DE7434494U - Hilfsvorrichtung fuer maurer - Google Patents

Hilfsvorrichtung fuer maurer

Info

Publication number
DE7434494U
DE7434494U DE19747434494U DE7434494U DE7434494U DE 7434494 U DE7434494 U DE 7434494U DE 19747434494 U DE19747434494 U DE 19747434494U DE 7434494 U DE7434494 U DE 7434494U DE 7434494 U DE7434494 U DE 7434494U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary device
row
stones
longitudinal
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747434494U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLAGMANN BAUSTOFFWERKE KG
Original Assignee
SCHLAGMANN BAUSTOFFWERKE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLAGMANN BAUSTOFFWERKE KG filed Critical SCHLAGMANN BAUSTOFFWERKE KG
Priority to DE19747434494U priority Critical patent/DE7434494U/de
Publication of DE7434494U publication Critical patent/DE7434494U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • E04G21/207Static templates for applying a predefined layer of mortar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Dipl.-In9. H. MITSCHERLICH ■'■ " '■" D-8 MÖNCHEN 22 Dipl.-in,, κ. GUNSCHMANN : : ι :' ::· memidorftir.e.»
Dr. ,.,. not. W. KÖRBER ' *W»»" Dipl.-In9. J. SCHMIDT-EVERS
Patentanwälte 15- Oktober 1974
SE/me
Schlagmann Baustoffverke KG
8265 Lanhofen (Niederbay.)
Gebrauchsmusteranffleldung Hilfsvorrichtung für Maurer
Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung für das Auftragen von Mörtel auf eine Stein-Reihe beim Mauern einer Mauer.
Um eine Mauer möglichst gerade zu mauern, ist es erforderlich, daß die auf die jeweils oberste Stein-Reihe aufgetragene Mörtelschicht vor dem Auflegen neuer Steine zunächst glatt gestrichen wird, so daß einerseits die Dicke der Mörtelschicht möglichst gleichmäßig ist und andererseits Unebenheiten der Stein-Reihe ausgeglichen werden. Dies erfolgt normalerweise dadurch, daß der Maurer mit der Kelle über die Mörtelschicht streicht und seitlich den überschüssigen Mörtel abstreift. Dabei bleibt es dem Gefühl und der Sorgfalt des Maurers überlassen, inwieweit die Mörtelschicht tatsächlich glatt und möglichst gleichmäßig dick ist.
Durch die erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung soll dem Maurer die Arbeit erleichtert werden. Ausserdem soll gewährleistet
7434494 27.1175
sein, daß die Oberfläche der Mörtelschicht gleichmäßig glatt ist und möglichst überall die gleiche Dicke hat.
Die erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung ist gekennzeichnet durch zwei auf den beiden Fantenbereichen der Stein-Reihe aufliegende Stützglieder und durch mindestens eine von den beiden Stützgliedern getragene Traverse, deren Unterseite einen Abstand zu der Oberseite der Stein-Rethe aufweist, welcher Abstand über die Breite der Stein-Reihe gleichmäßig ist.
Die erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung kann nach Art eines Schlittens über die Stein-Reihe ^dzogen werden, v/obei der aufgetragene Mörtel dann durch die Unterseite der Traverse zu einer gleichmäßig dicken S( icht mit glatter Oberfläche verteilt wird. Die auf den Kantenbereichen der Oberseite der Stein-Reihe aufliegenden Stützglieder bilden dabei eine seitliche Begrenzung für den aufzutragenden Mörtel, welche verhindert, daß der Mörtel seitlich über die Kanten der Oberseite der Stein-Reihe tritt und an den Seitenflächen herunterläuft.
Um der Hilfsvorrichtung für das Verschieben auf der Stein-Reihe eine seitliche Führung zu geben, gestaltet man die Stützglieder vorzugsweise so, daß sie auch an den Seitenflächen der Stein-Reihe anliegen.
Eine zweckmäßige Ausgesxaltung der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung kann ferner darin bestehen, daß die Stützglieder zwei sich in Reihenlängsrichtung erstreckende Längsleisten sind und daß die Traverse mindestens eine sich zwischen den beiden Längsleisten erstreckende Querleiste ist. Vorzugsweise bildet man die Hilfsvorrichtung so aus, daß die beiden Längsleisten von zwei Querleisten überbrückt werden, die sich zwischen den beiden Enden der Längsleisten erstrecken.
7434494 27.1175
In diesem Falle ergibt sich ein besonders stabiles Gebilde.
jiüne nndore zweckmäßige Weiterbildung der e'rf indungsgemäßen Hilfsvorrichtung kann darin bestehen, daß jede der beiden Längsleisten an ihrer Unterseite eine Längsnute zur Aufnahme der entsprechenden oberen seitlichen Kante der Stein-Peihe aufweist, und daß jede Längsnute eine seitliche Anlagefläche für die ents ^echende Seitenfläche der Stein-Reihe sowie eine nach unt· η gerichtete Auflagefläche zum Aufsetzen auf die Oberseite der Stein-Reihe aufteilt.
Um zu verhindern, daß die Hilfsvorrichtung beim Vorwärtsziehen an einem Stein hängenbleibt, der den benachbarten Stein oben oder seitlich überragt, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Seitenfläche und die Auflagefläche der Längsnute an den Enden der betreffenden Längsleiste1 angeschrägt oder abgerundet ist.
Die Längsleisten sollten sich über mindestens zwei, vorzugsweise über fünf Steine erstrecken, damit die angestrebte glatte Oberfläche und gleichmäßige Dicke der Mörtelschicht gewährleistet ist.
Wenn die erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung für eine Stein-Reihe verwendet werden soll, deren Steine mit nach oben gerichteten Grifflöchern versehen sind, so kann eine weitere Ausbildungsform der Erfindung darin bestehen, cU?ß an den Stützgliedern und/oder der Traverse eine der Anzahl der Grifflochreihen entsprechende Zahl von Abdeckteiien für die Grifflöcher vorgesehen ist, welche die neben den Grifflöchern befindlichen Bereiche der Oberseite der Stein-Reihe zum Auftrag von Mörtel freHassan. Während ohne die Verwendung der so ausgebildeten Hilfsvorrichtung die Grifflöcher beim Auftrag des Mörtels zumindest teilweise mit
7434494 27.1175
-4-I
j Mörtel ausgefüllt werden, wodurch mehr Mörtel verbraucht und die Isolation der Steine verschlechtert wird, bleiben
die Löcher bei Verwendung dieser Hilfsvorrichtung frei ! von Mörtel. Die Abdeckteile sorgen beim Vorwärtsziehen der Hilfsvorrichtung dafür, daß auf der Oberseite der Stein-Reihe eines bzw. mehrere Mörtelbänder entstehen, die
ihrerseits eine glatte Oberfläche und eine gleichmäßige ; Dicke haben.
; \Vdnn die Hilfsvorrichtung, wie oben angegeben, aus Längs-' oder Querleisten besteht, so bildet man die Abdeckteile [ zweckmäßigerweise als Abdeckleisten aus, die an der Unterseite der Querleisten befestigt sind und sich parallel zu den Längsleisten erstrecken. Die Höhe der Abdeckleisten wird dabei vorzugsweise gleich dem Abstand zwischen der ι Unterseite der Querleisten und der Oberseite der Stein-Reihe und ihre. Breite gleich oder etwas größer als die der Grifflöcher gewählt.
Ein preiswerter und wegen seines geringen Gewichtes gut geeigneter Werkstoff für die Hilfsvorrichtung ist Holz* Stahl oder Leichtmetall.
Ein /usführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Hilfsvorrichtung; Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die Hilfsvorrichtung; Fig. 3 eine Frontansicht der Hilfsvorrichtung; Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Teiles einer
Stein-Reihe mit aufgesetzter Hilfsvorrichtung; Fig. 5 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 4, wobei jedoch die Steine und dementsprechend die Hilfsvorrichtung anders gestaltet sind.
7434494 27.1175
In Fig. 4 ist eine Stein-Reihe 1 dargestellt, deren Oberseite 4 mit Mörtel belegt werden soll. Jeder Stein ist mit zwei Grifflöchern 5 und Mörtelrillen 6 versehen. Je zwei Mörtelrillen 6 benachbarter Steine bilden ein Mörtelloch.
Die Hilfsvorrichtung 11 besteht aus zwei Längsleisten 12,13 undzwei Querleisten 14,15. Die Längsleisten sind gemäß Fig. 3 mit einer Längsnute 18 versehen, welche eine Aixiageflache 19 für die entsprechende Seitenfläche 2,3 der Stein-Reihe und eine Auflagefläche 20 für die Oberseite 4 der Stein-Reihe aufweist. Die Auflagefläche 20 ist an den Enden der Hilfsvorrichtung mit Abrundungen 22 versehen, wie dies inbesondere in Fig. 1 dargestellt ist. Die Anlagefläche 19 jeder Längsleiste ist an den Enden der Vorrichtung mit einer Abrundung 21 versehen, wie dies insbesondere in Fig. 2 erkennbar ist.
Zwischen den Querleisten 14,15 erstrecken sich ferner j zwei Abdeckleisten 16,17, die die Grifflöcher 4,5 der ι Steine abdecken. Beim Mörtelauftrag entstehen dementsprechend j drei parallele Mörtelbänder auf der Oberseite 4 der Stein-Reihe 1. Die Grifflöcher 5 bleiben frei von Mörtel.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind die Grifflöcher 25 in Reihenlängsrichtung der Stein-Reihe hintereinander angeordnet. Dementsprechend ist hier nur eine Abdeckleiste 27 vorgesehen. Es entstehen somit bei dieser Ausführungsforra auf der Oberseite der Stein-Reihe zwei Mörtelbänder. Da die von den Mörtelfugen 26 gebildeten Mörtellöcher durch die Abdeckleiste 27 ebenfalls abgedeckt werden, müssen die Mörtellöcher bevor sie von der Abdeckleiste 27 abgedeckt werden oder danach gesondert mit Mörtel
7434494 27.1175
gefüllt werden.
Beachtenswert ist bei beiden Ausführungsformen, daß die Längsleisten 12,13 eine seitliche Begrenzung für die entsprechenden Mörtelbänder bilden und dadurch verhindern, daß der von oben auf die Vorrichtung 11 aufgetragene Mörtel über die Kanten der Oberseite 4 der Stein-Reihe 1 übertritt und an den Seitenflächen 2,3 herunterrinnt. Zur Anpassung an verschieden breite Steine oder zur Herstellung verschieden dicker Mörtelschichten kann die Hilfsvorrichtung J3iit verstellbaren Längsleisten 12,13 und/oder Querleisten 14,15 versehen sein.
- Ansprüche -
7434494 27.1175

Claims (11)

Ansprüche
1) Hilfsvorrichtung für das Auftragen von Mörtel auf eine Stein-Reihe beim Mauern einer Mauer, gekennzeichnet durch zwei auf den beiden Kantenbereichen der Oberseite (4) der Stein-Reihe aufliegenden Stützgliedern (12,13) und durch mindestens eine von den beiden Stützgliedern getragene Traverse (14,15) deren Unterseite einen Abstand zu der Oberseite (4) der Stein-/eihe (1) aufweist, welcher Abstand über die Breite der Stein-Reihe gleichmäßig ist.
2) Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder (12,13) auch an den Seitenflächen der Stein-Reihe (1) anliegen.
3) Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder zwei sich in Reihenlängsrichtung erstreckende Längsleisten (12,13) sind und daß die Traverse mindestens eine sich zwischen den beiden Längsleisten erstreckende Que leiste (14,15) ist.
4) Hilfsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsleisten (12,13) von zwei Querleisten (14,15) überbrückt sind, die sich zwischen den beiden Enden der Längsleisten erstrecken.
5) Hilfsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Längsleisten (12,13) an ihrer Unterseite eine Längsnute (18) zur Aufnahme der entsprechenden oberen seitlichen Kante der Stein-Reihe (1) aufweist, und daß jede Längsnute (18) eine seitliche Anlagefläche (19) für die entsprechende Seitenfläche (2,3) der Stein-Reihe (1) sowie eine nach unten gerichtete Auflagefläche (20) zum Aufsetzen auf die Oberseite (4) der Stein-Reihe (1) aufweist.
7434494 27.1175
6) Hilfsvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche (19) und Auflagefläche (20) der Längsnute (18) an den Enden der betreffenden Längsleiste (12,13) angeschrägt oder mit einer Abrundung (21,22) versehen sind.
7) Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längsleisten (12,13) über mindestens zwei, vorzugsweise über fünf Steine erstrecken.
8) Hilfsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Annprüche, wobei die Steine mit nach oben gerichteten Grifflöchern versehen sind, dadurch gekennzeichnat, daß an den Stützgliedern (12,13) und/oder der Traverse (14»15) eine der Anzahl der Grifflochreihen entsprechende Zahl von Abdeckteilen (16,17,27) für die Grifflöcher (5,25) vorgesehen ist, welche die neben den Grifflöchern befindlichen Bereiche der Oberseite der Stein-Reihe (1) zum Auftrag von Mörtel freilassen.
9) HilfsVorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckteile als Abdecklei si; en (16,17,27) ausgebildet sind, die an der Unterseite der Querleisten (14,15) befestigt sind und sich parallel zu den Langsleisten (12,13) erstrecken, und daß die Höhe der Abdeckleisten (16,"7»27) gleich dem Abstand zwischen der Unterseite der Querl ..sten (14» 15) und der Oberseite (4) der Stein-Reihe (1) und ihre Breite gleich oder etwas größer als die der Grifflöcher (5,25) ist.
10) Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Holz, Stahl oder Leichtmetall ist.
7434494 27.11.75
11) Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Stützglieder und/oder der Abstand der Unterseite der Traverse gegenüber der Oberseite der Steinreihe verstellbar ist.
Der pPatentanv/alt
/ ί)
DE19747434494U 1974-10-15 1974-10-15 Hilfsvorrichtung fuer maurer Expired DE7434494U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747434494U DE7434494U (de) 1974-10-15 1974-10-15 Hilfsvorrichtung fuer maurer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747434494U DE7434494U (de) 1974-10-15 1974-10-15 Hilfsvorrichtung fuer maurer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7434494U true DE7434494U (de) 1975-11-27

Family

ID=6647026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747434494U Expired DE7434494U (de) 1974-10-15 1974-10-15 Hilfsvorrichtung fuer maurer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7434494U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636642A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Zschoppe Bodo Vorrichtung zum Auftragen eines Klebers auf einen Formstein

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636642A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Zschoppe Bodo Vorrichtung zum Auftragen eines Klebers auf einen Formstein
DE19636642C2 (de) * 1996-09-10 2000-06-21 Zschoppe Bodo Vorrichtung zum Auftragen eines Klebers auf einen Formstein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434424B2 (de) Leichtmetall-schalung fuer betonund stahlbetonbauten
EP0718453B1 (de) Schalung für eine Betondecke
EP1493880A2 (de) Fussbodenleiste
DE7434494U (de) Hilfsvorrichtung fuer maurer
EP3434844B1 (de) Mörtelschlitten
DE3440828C2 (de)
DE4032577A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von moertel
EP1018581B1 (de) Treppenstufenelement
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE4122865A1 (de) Vorrichtung zum verstreichen von fugen
DE4418905A1 (de) Laufboden für Gerüste
DE951765C (de) Treppenstufe, insbesondere aus Natur- oder Kunststein, mit einer leistenfoermigen Erhoehung an mindestens einer Seitenkante
DE19704957C1 (de) Wangen und Trittstufen aufweisende Treppe
DE2060087C3 (de) In einen Estrich flurbündig einzubettender Installationskanal
CH680299A5 (de)
DE2938758A1 (de) Treppe und verfahren zur herstellung einer treppe
DE202015103676U1 (de) Abziehleiste
DE8605216U1 (de) Bauelement zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen
DE3111843C2 (de) Deckenschalung
DE2947661A1 (de) Vorrichtung zum abringen von abziehleisten aus moertel o.dgl. auf boden- oder wandflaechen
WO1997044551A1 (de) Werkzeug zum reinigen von fugen
DE2019607B2 (de) Zeichenplatte
DE19601260A1 (de) Ortbetonschalung, insbesondere als Treppenlauf-Schalung für gewendelte Treppen
DE7603226U1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von flexiblen wand- und bodenbelaegen bei ihrer verlegung
DE2311144C3 (de) Verfahren zum Errichten einer verputzten Wand und Ausrichtschiene zur Durchführung dieses Verfahrens