Klemmplatte oder Klemmkeil im Grundkörper 13 des Stützenträgers 3
    17
    Spannschraube, Inbusschraube von 16
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011105463 U1 [0006, 0007, 0010, 0016]

Claims (10)

  1. Sattelstützengepäckträger (1) für Fahrräder oder Fahrzeuge mit einer Sattelstütze, umfassend einen Stützenträger (3), welcher an der Sattelstütze lösbar befestigt ist und der Aufnahme eines Haltebügels (2) dient, welcher zur Befestigung von handelsüblichen Packtaschen ausgebildet ist, wobei dessen Laststreben (15) vorzugsweise dreieckförmig angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützenträger (3) einen Spannkörper (14) und einen Grundkörper (13) mit einer Klemmplatte (16) zur Befestigung des Haltebügels (2) aufweist, wobei die Streben des Haltebügels (2), insbesondere die Anschlussbügelstreben (8) und die korrespondierenden Klemm-Öffnungen (7) einen ovalen Querschnitt aufweisen.
  2. Sattelstützengepäckträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass des Stützenträgers (3) eine Schnellspanneinrichtung (4) aufweist, welche den Spannkörper (14) und den Grundkörper (13) kraftschlüssig verbinden und zur Befestigung an einer Sattelstütze eines Fahrzeugs oder Fahrrads dienen, wobei in deren Spannöffnung (5) eine auswechselbare Adapterspannhülse (9) zur Befestigung von Sattelstützen verschiedener Geometrien und Durchmesser angeordnet ist.
  3. Sattelstützengepäckträger (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellspanneinrichtung (4) einen Schnellspannhebel (6) und die Klemmplatte (16) eine Spannschraube (17) aufweist, wobei die Öffnungen (7) im Grundkörper (13) zur Aufnahme der Anschlussbügelstreben (8) des Haltebügels (2) oval und mit einem Neigungswinkel senkrecht zur Hauptachse des Stützenträgers (3) ausgebildet sind.
  4. Sattelstützengepäckträger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laststreben (15) des Haltebügels (2) parallel und am oberen Ende U-förmig geschlossen ausgebildet sind.
  5. Sattelstützengepäckträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Haltebügel (2) horizontal zur Ausrichtung des Stützenträgers (3) über das Hinterrad erstreckt, wobei die Laststreben (15) mit dem Anschlussbügelstreben (8) des Haltebügels (2) einen Winkel größer als 90° bilden.
  6. Sattelstützengepäckträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Laststreben (15) des Haltebügels (2) eine Befestigungsplatte (10) angeordnet ist, welche zur Befestigung von Gepäckstücken und Zubehör, insbesondere von Schnellwechselsystemen hierzu dient.
  7. Sattelstützengepäckträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Haltebügel (2) eine Schutzhülle (12) insbesondere ein Schutzrohr (12) vorgesehen ist, welche sich auch nur über beliebige Teilbereiche des Haltebügels (2) oder dessen Laststreben (15) erstreckt.
  8. Sattelstützengepäckträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sowohl die Spannöffnung (5) und die Adapterspannhülse (9) zur Befestigung an der Sattelstütze eines Fahrrads, als auch die Klemm-Öffnungen (7) im Grundkörper (13) für die Anschlussbügelstreben (8) des Haltebügels (2) in dem gleichen Winkel wie die Sattelstützen, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 73° zur senkrechten Achse des Stützenträgers (3) angeordnet sind.
  9. Sattelstützengepäckträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (2) einstückig oder in mehreren Teilen gefertigt ist, wobei er vollständig oder teilweise aus Edelstahl gefertigt ist und die runden Abschnitte einen Durchmesser vom vorzugsweise 10 mm aufweisen.
  10. Sattelstützengepäckträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (8, 15) des Haltebügels (2) einen beliebig geeigneten Querschnitt mit geeigneten Abmessungen aufweisen können, wie etwa oval, quadratisch oder als Sechskant.
DE202020103370.0U 2020-06-11 2020-06-11 Sattelstützengepäckträger Active DE202020103370U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103370.0U DE202020103370U1 (de) 2020-06-11 2020-06-11 Sattelstützengepäckträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103370.0U DE202020103370U1 (de) 2020-06-11 2020-06-11 Sattelstützengepäckträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103370U1 true DE202020103370U1 (de) 2020-07-03

Family

ID=71738881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103370.0U Active DE202020103370U1 (de) 2020-06-11 2020-06-11 Sattelstützengepäckträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103370U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739809A1 (de) Lastträger für ein Zweiradfahrzeug, insbesondere für ein Fahrrad
DE3224589C2 (de) Gepäckträger für ein Zweirad
DE102018116195B4 (de) Gepäckträger-Anordnung mit Adapter
DE202020103370U1 (de) Sattelstützengepäckträger
DE10340877B4 (de) Befestigungssystem zur Halterung eines Behälters an einem Fahrrad
DE202009006394U1 (de) Gepäckträger mit Bügelschloss
DE2621683A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fahrraedern auf autodachtraegern
DE202019106784U1 (de) Fahrradständer sowie System zur Anbringung eines Fahrradständers
DE102006010817B4 (de) Lenkervorbaukappe
DE202018101779U1 (de) Gepäckträger für ein Zweirad
EP0619790A1 (de) Vorrichtung zum befestigen an einem gestell eines zweiradfahrzeugs.
EP1067041B1 (de) Hinterradständer für ein Zweirad
DE4243796C2 (de) Für die Anbringung an einem Zweirad vorgesehene Vorrichtung zum Halten oder Tragen eines Utensils oder mehrerer Utensilien
DE202016106764U1 (de) Blattfeder-Sattelstütze
DE102020001856A1 (de) Gepäckträger für Falträder, Roller oder Räder mit einem hohen Sattelstand
DE102017210267B4 (de) Fahrradrahmen und Fahrrad, insbesondere Elektrofahrrad
DE202020107472U1 (de) System zur Anbringung eines Zubehörteils an einem Fahrrad
DE102010045310B4 (de) Motorroller
DE202005015242U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Lastenträger
DE102013018520A1 (de) Autodachträger für Fahrräder
AT17428U1 (de) Elektrofahrrad
DE202024101660U1 (de) Fahrradrahmen mit Mittelständeranschluss
EP4275997A1 (de) Befestigungseinrichtung
EP4306395A1 (de) Gepäckträger
DE10304380A1 (de) Halterung für ein Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years