DE19601260A1 - Ortbetonschalung, insbesondere als Treppenlauf-Schalung für gewendelte Treppen - Google Patents

Ortbetonschalung, insbesondere als Treppenlauf-Schalung für gewendelte Treppen

Info

Publication number
DE19601260A1
DE19601260A1 DE19601260A DE19601260A DE19601260A1 DE 19601260 A1 DE19601260 A1 DE 19601260A1 DE 19601260 A DE19601260 A DE 19601260A DE 19601260 A DE19601260 A DE 19601260A DE 19601260 A1 DE19601260 A1 DE 19601260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
stanchion
situ concrete
profile
concrete formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19601260A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAFISCO BAUTECHNIK GmbH
Original Assignee
MAFISCO BAUTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAFISCO BAUTECHNIK GmbH filed Critical MAFISCO BAUTECHNIK GmbH
Priority to DE19601260A priority Critical patent/DE19601260A1/de
Publication of DE19601260A1 publication Critical patent/DE19601260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/06Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/06Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall
    • E04G13/062Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall for stairs or steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ortbetonschalung, insbesondere als Treppenlauf-Schalung für ganz oder teilweise gewendelte Treppen, mit wandseitig angebrachten Rungen, ferner mit an den Rungen angeschlossenen, zweiteilig ausgebildeten und teleskopartig ineinander greifenden Schalungsträgern, an deren beiden Enden zur Abstützung auf der Runge Auflagestege vorstehen, sowie mit einer auf die Schalungsträger aufgelegten Schalungshaut.
Bei bekannten Ortbetonschalungen dieser Art bestehen die Schalungsträger aus zylindrischen Rohren, die jeweils endseitig flach zusammengedrückt sind, wobei die zusammengedrückten Enden die Auflagestege bilden. Dadurch entsteht bei dicht aneinanderliegenden Schalungsträgern eine rippenartige gewellte Oberflächenstruktur, die eine entsprechend feste Schalungshaut erforderlich macht, um die durch die Rundung der Schalungsträger gebildeten Vertiefungen zu überdecken. Ferner bildet auch der Bereich der Auflagestege eine Vertiefung, die eine Auffütterung in diesem Bereich erforderlich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ortbetonschalung der eingangs genannten Art zu schaffen, die diese zusätzlichen Maßnahmen entbehrlich macht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß beide Teile des Schalungsträgers von Vierkantprofilen gebildet sind, und daß die der Runge abgewandte Fläche der Auflagestege mit der zur Auflage der Schalungshaut vorgesehenen Oberseite des Schalungsträgers fluchtet.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß durch die Vierkantprofile eine gleichmäßigere Oberflächenstruktur erreicht wird, durch die geringere Anforderungen an die Schalungshaut gestellt werden. Darüberhinaus ist keinerlei Auffütterung im Bereich der Auflagestege erforderlich, da diese bündig mit der Oberfläche der Vierkantprofile abschließen. In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das die äußere Teleskophülse bildende Teil des Schalungsträgers als im Querschnitt quadratisches Hohlprofil ausgebildet, während die in die äußere Teleskophülse greifende Teleskopstange zylindrische Gestalt besitzt. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die beiden Teile des Schalungsträgers um ihre Längsachse gegenseitig zu verdrehen, so daß auch bei unterschiedlicher Steigung der beiderseitigen Rungen die Auflagestege auf diesen stets flach aufliegen.
Die zylindrische Teleskopstange ist hierbei zweckmäßigerweise fest mit dem anschließenden, den Auflagesteg tragenden Vierkantprofil verbunden. Hierdurch ist sichergestellt, daß die zylindrische Teleskopstange stets in kontrollierbarem Maße ausreichend weit in das Vierkantprofil hinein vorsteht.
Weiter sieht die Erfindung vor, daß der Auflagesteg einstückig mit dem Hohlprofil ausgebildet und aus diesem geformt oder freigeschnitten ist.
Die Runge ist zweckmäßigerweise von einem U-Profil gebildet, in dessen nach oben offene Profilöffnung Holzstücke eingelegt sind. Diese Holzstücke dienen der Befestigung der Schalungsträger, die durch in den Auflagestegen angeordnete Bohrungen an den Holzstücken angenagelt werden. Die Runge kann dabei über ihre gesamte Länge oder nur in Teilbereichen mit schlitzförmigen Freischneidungen versehen sein, die sich durch den einen der beiden Profilschenkel sowie den Profilrücken erstrecken. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Runge ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen an entsprechende Rundungen der Wände anzupassen. Die Freischneidungen sind hierzu vorteilhafterweise parallel zueinander und senkrecht zur Längsrichtung der Runge ausgerichtet.
Die Rungen können beispielsweise durch Schrauben oder Klauen an den Wandflächen befestigt werden. Es besteht jedoch auch die im Rahmen der Erfindung bevorzugte Möglichkeit, daß die Runge auf einem Stützteil aufgelagert ist, dessen die Auflagefläche bildendes Kopfteil in seiner Neigung einstellbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Ortbetonschalung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schalungsträgers,
Fig. 3 eine Draufsicht bzw. Stirnansicht der Runge.
Die in der Zeichnung nur teilweise dargestellte Ortbetonschalung dient insbesondere als Treppenlauf-Schalung für ganz oder teilweise gewendelte Treppen.
Im einzelnen besteht diese Schalung aus wandseitig angebrachten Rungen 1, die der Auflage von zweiteilig ausgebildeten und teleskopartig ineinandergreifenden Schalungsträgern 2 dienen. Diese Schalungsträger 2 stützen sich mit an ihren beiden Enden vorgesehenen Auflagestegen 3 auf der Runge 1 ab. Diese Schalungsträger 2, von denen in der Zeichnung nur ein einziger dargestellt ist, werden dicht an dicht angeordnet, bilden in ihrer Gesamtheit also einen Schalungsboden, der lediglich mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Schalungshaut überdeckt wird, die die unvermeidbaren Spalte zwischen den Schalungsträgern 2 überdeckt.
Die beiden Teile 4, 5 des Schalungsträgers 2 sind von Vierkantprofilen gebildet, wodurch eine weitgehend glatte Schalungsfläche entsteht. Weiter sind die Auflagestege 3 an den Enden der Schalungsträger 2 so angeordnet, daß ihre der Runge 1 abgewandte Fläche 3.1 mit der zur Auflage Schalungshaut vorgesehenen Oberseite 2.1 des Schalungsträgers 2 fluchtet. Somit wird eine glatte Schalungsfläche bis unmittelbar zur Wand hin erreicht.
Das die äußere Teleskophülse bildende Teil 4 des Schalungsträgers 2 ist als im Querschnitt quadratisches Hohlprofil ausgebildet. Die in diese äußere Teleskophülse greifende Teleskopstange 6 des zweiten Teils 5 besitzt dagegen zylindrische Gestalt. Somit ist es möglich, die beiden Teile 4, 5 des Schalungsträgers 2 um ihre Längsachse gegenseitig zu verdrehen. Hierdurch kann eine Anpassung der Auflagestege 3 an den jeweiligen Verlauf der Runge 1 erfolgen.
Die zylindrische Teleskopstange 6 ist dabei fest mit dem anschließenden, den Auflagesteg 3 tragenden Vierkantprofil verbunden, das im übrigen wesentlich kürzer als das Vierkantprofil des Teils 4 des Schalungsträgers 2 sein kann. Diese feste Verbindung ist insbesondere aus Sicherheitsgründen empfehlenswert, da hierdurch eine selbsttätige Verstellung der Teleskopstange innerhalb der Vierkantprofile ausgeschlossen ist.
Der Auflagesteg 3 ist einstückig mit dem Vierkantprofil ausgebildet und kann aus diesem geformt oder aber freigeschnitten sein.
Die Runge 1 ist, wie sich insbesondere aus der Fig. 3 ergibt, von einem U-Profil gebildet, in dessen nach oben offener Profilöffnung Holzstücke 7 eingelegt sind. Auf diesen Holzstücken 7 werden die Auflagestege 3 durch in ihnen vorgesehe Bohrungen 8 aufgenagelt.
Um die Rungen 1 auch an bogenförmig verlaufende Wandflächen anpassen zu können, sind diese entweder über ihre gesamte Länge oder nur in Teilbereichen mit schlitzförmigen Freischneidungen 9 versehen. Diese Freischneidungen 9 erstrecken sich durch einen der beiden Profilschenkel sowie durch den Profilrücken. Hierdurch ist es möglich, eine Anpassung der Rungen 1 an die Wandflächen durch einfaches Biegen von Hand, also ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Werkzeuge zu bewerkstelligen. Die Freischneidungen 9 sind dabei vorteilhafterweise parallel zueinander ausgerichtet.
Die Runge 1 kann in in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise durch Schrauben oder Klauen an den Wandflächen befestigt werden. Es besteht jedoch auch die in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte Möglichkeit, die Runge 1 auf einem auf dem Boden stehenden Stützteil aufzulagern, dessen die Auflagefläche für die Runge 1 bildendes Kopfteil in seiner Neigung einstellbar ist.

Claims (8)

1. Ortbetonschalung, insbesondere als Treppenlauf-Schalung für ganz oder teilweise gewendelte Treppen, mit wandseitig angebrachten Rungen (1), ferner mit an den Rungen (1) angeschlossenen, zweiteilig ausgebildeten und teleskopartig ineinander greifenden Schalungsträgern (2), an deren beiden Enden zur Abstützung auf der Runge (1) Auflagestege (3) vorstehen, sowie mit einer auf die Schalungsträger (2) aufgelegten Schalungshaut, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (4, 5) des Schalungsträgers (2) von Vierkantprofilen gebildet sind, und daß die der Runge (1) abgewandte Fläche der Auflagestege (3) mit der zur Auflage der Schalungshaut vorgesehenen Oberseite des Schalungsträgers (2) fluchtet.
2. Ortbetonschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die äußere Teleskophülse bildende Teil (4) des Schalungsträgers (2) als im Querschnitt quadratisches Hohlprofil ausgebildet ist, während die in die äußere Teleskophülse greifende Teleskopstange (6) zylindrische Gestalt besitzt.
3. Ortbetonschalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Teleskopstange (6) fest mit dem anschließenden, den Auflagesteg (3) tragenden Vierkantprofil verbunden ist.
4. Ortbetonschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagesteg (3) einstückig mit dem Hohlprofil ausgebildet und aus diesem geformt oder freigeschnitten ist.
5. Ortbetonschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Runge (1) von einem U-Profil gebildet ist, in dessen nach oben offene Profilöffnung Holzstücke (7) eingelegt sind.
6. Ortbetonschalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Runge (1) über ihre gesamte Länge oder nur in Teilbereichen mit schlitzförmigen Freischneidungen (9) versehen ist, die sich durch den einen der beiden Profilschenkel sowie den Profilrücken erstrecken.
7. Ortbetonschalung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Freischneidungen (9) parallel zueinander und senkrecht zur Längsrichtung der Runge 1 ausgerichtet sind.
8. Ortbetonschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Runge (1) auf einem Stützteil aufgelagert ist, dessen die Auflagefläche bildendes Kopfteil in seiner Neigung einstellbar ist.
DE19601260A 1996-01-16 1996-01-16 Ortbetonschalung, insbesondere als Treppenlauf-Schalung für gewendelte Treppen Withdrawn DE19601260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601260A DE19601260A1 (de) 1996-01-16 1996-01-16 Ortbetonschalung, insbesondere als Treppenlauf-Schalung für gewendelte Treppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601260A DE19601260A1 (de) 1996-01-16 1996-01-16 Ortbetonschalung, insbesondere als Treppenlauf-Schalung für gewendelte Treppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19601260A1 true DE19601260A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7782811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601260A Withdrawn DE19601260A1 (de) 1996-01-16 1996-01-16 Ortbetonschalung, insbesondere als Treppenlauf-Schalung für gewendelte Treppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601260A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010927A1 (de) * 2004-03-05 2005-10-20 Robert Loibl Vorrichtung zum Erstellen von insbesondere viertel-, halb- oder vollgewendelten Ortbeton-Treppen
WO2018049481A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-22 Riserform Pty Ltd Apparatus for use in falsework and formwork for forming steps and stairs
CN109113327A (zh) * 2018-09-30 2019-01-01 重庆瑞鑫科五金制品有限公司 一种带小肋的伸缩式u型板

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010927A1 (de) * 2004-03-05 2005-10-20 Robert Loibl Vorrichtung zum Erstellen von insbesondere viertel-, halb- oder vollgewendelten Ortbeton-Treppen
DE102004010927B4 (de) * 2004-03-05 2008-02-28 Robert Loibl Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von insbesondere viertel-, halb- oder vollgewendelten Ortbeton-Treppen
WO2018049481A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-22 Riserform Pty Ltd Apparatus for use in falsework and formwork for forming steps and stairs
CN109113327A (zh) * 2018-09-30 2019-01-01 重庆瑞鑫科五金制品有限公司 一种带小肋的伸缩式u型板
CN109113327B (zh) * 2018-09-30 2020-11-13 重庆瑞鑫科五金制品有限公司 一种带小肋的伸缩式u型板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20320273U1 (de) Fußbodenprofilanordnung
EP0247385A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE8711244U1 (de) Deckenverkleidung
EP0718453A2 (de) Träger für eine Schalung für Betondecken
DE2910325A1 (de) Halter fuer schutzgelaender
DE19601260A1 (de) Ortbetonschalung, insbesondere als Treppenlauf-Schalung für gewendelte Treppen
DE2924040A1 (de) Halterung zur bildung eines geruests auf schenkeln
DE3424001A1 (de) Vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbretts einer deckenschalung
DE9111122U1 (de) Schnellbau-Trennwand
DE3916590A1 (de) Treppe
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE2900065A1 (de) Holztraeger
WO2002077396A1 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
DE19502719C2 (de) Schalelement mit durch Rahmenbauweise formstabilisierter Schalhaut
DE7804014U1 (de) Laufsteg
DE4004654C1 (en) Formwork core for garage - has overlapping skins for roof and rear wall with staging
DE19720885A1 (de) Ganz oder überwiegend aus Holz bestehender Deckenschalungs-Träger
DE8605216U1 (de) Bauelement zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen
DE2755079C3 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19704957C1 (de) Wangen und Trittstufen aufweisende Treppe
EP0171542B1 (de) Bohle für Baugerüste
DE10323347B4 (de) Treppe und Tragkonstruktion einer Treppe
DE2543950C2 (de) U-formiges Bauelement
EP0637662B1 (de) Zusammengesetztes Mauerprofil
DE29518619U1 (de) Eckwannen-Untergestell

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee