WO2023161370A1 - Halterung zum halten einer mensch-maschine-schnittstellen-platine in einer ladestation und ladestation - Google Patents

Halterung zum halten einer mensch-maschine-schnittstellen-platine in einer ladestation und ladestation Download PDF

Info

Publication number
WO2023161370A1
WO2023161370A1 PCT/EP2023/054603 EP2023054603W WO2023161370A1 WO 2023161370 A1 WO2023161370 A1 WO 2023161370A1 EP 2023054603 W EP2023054603 W EP 2023054603W WO 2023161370 A1 WO2023161370 A1 WO 2023161370A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging station
holder
holding
machine interface
man
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/054603
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fernando Estebaranz
Tim DENK
Stephan Wagner
Robert Melchert
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of WO2023161370A1 publication Critical patent/WO2023161370A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations

Definitions

  • Bracket for holding a human-machine interface board in a charging station and charging station
  • the present invention relates to a mount for holding a man-machine interface board in a charging station and a charging station for charging a primary energy battery of an electric vehicle.
  • a “wall box” or synonymous with it “wall charging station” is a charging station for electric vehicles that is intended for attachment to a wall, such as a garage side wall or floor, or a pillar.
  • the wall box, or synonymously the charging station provides the connection between the vehicle and the power grid, handles communication with the on-board charger about the available current and can also provide other functions.
  • the status of a charging station is usually displayed via an indicator light.
  • a human-machine interface board (HMI) board equipped with LEDs is positioned behind a transparent or semi-transparent area of the charging station cover.
  • the circuit board is either fixed directly from the inside in the charging station cover, i.e. the side of the charging station that is away from the wall or pillar when the charging station is installed and usually faces the user, for example via a screw connection, a clip or snap hook or the like, or it is fixed to a holder that is attached to the lower, i.e. rear half of the housing of the charging station.
  • the mounting of the man-machine interface board on the inside of the lid requires a comparatively long connection cable between the man-machine interface board and the main board of the charging station, which serves as the power supply for the man-machine interface board and the man -Machine interface board supplied with commands, for example, whether and which of the LEDs should light up in which color.
  • the risk of EMC problems - problems related to electromagnetic compatibility - increases.
  • the cable is too short, there is a risk of mechanical damage when removing the cover for installation or for maintenance, since it is connected to both the bottom of the housing and the cover. This disadvantage can be solved if the cable is only mounted on one side of the device before installation.
  • the delivery condition no longer represents the test condition of the charging station in production.
  • the latter can be specified by the authorities, for example.
  • a so-called "end-of-line test” can be prescribed, which has to be carried out with the cable fully connected. Furthermore, when the free end of the cable is connected or plugged in during installation, there is again the risk of mechanical damage.
  • an object of the present invention to provide an improved holder for holding a man-machine interface board in a charging station, and an improved charging station for charging a primary energy battery of an electric vehicle.
  • a holder for holding a man-machine interface board in a charging station comprising a frame element with a connection area for connecting to an inside of a housing of the charging station and a holding area for holding a man-machine interface board.
  • the holding area is movable relative to the frame element, preferably displaceable and/or rotatable and/or pivotable, arranged on the frame element.
  • the holding portion can be moved relative to the frame member in a translational and/or rotational movement to thereby achieve improved installation as will be described below.
  • the movable, preferably displaceable and/or rotatable and/or pivotable, particularly preferably pivotable arrangement of the holding area for the man-machine interface circuit board on the frame element allows both installation in the field without plugging and unplugging the man-machine interface circuit board, more precisely its cable, and furthermore the free positioning of the man-machine interface circuit board above the installation area.
  • the man-machine interface board can be moved into a position, preferably pushed and/or rotated and/or pivoted to allow substantially unrestricted or only insignificantly restrictive access to the terminal block of the charging station, the elements of the charging station located beneath the bracket, and/or any fasteners provided within the charging station, such as for attaching one or more of the elements of the charging station within the Charging station or the charging station housing, or for attaching the charging station to the wall or column supporting it.
  • the man-machine interface circuit board or the holder can be moved (again) into its intended position for the operation of the charging station, preferably pushed and/or rotated and/or pivoted , before the housing cover is put on and the charging station is thus closed.
  • a charging station is understood here in particular as a “wall box” or synonymously with this “wall charging station”.
  • the holding area is pivotably arranged on the frame element via at least one joint, preferably at least one rotary joint.
  • a defined pivot axis can thereby be provided.
  • the range of motion of moving, preferably pivoting, the support portion relative to the frame member may be restricted, preferably via a range of motion restricting arrangement, preferably a pivoting range restricting arrangement. It has been found advantageous if the range of motion restriction assembly, preferably the swivel range limiting arrangement has at least one stop or is designed as such, against which the holding area strikes in a predetermined position.
  • the holding area can be moved, preferably pivoted, between a predetermined operating position and a predetermined assembly position.
  • the man-machine interface board can be moved relative to the frame element, preferably pivoted, into the operating position in its intended for operation Position and orientation are maintained.
  • connection area is arranged on a first side of the frame element and the holding area is arranged on a second side of the frame element opposite the first side.
  • connection area can be designed for connection to the inside of a rear side of the housing, preferably a housing base, of the charging station.
  • the holding area is optionally arranged on a front side of the charging station, preferably below, particularly preferably directly below, a front housing cover of the charging station.
  • the frame element is designed in the form of a bracket, with the bracket preferably having two ends and a connection area preferably being arranged on at least one end, particularly preferably on both ends of the bracket, with the Holding area is arranged pivotably on the bracket, preferably via at least one rotary joint.
  • the holding area has a base plate, with at least one holding element for holding the human-machine interface circuit board being preferably arranged or attachable on the base plate, with at least one holding element preferably being a snap hook, with preferably a plurality of holding elements is provided.
  • the base plate is oriented essentially perpendicularly to a front side direction of the charging station comprising the holder in relation to an installation position of the holder in the charging station in an operating position of the holding area.
  • the base plate can be oriented essentially parallel to a front side direction of the charging station comprising the holder in a mounting position of the holding area in relation to an installation position of the holder in the charging station.
  • a charging station for charging a primary energy battery of an electric vehicle comprising a housing with a rear housing base and a front housing cover, a main board and a man-machine interface board connected to the main board via a connecting cable.
  • the charging station is characterized in that a holder according to any one of the above embodiments for holding the man-machine interface board inside the housing is provided.
  • the charging station includes a holder for holding the man-machine interface circuit board according to one of the above embodiments, the advantages and effects described with regard to the holder can also be achieved in an analogous manner by the charging station or apply to them.
  • Figure 1 shows schematically a perspective side view of a holder for holding a man-machine interface board in a loading station, there being a holding area for holding the man-machine interface board in a mounting position
  • FIG. 2 schematically shows a perspective side view of the holder from FIG. 1, with the holding area for holding the man-machine interface board being pivoted from the mounting position into an operating position;
  • Figure 3 is a schematic side perspective view of the bracket of Figure 1 with the man-machine interface board attached to the bracket portion;
  • Figure 4 is a schematic side perspective view of the bracket of Figure 2 with the man-machine interface board attached to the bracket portion;
  • FIG. 5 schematically shows a perspective side view of a charging station for charging a primary energy battery of an electric vehicle before the housing cover is installed and with the holder from FIG. 3;
  • FIG. 6 schematically shows a perspective side view of the charging station from FIG. 5 and with the holder from FIG. 4;
  • FIG. 7 shows a schematic perspective side view of the charging station according to FIGS. 5 and 6 after the housing cover has been installed.
  • FIG. 1 shows schematically a perspective side view of a holder 1 for holding a man-machine interface board (not shown here) in a charging station.
  • the mount 1 comprises a frame member 2 having a tethering portion 3 for tethering to an inside of a housing of the charging station and a holding portion 4 for holding the man-machine interface board.
  • the frame element 2 is designed in the form of a bracket 5 , the bracket 5 comprising two ends and a connection area 3 being arranged at each of the two ends of the bracket 5 .
  • the holding area 4 comprises a base plate 6, with a plurality of holding elements 7 for holding the man-machine interface board on the base plate 6 preferably being arranged on the base plate 6, in the present case preferably in the form of snap hooks extending perpendicularly to the plane of the base plate.
  • the holding area 4 is pivotably arranged on the frame element 2, specifically according to this advantageous embodiment in a middle section 9 of the bracket 5.
  • two pivot joints 8 are provided, the pivot axes of which essentially coincide and serve as a connection between the bracket 5 and the base plate 6 .
  • the base plate 6 is pivotably arranged on the bracket 5 via the rotary joints 8 .
  • the holding area 4 is designed to be pivotable between an operating position and an assembly position, the holding area 4 being in the assembly position in FIG.
  • connection areas 3 are arranged on a first side 10 of the frame element 2 and the holding area 4 is arranged on a second side 11 of the frame element 2 opposite the first side 10 .
  • the middle area 9 of the bracket 5 is designed in the form of a support or a stop 12 for the base plate 6 .
  • the holding area 4 can also be arranged on the frame element 2 such that it can be moved relative to the frame element 2 in some other way.
  • the holding area 4 can be arranged on the frame element 2 in a displaceable and/or rotatable and/or pivotable manner.
  • FIG. 2 schematically shows a perspective side view of the holder 1 from FIG.
  • the pivoting angle between the mounting position and the operating position is essentially 90°.
  • Figures 3 and 4 show schematic perspective side views of the holder 1 from Figures 1 and 2 with the man-machine interface board 15 attached to the holding area 4.
  • the man-machine interface board 15 is through the base plate 6 concealed.
  • a connecting cable 13 attached to the human-machine interface board 15 extends at its free end via a plug 14 for plugging into a main board of the charging station.
  • the man-machine interface board 15 comprises a light source arrangement 16, in the present case in the form of a multiplicity of LEDs arranged in a row.
  • the man-machine interface board 15 can also include a display for presenting information, for example text and/or figures.
  • Figures 5 and 6 each schematically show a perspective side view of a charging station 17 for charging a primary energy battery of an electric vehicle before the assembly of a housing cover, not shown here, of charging station 17.
  • Figure 7 shows a schematic perspective side view of the charging station from Figures 5 and 6 after Assembly of the housing cover 20 shown.
  • the charging station 17 comprises a housing 18 with a rear housing base 19 and a front housing cover (see Figure 7, reference numeral 20 there), a main board 21 and a man-machine interface board 15 connected to the main board 21 via a connecting cable 13 by the plug 14 of the connection cable 13 is connected to a corresponding socket on the main circuit board 21.
  • FIG. 1 the holder 1 of FIGS. 1 to 4 is provided for holding the man-machine interface board 15 inside the housing 18.
  • FIG. 1 the holder 1 of FIGS. 1 to 4 is provided for holding the man-machine interface board 15 inside the housing 18.
  • connection areas 3 are designed for connection to the inside of the rear side of the housing, here the housing base 19, of the charging station 17 in relation to an installation position of the holder 1 in the charging station 17. Furthermore, based on an installation position of the holder 1 in the charging station 17 of the holding area 4 on a front side Charging station 17 is arranged, namely, as can be seen in combination with Figure 7, below the front housing cover 20 of the charging station 17.
  • the holder 1 is positioned in the charging station 17 in such a way that the light source arrangement 16 of the man-machine interface board 15 is positioned below a transparent window 22 in the housing cover 20.
  • the base plate 6 is based on the installation position of the holder 1 in the charging station 17, as can be seen from Figures 5 and 6, in the operating position of the holding area 4 or the man-machine interface board 15 (see Figures and 6) oriented substantially perpendicularly to a front side direction 24 of the charging station 17 that includes the holder 4 . Furthermore, the base plate 6 is based on the installation position of the holder 1 in the charging station 17 in the
  • Mounting position of the holding area 4 or the man-machine interface board 15 (see Figures 1, 3, 5) is oriented essentially parallel to a front side direction 24 of the holder 1 comprehensive charging station 17.
  • the charging station 17 also includes a charging cable 23 with a plug, not shown here, for connection to a charging socket of an electric vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung (1) zum Halten einer Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine (15) in einer Ladestation (17), umfassend ein Rahmenelement (2) mit einem Anbindungsbereich (3) zum Anbinden an eine Innenseite eines Gehäuses (18) der Ladestation (17) und einem Haltebereich (4) zum Halten einer Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine (15), wobei der Haltebereich (4) relativ zum Rahmenelement (2) bewegbar, am Rahmenelement (2) angeordnet ist.

Description

Halterung zum Halten einer Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine in einer Ladestation und Ladestation
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung zum Halten einer Mensch-Maschine-Schnittstellen- Platine in einer Ladestation und eine Ladestation zum Laden einer Primärenergiebatterie eines Elektrofahrzeuges.
Stand der Technik
Es ist bekannt, zum Laden der Primärenergiebatterie eines Elektrofahrzeugs einen Ladeanschluss des Elektrofahrzeugs mit einem Ladekabel einer sogenannten Wallbox zu verbinden. Als „Wallbox“ oder synonym dazu „Wandladestation“ wird eine Ladestation für Elektrofahrzeuge bezeichnet, die für die Befestigung an einer Wand, etwa einer Garagenseitenwand oder einem Garagenboden, oder einer Säule vorgesehen ist. Die Wallbox bzw. synonym die Ladestation stellt die Verbindung des Fahrzeugs zum Stromnetz bereit, übernimmt die Kommunikation in Richtung Bordladegerät zur verfügbaren Stromstärke und kann auch weitere Funktionen zur Verfügung stellen.
Der Zustand einer Ladestation wird üblicherweise über eine Leuchtanzeige dargestellt. Dazu wird eine mit LEDs bestückte Mensch-Maschinen-Schnittstellen-Platine (Human-Machine- Interface(HMI)-Platine) hinter einem transparenten oder teiltransparenten Bereich des Ladestationsdeckels positioniert. Die Platine ist entweder direkt von innen im Ladestationsdeckel, sprich der im eingebauten Zustand der Ladestation von der Wand bzw. Säule entfernten, in der Regel den Benutzer zugewandten Seite der Ladestation, fixiert, beispielsweise via einer Schraubverbindung, eines Clips oder Schnapphakens oder dergleichen, oder sie ist auf einem Halter, der an der unteren, sprich rückseitigen Gehäusehälfte der Ladestation befestigt ist, fixiert.
Die Montage der Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine an der Innenseite des Deckels erfordert ein vergleichsweise langes Verbindungskabel zwischen Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine und der Hauptplatine der Ladestation, welche als Stromversorgung für die Mensch-Maschine- Schnittstellen-Platine dient und die Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine mit Befehlen versorgt, etwa, ob und welche der LEDs in welcher Farbe leuchten sollen. Mit zunehmender Länge des Kabels erhöht sich das Risiko von EMV-Problemen - Problemen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Ein zu kurzes Kabel wiederum führt zu einem Risiko der mechanischen Beschädigung beim Abnehmen des Deckels für die Installation oder für eine Wartungsmaßnahme, da es sowohl mit der Gehäuseunterseite als auch mit dem Deckel verbunden ist. Dieser Nachteil kann gelöst werden, wenn das Kabel vor der Installation nur auf einer Seite des Gerätes montiert ist, in diesem Fall stellt der Auslieferzustand jedoch nicht mehr den Prüfzustand der Ladestation in der Produktion dar. Letzteres kann jedoch beispielsweise behördlich vorgegeben sein. So kann ein sogenannter „End-of-Line-Test“ vorgeschrieben sein, welcher mit vollständig verbundenem Kabel zu erfolgen hat. Ferner besteht bei einem Verbinden bzw. Anstecken des freien Kabelendes während der Installation erneut das Risiko einer mechanischen Beschädigung.
Zwar kann die Notwendigkeit des erneuten An- und Absteckens des Kabels nach der Fertigung und Auslieferung an den Aufstellungsstandort durch die Montage der Mensch-Maschine-Schnittstellen- Platine auf einem Träger auf der Gehäuseunterseite verhindert werden. Allerdings schränkt dies die Position des Installationsbereichs und die erforderliche Zugänglichkeit des Klemmblocks der Ladestation während der Montage der Ladestation und die freie Positionierung der Mensch- Maschine-Schnittstellen-Platine innerhalb der Ladestation ein.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Halterung zum Halten einer Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine in einer Ladestation, sowie eine verbesserte Ladestation zum Laden einer Primärenergiebatterie eines Elektrofahrzeugs bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch eine Halterung zum Halten einer Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine in einer Ladestation mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
Entsprechend wird eine Halterung zum Halten einer Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine in einer Ladestation vorgeschlagen, umfassend ein Rahmenelement mit einem Anbindungsbereich zum Anbinden an eine Innenseite eines Gehäuses der Ladestation und einem Haltebereich zum Halten einer Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine. Erfindungsgemäß ist der Haltebereich relativ zum Rahmenelement bewegbar, bevorzugt verschiebbar und/oder drehbar und/oder schwenkbar, am Rahmenelement angeordnet. Mit anderen Worten kann der Haltebereich relativ zum Rahmenelement bewegt werden in einer translatorischen und/oder rotatorischen Bewegung, um auf diese Weise eine verbesserte Installation zu erreichen, wie nachfolgend beschrieben wird.
Die bewegbare, bevorzugt verschiebbare und/oder drehbare und/oder schwenkbare, besonders bevorzugt schwenkbare Anordnung des Haltebereichs für die Mensch-Maschine-Schnittstellen- Platine am Rahmenelement erlaubt sowohl die Installation im Feld ohne ein An- und Abstecken der Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine, genauer deren Kabels, und weiterhin die freie Positionierbarkeit der Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine oberhalb des Installationsbereichs. Denn durch das Schwenken der Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine, bzw. der die Mensch- Maschine-Schnittstellen-Platine haltenden Halterung, kann die Mensch-Maschine-Schnittstellen- Platine in eine Stellung bewegt, vorzugsweise geschoben und/oder gedreht und/oder geschwenkt werden, welche einen im Wesentlichen uneingeschränkten oder lediglich unbedeutend einschränkenden Zugang an den Klemmblock der Ladestation, den unterhalb der Halterung angeordneten Elementen der Ladestation, und/oder etwaige innerhalb der Ladestation vorgesehenen Befestigungselementen, etwa zum Befestigen eines oder mehrerer der Elemente des Ladestation innerhalb der Ladestation bzw. am Ladestationsgehäuse, oder zum Befestigen der Ladestation an der diese tragenden Wand oder Säule, ermöglicht. Ist die Montage bzw. Wartung der Ladestation beendet, kann die Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine, bzw. die Halterung, (wieder) in deren für den Betrieb der Ladestation vorgesehenen Stellung bewegt, vorzugsweise geschoben und/oder gedreht und/oder geschwenkt werden, bevor der Gehäusedeckel aufgebracht und die Ladestation somit geschlossen wird.
Als Ladestation wird hier insbesondere eine „Wallbox“ oder synonym dazu „Wandladestation“ verstanden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Haltebereich über zumindest ein Gelenk, bevorzugt zumindest ein Drehgelenk, schwenkbar an dem Rahmenelement angeordnet. Dadurch kann eine definierte Schwenkachse bereitgestellt werden.
Vorzugsweise kann der Bewegungsumgang des Bewegens, vorzugsweise des Schwenkens, des Haltebereichs relativ zum Rahmenelement eingeschränkt sein, bevorzugt via einer Bewegungsbereichseinschränkanordnung, bevorzugt einer Schwenkbereichbeschränkanordnung. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Bewegungsbereichseinschränkanordnung, bevorzugt die Schwenkbereichbeschränkanordnung, zumindest einen Anschlag aufweist oder als solcher ausgebildet ist, an welchem der Haltebereich in einer vorgegebenen Stellung anschlägt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Haltebereich zwischen einer vorgegebenen Betriebsposition und einer vorgegebenen Montageposition bewegbar, vorzugsweise schwenkbar. So ist einerseits eine leichte Montage der Ladestation ermöglicht, wenn sich der Haltebereich in der der vorgegebenen Montageposition befindet, und andererseits kann die Mensch-Maschinen-Schnittstellen-Platine durch Bewegen relativ zum Rahmenelement, bevorzugt Schwenken, in die Betriebsposition in ihrer für den Betrieb vorgesehenen Position und Orientierung gehalten werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Anbindungsbereich an einer ersten Seite des Rahmenelements angeordnet und der Haltebereich an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Rahmenelements angeordnet.
Alternativ oder zusätzlich kann bezogen auf eine Einbaulage der Halterung in der Ladestation der Anbindungsbereich zum Anbinden an die Innenseite einer Gehäuserückseite, bevorzugt einem Gehäuseboden, der Ladestation ausgebildet sein.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn bezogen auf eine Einbaulage der Halterung in der Ladestation der Haltebereich optional an einer Vorderseite der Ladestation angeordnet ist, bevorzugt unterhalb, besonders bevorzugt direkt unterhalb, eines vorderseitigen Gehäusedeckels der Ladestation.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Rahmenelement in Form eines Bügels ausgebildet, wobei bevorzugt der Bügel zwei Enden umfasst und bevorzugt an zumindest einem Ende, besonders bevorzugt an den beiden Enden des Bügels jeweils ein Anbindungsbereich angeordnet ist, wobei bevorzugt in einem Mittelabschnitt des Bügels der Haltebereich schwenkbar an dem Bügel angeordnet ist, bevorzugt über zumindest ein Drehgelenk.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Haltebereich eine Grundplatte auf, wobei bevorzugt an der Grundplatte zumindest ein Halteelement zum Halten der Mensch- Maschine-Schnittstellen-Platine an der Grundplatte angeordnet ist oder anbringbar ist, wobei bevorzugt zumindest ein Halteelement ein Schnapphaken ist, wobei bevorzugt eine Mehrzahl von Halteelementen vorgesehen ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Grundplatte bezogen auf eine Einbaulage der Halterung in der Ladestation in einer Betriebsstellung des Haltebereichs im Wesentlichen senkrecht zu einer Vorderseitenrichtung der die Halterung umfassenden Ladestation orientiert.
Alternativ oder zusätzlich kann die Grundplatte bezogen auf eine Einbaulage der Halterung in der Ladestation in einer Montageposition des Haltebereichs im Wesentlichen parallel zu einer Vorderseitenrichtung der die Halterung umfassenden Ladestation orientiert sein.
Die oben gestellte Aufgabe wird weiterhin durch eine Ladestation zum Laden einer Primärenergiebatterie eines Elektrofahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der vorliegenden Beschreibung und den Figuren.
Entsprechend wird eine Ladestation zum Laden einer Primärenergiebatterie eines Elektrofahrzeugs vorgeschlagen, umfassend ein Gehäuse mit einem rückseitigen Gehäuseboden und einem vorderseitigen Gehäusedeckel, einer Hauptplatine und eine mit der Hauptplatine über ein Verbindungskabel verbundene Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine.
Die Ladestation ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung gemäß einem der vorstehenden Ausführungsformen zum Halten der Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine im Inneren des Gehäuses vorgesehen ist.
Dadurch, dass die Ladestation eine Halterung zum Halten der Mensch-Maschine-Schnittstellen- Platine gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen umfasst, können die hinsichtlich der Halterung beschriebenen Vorteile und Wirkungen in analoger Weise auch durch die Ladestation erzielt werden bzw. treffen auf diese zu.
Kurze Beschreibung der Figuren
Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer Halterung zum Halten einer Mensch- Maschine-Schnittstellen-Platine in einer Ladestation, wobei ein Haltebereich zum Halten der Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine in einer Montageposition vorliegt; Figur 2 schematisch eine perspektivische Seitenansicht der Halterung aus Figur 1 , wobei der Haltebereich zum Halten der Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine aus der Montageposition in eine Betriebsposition geschwenkt wurde;
Figur 3 schematisch eine perspektivische Seitenansicht der Halterung aus Figur 1 mit an den Haltebereich befestigter Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine;
Figur 4 schematisch eine perspektivische Seitenansicht der Halterung aus Figur 2 mit an den Haltebereich befestigter Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine;
Figur 5 schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer Ladestation zum Laden einer Primärenergiebatterie eines Elektrofahrzeugs vor der Montage des Gehäusedeckels und mit der Halterung aus Figur 3;
Figur 6 schematisch eine perspektivische Seitenansicht der Ladestation aus Figur 5 und mit der Halterung aus Figur 4; und
Figur 7 schematisch eine perspektivische Seitenansicht der Ladestation gemäß den Figuren 5 und 6 nach der Montage des Gehäusedeckels.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführunqsbeispiele
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
In Figur 1 ist schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer Halterung 1 zum Halten einer Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine (hier nicht gezeigt) in einer Ladestation.
Die Halterung 1 umfasst ein Rahmenelement 2 mit einem Anbindungsbereich 3 zum Anbinden an eine Innenseite eines Gehäuses der Ladestation und einem Haltebereich 4 zum Halten der Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine.
Das Rahmenelement 2 ist in Form eines Bügels 5 ausgebildet, wobei der Bügel 5 zwei Enden umfasst und an den beiden Enden des Bügels 5 jeweils ein Anbindungsbereich 3 angeordnet ist. Der Haltebereich 4 umfasst eine Grundplatte 6, wobei bevorzugt an der Grundplatte 6 eine Mehrzahl von Halteelementen 7 zum Halten der Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine an der Grundplatte 6 angeordnet ist, vorliegend bevorzugt in Form von sich senkrecht zur Grundplattenebene ersteckenden Schnapphaken.
Vorliegend ist der Haltebereich 4 schwenkbar am Rahmenelement 2 angeordnet, und zwar gemäß dieser vorteilhaften Ausführungsform in einem Mittelabschnitt 9 des Bügels 5.
Um die Schwenkbarkeit des Haltebereichs 4 gegenüber dem Rahmenelement 2 bereitzustellen, sind zwei Drehgelenke 8 vorgesehen, deren Schwenkachsen im Wesentlichen zusammenfallen und als Verbindung zwischen Bügel 5 und Grundplatte 6 dienen. Mit anderen Worten ist die Grundplatte 6 über die Drehgelenke 8 an dem Bügel 5 schwenkbar angeordnet.
Der Haltebereich 4 ist zwischen einer Betriebsposition und einer Montageposition schwenkbar ausgebildet, wobei der Haltebereich 4 sich in Figur 1 in der Montageposition befindet.
Wie aus Figur 1 zu erkennen, sind die Anbindungsbereiche 3 an einer ersten Seite 10 des Rahmenelements 2 angeordnet und der Haltebereich 4 ist an einer der ersten Seite 10 gegenüberliegenden zweiten Seite 11 des Rahmenelements 2 angeordnet.
Um sicherzustellen, dass der Haltebereich 4 in der Betriebsposition korrekt orientiert vorliegt, ist der Mittelbereich 9 des Bügels 5 in Form einer Auflage bzw. eines Anschlags 12 für die Grundplatte 6 ausgebildet.
Alternativ oder zusätzlich kann der Haltebereich 4 auch anderweitig relativ zum Rahmenelement 2 am Rahmenelement 2 bewegbar angeordnet sein. Beispielsweise kann der Haltebereich 4 verschiebbar und/oder drehbar und/oder schwenkbar am Rahmenelement 2 angeordnet sein.
Figur 2 zeigt schematisch eine perspektivische Seitenansicht der Halterung 1 aus Figur 1 , wobei der Haltebereich 4 zum Halten der Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine aus der Montageposition in eine Betriebsposition geschwenkt vorliegt. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform beträgt der Schwenkwinkel zwischen Montageposition und Betriebsposition im Wesentlichen 90°. Die Figuren 3 und 4 zeigen schematisch perspektivische Seitenansichten der Halterung 1 aus den Figuren 1 und 2 mit an den Haltebereich 4 befestigter Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine 15. In Figur 3 ist die Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine 15 durch die Grundplatte 6 verdeckt.
Von der Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine 15 erstreckt sich ein an diese angebrachtes Verbindungskabel 13, welches an seinem freien Ende über einen Stecker 14 zum Anstecken an eine Hauptplatine der Ladestation verfügt.
In Figur 3 sind der Haltebereich 4 und mithin die Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine 15 in der Montageposition orientiert, und in Figur 4 sind Haltebereich 4 und Mensch-Maschine-Schnittstellen- Platine 15 in der Betriebsposition orientiert.
Wie aus Figur 4 zu erkennen, umfasst die Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine 15 eine Leuchtmittelanordnung 16, vorliegend in Form einer in Reihe angeordneten Vielzahl von LEDs. Alternativ oder zusätzlich kann die Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine 15 auch ein Display zum Darstellen von Informationen, beispielsweise von Text und/oder Figuren, umfassen.
Die Figuren 5 und 6 zeigen schematisch jeweils eine perspektivische Seitenansicht einer Ladestation 17 zum Laden einer Primärenergiebatterie eines Elektrofahrzeugs vor der Montage eines hier nicht gezeigten Gehäusedeckels der Ladestation 17. In Figur 7 ist schematisch eine perspektivische Seitenansicht der Ladestation aus den Figuren 5 und 6 nach der Montage des Gehäusedeckels 20 gezeigt.
Die Ladestation 17 umfasst ein Gehäuse 18 mit einem rückseitigen Gehäuseboden 19 und einem vorderseitigen Gehäusedeckel (siehe Figur 7, dort Bezugszeichen 20), eine Hauptplatine 21 und eine mit der Hauptplatine 21 über ein Verbindungskabel 13 verbundene Mensch-Maschine- Schnittstellen-Platine 15, indem der Stecker 14 des Verbindungskabels 13 an eine entsprechende Buchse an der Hauptplatine 21 angeschlossen ist.
Ferner ist die Halterung 1 aus den Figuren 1 bis 4 zum Halten der Mensch-Maschine-Schnittstellen- Platine 15 im Inneren des Gehäuses 18 vorgesehen.
Wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich, sind bezogen auf eine Einbaulage der Halterung 1 in der Ladestation 17 die Anbindungsbereiche 3 zum Anbinden an die Innenseite der Gehäuserückseite, hier dem Gehäuseboden 19, der Ladestation 17 ausgebildet. Ferner ist bezogen auf eine Einbaulage der Halterung 1 in der Ladestation 17 der Haltebereich 4 an einer Vorderseite der Ladestation 17 angeordnet, und zwar, wie in Zusammenschau mit Figur 7 zu erkennen, unterhalb des vorderseitigen Gehäusedeckels 20 der Ladestation 17. Die Halterung 1 ist dabei derart in der Ladestation 17 positioniert, dass die Leuchtmittelandordnung 16 der Mensch-Maschine- Schnittstellen-Platine 15 unterhalb eines transparenten Fensters 22 im Gehäusedeckel 20 positioniert ist.
Die Grundplatte 6 ist bezogen auf die Einbaulage der Halterung 1 in der Ladestation 17, wie aus den Figuren 5 und 6 zu entnehmen, in der Betriebsstellung des Haltebereichs 4 bzw. der Mensch- Maschine-Schnittstellen-Platine 15 (siehe Figuren 2, 4, und 6) im Wesentlichen senkrecht zu einer Vorderseiten richtung 24 der die Halterung 4 umfassenden Ladestation 17 orientiert. Ferner ist die Grundplatte 6 bezogen auf die Einbaulage der Halterung 1 in der Ladestation 17 in der
Montageposition des Haltebereichs 4 bzw. der Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine 15 (siehe Figuren 1 ,3, 5) im Wesentlichen parallel zu einer Vorderseitenrichtung 24 der die Halterung 1 umfassenden Ladestation 17 orientiert.
Die Ladestation 17 umfasst ferner ein Ladekabel 23 mit einem hier nicht gezeigten Stecker zum Verbinden mit einer Ladebuchse eines Elektrofahrzeuges.
Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Figure imgf000012_0001
1 Halterung
2 Rahmenelement
3 Anbindungsbereich
4 Haltebereich
5 Bügel
6 Grundplatte
7 Halteelement
8 Drehgelenk
9 Mittelbereich
10 Erste Seite
11 Zweite Seite
12 Anschlag
13 Verbindungskabel
14 Stecker
15 Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine
16 Leuchtmittelandordnung
17 Ladestation
18 Gehäuse
19 Gehäuseboden
20 Gehäusedeckel
21 Hauptplatine
22 Fenster
23 Ladekabel
24 Vorderseitenrichtung

Claims

Ansprüche
1. Halterung (1) zum Halten einer Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine (15) in einer Ladestation (17) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Rahmenelement (2) mit einem Anbindungsbereich (3) zum Anbinden an eine Innenseite eines Gehäuses (18) der Ladestation (17) und einem Haltebereich (4) zum Halten einer Mensch-Maschine- Schnittstellen-Platine (15), dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (4) relativ zum Rahmenelement (2) bewegbar am Rahmenelement (2) angeordnet ist.
2. Halterung (1) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (4) translatorisch und/oder rotatorisch relativ zu dem Rahmenelement bewegbar angeordnet ist und bevorzugt verschiebbar und/oder drehbar und/oder schwenkbar an dem Rahmenelement (2) angeordnet ist, wobei besonders bevorzugt der Haltebereich (4) über zumindest ein Gelenk, bevorzugt zumindest ein Drehgelenk (8), schwenkbar an dem Rahmenelement (2) angeordnet ist.
3. Halterung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (4) zwischen einer Betriebsposition und einer Montageposition bewegbar, bevorzugt verschiebbar und/oder drehbar und/oder schwenkbar, ist.
4. Halterung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsbereich (3) an einer ersten Seite (10) des Rahmenelements (2) angeordnet ist und der Haltebereich (4) an einer der ersten Seite (10) gegenüberliegenden zweiten Seite (11) des Rahmenelements (2) angeordnet ist, und/oder bezogen auf eine Einbaulage der Halterung (1) in der Ladestation (17) der Anbindungsbereich (3) zum Anbinden an die Innenseite einer Gehäuserückseite, bevorzugt einem Gehäuseboden (19), der Ladestation (17) ausgebildet ist und/oder bezogen auf eine Einbaulage der Halterung (1) in der Ladestation (17) der Haltebereich (4) an einer Vorderseite der Ladestation (17) angeordnet ist, bevorzugt unterhalb, besonders bevorzugt direkt unterhalb, eines vorderseitigen Gehäusedeckels (20) der Ladestation (17). Halterung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (2) in Form eines Bügels (5) ausgebildet ist, wobei bevorzugt der Bügel (5) zwei Enden umfasst und an den beiden Enden des Bügels (5) jeweils ein Anbindungsbereich (3) angeordnet ist, wobei bevorzugt in einem Mittelabschnitt (9) des Bügels (5) der Haltebereich (4) schwenkbar an dem Bügel (5) angeordnet ist, bevorzugt über zumindest ein Drehgelenk (8). Halterung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (4) eine Grundplatte (6) aufweist, wobei bevorzugt an der Grundplatte (6) zumindest ein Halteelement (7) zum Halten der Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine (15) an der Grundplatte (6) angeordnet ist oder anbringbar ist, wobei bevorzugt zumindest ein Halteelement (7) ein Schnapphaken ist, wobei bevorzugt eine Mehrzahl von Halteelementen (7) vorgesehen ist. Halterung (1) gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (6) bezogen auf eine Einbaulage der Halterung (1) in der Ladestation (17) in einer Betriebsstellung des Haltebereichs (4) im Wesentlichen senkrecht zu einer Vorderseiten richtung (24) der die Halterung (1) umfassenden Ladestation (17) orientiert ist, und/oder die Grundplatte (6) bezogen auf eine Einbaulage der Halterung (1) in der Ladestation (17) in einer Montageposition des Haltebereichs (4) im Wesentlichen parallel zu einer Vorderseitenrichtung (24) der die Halterung (1) umfassenden Ladestation (17) orientiert ist. Ladestation (17) zum Laden einer Primärenergiebatterie eines Elektrofahrzeugs, umfassend ein Gehäuse (18) mit einem rückseitigen Gehäuseboden (19) und einem vorderseitigen Gehäusedeckel (20), einer Hauptplatine (21) und eine mit der Hauptplatine (21) über ein Verbindungskabel (13) verbundene Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine (15), dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zum Halten der Mensch- Maschine-Schnittstellen-Platine (15) im Inneren des Gehäuses (18) vorgesehen ist.
PCT/EP2023/054603 2022-02-23 2023-02-23 Halterung zum halten einer mensch-maschine-schnittstellen-platine in einer ladestation und ladestation WO2023161370A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104333.9 2022-02-23
DE102022104333.9A DE102022104333B3 (de) 2022-02-23 2022-02-23 Halterung zum Halten einer Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine in einer Ladestation und Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023161370A1 true WO2023161370A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=85410286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/054603 WO2023161370A1 (de) 2022-02-23 2023-02-23 Halterung zum halten einer mensch-maschine-schnittstellen-platine in einer ladestation und ladestation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022104333B3 (de)
WO (1) WO2023161370A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3018983A2 (de) * 2014-11-05 2016-05-11 Yokogawa Electric Corporation Elektronische vorrichtung
US20210107368A1 (en) * 2018-05-30 2021-04-15 Innogy Se Charging station for electric vehicles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114649A1 (de) 2019-05-31 2020-12-03 innogy eMobility Solutions GmbH Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3018983A2 (de) * 2014-11-05 2016-05-11 Yokogawa Electric Corporation Elektronische vorrichtung
US20210107368A1 (en) * 2018-05-30 2021-04-15 Innogy Se Charging station for electric vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022104333B3 (de) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106194T2 (de) Installationsgerät
DE102006054074B4 (de) Elektroanschlusskasten und Halterung
DE102014225277A1 (de) Kabelgebundene usb-ladegerätkappe
DE102016207767A1 (de) Automatisches Stecken eines Ladesteckers für ein Elektrofahrzeug
DE102019216266A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einer wechselbaren Traktionsbatterie
EP2267854A1 (de) Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung
DE102018202342B4 (de) Steckdosenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Steckdosenvorrichtung
DE102022104333B3 (de) Halterung zum Halten einer Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine in einer Ladestation und Ladestation
EP1605269B1 (de) Zählerplatz
DE202017103306U1 (de) Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
WO2014131394A1 (de) Befestigungsvorrichtung an der instrumententafel eines fahrzeuges
DE4422150C1 (de) Haltevorrichtung für eine Rundumleuchte
DE10250150A1 (de) Gehäuse für Elektroleitungen für Schiebetüren
EP0484811B1 (de) Elektrischer Schaltschrank für Niederspannungsanlagen
DE102018112746A1 (de) Ladestation
DE19738609A1 (de) Kraftfahrzeugspiegel, insbesondere Außenspiegel
DE102017112038A1 (de) Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE10065203A1 (de) Einrichtung zum Steuern von Luftströmen in einer Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP2995507B1 (de) Verfahren zum Montieren einer Anordnung zwischen der Karosserie und einer Tür eines Kraftfahrzeugs
DE202009003860U1 (de) Fahrzeughalterung und elektrische Anschlusseinheit für elektronische Geräte, insbesondere mobile Navigationsgeräte
EP0570954A1 (de) Strassenbake
WO2019011378A1 (de) Led-panel mit ausschwenkbarem steckverbinder
EP2469162B1 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
DE102022132461B3 (de) Batterieanordnung, Fahrzeug und Verfahren
DE102009059335B4 (de) Einrichtung, geeignet für eine Aufnahme von unterschiedlichen Mobilgeräten, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23707906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1