DE102014225277A1 - Kabelgebundene usb-ladegerätkappe - Google Patents

Kabelgebundene usb-ladegerätkappe Download PDF

Info

Publication number
DE102014225277A1
DE102014225277A1 DE102014225277.6A DE102014225277A DE102014225277A1 DE 102014225277 A1 DE102014225277 A1 DE 102014225277A1 DE 102014225277 A DE102014225277 A DE 102014225277A DE 102014225277 A1 DE102014225277 A1 DE 102014225277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
socket
electrical
cable
accessible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014225277.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas William Pietila
Scott Simon
Anthony Ligi
Andrew Schafer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014225277A1 publication Critical patent/DE102014225277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/006Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to power outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Steckdosenkappe weist ein Kabel zwischen der Kappe und einer Steckdose auf, wobei das Kabel die Kappe mit Strom versorgt. Die Kappe ist zum Schließen einer Öffnung zu der Steckdose in einer geschlossenen Position ausgelegt und ferner zum Ermöglichen des Zugangs zu der Steckdose in einer offenen Position ausgelegt. Die Kappe weist ferner eine innere und eine äußere Oberfläche auf, die einen oder mehrere elektrische Anschlüsse, die darauf angeordnet sind, aufweisen. Die elektrischen Anschlüsse, die auf der inneren Oberfläche angeordnet sind, sind nicht zugänglich, wenn sich die Kappe in der geschlossenen Position befindet, während die Öffnungen, die auf der äußeren Oberfläche der Kappe angeordnet sind, zugänglich sind, wenn sich die Kappe in der geschlossenen Position befindet. Die elektrischen Anschlüsse, die auf der inneren Oberfläche angeordnet sind, sind zugänglich, wenn sich die Kappe in der offenen Position befindet, während die Steckdose ebenfalls zugänglich ist. Das Kabel ist elektronisch mit der Steckdose verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Steckdosenkappe und insbesondere eine elektrisch angetriebene Steckdosenkappe, die einen oder mehrere elektrische Anschlüsse aufweist, die an einer äußeren Oberfläche der Kappe angeordnet sind, sodass die elektrischen Anschlüsse zugänglich sind, wenn sich die Kappe in einer geschlossenen Position über einer Steckdosenöffnung befindet.
  • Allgemein können ein elektrischer Anschluss wie ein USB-Anschluss (Universal Serial Bus-Anschluss) oder ein Micro USB-Anschluss innerhalb einer Konsole oder einem anderen ähnlichen Speicherfach innerhalb eines Fahrzeuginnenraums angeordnet sein. Eine Reihe von Fahrzeuginnenräumen weist eine Standardsteckdose, die am Armaturenbrett in einer Fahrzeugkonsole angeordnet ist, auf, die im Allgemeinen eine Abdeckung oder Kappe aufweist, die zum Verschließen einer Anschlussbuchsenöffnung ausgelegt ist. Wenn die Abdeckung oder Kappe von der Steckdose entfernt wird, ist die Öffnung zu der Anschlussbuchse, z. B. zu einer Standard 12-Volt-Anschlussbuchse, zugänglich, mit der ein USB-Adapter elektrisch angetrieben werden kann. Der Adapter kann dann ein USB-Kabel zum Verbinden mit einer tragbaren elektronischen Vorrichtung zum elektrischen Antreiben der Vorrichtung aufnehmen. Das Öffnen eines Konsolendeckels und Suchen nach einem USB-Anschluss während der Fahrt kann schwierig oder umständlich sein.
  • Es ist wünschenswert, eine Steckdose bereitzustellen, die eine elektrisch angetriebene Kappe aufweist, die mit der Steckdose per Kabel verbunden sein kann und von der gleichen Stromquelle wie die Steckdose elektrisch angetrieben sein kann. Es wird ferner gewünscht, eine elektrisch angetriebene Kappe bereitzustellen, die einen oder mehrere elektrische Anschlüsse aufweist, die gut zugänglich sind, wenn sich die Kappe in der geschlossenen Position über einer Öffnung der Steckdose befindet.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Steckdose auf, die eine Anschlussbuchse mit einer Öffnung mit entfernbarer Kappe aufweist. Die Kappe weist eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche auf. Ein Kabel ist mit der Anschlussbuchse und mit der Kappe gekoppelt. Ein erster elektrischer Anschluss ist an der äußeren Oberfläche der Kappe angeordnet, und ein zweiter elektrischer Anschluss ist an der inneren Oberfläche der Kappe angeordnet. Der zweite elektrische Anschluss ist zugänglich, wenn sich die Kappe in einer offenen Position befindet.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Steckdose auf, die eine Steckdosenmulde mit einer Öffnung zum Aufnehmen eines Netzsteckers aufweist. Eine Kappe weist innere und äußere Oberflächen auf, wobei die Kappe zwischen offenen und geschlossenen Positionen in Bezug auf die Öffnung der Steckdosenmulde betrieben werden kann. Mindestens ein elektrischer Anschluss ist an der äußeren Oberfläche der Kappe angeordnet und zugänglich, wenn sich die Kappe in der geschlossenen Position befindet.
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Kappe für eine Öffnung einer Steckdose auf, die einen ersten elektrischen Anschluss, der an einer äußeren Oberfläche angeordnet ist, und einen zweiten elektrischen Anschluss, der an einer inneren Oberfläche angeordnet ist, aufweist. Nur der erste elektrische Anschluss ist zugänglich, wenn sich die Kappe in einer geschlossenen Position befindet. Sowohl der erste als auch der zweite elektrische Anschluss sind zugänglich, wenn sich die Kappe in einer offenen Position befindet.
  • Der Fachmann wird diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung nach Prüfen der folgenden Spezifikation, Ansprüche und beiliegenden Zeichnungen verstehen und zu schätzen wissen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht einer Fahrzeugkonsole mit einer Steckdose mit einer Kappe in einer geschlossenen Position;
  • 2 eine perspektivische Teilansicht der Fahrzeugkonsole aus 1 mit einer Kappe in einer offenen Position;
  • 3A eine perspektivische Ansicht einer Steckdose mit einer Kappe in einer offenen Position;
  • 3B eine perspektivische Ansicht der Steckdose aus 3A;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Steckdose einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine Kappe in einer offenen Position zeigt;
  • 5A eine perspektivische Ansicht einer Steckdose einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche die Kappe in einer offenen Position zeigt;
  • 5B eine perspektivische Ansicht einer Steckdose aus 5A mit der Kappe in einer geschlossenen Position; und
  • 5C eine Teildraufsicht auf die Steckdose aus 5A mit einem elektrischen Stecker, der darin aufgenommen ist, wobei mehrere elektrische Leitungen mit der Kappe gekoppelt sind, wobei sich die Kappe in einer offenen Position befindet.
  • Aus Beschreibungszwecken beziehen sich die Ausdrücke “obere,” “untere”, “rechte”, “linke”, “hintere”, “vordere”, “vertikal”, “horizontal” und Ableitungen davon auf die Ausrichtung der Erfindung gemäß 1. Man wird jedoch verstehen, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben. Man wird auch verstehen, dass die spezifischen Vorrichtungen und Verfahren, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Spezifikation beschrieben sind, lediglich Ausführungsbeispiele der erfinderischen Konzepte sind, die in den beiliegenden Ansprüchen definiert sind. Daher sollen spezifische Abmessungen und andere physikalische Eigenschaften, die sich auf die hierin offenbarten Ausführungsformen beziehen, nicht als einschränkend betrachtet werden, sofern nicht in den Ansprüchen ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • Mit Bezug auf 1 bezeichnet die Bezugsnummer 10 im Allgemeinen eine elektrisch angetriebene Kappenanordnung der vorliegenden Erfindung. Die Kappenanordnung 10 ist an einem Fahrzeugarmaturenbrett 2 angeordnet dargestellt, wobei ein Standard-Armaturenbrett nur zu Beispielszwecken dargestellt ist. In der Ausführungsform aus 1 weist das Armaturenbrett 2 einen Befestigungsbügel 4, eine offene Öffnung 6, in der eine Luftöffnung angeordnet sein kann, und ein Speicherfach 8 auf. Das Armaturenbrett 2 weist eine A-Seite und eine B-Seite auf, wie in 1 dargestellt, und weist ferner einen Anlagenbereich 7 auf der A-Seite mit einer Öffnung 9 auf, in der eine bekannte Fahrzeugsteckdose wie weiter unten beschrieben aufgenommen ist. Die Kappenanordnung 10 ist in 1 als die Öffnung 9 verschließend dargestellt, sodass der Zugang zur Steckdose verschlossen ist.
  • Wie weiter in 1 dargestellt, weist die Kappenanordnung 10 einen oberen Griffabschnitt 12 auf, der benachbart zu einem Sockelabschnitt 16 angeordnet ist. Zentral innerhalb des oberen Griffabschnitts 12 ist eine obere Oberfläche 14 mit einem elektrischen Anschluss 20 daran angeordnet. Der elektrische Anschluss 20, wie in 1 dargestellt, kann ein Universal Serial Bus(USB)-Anschluss sein, der an der äußeren Oberfläche 14 der Kappenanordnung 10 angeordnet ist. Auf diese Weise ist der elektrische Anschluss 20 zugänglich, wenn sich die Kappenanordnung 10 in der geschlossenen Position C befindet, wie in 1 dargestellt. Die Kappenanordnung 10 ist mit einer Anschlussbuchse über ein elektrisch angetriebenes Kabel 18 gekoppelt, wie weiter unten beschrieben wird. Der elektrische Anschluss 20 wird über eine Stromverbindung elektrisch angetrieben, die über das Kabel 18 hergestellt wird, wie weiter unten beschrieben.
  • Mit Bezug auf 2 ist die Kappenanordnung 10 in einer offenen Position O dargestellt. Wenn sich die Kappenanordnung 10 in der offenen Position befindet, ist eine Stromanschlussbuchse 30 zugänglich, wobei die Anschlussbuchse 30 eine Öffnung 32 und eine Steckdosenmulde 34 aufweist. Die Steckdosenmulde 34 besteht im Allgemeinen aus einem Metallsubstrat, oder einer Kombination aus Metall- und Kunststoffsubstrat, wobei die Steckdosenmulde 34 ausgelegt ist, um einen Netzstecker oder einen anderen ähnlichen Steckverbinder, der einem Fachmann bekannt ist, aufzunehmen. Die Steckdosenmulde 34 ist im Allgemeinen mit einem Steckverbinder aus einer Stromquelle verbunden, wie einer Autobatterie, um die Anschlussbuchse 30 mit Strom zu versorgen. Daher ist, wenn sich die Kappenanordnung 10 in der offenen Position O befindet, die Anschlussbuchse 30 ausgelegt, um einen Netzstecker oder Steckverbinder einer elektronischen Vorrichtung über die Öffnung 32 der Anschlussbuchse 30 aufzunehmen. Nach dem Anordnen davon werden der Netzstecker oder Steckverbinder von einer Stromverbindung über Stromkontaktierstellen, die an der Steckdosenmulde 34 angeordnet sind, mit Strom versorgt. Wie weiter in 2 dargestellt, weist die Kappenanordnung 10 eine Steckdosenschiene 22 auf, die zum Führen der Kappenanordnung 10 in die Öffnung 32 der Anschlussbuchse 30 verwendet wird und die ferner zum Halten der Kappenanordnung 10 in der geschlossenen Position C, wie in 1 dargestellt, ausgelegt ist.
  • Mit Bezug auf 3A ist die Kappenanordnung 10 in der offenen Position O in Bezug auf die Anschlussbuchse 30 und die Öffnung 32 dargestellt. Wie weiterhin in 3A dargestellt, weist die Anschlussbuchse 30 eine äußere Einfassung 36 auf, mit der das Kabel 18A gekoppelt ist. Wie oben angemerkt, ist die Steckdosenmulde 34 mit einer Stromquelle wie einer Autobatterie verbunden, um die Anschlussbuchse 30 mit Strom zu versorgen. In der vorliegenden Erfindung ist das Kabel 18A auch mit der gleichen Stromquelle verbunden, entweder direkt oder über die Steckdosenmulde 34. Wenn dies über die Steckdosenmulde 34 elektrisch angetrieben wird, stellt die Kappenanordnung 10 eine elektrisch angetriebene Kappenanordnung bereit, die keine zusätzliche Verdrahtung für die Verwendung mit einer bekannten Anschlussbuchse benötigt. In der in 3A dargestellten Ausführungsform ist das Kabel 18A ein flexibles Drahtkabel, das ermöglicht, dass die Kappenanordnung 10 zwischen der geschlossenen Position C und der offenen Position O frei bewegt werden kann, und stellt gleichzeitig sicher, dass die Kappenanordnung 10 von der Anschlussbuchse 30 sowohl elektrisch angetrieben wird als auch mechanisch damit gekoppelt ist. Daher ist das Kabel 18A, wie in 3A dargestellt, elektrisch mit der Steckdosenmulde 34 gekoppelt, die elektrisch mit einer Stromquelle eines Fahrzeugs gekoppelt ist, und dient weiterhin als mechanische Kopplung zwischen der Anschlussbuchse 30 an der Einfassung 36 und der Kappenanordnung 10 am Sockelabschnitt 16. Daher ist die Kappenanordnung 10 immer elektrisch angetrieben und mit der Anschlussbuchse zum Aufladen oder elektrischen Antreiben einer elektronischen Vorrichtung mechanisch gekoppelt.
  • Mit Bezug auf 3B ist die elektrisch angetriebene Kappenanordnung 10 in der offenen Position O dargestellt, sodass der Zugang zu der Anschlussbuchse 30 über die Öffnung 32 verfügbar ist. In dieser offenen Position O ermöglicht die Anschlussbuchsenanordnung 10 den Zugang zur Anschlussbuchsenöffnung 32 zum Standard 12 V-Laden an der Stromanschlussstelle, die von der Anschlussbuchse 30 definiert wird. Das Kabel 18A ist in 3B mit einer Stromkupplung 38 gekoppelt dargestellt, die ferner mit der Steckdosenmulde 34 gekoppelt ist. Daher ist keine zusätzliche Verdrahtung innerhalb des Fahrzeugsystems erforderlich, um die Kappenanordnung 10 elektrisch anzutreiben. Die äußere Oberfläche 14 der Kappenanordnung 10 weist die elektrischen Anschlüsse 20 und 24 auf. In der Ausführungsform aus 3B wird der elektrische Anschluss 20 als der Standard USB-Anschluss vorgesehen, während der elektrische Anschluss 24 als ein Micro USB-Anschluss vorgesehen wird. Während der Verwendung sind beide Anschlüsse 20, 24 Strom- und Ladeanschlüsse zum elektrischen Antreiben und Aufladen von elektronischen und tragbaren elektronischen Vorrichtungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, indem diese mit Kabeln verbunden sind, die ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt sind. Daher weist in 3B die äußere Oberfläche 14 der Kappenanordnung 10 mindestens einen elektrischen Anschluss auf und weist in dieser Ausführungsform zwei elektrische Anschlüsse 20, 24 zum Variieren zwischen Aufladeund Verbindungsfunktionen auf. Während die elektrischen Anschlüsse 20, 24 aufgrund ihrer Natur unterschiedliche Anschlüsse sind, wird in Betracht gezogen, dass elektrische Anschlüsse gleicher Art an der äußeren Oberfläche 14 der elektrisch angetriebenen Kappenanordnung 10 angeordnet werden können. Wie oben erklärt, werden die Anschlüsse 20, 24 aus 3B von dem elektrisch angetriebenen Kabel 18A, das elektronisch mit der Stromquelle der Anschlussbuchse 30 über die Anschlussbuchse 30 gekoppelt ist, elektrisch angetrieben. Ferner wird berücksichtigt, dass das Kabel 18A genügend Spiel oder Lockerheit darin aufweist, um einen Zugang zu den Anschlüssen 20, 24, die an der äußeren Oberfläche 14 der elektrisch angetriebenen Kappenanordnung 10 angeordnet sind, und gleichzeitig den Zugang zu der Anschlussbuchse 30 bereitzustellen, während die elektrisch angetriebene Kappenanordnung 10 sich in der offenen Position O befindet. Daher sind in der Konfiguration aus 3B die Steckdosenmulde 34 und die Öffnung 32 der Anschlussbuchse 30 zugänglich und dazu ausgelegt, einen Netzstecker aufzunehmen, während die elektrischen Anschlüsse 20, 24 ebenfalls zum elektrischen Antreiben oder zum Aufladen anderer elektronischer Vorrichtungen zugänglich sind. Auf diese Weise stellt die Kombination aus Anschlussbuchse 30 und elektrisch angetriebener Kappenanordnung 10 aus 3B eine Dreiwege-Verbindungsanordnung zum elektrischen Antreiben von bis zu drei separaten Vorrichtungen bereit. Während die äußere Oberfläche 14 zwei elektrische Anschlüsse 20, 24 aufweist, wird in der Ausführungsform aus 3B berücksichtigt, dass jede Anzahl elektrischer Anschlüsse an der äußeren Oberfläche 14 der elektrisch angetriebenen Kappenanordnung 10 zum Definieren mehrerer Anschlüsse angeordnet werden kann, solange ausreichend Strom dafür bereitgestellt wird.
  • Mit Bezug auf 4 ist eine andere Ausführungsform der elektrisch angetriebenen Kappenanordnung 10A dargestellt, die einen oberen Griffabschnitt 12 und einen Sockelabschnitt 16 mit einer zentral angeordneten äußeren Oberfläche 14 mit einem elektrischen Anschluss 20, der von dort aus zugänglich ist, aufweist. In dieser Ausführungsform weist eine rückseitige Abdeckung 40 einen Stromstecker 42 auf, der zum Koppeln mit dem elektrischen Anschluss 20 ausgelegt und zum elektrischen Antreiben davon ausgelegt ist. Die rückseitige Abdeckung 40 ist mechanisch und elektronisch mit einer anderen Ausführungsform einer Kabelanordnung 18B gekoppelt, wie in 4 dargestellt. In der in 4 dargestellten Ausführungsform ist die Kabelanordnung 18B eine feste Scharnierkabelanordnung, welche die Verstärkungselemente 44 und den elektronischen Kabelkanal 46 aufweist, welcher der Kabelanordnung 10A sowohl Strom als auch Erdung bereitstellt. Daher koppelt die rückseitige Abdeckung 40 über den Netzstecker 42 elektronisch mit dem elektrischen Anschluss 20, der über das Kabel 18B über den elektronischen Kabelkanal 46 elektrisch angetrieben wird. Es wird berücksichtigt, dass die Verstärkungselemente 44 Metallelemente oder dergleichen robuste Verstärkungselemente sind, um eine konsistente und präzise Bewegung der festen Scharnierkabelanordnung 18B bereitzustellen. In der Anordnung ist der Sockelabschnitt 16 der elektrisch angetriebenen Kappenanordnung 10A zum Koppeln mit der rückseitigen Abdeckung 40 ausgelegt, sodass die rückseitige Abdeckung 40 eine innere Oberfläche 50 für die elektrisch angetriebene Kappenanordnung 10A definiert. Auf diese Weise weist die elektrisch angetriebene Kappenanordnung 10A sowohl die innere als auch die äußere Oberfläche 50, 14 auf, wobei die äußere Oberfläche 14 und die innere Oberfläche 50 gegenüberliegende Oberflächen sind, die auf gegenüberliegenden Seiten der elektrisch angetriebenen Kappenanordnung 10A angeordnet sind. Während der Verwendung ist die Kabelanordnung 18B aus 4 zum Bewegen der elektrisch angetriebenen Kappenanordnung 10A zwischen offenen und geschlossenen Positionen O, C entlang eines von dem Pfeil D angezeigten Wegs ausgelegt.
  • Mit Bezug auf 5A und 5B ist eine weitere Ausführungsform der elektrisch angetriebenen Kappenanordnung 10B dargestellt, die einen elektrischen Anschluss 52 aufweist, der an der inneren Oberfläche 50 angeordnet ist. Wenn sich die dargestellte elektrisch angetriebene Kappenanordnung 10B in der offenen Position O befindet, definiert der elektrische Anschluss 52 einen ersten elektrischen Anschluss, der zum elektrischen Antreiben oder zum Aufladen einer elektronischen Vorrichtung zugänglich ist. Wie in 5B dargestellt, ist bei der elektrisch angetriebenen Kappenanordnung 10B in der geschlossenen Position C der elektrische Anschluss 52 verdeckt und nicht zugänglich, während die elektrischen Anschlüsse 20, 24 zweite und dritte elektrische Anschlüsse definieren, die leicht von der äußeren Oberfläche 14 aus zugänglich sind. Daher kann die innere Oberfläche 50 der elektrisch angetriebenen Kappenanordnung 10B einen oder mehrere elektrische Anschlüsse aufweisen, wie den elektrischen Anschluss 52, der in dieser Ausführungsform in Form eines Standard-USB-Anschlusses vorliegt. Fast wie die Anschlüsse 20, 24 aus 5B kann der elektrische Anschluss 52 ein Standard USB-Anschluss oder ein Micro USB-Anschluss sein, der zum elektrischen Antreiben oder zum Aufladen einer elektronischen Vorrichtung ausgelegt ist.
  • Mit Bezug auf 5C ist die Kappenanordnung 10B in der offenen Position O dargestellt, sodass der elektrische Anschluss 20, der an der äußeren Oberfläche 14 der elektrisch angetriebenen Kappenanordnung 10B angeordnet ist, zum Koppeln mit einer elektronischen Vorrichtung 58 über das Stromkabel 57 zugänglich ist. Ferner ist in der offenen Position O der elektrische Anschluss 52, der an der inneren Oberfläche 50 angeordnet ist, zum Koppeln mit einer anderen elektronischen Vorrichtung 56 über das Stromkabel 54 zugänglich. Wie oben angegeben, werden die Anschlüsse 20, 52 über die Kabelanordnung 18B elektrisch angetrieben, die in Form einer festen Scharnierkabelanordnung vorliegen kann, wie in 5C dargestellt, oder als flexibler Kabeldraht 18A, wie in 3A dargestellt. Wie weiter in 5C dargestellt, wird ein Netzstecker 60 in der Anschlussbuchse 30 zum Verbinden mit der Steckdosenmulde 34 zum elektrischen Antreiben einer elektronischen Vorrichtung über das Stromkabel 62 aufgenommen. Daher können in der Konfiguration aus 5C die elektronischen Vorrichtungen 58 und 56 von der elektrisch angetriebenen Kappenanordnung 10B elektrisch angetrieben werden, während eine dritte elektronische Vorrichtung über das Stromkabel 62 mit dem Netzstecker 60 in der Anschlussbuchse 30 elektrisch angetrieben wird. Wie oben angegeben, kann die äußere Oberfläche 14 der elektrisch angetriebenen Kappenanordnung 10B einen oder mehrere elektrische Anschlüsse aufweisen, sodass mehr elektronische Vorrichtungen von der elektrisch angetriebenen Kappenanordnung 10B elektrisch angetrieben werden können, solange dieser genügend Strom bereitgestellt wird.
  • Des Weiteren können die elektrischen Anschlüsse 20, 24 und 52 Hochgeschwindigkeits- und Mittelgeschwindigkeits-Fahrzeugsteuerbereichsnetzwerk-Busse (CAN-Busse) zum Herstellen einer 2-Wege-Kommunikation mit einer tragbaren elektronischen Vorrichtung aufweisen, sowie ein Zubehörprotokoll-Schnittstellenmodul wie zum Beispiel ein Audiosteuermodul, das in dem Fahrzeug angeordnet ist. Auf diese Weise kann die elektrisch angetriebene Kappenanordnung 10 der vorliegenden Erfindung zum Kommunizieren mit einem Fahrzeuguntersystem verwendet werden, während sich die elektrisch angetriebene Kappenanordnung 10 in der geschlossenen Position C über den elektrischen Anschlüsse 20 und 24 befindet, und über die elektrischen Anschlüsse 20, 24 und 52, wenn sich die elektrisch angetriebene Kappenanordnung 10 in der offenen Position O befindet. Die elektrisch angetriebene Kappenanordnung 10 und die Anschlussbuchse 30 können in einem Fahrzeugarmaturenbrett, einer Fahrzeugkonsole oder in einem zweiten oder dritten Mitfahrer-Sitzreihenbereich angeordnet sein, oder irgendwo innerhalb eines Fahrzeuginnenraums, in dem ein Stromanschluss, Ladeanschluss oder Schnittstellenkommunikationsanschluss gewünscht wird. Eine solche Stelle kann ein Kofferraumdeckel, Kofferraumbereich oder eine Transportklappe sein, an der eine Anschlussbuchse zum Steuern eines Tonsystems eines Fahrzeugs angeordnet sein kann. Auf diese Weise braucht sich der Benutzer nicht in der Kabine des Fahrzeugs aufhalten, um das Tonsystem zu steuern. Derzeitige elektrische Fahrzeugsysteme können ein Mehrchip-Modul (MCM) mit mehreren integrierten Schaltungen aufweisen, die USB-Anschlüsse, einen SD-Kartenanschluss oder einen MP3-Anschluss aufweisen, die von Fahrzeuginsassen zum Synchronisieren oder Paaren ihrer tragbaren elektronischen Geräte mit dem elektrischen Fahrzeugsystem benutzt werden. Eine solche Kopplung kann auch unter Verwendung einer drahtlosen Verbindung erreicht werden. Mit der vorliegenden Erfindung kann die elektrisch angetriebene Kappenanordnung 10 mit einem vorliegenden MCM-Modul eines Fahrzeugs gekoppelt und in den Sitzbereichen der zweiten und dritten Reihe sowie hinteren Wagenstellen, wie einem Kofferraum, Kofferraumdeckel oder einer Transportklappe des Fahrzeugs angeordnet sein. Da elektronisch mit dem MCM-Modul gekoppelt oder verdrahtet, kann die elektrisch angetriebene Kappenanordnung 10 einen Kommunikationsanschluss mit dem MCM-Modul unter Verwendung von elektrischen Anschlüssen wie den elektrischen Anschlüssen 20, 24 und 52 bereitstellen. Auf diese Weise stellt die vorliegende Erfindung eine entfernte Synchronisationsschnittstelle mit einem bestehenden MCM-Modul oder einem anderen ähnlichen Fahrzeuguntersystem bereit, das in dem Fahrzeug angeordnet ist.
  • Der Durchschnittsfachmann wird auch verstehen, dass die Konstruktion der beschriebenen Erfindung und anderer Bauteile nicht auf ein spezifisches Material eingeschränkt ist. Andere Ausführungsbeispiele der hierin offenbarten Erfindung können aus vielen verschiedenen Materialien gebildet werden, sofern hierin nicht anderweitig beschrieben.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bedeutet der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen, koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden von zwei Bauteilen (elektrischen oder mechanischen) miteinander. Eine solche Verbindung kann ortsfester Natur oder beweglicher Natur sein. Eine solche Verbindung kann mit den zwei Bauteilen (elektrisch oder mechanisch) und beliebigen zusätzlichen Zwischenelementen erzielt werden, die als ein einziger Einheitskörper miteinander oder mit den zwei Bauteilen einstückig ausgebildet sind. Eine solche Verbindung kann dauerhafter Natur sein oder kann entfernbarer oder lösbarer Natur sein, sofern nicht anderweitig angegeben.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente der Erfindung, wie in den verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt, nur erläuternd sind. Wenngleich in dieser Offenbarung nur wenige Ausführungsformen ausführlich beschrieben worden sind, wird der Fachmann, der diese Offenbarung empfängt, ohne Weiteres zu schätzen wissen, dass viele Modifikationen möglich sind (zum Beispiel Variationen bezüglich der Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Befestigungsanordnung, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne von den neuen Lehren und Vorteilen des vorliegenden Gegenstandes wesentlich abzuweichen. Zum Beispiel können Elemente, die als einstückig ausgebildet darstellt sind, und die Funktionsweise der Schnittstellen umgekehrt oder anderweitig variiert werden, wobei die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungselemente oder anderer Elemente des Systems variiert werden kann und die Natur oder Anzahl von Einstellungspositionen variiert werden kann. Es sei darauf hingewiesen, dass die Elemente und/oder Anordnungen des Systems in vielen verschiedenen Farben, Texturen und Kombinationen aus vielen verschiedenen Materialien konstruiert werden können, die eine ausreichende Festigkeit oder Alterungsbeständigkeit bereitstellen. Dementsprechend sollen alle diese Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Neuerungen fallen. Andere Substitutionen, Modifikationen, Veränderungen und Auslassungen können an der Gestaltung, den Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderen Ausführungsbeispiele vorgenommen werden, ohne von dem Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Man wird verstehen, dass beliebige beschriebene Verfahren oder Schritte innerhalb der beschriebenen Verfahren mit anderen offenbarten Verfahren oder Schritten kombiniert werden können, um Strukturen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung zu bilden. Die beispielhaften Strukturen und Verfahren, die hierin offenbart sind, dienen erläuternden Zwecken und dürfen nicht als einschränkend verstanden werden.
  • Man wird auch verstehen, dass Variationen und Modifikationen an der oben erwähnten Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und man wird ferner verstehen, dass solche Konzepte als durch die folgenden Ansprüche abgedeckt zu verstehen sind, sofern diese Ansprüche durch ihre Sprache nicht ausdrücklich etwas anderes angeben.

Claims (20)

  1. Steckdose, umfassend: eine Anschlussbuchse mit einer Öffnung mit einer abnehmbaren Kappe, wobei die Kappe eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche aufweist; ein Kabel, das mit der Anschlussbuchse und der Kappe gekoppelt ist; einen ersten elektrischen Anschluss, der an der äußeren Oberfläche der Kappe angeordnet ist; und einen zweiten elektrischen Anschluss, der an der inneren Oberfläche der Kappe angeordnet ist, wobei der zweite elektrische Anschluss zugänglich ist, wenn sich die Kappe in einer offenen Position befindet.
  2. Steckdose nach Anspruch 1, wobei das Kabel elektronisch mit der Anschlussbuchse gekoppelt ist und wobei das Kabel ferner sowohl den ersten als auch den zweiten elektrischen Anschluss mit Strom versorgt.
  3. Steckdose nach Anspruch 1, wobei nur der erste elektrische Anschluss zugänglich ist, wenn sich die Kappe in einer geschlossenen Position befindet, und wobei ferner sowohl der erste als auch der zweite elektrische Anschluss zugänglich sind, wenn sich die Kappe in der offenen Position befindet.
  4. Steckdose nach Anspruch 3, wobei die Anschlussbuchse zugänglich ist, wenn sich die Kappe in der offenen Position befindet.
  5. Steckdose nach Anspruch 4, wobei der erste und der zweite elektrische Anschluss USB-Anschlüsse umfassen, die eine elektronische Vorrichtung elektrisch antreiben können.
  6. Steckdose nach Anspruch 5, wobei die Anschlussbuchse eine 12 V-Zapfstelle umfasst, die zum Aufnehmen eines Netzsteckers ausgelegt ist.
  7. Steckdose, umfassend: eine Steckdosenmulde, die eine Öffnung zur Aufnahme eines Netzsteckers aufweist; eine Kappe, die innere und äußere Oberflächen aufweist, wobei die Kappe zwischen offenen und geschlossenen Positionen in Bezug auf die Öffnung der Steckdosenmulde betrieben werden kann; und mindestens einen elektrischen Anschluss, der an der äußeren Oberfläche der Kappe angeordnet ist, wobei der mindestens eine elektrische Anschluss zugänglich ist, wenn sich die Kappe in der geschlossenen Position befindet.
  8. Steckdose nach Anspruch 7, die aufweist: ein Kabel, das die Steckdosenmulde und die Kappe koppelt, wobei das Kabel mindestens einen elektrischen Anschluss mit Strom versorgt.
  9. Steckdose nach Anspruch 8, wobei der mindestens eine elektrische Anschluss mehrere elektrische Anschlüsse aufweist.
  10. Steckdose nach Anspruch 9, wobei die mehreren elektrischen Anschlüsse mindestens einen USB-Anschluss und mindestens einen Micro USB-Anschluss aufweisen.
  11. Steckdose nach Anspruch 10, die aufweist: einen elektrischen Anschluss, der an der inneren Oberfläche der Kappe angeordnet ist, wobei der elektrische Anschluss zugänglich ist, wenn sich die Kappe in der offenen Position befindet.
  12. Steckdose nach Anspruch 7, die aufweist: einen elektrischen Anschluss, der an der inneren Oberfläche der Kappe angeordnet ist, wobei der elektrische Anschluss zugänglich ist, wenn sich die Kappe in der offenen Position befindet.
  13. Steckdose nach Anspruch 12, wobei die Steckdosenmulde zugänglich ist, wenn sich die Kappe in der offenen Position befindet.
  14. Steckdose nach Anspruch 13, wobei das Kabel ein flexibles Drahtkabel umfasst.
  15. Steckdose nach Anspruch 13, wobei das Kabel ein festes Scharnierkabel umfasst.
  16. Kappe für eine Öffnung einer Steckdose, umfassend: innere und äußere Oberflächen; einen ersten elektrischen Anschluss, der an der äußeren Oberfläche angeordnet ist; einen zweiten elektrischen Anschluss, der an der inneren Oberfläche angeordnet ist; und wobei nur der erste elektrische Anschluss zugänglich ist, wenn sich die Kappe in einer geschlossenen Position befindet, und wobei ferner sowohl der erste als auch der zweite elektrische Anschluss zugänglich sind, wenn sich die Kappe in einer offenen Position befindet.
  17. Kappe für eine Öffnung einer Steckdose nach Anspruch 16, wobei der erste und der zweite elektrische Anschluss USB-Anschlüsse umfassen, die eine tragbare elektronische Vorrichtung elektrisch antreiben können.
  18. Kappe für eine Öffnung einer Steckdose nach Anspruch 17, wobei der erste und der zweite USB-Anschluss elektronisch mit einem Fahrzeuguntersystem gekoppelt und konfiguriert sind, um die Kommunikation zwischen einer tragbaren elektronischen Vorrichtung und dem Fahrzeuguntersystem herzustellen.
  19. Kappe für eine Öffnung einer Steckdose nach Anspruch 18, die aufweist: einen Micro USB-Anschluss, der an der äußeren Oberfläche angeordnet ist.
  20. Kappe für eine Öffnung einer Steckdose nach Anspruch 16, wobei die inneren und äußeren Oberflächen gegenüberliegende Oberflächen sind, die jeweils mehrere elektrische Anschlüsse aufweisen.
DE102014225277.6A 2013-12-12 2014-12-09 Kabelgebundene usb-ladegerätkappe Withdrawn DE102014225277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/104,040 US9093773B2 (en) 2013-12-12 2013-12-12 Tethered USB charger cap
US14/104,040 2013-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225277A1 true DE102014225277A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225277.6A Withdrawn DE102014225277A1 (de) 2013-12-12 2014-12-09 Kabelgebundene usb-ladegerätkappe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9093773B2 (de)
CN (1) CN104716530B (de)
BR (1) BR102014030542A2 (de)
DE (1) DE102014225277A1 (de)
MX (1) MX338593B (de)
RU (1) RU2654489C2 (de)
TR (1) TR201413193A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9325363B2 (en) * 2014-01-20 2016-04-26 Ericsson Inc. Weatherproof bulkhead mount
CN106129738A (zh) * 2016-07-27 2016-11-16 中车大连机车车辆有限公司 机车外电源供电控制盒
WO2018204250A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Achaemenid, Llc Electric shock guard for appliance
US10340628B2 (en) * 2017-09-21 2019-07-02 Appleton Grp Llc Cap for covering a plug opening
AU2019100417B4 (en) * 2019-01-16 2019-09-19 Miles, Shane Robert MR Vehicular power socket assembly
US11981372B2 (en) * 2021-05-28 2024-05-14 Ford Global Technologies, Llc Electrical connector for a vehicle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3715545B2 (ja) * 2001-04-19 2005-11-09 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電気コネクタ
US7736033B2 (en) * 2007-04-20 2010-06-15 Bharat Patel Lamp base with electrical device recharging receptacle and method
GB0808596D0 (en) * 2008-05-13 2008-06-18 Logicor Ltd Electrical adaptor and method of use thereof
WO2009150538A2 (en) 2008-06-12 2009-12-17 Develop Tec Socket with charge slot(s)
CN101789612A (zh) 2009-01-23 2010-07-28 刘允钊 多用式车内充电装置及其充电方法
DE102009021449A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-09 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät mit Ladegerät und Ablagemöglichkeit für Mobiltelefon
US20110223806A1 (en) 2010-03-12 2011-09-15 Ci-Hong You vehicle used power charge assembly for electronic devices
US9153923B2 (en) 2010-08-19 2015-10-06 Alan L. Pocrass USB power adapter with integrated male and female connectors to charge and sync functions
US8277239B1 (en) 2011-04-11 2012-10-02 Ever Win International Corporation USB AC adapter with removable USB vehicle power adapter
USD652384S1 (en) 2011-04-12 2012-01-17 Ever Win International Corporation Dual USB port vehicle power adapter
US8435041B2 (en) 2011-05-18 2013-05-07 Casco Products Corporation Magnetic closure for electrical socket
CN202111278U (zh) 2011-06-24 2012-01-11 唐扬模具股份有限公司 车用取电插座
CN102386521A (zh) 2011-07-05 2012-03-21 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 带自动复位翻盖的电源插座及装有这种插座的车辆
USD655676S1 (en) 2011-08-19 2012-03-13 Ever Win International Corporation USB vehicle power adapter
GB2501454B (en) 2011-09-09 2016-06-15 Ifpl Group Ltd Electrical socket
USD667377S1 (en) 2011-11-16 2012-09-18 Ever Win International Corporation Dual USB active vehicle power adapter plug with capture
CN202564678U (zh) 2012-05-21 2012-11-28 谢小明 车载usb电源适配器
CN202669563U (zh) 2012-05-28 2013-01-16 青岛中通汽车技术有限公司 商务汽车后排中扶手

Also Published As

Publication number Publication date
MX338593B (es) 2016-04-25
MX2014015138A (es) 2015-07-02
CN104716530B (zh) 2019-03-22
US9093773B2 (en) 2015-07-28
BR102014030542A2 (pt) 2017-03-21
RU2014150418A (ru) 2016-07-10
TR201413193A2 (tr) 2015-06-22
RU2654489C2 (ru) 2018-05-21
US20150171542A1 (en) 2015-06-18
CN104716530A (zh) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225277A1 (de) Kabelgebundene usb-ladegerätkappe
DE102006011946B4 (de) System für eine Stromversorgungsschiene und gleitbewegliche Zusatzgeräte
DE60006253T2 (de) Instrumententafel und querträger dafür mit integralem flachkabelverbinder
EP2780200B1 (de) Gehäuse und bausatz für eine steuerungsvorrichtung
DE202008007098U1 (de) Steckdose
WO2009112532A1 (de) Gerätehalter zum einbau in ein kraftfahrzeug
DE3530413A1 (de) Bausatzteil fuer die verlegung elektrischer leitungen in kraftfahrzeugen
DE102010041314A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102016103361A1 (de) Modulares Verbindergehäuse, Modulbaukasten für eine Familie von Verbindergehäusen sowie elektrischer Verbinder
EP0297667A2 (de) Mobilfunkanlage
DE102010040796A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102011085692A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Elektroantrieb
DE102004018202A1 (de) Autoradio mit abnehmbaren MPeg-Player
DE102011017259A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses eines Verbrauchers an ein Stromversorgungssystem sowie Anschlusssystem
DE10206790A1 (de) Halterung für tragbare Telefone
DE202017103306U1 (de) Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE102015009994A1 (de) Bauteil mit einer Aufnahmeeinrichtung für eine mobile elektronische Einrichtung
DE19738609A1 (de) Kraftfahrzeugspiegel, insbesondere Außenspiegel
DE202005015757U1 (de) Haltevorrichtung und Set zur Halterung eines transportablen elektronischen Gerätes
DE10040893A1 (de) Struktur von elektrischen Anschlüssen zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen einem Batterieteil und einer elektrischen Vorrichtung
DE19945899B4 (de) Aufbaukonzept für Mobilfunkgeräte und Aufnahmeteile zur Aufnahme dieser Mobilfunkgeräte
DE10113905C2 (de) Mobiltelefoneinrichtung mit mehradrigen elektrischen Verbindungseinrichtungen
DE202009003860U1 (de) Fahrzeughalterung und elektrische Anschlusseinheit für elektronische Geräte, insbesondere mobile Navigationsgeräte
DE102017120479A1 (de) Elektrischer Verbinder und diesen aufweisender Motor
DE202014100984U1 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät für die Herstellung einer Datenübertragungsverbindung zwischen einem mobilen Audiogerät und einem stationären Musikwiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination