DE102011100557B4 - Vorrichtung für Elektrozentraleinheit - Google Patents

Vorrichtung für Elektrozentraleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102011100557B4
DE102011100557B4 DE102011100557.2A DE102011100557A DE102011100557B4 DE 102011100557 B4 DE102011100557 B4 DE 102011100557B4 DE 102011100557 A DE102011100557 A DE 102011100557A DE 102011100557 B4 DE102011100557 B4 DE 102011100557B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
central unit
joint
mentioned
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011100557.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011100557A1 (de
Inventor
Daniel Johansson
Tomas Skeppström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102011100557A1 publication Critical patent/DE102011100557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011100557B4 publication Critical patent/DE102011100557B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (I; II) für eine Elektrozentraleinheit (10) mit einer ersten Seite (10a), die dazu vorgesehen ist, Komponenten (12) dieser Elektrozentraleinheit (10) aufzunehmen, sowie mit einer der ersten Seite gegenüber befindlichen zweiten Seite (10b), die dazu vorgesehen ist, dass von ihr Kabel (14) abgehen, die an die oben genannten Komponenten (12) angeschlossen sind, wobei die Vorrichtung ein erstes Gelenk (16) besitzt, um das die Elektrozentraleinheit (10) drehbar ist, um den Zugang von einer Seite aus zu erleichtern, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Gelenk (18;19) so in Bezug auf das oben genannte erste Gelenk (16) angeordnet ist, dass die Elektrozentraleinheit (10) so drehbar ist, dass der Zugang von der Seite aus, die der oben genannten ersten Seite gegenüberliegt, erleichtert wird.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung für eine Elektrozentraleinheit gemäß der Einleitung zu Patentanspruch 1. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Kraftfahrzeuge wie beispielsweise Lastkraftwagen sind mit einer Elektrozentraleinheit ausgestattet. Auf einer Seite dieser Elektrozentraleinheit sind Komponenten in Form von Sicherungen und/oder Relais angeordnet, während auf der gegenüber befindlichen Seite Kabel abgehen, die an diese Komponenten angeschlossen sind.
  • Eine solche Elektrozentraleinheit befindet sich normalerweise im Fahrerhaus. Bei einer Variante gemäß dem Stand der Technik ist die Elektrozentraleinheit horizontal angeordnet, so dass die Sicherungen/Relais sich zur Erleichterung der Zugänglichkeit oben befinden. Um auch Zugang zu den Kabeln zu ermöglichen, ist die Elektrozentraleinheit drehbar an einem Drehgelenk angeordnet, so dass die Elektrozentraleinheit so nach oben gedreht werden kann, dass die Kabel leichter zugänglich sind.
  • Ein Problem bei einer in dieser Weise horizontal angeordneten Elektrozentraleinheit besteht darin, dass sie relativ viel Platz beanspruchen kann.
  • Die Offenlegungsschrift DE 38 33 499 A1 beschreibt einen Sicherungskasten, der in der oberen Abschlusswand eines Handschuhkastens in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Zum Auswechseln von Sicherungen kann der Sicherungskasten aus der oberen Abschlusswand mittels einer Drehbewegung herausgeklappt werden. Der ausgeklappte Sicherungskasten kann anschließend auf zwei Schienen in eine vordere Stellung gezogen werden.
  • Das Dokument DE 28 42 034 A1 zeigt einen Aufbau mit schwenkbaren Trägern für elektrische Geräte. Eine Mehrzahl schwenkbarer Träger ist in Form eines Stapels übereinander angeordnet. Jeder Träger ist mit dem direkt darunter liegenden Träger an zwei Seiten verbunden. Die Verbindung wird durch jeweils einen Bolzen sichergestellt. Wenn ein Bolzen auf einer Seite entfernt wird, kann der obere Träger gegenüber dem unteren Träger drehbar um den verbleibenden Bolzen weggeklappt werden.
  • Die Offenlegungsschrift DE 43 16 858 A1 offenbart ein elektrisches Gehäuse umfassend einen Gehäusekasten zur Aufnahme elektrischer Hardware und eine Bedientafel. Ein Schwenk- bzw. Scharniermechanismus ist vorgesehen, welcher ein Drehen und Verschwenken der Bedientafel relativ zum Gehäusekasten ermöglicht. Hierzu wird ein erstes und ein zweites Schwenklager bereitgestellt, welche durch einen Schwenkarm verbunden sind. Das erste Schwenklager ist mit dem Gehäusekasten verbunden und das zweite Schwenklager ist mit der Bedientafel verbunden.
  • Das Dokument DE 198 53 214 A1 offenbart ein Armaturenbrett mit einem Armaturenbrettrahmen, in dem ein Instrument mit Instrumentrahmen montiert ist. Der Instrumentrahmen ist an dem Armaturenbrettrahmen um eine Drehachse drehbar befestigt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 37 03 127 A1 zeigt ein Karussell mit einer Vielzahl verdrahteter Einbauten, das in einer Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs drehbar angeordnet ist. Die Einbauten verlaufen gegenüber der Drehachse des Karussells in radialer Richtung.
  • ZWECK DER ERFINDUNG
  • Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für die Elektrozentraleinheit zu erhalten, die einen leichten Zugang zu Komponenten und Kabeln der Elektrozentraleinheit und gleichzeitig eine platzsparende Platzierung ermöglicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dieser Zweck und andere Zwecke, die aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich sind, werden durch eine Vorrichtung für die Elektrozentraleinheit und ein Kraftfahrzeug der in der Einleitung zur vorliegenden Patentbeschreibung angegebenen Art erreicht, die außerdem die Merkmale aufweisen, die im kennzeichnenden Teil der beigefügten selbstständigen Patentansprüche 1 und 8 angegeben sind. Bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung sind in den beigefügten abhängigen Patentansprüchen 2-7 definiert.
  • Gemäß der Erfindung werden die Erfindungszwecke mit einer Vorrichtung für die Elektrozentraleinheit erreicht, die eine erste Seite besitzt, auf der die Komponenten dieser Elektrozentraleinheit angeordnet werden, und eine der ersten Seite gegenüber befindliche zweite Seite besitzt, auf der Kabel abgehen, die an diese Komponenten angeschlossen sind. Die Anordnung besitzt ein erstes Gelenk, um das die Elektrozentraleinheit drehbar ist, um die Zugänglichkeit von einer Seite aus zu erleichtern, und besitzt ein zweites Gelenk, das so in Bezug auf das erste Gelenk angeordnet ist, dass die Elektrozentraleinheit drehbar ist, um den Zugang zu der Seite zu erleichtern, die sich der oben genannten ersten Seite gegenüber befindet.
  • Dadurch wird der Zugang auf beiden Seiten der Elektrozentraleinheit unabhängig von ihrer Platzierung und Ausrichtung erleichtert. Folglich erhöht sich die Flexibilität der Elektrozentraleinheit. Der vereinfachte Zugang auf beiden Seiten der Elektrozentraleinheit erleichtert den Einbau beispielsweise in ein Kraftfahrzeug, das mit der Elektrozentraleinheit ausgestattet werden soll, bei dessen Produktion im Herstellungswerk. Außerdem wird die Montage von mit Sicherungen und/oder Relais verbundenen Komponenten, wie beispielsweise Krane, Kühlausrüstung, Lampen und das Elektrosystem generell, sowie der Umbau, beispielsweise durch neue Benutzer, erleichtert. Hinzu kommt, dass der Zugang für Servicearbeiten zur Behebung von Defekten erleichtert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Vorrichtung sind das oben genannte erste Gelenk und das oben genannte zweite Gelenk im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Dadurch wird der Zugang auf beiden Seiten der Elektrozentraleinheit erleichtert. Gemäß einer Ausführungsform der Vorrichtung ist die oben genannte Elektrozentraleinheit im Wesentlichen vertikal angeordnet. Dadurch kann die Elektrozentraleinheit platzsparend platziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Vorrichtung ist das oben genannte erste Gelenk im Wesentlichen horizontal angeordnet. Dadurch wird der Zugang auf beiden Seiten der Elektrozentraleinheit erleichtert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Vorrichtung ist das oben genannte zweite Gelenk rechtwinklig zum oben genannten ersten Gelenk angeordnet. Dadurch wird der Zugang auf beiden Seiten der Elektrozentraleinheit erleichtert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Vorrichtung ist die oben genannte Elektrozentraleinheit lösbar mit dem oben genannten ersten Gelenk verbunden. Dadurch wird der Zugang auf beiden Seiten der Elektrozentraleinheit erleichtert und gleichzeitig die Elektrozentraleinheit an ihrem Platz gehalten, wenn kein Zugang erforderlich ist. Gemäß einer Ausführungsform der Anordnung ist die oben genannte Elektrozentraleinheit lösbar mit dem oben genannten zweiten Gelenk verbunden. Dadurch wird der Zugang auf beiden Seiten der Elektrozentraleinheit erleichtert und gleichzeitig die Elektrozentraleinheit an ihrem Platz gehalten, wenn kein Zugang erforderlich ist.
  • ABBILDUNGSBESCHREIBUNG
  • Das Verständnis der vorliegenden Erfindung wird durch die nachstehende detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen erleichtert. Gleiche Hinweisbezeichnungen beziehen sich durchgängig auf dieselben Teile auf den verschiedenen Ansichtszeichnungen.
    • zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung für eine Elektrozentraleinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Variante der Vorrichtung gemäß ;
    • und zeigen schematisch Queransichten der Vorrichtung in ; und
    • und zeigen schematisch eine Queransicht und eine Seitenansicht einer Vorrichtung für eine Elektrozentraleinheit gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Elektrozentraleinheit wird in der vorliegenden Patentbeschreibung jede beliebige geeignete Einheit verstanden, die dazu bestimmt ist, Elektrozentraleinheitkomponenten in Form von Sicherungen und/oder Relais aufzunehmen.
  • In ist eine Seitenansicht eines Fahrzeugs 1 dargestellt. Das Beispielfahrzeug 1 ist ein schweres Fahrzeug in Form eines Lastkraftwagens mit einem Fahrerhaus 2. Das Fahrzeug kann auch ein Bus oder ein Personenkraftwagen sein. Das Fahrzeug besitzt eine Vorrichtung für eine Elektrozentraleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung I für eine Elektrozentraleinheit 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Variante der Vorrichtung I gemäß , und die und zeigen schematisch Queransichten der Vorrichtung I in .
  • Die Elektrozentraleinheit 10 besitzt eine erste Seite 10a, die zur Aufnahme der Komponenten 12 dieser Elektrozentraleinheit 10 vorgesehen ist, und eine der ersten Seite gegenüber befindliche zweite Seite 10b, von der aus an die oben genannten Komponenten 12 angeschlossene Kabel 14, beispielsweise in Form eines Kabelbaums 14a, zu den jeweiligen an die Elektrozentraleinheitkomponenten 12 angeschlossenen, nicht gezeigten Komponenten abgehen. Bei den Elektrozentraleinheitkomponenten 12 handelt es sich um Sicherungen und/oder Relais.
  • Die Elektrozentraleinheit 10 ist im Wesentlichen scheibenförmig ausgeführt. Gemäß diesem schematischen Beispiel sind die Flächen auf der ersten Seite 10a und auf der zweiten Seite 10b der Elektrozentraleinheit 10 im Wesentlichen rechteckig ausgeführt. Die Elektrozentraleinheit 10 hat außerdem eine gewisse Dicke, so dass die ringsum befindlichen Kanten die ringsum befindlichen Seiten 10c, 10d, 10e und 10f bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Elektrozentraleinheit 10 dazu vorgesehen, im Wesentlichen vertikal angeordnet zu werden, so dass die erste Seite 10a und die ihr gegenüber befindliche zweite Seite 10b im Wesentlichen vertikal angeordnet sind und die erste Seite 10a mit den Elektrozentraleinheitkomponenten die Vorderseite bildet und die ihr gegenüber befindliche zweite Seite 10b mit den Kabeln 14 folglich die Rückseite bildet. Somit besitzt die Elektrozentraleinheit 10 eine Oberseite 10c, eine Unterseite 10d, eine linke Seite 10e und eine rechte Seite 10f.
  • Die Elektrozentraleinheit 10 ist um ein erstes Drehgelenk 16 drehbar angeordnet, um den Zugang von der oben genannten ersten Seite 10a aus zu erleichtern. Die Elektrozentraleinheit 10 ist folglich um eine erste Achse 16 drehbar, die durch das oben genannte erste Drehgelenk 16 gebildet wird.
  • Die Elektrozentraleinheit 10 ist außerdem um ein zweites Drehgelenk 18 drehbar angeordnet, um den Zugang von der oben genannten zweiten Seite 10b aus zu erleichtern. Die Elektrozentraleinheit 10 ist folglich um eine zweite Achse 18 drehbar, die durch das oben genannte zweite Drehgelenk 18 gebildet wird. Die Vorrichtung I besitzt die oben genannten Drehgelenke 16, 18.
  • Das oben genannte erste Gelenk 16 und das oben genannte zweite Gelenk 18 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Das oben genannte erste Gelenk 16 und das oben genannte zweite Gelenk 18 sind im Wesentlichen horizontal in einem gewissen Abstand zueinander an der vertikal angeordneten Elektrozentraleinheit 10 angeordnet. Das oben genannte erste Gelenk 16 ist horizontal im oberen Bereich der vertikal angeordneten Elektrozentraleinheit 10 angeordnet, und das oben genannte zweite Gelenk 18 ist horizontal im unteren Bereich der vertikal angeordneten Elektrozentraleinheit 10 angeordnet.
  • Gemäß dieser Ausführungsform besitzt das oben genannte erste Gelenk 16 eine im Wesentlichen rechtwinklig aus dem oberen Bereich auf der linken Seite 10e der vertikal angeordneten Elektrozentraleinheit 10 herausragende erste Zapfenpartie 16a und eine im Wesentlichen rechtwinklig aus dem oberen Bereich auf der rechten Seite 10f der vertikal angeordneten Elektrozentraleinheit 10 herausragende zweite Zapfenpartie 16b, die mit der ersten Zapfenpartie 16a auf einer Linie liegt.
  • Ebenfalls gemäß dieser Ausführungsform besitzt das oben genannte zweite Gelenk 18 eine im Wesentlichen rechtwinklig aus dem unteren Bereich auf der linken Seite 10e der vertikal angeordneten Elektrozentraleinheit 10 herausragende dritte Zapfenpartie 18a und eine im Wesentlichen rechtwinklig aus dem unteren Bereich auf der rechten Seite der vertikal angeordneten Elektrozentraleinheit 10 herausragende vierte Zapfenpartie 18b, die mit der dritten Zapfenpartie 18a auf einer Linie liegt.
  • Die Elektrozentraleinheit 10 ist mittels Befestigungsmitteln lösbar an dem oben genannten ersten Gelenk 16 befestigt. Gemäß dieser Ausführungsform handelt es sich bei diesen Befestigungsmitteln um Federclips 20. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Elektrozentraleinheit 10 lösbar mit Federclips 20 befestigt, die an der oben genannten ersten Zapfenpartie 16a und an der oben genannten zweiten Zapfenpartie 16b angeordnet sind. Die vertikal angeordnete Elektrozentraleinheit 10 kann vom ersten Gelenk 16 gelöst werden, um die Drehung um das zweite Gelenk 18 zu ermöglichen, so dass die Elektrozentraleinheit 10 nach außen in beispielsweise eine im Wesentlichen horizontale Position gedreht werden kann, damit die zweite Seite 10b der Elektrozentraleinheit 10 leicht zugänglich wird, d. h. um auf der Seite 10b Zugang zu den an die Elektrozentraleinheitkomponenten 12 angeschlossenen Kabeln 14 zu erhalten.
  • Die oben genannte erste Zapfenpartie 16a und die oben genannte zweite Zapfenpartie 16b sind so angeordnet, dass sie jeweils von einem Stützelement 21 getragen werden, in dem sie drehbar gelagert sind. Eines dieser Stützelemente 21 ist in dargestellt. Die Stützelemente sind ein Bestandteil der Vorrichtung I für die Elektrozentraleinheit 10.
  • Die Elektrozentraleinheit 10 ist mittels Befestigungsmitteln lösbar an dem oben genannten zweiten Gelenk 16 befestigt. Gemäß dieser Ausführungsform handelt es sich bei den oben genannten Befestigungsmitteln um Federclips 22. Ebenfalls gemäß dieser Ausführungsform ist die Elektrozentraleinheit 10 mittels Federclips 22 lösbar befestigt, die an der oben genannten dritten Zapfenpartie 18a und an der oben genannten vierten Zapfenpartie 18b angeordnet sind. Die vertikal angeordnete Elektrozentraleinheit 10 kann vom zweiten Gelenk 18 gelöst werden, um die Drehung um das erste Gelenk 16 zu ermöglichen, so dass die Elektrozentraleinheit 10 nach außen in beispielsweise eine im Wesentlichen horizontale Position gedreht werden kann, damit die erste Seite 12 der Elektrozentraleinheit 10 leicht zugänglich wird, d. h. um zur Elektrozentraleinheitkomponentenseite 10a Zugang zu erhalten.
  • Die oben genannte dritte Zapfenpartie 18a und die oben genannte vierte Zapfenpartie 18b sind so angeordnet, dass sie jeweils von einem Stützelement 23 getragen werden, in dem sie drehbar gelagert sind. Eines dieser Stützelemente 23 ist in dargestellt. Die Stützelemente sind ein Bestandteil der Vorrichtung I für die Elektrozentraleinheit 10.
  • Oben wurde die Elektrozentraleinheit 10 in vertikaler Anordnung beschrieben, bei der das erste Drehgelenk 16 und das zweite Drehgelenk 18 horizontal in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind, d. h. das erste und das zweite Drehgelenk sind parallel zueinander und horizontal angeordnet. Alternativ dazu kann die Elektrozentraleinheit 10 vertikal angeordnet werden, wobei das erste und das zweite Drehgelenk vertikal in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet und lösbar befestigt sind, d. h. das erste und das zweite Drehgelenk sind parallel zueinander vertikal angeordnet.
  • Die und zeigen schematisch eine Queransicht und eine Seitenansicht einer Anordnung II für eine Elektrozentraleinheit gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung II für die Elektrozentraleinheit 10 gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß , und dadurch, dass das zweite Gelenk 19 rechtwinklig zum ersten Gelenk 16 angeordnet ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist folglich das erste Gelenk 16 horizontal an der vertikal angeordneten Elektrozentraleinheit 10 angeordnet. Zu Gelenk 16 gehört die oben genannte aus dem oberen Bereich auf der linken Seite 10e herausragende erste Zapfenpartie 16a und die oben genannte im Wesentlichen rechtwinklig aus dem oberen Bereich auf der rechten Seite 10f herausragende zweite Zapfenpartie 16b. Gemäß dieser Ausführungsform besitzt das oben genannte zweite, im Wesentlichen vertikal angeordnete Gelenk 19 eine im Wesentlichen rechtwinklig aus dem rechten Bereich an der Oberseite 10c der vertikal angeordneten Elektrozentraleinheit 10 herausragende obere Zapfenpartie 19a und eine im Wesentlichen rechtwinklig aus dem rechten Bereich an der Unterseite 10d der vertikal angeordneten Elektrozentraleinheit 10 herausragende unter Zapfenpartie 19b, die mit der oberen Zapfenpartie 19a auf einer Linie liegt. Die herausragende Zapfenpartie 19a, 19b kann alternativ dazu im linken Bereich an der Oberseite bzw. an der Unterseite herausragend angeordnet werden.
  • Eine Variante der Elektrozentraleinheit 10 gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen ist zur Anordnung im Fahrerhaus 2 eines Kraftfahrzeugs 1, wie beispielsweise eines Lastkraftwagens, vorgesehen. Gemäß einer Variante ist die Elektrozentraleinheit 10 dazu vorgesehen, vertikal hinter einer Abdeckung, der so genannten „Unterlage“, auf der Beifahrerseite im Fahrerhaus eines Kraftfahrzeugs so angeordnet zu werden, dass die erste Seite mit den Elektrozentraleinheitkomponenten 12 dem Beifahrer zugewandt ist. Gemäß einer alternativen Variante ist die Elektrozentraleinheit 10 dazu vorgesehen, direkt im Anschluss an die Fahrerseite angeordnet zu werden. Die Elektrozentraleinheit 10 kann an jeder beliebigen geeigneten Stelle im Fahrzeug angeordnet werden.
  • Oben wurden verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung für die Elektrozentraleinheit 10 unter Verweis auf Abbildungen beschrieben. Die Elektrozentraleinheit 10 wurde zum Zwecke der Veranschaulichung in rechteckiger Ausführung beschrieben. Sie kann jedoch jede beliebige geeignete Form haben.
  • Oben wurde außerdem die Anordnung mit zwei Drehgelenken beschrieben, mit denen die Elektrozentraleinheit 10 in eine Position gedreht werden kann, in der die Elektrozentraleinheitkomponenten 12 auf der ersten Seite zugänglich sind, und in eine andere Position gedreht werden kann, in der die Elektrozentraleinheitkomponenten und die daran angeschlossenen Kabel 14 auf der zweiten Seite, die sich gegenüber der ersten Seite befindet, zugänglich sind. Gemäß einer alternativen Variante besitzt die Vorrichtung für die Elektrozentraleinheit 10 mehr als zwei Drehgelenke, beispielsweise drei Drehgelenke, von denen zwei horizontal und eins vertikal angeordnet sind, oder zwei vertikale Drehgelenke und ein horizontales Drehgelenk oder vier Drehgelenke, von denen zwei horizontal und zwei vertikal angeordnet sind. Oben wurde außerdem die Elektrozentraleinheit 10 als vertikal angeordnet beschrieben. Die Elektrozentraleinheit 10 kann jedoch in beliebiger Weise angeordnet werden, beispielsweise horizontal oder schräg.
  • Die Elektrozentraleinheit 10 wurde oben als lösbar mittels Federclips an den Drehgelenken angebracht beschrieben. Die Elektrozentraleinheit 10 kann jedoch in jeder beliebigen geeigneten Weise mit jedem beliebigen geeigneten Befestigungsmittel, beispielsweise mit jeder beliebigen geeigneten Arretiervorrichtung, lösbar montiert werden, um eine Drehung um die oben genannten Drehgelenke zu ermöglichen. Zu den oben genannten Drehgelenken 16, 18; 16, 19 gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen gehören vorspringende Zapfen. Jedoch können die oben genannten Drehgelenke jede beliebige geeignete Gelenke sein, die in der Elektrozentraleinheit 10 angeordnet werden können und beispielsweise über/unter der Elektrozentraleinheit 10 mit der Elektrozentraleinheit 10 verbunden werden können usw.
  • Die obige Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dient der Veranschaulichung. Sie ist nicht erschöpfend und begrenzt die Erfindung nicht auf die beschriebenen Varianten. Für Fachleute können viele Modifizierungen und Variationen offensichtlich sein. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktischen Anwendungen in bester Weise zu erklären und dadurch Fachleuten die Möglichkeit zu bieten, die Erfindung in unterschiedlichen Ausführungsformen und mit den verschiedenen Modifizierungen, die für die vorgesehene Verwendung geeignet sind, zu verstehen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (I; II) für eine Elektrozentraleinheit (10) mit einer ersten Seite (10a), die dazu vorgesehen ist, Komponenten (12) dieser Elektrozentraleinheit (10) aufzunehmen, sowie mit einer der ersten Seite gegenüber befindlichen zweiten Seite (10b), die dazu vorgesehen ist, dass von ihr Kabel (14) abgehen, die an die oben genannten Komponenten (12) angeschlossen sind, wobei die Vorrichtung ein erstes Gelenk (16) besitzt, um das die Elektrozentraleinheit (10) drehbar ist, um den Zugang von einer Seite aus zu erleichtern, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Gelenk (18;19) so in Bezug auf das oben genannte erste Gelenk (16) angeordnet ist, dass die Elektrozentraleinheit (10) so drehbar ist, dass der Zugang von der Seite aus, die der oben genannten ersten Seite gegenüberliegt, erleichtert wird.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das oben genannte erste Gelenk (16) und das oben genannte zweite Gelenk (18) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die oben genannte Elektrozentraleinheit (10) im Wesentlichen vertikal angeordnet ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-3, bei der das oben genannte erste Gelenk (16) im Wesentlichen horizontal angeordnet ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das oben genannte zweite Gelenk (19) rechtwinklig zum oben genannten ersten Gelenk angeordnet ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der obigen Ansprüche, bei der die oben genannte Elektrozentraleinheit (10) lösbar am oben genannten ersten Gelenk (16) befestigt ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der obigen Ansprüche, bei der die oben genannte Elektrozentraleinheit (10) lösbar am oben genannten zweiten Gelenk (18; 19) befestigt ist.
  8. Kraftfahrzeug, das mit einer Vorrichtung gemäß den obigen Ansprüchen ausgestattet ist.
DE102011100557.2A 2010-05-25 2011-05-05 Vorrichtung für Elektrozentraleinheit Active DE102011100557B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1050520-4 2010-05-25
SE1050520A SE534840C2 (sv) 2010-05-25 2010-05-25 Anordning för elcentralenhet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011100557A1 DE102011100557A1 (de) 2011-12-01
DE102011100557B4 true DE102011100557B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=44924894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100557.2A Active DE102011100557B4 (de) 2010-05-25 2011-05-05 Vorrichtung für Elektrozentraleinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011100557B4 (de)
SE (1) SE534840C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842034A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-03 Siemens Ag Aufbau mit schwenkbaren traegern fuer elektrische geraete
DE3703127A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug
DE3833499A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Opel Adam Ag Handschuhkasten
DE4316858A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Otis Elevator Co Elektrisches Gehäuse
DE19853214A1 (de) * 1998-11-18 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Armaturenbrett mit Armaturenbrettrahmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842034A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-03 Siemens Ag Aufbau mit schwenkbaren traegern fuer elektrische geraete
DE3703127A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug
DE3833499A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Opel Adam Ag Handschuhkasten
DE4316858A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Otis Elevator Co Elektrisches Gehäuse
DE19853214A1 (de) * 1998-11-18 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Armaturenbrett mit Armaturenbrettrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
SE1050520A1 (sv) 2011-11-26
SE534840C2 (sv) 2012-01-17
DE102011100557A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004978B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Fahrzeugkameras
DE102009034040B4 (de) Schmelzsicherungsverbindungseinheit
DE102005016043A1 (de) Aufbau zum Montieren eines Akkukastens auf einem elektrischen Fahrrad
DE112015005781T5 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
DE69629730T2 (de) Kabelbaumanlage für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
DE60106194T2 (de) Installationsgerät
DE102013202587B4 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102010006955B4 (de) Gurtaufrollerrahmen
EP3789280A1 (de) Konsolenelement, system mit einem konsolenelement, und verfahren zum verbinden eines konsolenelements mit einem fahrzeugboden eines fahrzeugs
DE60010985T2 (de) Steckverbinder für Kabelbäume
EP3374234B1 (de) Befestigungssystem
DE10247854A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines armaturbrettseitigen Steckverbinders mit einem karosserieseitigen Steckverbinder eines Fahrzeugs
DE102011100557B4 (de) Vorrichtung für Elektrozentraleinheit
EP2485347B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung wenigstens eines Rundsteckers
DE102006058105B4 (de) Cockpitbaugruppe und Kraftfahrzeug
EP3412504B1 (de) Vorrichtung zur interieuranbindung in einem nutzfahrzeug
EP2469162B1 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
DE102012221983B4 (de) Konsole zur Verbindung von Dachaufbauten eines Schienenfahrzeugs mit dem Schienenfahrzeug
CH715677A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Bus zur Personenbeförderung, umfassend einen elektrischen Antrieb.
WO2019001820A1 (de) Spulenanordnung für einen kraftwagen, verfahren zum montieren einer spulenanordnung sowie kraftwagen
DE19816225A1 (de) Hochbelastungshalterung, insbesondere für Wellrohre
DE602004010476T2 (de) Rahmen für einen Arbeitsplatz für den Zusammenbau eines Stossfängers, und Arbeitsplatz für den Zusammenbau von Stossfängern
DE102015208798B4 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
WO2023161370A1 (de) Halterung zum halten einer mensch-maschine-schnittstellen-platine in einer ladestation und ladestation
DE102016111221B4 (de) Strom- und/oder Datenschienenanordnung mit abgedichteten Abgangsknoten für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final